Kategorie: wissenschaft

Der Treibhauseffekt: Einwegfilter Spurengase

Ohne den Treibhauseffekt wäre es bitterkalt auf der Erde. Doch der Mensch verstärkt den Wärme-Effekt durch den Ausstoß von Kohlendioxid erheblich.

Handys im Unterricht: Das Schüler-Sprachlabor ist immer dabei

Schweizer Fünftklässler lernen zwei Jahre lang mit Smartphones. In der iPhone-Klasse scheinen schon viele Schüler mit ihrem Gerät verwachsen zu sein.

Deutsche sind trotz eisigen Winters von Klimawandel überzeugt

Berlin – Auch wenn der Winter bis jetzt sehr kalt war, glaubt die Mehrheit der Deutschen weiterhin an die Erderwärmung. So gehen 57,1 Prozent der Deutschen trotz zweier kalter Winter in Folge von einem Klimawandel aus. Das ergab eine …

UDE-Zoologen – Magnetfeld für Füchse wichtig

Essen/Duisburg. Der Rotfuchs richtet sich auf der Jagd am Magnetfeld der Erde aus. Das fanden die Zoologen der Universität Duisburg/Essen heraus. Sie beobachteten mehr als 80 Füchse.

Die zwei Leben von C. watsonii

Das Meeresbakterium Crocosphaera watsonii hat es mit Hilfe eines ausgeklügelten Recyclingsystems geschafft, auch sehr nährstoffarme Gewässer zu erobern: Es nutzt das in vielen Ozeanen äußerst knappe Eisen doppelt, haben US-Forscher …

Die zwei Leben von C. watsonii

Das Meeresbakterium Crocosphaera watsonii hat es mit Hilfe eines ausgeklügelten Recyclingsystems geschafft, auch sehr nährstoffarme Gewässer zu erobern: Es nutzt das in vielen Ozeanen äußerst knappe Eisen doppelt, haben US-Forscher …

Acht Studenten, eine Aufgabe: Firmen gründen

Nicht mehr Forschung und Lehre allein sind öffentlicher Auftrag für Niedersachsens Hochschulen, sondern auch die Gründung von Unternehmen aus der Hochschule zu fördern. Drei solcher Ausgründungen haben acht Studierende der …

NASA veröffentlicht Foto von Kinderstube der Sterne

Die US-Raumfahrtagentur NASA hat ein Foto von einem mysteriösen grünen Klecks im Weltall veröffentlicht. Der leuchtende Klumpen bringt neue Sterne hervor. Manche der Himmelskörper sind erst einige Millionen Jahre alt und befinden sich in …

Spitzenforscherin unter Betrugsverdacht

Der deutschen Wissenschaft droht einer der größten Betrugsfälle der vergangenen Jahre: Eine renommierte Immunologin musste gleich ein Dutzend Fachpublikationen wegen Manipulationsverdachts zurückziehen. Es geht um bedeutende …

Sex-Legenden halten sich hartnäckig

Schneller, besser, lustvoller: Sexratgeber versprechen, die schönste Sache der Welt noch schöner zu machen. Aber was taugen diese Bücher wirklich? Psychologische und soziologische Studien entlarven das meiste schlicht als Quatsch.

Giftmüll in Untertagedeponien

Allein in Deutschland fallen jährlich über 18 Millionen Tonnen Giftmüll an. Wohin mit dem gefährlichen Abfall? Ganz tief verbuddeln, ist der gängige Ansatz, zum Beispiel unter Tage in Salzbergwerken, wo er hoffentlich für immer …

Mediziner entlarvt alte und neue Sex-Irrtümer

Die Vorstellungen zum Thema Sex, Potenz und Fruchtbarkeit werden auch heute noch von Märchen und Mythen beherrscht. Selbst in Fachjournalen werden Absurditäten verbreitet.

