Kategorie: wissenschaft

Der Schatten der DDR

Bislang hat sich HU-Präsident Olbertz kaum zu seinen Erfahrungen in der ehemaligen DDR geäußert. In der Abschlussdiskussion zu einer Reihe über die DDR-Vergangenheit der Humbold-Universität hat er nun einen sehr persönlichen Beitrag gehalten.

Kräftige Maschinen ganz groß in Szene gesetzt

Dieser Kalender sticht aus der Masse der Jahresübersichten heraus: Der „Heavy-Equipment-Kalender“ 2011 präsentiert die ganz großen Baumaschinen – und das ästhetisch so anspruchsvoll, dass sie nicht nur ein Nischenpublikum faszinieren. Dieser …

Forscher erklärt Mysterium der streunenden Felsen

Seit fast 100 Jahren rätseln Wissenschaftler über Schleifspuren im kalifornischen Tal des Todes: Mächtige Steine vagabundieren umher, teilweise schneller als Fußgänger. Niemand hat ihre Bewegungen je gesehen. Jetzt meint ein …

Erdmagnetfeld: Der Schutzschild schwächelt

Das Erdmagnetfeld umgibt unseren Planeten wie ein unsichtbares Netz und schützt uns vor Teilchen aus dem All. Geophysiker wollen es nun vermessen, denn es verliert kontinuierlich an Stärke.

Klimawandel verändert Paarungsverhalten

Immer häufiger führt das schmelzende Eis in der Arktis Tiere unterschiedlicher Arten zusammen und zwingt sie zur Paarung. Die so gezeugten „Hybride“ bedrohen aber seltene Arten in ihrer Existenz.

Wasserstoff aus Blaualgen

In der richtigen Umgebung produzieren bestimmte Bakterien sehr viel Wasserstoff. Sie könnten demnach Brennstoffzellen mit Treibstoff versorgen.

Wirtschaftswachstum macht die Menschen nicht zufriedener

Dass Geld langfristig nicht glücklich macht, ist eine alte Weisheit, die vor allem jene tröstet, die keines oder wenig haben. Glück kann man sich nicht kaufen, allerdings lebt es sich mit ausreichend Geld doch besser, als wenn man …

Lügen vom Feinstaub

Bringen die Umweltzonen nichts? Nimmt die Luftverschmutzung sogar zu? Wie die Maßnahmen gegen Feinstaub trickreich als wirkungslos diffamiert werden, erklärt Hans Schuh.

Positiver Trend: Zigaretten- und Alkoholkonsum gehen bei Jugendlichen zurück

Frankfurt/Main (dapd). Die Jugendlichen in Deutschland rauchen weniger und trinken nicht mehr so viel Alkohol wie noch vor einigen Jahren. Diesen Schluss legt eine aktuelle Befragung von 3.600 Schülern an verschiedenen Schulen im Bundesland …

Dokumente enthüllen Schwachstellen der Pannen-Triebwerke

Der Streit um einen notgelandeten Airbus 380 wird immer brisanter: Hat Rolls Royce die Fluggesellschaft Qantas über die Leistungsfähigkeit der Triebwerke getäuscht? Ein Gerichtsdokument offenbart jetzt eklatante Mängel – bei voller …

Saturnmond: Spuckende Eisberge

Geheimnisvolle Strukturen auf dem Eismond Titan geben Astronomen Rätsel auf. Offenbar handlet es sich um eine ganz neue Art von Vulkanismus im Sonnensystem.

Deftige Kost: Alkohol hilft nicht bei der Verdauung

ZÜRICH (dpa). Alkohol hilft wohl doch nicht, deftige Kost zu den Festtagen besser zu verdauen – er schadet dem Magen aber auch nicht. Dies bestätigt eine Studie der Uni Zürich ( BMJ 2010; 341: c6731 ). Die Forscher hatten 20 Teilnehmern …

Raumsonde Mars Odyssey mit neuem Rekord im Weltall

Rekord im Mars-Orbit: Die Raumsonde „Odyssey“ umkreist seit mehr als 3340 Tagen den Roten Planeten – länger als jede andere Sonde. Die historische Rekordmarke durchbrach die „Odyssey“ kurz vor 3.00 Uhr deutscher Zeit. Das teilte die NASA …

Der Eisbär überlebt doch

Eisbären gelten als Paradeopfer des Klimawandels: Bei fortschreitender Erderwärmung würden bis 2050 zwei Drittel der heutigen Population ausgestorben sein, warnten Wissenschaftler schon vor Jahren. Nun revidieren sie ihre Prognose: …

Neue Hinweise auf Eisvulkane auf Saturn-Mond

Die amerikanisch-europäische Cassini-Weltraumsonde hat neue Hinweise für die Existenz von Eisvulkan…

US-Luftwaffe sperrt Zeitungsportale

Berlin – Die amerikanische Luftwaffe hat 25 Medien-Internetseiten gesperrt, die seit Wochen die von Wikileaks enthüllten, ehedem geheimen US-Depeschen veröffentlichen. Von diesen Militär-Computern aus sind seit heute die Online-Ausgaben …

Forscher drehen die innere Uhr um Stunden zurück

Pille als Zeitbremse: Wissenschaftler haben eine Substanz entdeckt, die die innere Uhr verstellt. Damit konnten die Forscher die Zeiteinteilung von Zellen um bis zu zehn Stunden zurückdrehen. Das Mittel könnte in Zukunft …

Alles für die Katz?

