Kategorie: wissenschaft

Vögel: Sozialer Stress wirkt auf die nächste Generation

Zumindest bei Vögeln hat sozialer Stress messbare Auswirkungen auch auf die nächste Generation: Wachtelmütter reagieren nicht nur selbst gestresst, der Dotter ihrer Eier hat auch einen erhöhten Testosterongehalt, wie Forscher …

Wie schnell ist die Evolution?

Seltene Mutationen beeinflussen entscheidend den Verlauf der Evolution – wie stark und wie schnell, konnte jedoch bisher nicht ermittelt werden. Mit einem neuen Modell ist es nun erstmals gelungen, dieses Problem zu lösen. Die jetzt …

Molekül in interstellaren Wolken identifziert

Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, ein erstes Molekül zu identifizieren, das für die Absorption des Sternlichts durch dünne interstellare Wolken mitverantwortlich ist. Die Absorptionsbanden des in einem Laborversuch …

Kohlensäure: Stabiles Phantom

Kohlensäure ist vielleicht weiter verbreitet als gemeinhin für möglich gehalten. Diese Ansicht bekräftigen Experimente österreichischer Forscher. Nicht nur als Eis, sondern auch im gasförmigen Zustand ist das Molekül demnach so stabil, …

US-Airforce testet neue Super-Drohne

Mit ihren neun Kameras kann sie eine ganze Stadt im Blick behalten: Die US-Armee testet eine neue Art von Drohne, die dramatisch größere Areale überwachen kann als bisherige Modelle. Der fliegende Superspion soll den Militärs …

Taster zeigt „Canyons im Nanokosmos“

Physiker haben einen vermeintlichen Nachteil der Rasterkraftmikroskopie für ein neues Verfahren eingesetzt: Sie nutzten das leichte Eindringen der Tastpitze, um auch die knapp unter der Oberfläche verborgenen Strukturen weicher …

Ruinenstadt belegt frühe Koexistenz der Religionen

Archäologen haben mit Grabungen im Jemen Licht in ein bisher weitgehend unerforschtes Kapitel der Weltgeschichte gebracht. Die Funde in der altsüdarabischen Stadt Himyar belegen unter anderen, wie stark die Wurzeln des Islam mit dem …

Neandertaler war doch kein reiner „Fleischfresser”

Das Bild von Neandertaler als reinem Jäger und „Fleischfresser” muss revidiert werden: Wissenschaftler haben erstmals Spuren pflanzlicher Nahrung im Zahnstein von 40.0000 Jahre alten Neandertaler-Zähnen in Europa und dem Nahen Osten …

Neandertaler war doch kein reiner „Fleischfresser”

Das Bild von Neandertaler als reinem Jäger und „Fleischfresser” muss revidiert werden: Wissenschaftler haben erstmals Spuren pflanzlicher Nahrung im Zahnstein von 40.0000 Jahre alten Neandertaler-Zähnen in Europa und dem Nahen Osten …

Lungenkrebsrisiko nach Tuberkulose elfmal höher

TAIPEH (dpa). Menschen mit Tuberkulose erkranken häufiger an Lungenkrebs als Gesunde. Eine taiwanesische Kohorten-Studie ergab ein fast 11-fach höheres Risiko. Die Studie der China Medical University in Taichung liefere „überzeugende Beweise“, …

Kleine Sofi zu bestaunen

Berlin. Eine partielle Sonnenfinsternis ist morgen von Deutschland aus zu beobachten – wenn das Wetter mitspielt. Der dunkle Neumond wird am Vormittag bis zu drei Viertel der Sonne bedecken. „Wer das Ereignis bewundern möchte, muss unbedingt …

Bald Roboter an den Betten deutscher Altersheime?

DUISBURG – Ein Roboter könnte bereits in zwei bis drei Jahren ein beliebter Kollege von Altenpflegern in Deutschland sein. Wissenschaftler sind mit der Entwicklung dieses Roboters, dem Casero, beinahe fertig. Dieser ist ein Apparat von …

Bald Roboter an den Betten deutscher Altersheime?