Das Ende des Kuschelhormons

Das Hormon Oxytocin erhöht das Vertrauen in andere und macht Männer einfühlsamer. Doch Niederländische Forscher berichten nun von seiner dunklen Seite: Er spielt offenbar eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Konflikten zwischen …

Verbrennt nicht, was ihr nicht kennt!

Am Anfang aller Zivilisation steht die multikulturelle Vielfalt: Vor 500 Jahren veröffentlichte der Humanist und Jurist Johannes Reuchlin seinen berühmten Aufruf zur religiösen Toleranz.

Was Sie noch nicht über Wikipedia wussten

In dieser Woche feiert die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia ihr zehnjähriges Jubiläum. Heute zu den weltweit bekanntesten Websites. Handelsblatt Online hat Fakten zusammengetragen, die Sie wahrscheinlich noch nicht über das umfassendste …

Hintern hoch fürs Herz!

Langes Sitzen schadet der Figur und dem Herzen. Dagegen hilft nur eins: aufstehen. Jede noch so kurze Pause vom Stuhl hält schlank und gesund – je häufiger, desto besser, hat eine Studie ergeben.

In guter Nachbarschaft

Eine am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) durchgeführte Studie des Soziologen Marcus Helbig weist jetzt auf den Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten, Schulabbrecherquoten und Abschlüssen einerseits, der Sozialstruktur der Wohnquartiere …

Max-Planck-Gesellschaft feiert 100-jähriges Bestehen

Der neu errichtete Campus in Dahlem vor den Toren Berlins wurde in kurzer Zeit zum Magnet für Spitzenforscher. In der Laudatio zum Jubiläum erinnert Altkanzler Schmidt an die „soziale Verantwortung“ der Wissenschaft. „Ein gewisses Maß an …

Stipendien fallen nicht vom Himmel

Schon bald sollen 10.000 Begabte mit Deutschlandstipendien gefördert werden, doch viele Unis finden kaum Sponsoren. Das Prestigprojekt der Bundesregierung startet holprig. Für Bundesbildungsministerin Annette Schavan sind sie eine Herzensangelegenheit …

Es gibt einen Namen und ein Gesicht

Brita Segger leitet eine PR-Agentur in Hamburg. Mit dem Tagesspiegel spricht sie darüber, warum sie ein Deutschlandstipendium stiften an einen bedürftigen Studierenden stiften will. Frau Segger, Sie wollen eines der neuen „Deutschlandstipendien“ …

Flughäfen müssen Landebahnen neu beschriften

Die magnetischen Pole der Erde wandern, und mit ihnen die Kompassnadel. Die Veränderungen sind inzwischen so gravierend, dass Flughäfen ihre Landebahnen neu beschriften müssen – so wie jetzt ein Airport in den USA.

Astronomen zeigen größtes Foto des Alls

Um dieses Bild in voller Auflösung zu zeigen, bräuchte man eine halbe Million Fernseher: Forscher haben das bislang detailreichste Farbfoto unseres Universums veröffentlicht. Die Astronomen rechnen damit, auf dem Bild zahlreiche neue …

Die saisonale Grippe hat die ganze Schweiz im Griff

Die saisonale Grippewelle hat alle Regionen der Schweiz erfasst. In der ersten Woche des Jahres wurde…

Forscher folgen der Fährte des Dioxins

Woher stammt das Dioxin in unserem Essen? Sicher ist: Dem Tierfutter aus Uetersen wurden Fette aus der Biodieselherstellung beigemischt. Doch die eigentliche Quelle ist noch nicht gefunden. Der Dioxinskandal in Deutschland zieht weite Kreise.