Auch bei Haustieren helfe Homöopathie, so argumentieren viele Anhänger. Experimente zeigen, was bei Hund, Katze und Pferd tatsächlich wirkt …

Zwei bis drei Solarunternehmen bleiben übrig

Der Chef der Bonner Solarworld über weitere Kürzungen der Subventionen für Sonnenstrom, den Siegeszug der Chinesen und die Zukunft der deutschen Solarindustrie.

Die deutsche Solarbranche steht vor dem Absturz

Zu teuer, zu langsam, zu einfallslos: Die deutsche Solarindustrie steht am Abgrund. Schuld daran sind ausgerechnet die Subventionen. Eine Exklusivstudie zeigt, welche Unternehmen und Innovationen überleben werden.

Wikileaks-Datei ist praktisch nicht zu entschlüsseln

In einer 1,4 Gigabyte großen Wikileaks-Datei sollen sich brisante Informationen befinden. Ohne Schlüssel bleiben sie selbst für Supercomputer unlesbar.

Zeitumkehr auf Knopfdruck

  Ist es möglich, ein Signal rückwärts zu spielen ohne es vorher aufzunehmen, zu verarbeiten und wieder abzuspielen? Diese Art der Zeitumkehr hätte große Auswirkungen auf die Verfahren der Signalverarbeitung, etwa in Kommunikationsnetzwerken.

Hoher Preis für HIV-Heilung

Berlin – Bislang war er in der internationalen Fachwelt bekannt als „The Berlin Patient“, der „Berliner Patient“. Nun hat sich der in Berlin lebende US-Bürger Timothy Ray Brown geoutet: Er ist der Mann, der HIV besiegte und über dessen …

Was die Deutschen auf Facebook beschäftigte

Mehr als zehn Millionen Deutsche treffen Freunde, Bekannte und Kollegen auf Facebook. Weltweit sind es 500 Millionen Nutzer. Da wird über eine Menge geredet – über was, hat die Plattform nun anhand der Statusmeldungen ihrer Mitglieder untersucht.

400 Jahre nach seinem Tod: Forscher identifizieren verlorenen Kopf von Heinrich IV.

Die Französische Revolution kostete nicht nur manch lebendem Aristokraten den Kopf – auch die toten Monarchen wurden seinerzeit nicht verschont: Im Jahr 1793 verwüsteten Aufständische die Basilika von St. Denis, die letzte Ruhestätte der …

Warum ist die Wirbelsäule gebogen?

Die gebogene Wirbelsäule federt beim Laufen und Springen Erschütterungen ab. Das ist aber nicht ihre primäre Aufgabe. Schimpansen können wie wir auf zwei Beinen laufen, allerdings mit gebeugten Knien und nach vorne geneigtem Oberkörper.

Wenn chronisches Aufschieben zur Krankheit wird

Bis die letzte Frist verstrichen ist: 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung schieben wichtige Aufgaben wie einen Arztbesuch, eine Studienarbeit oder die Steuererklärung gern endlos vor sich her. Prokrastinieren, nennen Psychologen dieses …

Knusper, knusper Knäuschen …

Insekten als Nahrungsalternative für Welt.

Das Arsen-Bakterium – nur ein Laborunfall?

Klebte Arsen an dem Bakterium in der Petrischale wie Kaugummi am Schuh? Forscher zweifeln an der Entdeckung der Mikrobe, die Arsen als Baustein nutzt.

Bakterien liefern Rekordmengen an Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Doch noch gibt es gravierende Probleme bei der Produktion. Hilfe kommt jetzt möglicherweise aus dem Meer: US-Forscher haben ein Bakterium entdeckt, das die begehrte Substanz in besonders …

„Wir haben DDoS-Angriffe unterschätzt“

Norbert Pohlmann ist Professor für Internetsicherheit. Im Interview erklärt er, wie man sich gegen Angriffe wie die Blockade von Visa und Mastercard schützen kann und erklärt, warum das aus seiner Sicht auch dringend nötig ist. Herr Pohlmann, …

Das Ich kann einen ganz schön nerven!

Wer mit sich selber gut reden kann, leistet mehr – hat der Selbstgesprächexperte Urs Willmann herausgefunden.

Weniger gepafft und getrunken

Die Jugendlichen in Deutschland rauchen weniger und trinken nicht mehr so viel Alkohol wie noch vor Jahren. Diesen Schuss legt eine aktuelle Befragung von 3.600 Schülern in verschiedenen Schulen im Bundesland Hessens nahe. Das …

Forscher drehen innere Uhr um zehn Stunden zurück

Bei ihrer Suche nach Substanzen, die den Biorhythmus beeinflussen, haben US-Wissenschaftler einen besonderen Stoff entdeckt – er wirkt wie eine Zeitbremse.