Wie das Gift entsteht

Dioxin entsteht unerwünscht etwa bei Industrie- und Verbrennungsprozessen mit Chlor und organischem Kohlenstoff. Nach Informationen des Umweltbundesamtes wird das Umweltgift bei 300 Grad Celsius und mehr gebildet. Entsprechende Hitze entwickelt …

Physik mit Playmobil beim Science Slam

Münster (dpa) ­ So einen Andrang würde sich mancher Professor bei der Vorlesung wünschen. Dicht an dicht quetschen sich die Studenten auf den Holzbänken, stehen Hunderte Zuhörer bis zur Eingangstür.

Hornisse mit Solarkraftwerk

Pigmente im Insektenpanzer können aus Sonnenlicht elektrischen Strom erzeugen …

Spermienform spiegelt Paarungsstrategie wieder

Spermien gehören zu den vielseitigsten Zellen im Tierreich. Angetrieben von Konkurrenzdruck und Abwehrmaßnahmen des Weibchens haben sie im Laufe der Evolution zahlreiche verschiedene Formen ausgebildet. Wie unterschiedlich diese sein …

Zellulärer Systemabsturz verursacht Alzheimer

Wissenschaftler haben einen wichtigen Mechanismus aufgedeckt, der Proteine im Gehirn miteinander verklumpen lässt und so neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer, Huntington oder Parkinson auslöst. In Expeirmenten mit künstlichen …

Gewitter schleudern Antimaterie ins All

Einem bislang unbekannten Atmosphären-Phänomen sind Wissenschaftler mit dem Weltraumteleskop Fermi auf die Spur gekommen. Sie konnten nachweisen, dass Gewitter nicht nur Blitz und Donner produzieren. DÜSSELDORF. Blitz und Donner – das sind …

Wer arm ist, dem nützen gute Gene wenig

Sozioökonomische Nachteile wirken sich schon auf die Intelligenz von Zweijährigen aus. Das zeigt eine Zwillingsstudie aus den USA.

Urzeit-Regentropfen belegen Wachstum der Rocky Mountains

Die gewaltige Gebirgskette der Rocky Mountains und ihrer Ausläufer ist nicht das Relikt einer urzeitlichen Hochebene, wie bisher angenommen. Stattdessen erzeugte eine wellenartige Hebung vor rund 50 Millionen Jahren das Hochgebirge.

Auch Vögel können „Schlaf nachholen“

Verschiedene Regionen des menschlichen Gehirns schlafen tiefer, wenn sie zuvor besonders aktiv waren. Diese Art des „Schlaf nachholens“ haben Forscher jetzt auch bei Vögeln nachgewiesen. Tauben, die von ihrem täglichen Mittagsschlaf …

Riesenpanda fühlt sich in alten Wäldern heimisch

LONDON – Riesenpandas haben eine Präferenz für alte Wälder gegenüber Wäldern mit vielen neuen Pflanzen. Das ergab eine Untersuchung, deren Resultate am Mittwoch in Biology Letters publiziert wurden. Diese Zeitschrift wird von der britischen …

Ausgefallene Abschlussarbeit: „Wir sind jung und wir brauchen das Geld“

Zwei Design-Studenten wollen reich werden – mit möglichst wenig Arbeitsaufwand.. Ihr Scheitern bringt ihnen das Diplom an der Universität der Künste in Berlin. Und jetzt noch ein Buch.

Mobilität: Ein Elektroauto für den Alltag

An der Technischen Universität München haben sich 20 Lehrstühle zusammengeschlossen, um die Entwicklung eines Elektroautos voranzutreiben, das auch für den Alltag taugt. 100 Kilometer soll das Gefährt mit einer Batterieladung schaffen …

Klimawandel geht bis zum Jahr 3.000

Der Klimawandel ist bereits unumkehrbar: Selbst wenn wir sämtliche CO2-Emissionen stoppen würden, würde die Erwärmung von Luft und Ozeanen noch mindestens bis zum Jahr 3000 anhalten. Das zeigt die erste umfassende Simulation der …

US-Forscher entwickeln neuartige Super-Geschosse

Noch werden Geschosse mit Explosivstoffen angetrieben. Doch US-Forscher wollen Projektile künftig mit elektromagnetischen Kräften noch viel schneller machen.

Suche nach einer zweiten Erde: Kepler entdeckt Gesteinsplanet

Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat den bislang kleinsten Gesteinsplaneten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. NASA-Wissenschaftler bestätigten, mit ihrem Weltraumteleskop „Kepler“ einen Planeten gefunden zu haben, der in seiner Größe …

Forschung: Die werten Herren Aliens

Auf dem außerirdischen Europa könnte ein Ozean verborgen liegen – und damit komplexes Leben ermöglichen. Weltraumforscher diskutieren in Bremen über lebenswerte Planeten – neben der Erde – und suchen die Definition von „Leben“.

Medikamente und Gewalt

Der Zusammenhang von Gewalt mit Drogen- oder Medienkonsum wird gerne untersucht, im Schatten bleibt allerdings, wie dies bei der Vielzahl und Menge von Medikamenten ist, mit denen die Menschen behandelt werden. Dass gerade bei …

Kuckucke schieben Wirtsarten passende Küken unter

Wenn die Brut der australischen Glanzkuckucke schlüpft, können die Wirtseltern die Kuckuckskinder nicht von den eigenen Jungen unterscheiden.

Hybrid aus Batterie und Doppelschichtkondensator

Das Start-up Ioxus hat einen neuartigen Energiespeicher entwickelt, der besonders schnell aufgeladen werden kann. Wissenschaftler haben durch die Kombination der chemischen Bestandteile von Doppelschichtkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien …

Warnung vor Zusätzen in Schlankheitsgetränken

Stuttgart. Das Verbraucherschutzministerium Baden-Württemberg warnt vor Schlankheitskaffees und -tees aus dem Internet: In mehreren Produkten wurde der verschreibungspflichtige Appetitzügler Sibutramin gefunden, der erhebliche Nebenwirkungenhaben kann …

Zukünftig putzt Scooba 230 das Bad

Las Vegas. Die Firma IRobot hat auf der Computermesse CES in Las Vegas einen Roboter vorgestellt, der das Bad putzt. „Scooba 230“ ist 16,5 Zentimeter breit und neun Zentimeter hoch und kommt so auch in enge Bereiche an der Toilette. DerRoboter soll bis …

Aktuelle Wattenmeer-Daten jetzt im Internet

Tönning. Unter dem Titel „Weißt de Watt“ präsentiert die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Daten ihrer Umweltbeobachtung im Internet ( www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/weisstdewatt ). Interessierte können hiererfahren, wo …

Warum wird Ketchup beim Schütteln flüssig?

Friedrich Liebig, Leiter des Bereichs Lebensmittelsicherheit, Institut für Hygiene und Umwelt: Lässt man Ketchup ruhig stehen, bilden seine verschiedenen Bestandteile einzelne Molekülverbände, die wiederum untereinander Verbindungen eingehen.

Ein Eremit auf der Zugspitze

Ludwig Ries lebt als einziger Wissenschaftler das ganze Jahr über in Deutschlands höchstgelegenem Forschungslabor.

Alle reden darüber – aber was genau ist eigentlich Dioxin?

Der Schadstoff ist dieser Tage in aller Munde. Er ist langlebig, entsteht bei Verbrennungsprozessen und kommt überall in der Umwelt vor. Hamburg/Dessau. Alle paar Jahre geraten sie in die Schlagzeilen: Dioxine in Futtermitteln und in tierischen …

Pik ermittelt, wie der Ackerbau für die Energiegewinnung wachsen müsste

POTSDAM / TEMPLINER VORSTADT – Energie aus Pflanzen kann im Jahr 2050 bis zu 20 Prozent des weltweiten Bedarfs an Strom und Wärme decken; rund die Hälfte davon könnte aus Biomasse-Plantagen kommen. Dies aber nur um den Preis einer deutlichen …