Höher, aber fairer als in Deutschland

Seit November protestieren englische Studenten teilweise gewaltsam gegen eine Erhöhung der Studiengebühren auf bis zu 9.000 Pfund im Jahr. Das klingt unmäßig hoch – doch müssen sie erst dann gezahlt werden, wenn ein Absolvent mehr als …

Klimawandel: Erderwärmung sorgt für kalte Winter

Der Winter hat noch nicht einmal kalendarisch angefangen, da ächzt Deutschland bereits unter Schnee und tiefen Temperaturen. Das muss kein Einzelfall bleiben: Strenge Winter könnten künftig in Mitteleuropa häufiger auftreten, glauben …

Frankreich erhält digitale Kopien des Internationalen Suchdienstes

Bad Arolsen (dapd). Auch Wissenschaftler in Frankreich können jetzt die Akten des Internationalen Suchdienstes im nordhessischen Bad Arolsen auswerten. Das französische Nationalarchiv in Paris hat nach Angaben der Einrichtung vom Dienstag …

Giftige Debatte um arsebasiertes Leben

Die Nachricht ging um die Welt: Am 2. Dezember berichteten amerikanische Forscher von Bakterien, die anstelle von Phosphor giftiges Arsen in ihren Stoffwechsel einbauten. Kritiker bezweifeln aber, dass arsenbasiertes Leben tatsächlich existiert.

Voyager 1 verlässt unser Sonnensystem

Raumsonde Voyager 1 verlässt als erstes irdisches Objekt unser Sonnensystem. Die nächste Station: Stern Gliese 445 im Sternzeichen Alpha Centauri. Noch nie hat sich ein irdisches Objekt so weit von der Erde entfernt: 15 Milliarden Kilometer.

Sensationeller Fund: 2400 Jahre alte Suppe entdeckt

Ob die wohl noch schmeckt? Archäologen haben im Norden Chinas einen 2400 Jahre alten Suppentopf samt Inhalt ausgegraben. Die Wissenschaftler wollen nun Proben der Flüssigkeit untersuchen, um mehr über die Essgewohnheiten ihrer Vorfahrenzu erfahren …

Wer mehr verdient als seine Freunde ist glücklich

NEW YORK – Laut einer neuen Untersuchung entspricht das Sprichwort “Geld macht nicht glücklich” nicht unbedingt der Wahrheit. Die Studie ergab, dass Menschen, die mehr als ihre Freunde verdienen, glücklicher sind. Die Studie über …

FU liegt in Berlin vorn

Die Freie Universität (FU) ist die beste Uni der Stadt – gemessen an den Leistungskriterien des Berliner Senats. Der Senat lobt bei allen Hochschulen „enorme Leistungen“ in Lehre und Forschung Die FU gewinnt in diesem Jahr bei der Mittelvergabe …

Unionsfraktion stützt Birthler-Nachfolgekandidat Jahn einstimmig

Berlin (dapd). Die Unions-Bundestagsfraktion hat dem designierten Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, ihre uneingeschränkte Unterstützung für seine Wahl im Bundestag ausgesprochen. Unionsfraktionschef Volker Kauder …

Henle-Medaille für Rezeptorforscher Lohse

Für seine Forschung auf dem Gebiet der Rezeptorforschung erhält der Würzburger Pharmakologe Prof. Martin J. Lohse die Jacob-Henle-Medaille der Universitätsmedizin Göttingen.

Zwei Fotografien mit Göttinger Motiven gekürt

Faszinierende Fotos aus der Forschung sind vom Magazin„Focus“ und dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) ausgezeichnet worden. Im mit 20000 Euro dotierten Wettbewerb „Bilder der Forschung“ wurden auch zwei Göttinger …

Straßenschlachten in Rom

Ort des Geschehens …

Weihnachtsessen ohne Hummer oder Erdbeeren

Täglich werden mehr als 140 Tonnen Lebensmittel mit dem Flugzeug nach Deutschland transportiert. Darüber, welche Lebensmittel per Flieger transportiert werden, erfährt der Verbraucher in der Regel nichts. Daher fordert die Verbraucherzentrale: …

Forscher entdecken ungewöhnlichen Lemuren

Auf Madagaskar lebt ein Lemur mit Federzunge. Der Gabelstreifenmaki könnte eine neue Art auf der Insel sein, deren biologische Vielfalt einzigartig und bedroht ist.

Was haben Zigaretten und Mohrrüben gemeinsam?

Ungesunde Lust auf Gemüse – schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Nicht nur Nikotin kann abhängig machen, auch die vermeintlich harmlose Karotte hat offenbar ein gewisses Suchtpotenzial. Das legt zumindest ein Bericht im „British …

Aus einem Tropfen Blut

Wissenschaftlern ist es gelungen, fast das gesamte Erbgut eines Ungeborenen aus dem Blut der Mutter zu entziffern. Die Methode könnte zur vorgeburtlichen Erbgutanalysen taugen – und löst ethische Bedenken aus.