DUISBURG – Ein Roboter könnte bereits in zwei bis drei Jahren ein beliebter Kollege von Altenpflegern in Deutschland sein. Wissenschaftler sind mit der Entwicklung dieses Roboters, dem Casero, beinahe fertig. Dieser ist ein Apparat von …

Sport treiben mit Muskeln und Verstand

„Für einen gesunden Menschen, der systematisch trainiert, gibt es nach oben praktisch keine Grenzen“, sagt der Sportwissenschaftler. Ein Leistungssportler, der entsprechend trainiert hat, könne pro Jahr auch 30.000 Kilometer mit dem Fahrrad …

Sport treiben mit Muskeln und Verstand

„Für einen gesunden Menschen, der systematisch trainiert, gibt es nach oben praktisch keine Grenzen“, sagt der Sportwissenschaftler. Ein Leistungssportler, der entsprechend trainiert hat, könne pro Jahr auch 30.000 Kilometer mit dem Fahrrad …

Hagens will seine Leiche zeigen

München (vws) – Bekannt wurde Gunther von Hagens mit seiner Ausstellung „Körperwelten“, in der er plastinierte Leichen zeigt. Nun hat der als „Dr. Tod“ berühmt gewordene Leichenpräparator beschlossen, sich nach seinem Tod selbst …

Wir können alles sehen

Noch in diesem Frühjahr will die US-Luftwaffe ein neues Überwachungssystem bei den MQ-9 Reaper-Drohnen in Afghanistan einsetzen, berichtet die Washington Post. Das bedrohlich Gorgonenblick (Gorgon Stare) genannte System aus neun …

TR Online 2010: Von Strom aus Wirbeln, fliegenden Autos und wilden Kerlen

Die Feiertagszeit ist immer auch die Zeit der Jahresrückblicke. Bei Technology Review Online nehmen wir uns deshalb unsere Jahres-Top 12 vor: Welche Beiträge haben die Leser 2010 am häufigsten angeklickt? Online zu veröffentlichen hat einen …

Laden per Licht

Drohnen können bereits jetzt schon viele Stunden in der Luft bleiben. Deutsche und amerikanische Forscher wollen die Nutzungszeit mit einem neuen Stromübertragungsverfahren noch weiter verlängern. Unbemannte Luftfahrzeuge, kurz UAVs, kennen …

Was weckt Tiere aus dem Winterschlaf?

Berlin (dapd). Eis und Schnee und kaum etwas zu fressen – der Winter ist für Tiere nicht gerade ein Zuckerschlecken. Diesen widrigen Bedingungen stellen sich einige Arten gar nicht erst – sie halten Winterschlaf. Wenn es im Herbst ungemütlich …

Warum Facebook von strengeren Datenschutzregeln profitieren wird

Neue Vorschriften der US-Aufsichtsbehörden sollen die Datenschnüffelei von Google & Co. einschränken. Doch ausgerechnet Facebook wird von strengeren Datenschutzregeln profitieren.

Die Schweinegrippe spielt in Deutschland keine Rolle mehr

Hamburg. Die Bedeutung der durch den Erreger H1N1 ausgelösten Schweinegrippe ist nach Ansicht des Hamburger Tropenmediziners Christian Meyer allgemein überschätzt worden. „Die Schweinegrippe gibt es noch, etwa in Indien; in Deutschland …

Kampf der Gestirne

Morgen verdeckt der Mond die Sonne. Ein Schauspiel, das seit Jahrtausenden fasziniert. Eine Kulturgeschichte Malina ist eine strahlend schöne Frau; ihr Bruder Anningan eher ein kühler, bleicher Typ. Als Kinder spielten sie unbeschwert miteinander, …

Wie entstehen die Jahreszeiten?

Dr. Edilbert Kirk, Meteorologisches Institut, KlimaCampus Hamburg: Sie entstehen durch die schräg gestellte Erdachse. Diese sorgt dafür, dass in unserem Sommer auf der Nordhalbkugel mehr Sonnenstrahlung auftrifft als auf der Südhalbkugel …

2011 wird ein starkes Pollenflugjahr

Weil Haselpollen erst später fliegen, können Allergiker aber noch ein wenig länger verschnaufen Berlin. Alle Jahre wieder: Nach dem Heuschnupfen ist vor dem Heuschnupfen. Doch der strenge Winter wird den Allergiegeplagten diesmal eine etwas …

Mehr Mischwälder, weniger Waldnutzung

Berlin. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert, im nun begonnenen „Internationalen Jahr der Wälder“ den Naturschutz zu verstärken. Der Wald sei nicht primär ein Wirtschaftsgut, sondern ein Refugium für seltene Arten, …

Licht- und Schattenspiel zum Jahresbeginn

Der Sternenhimmel über Hamburg im Januar Hamburg. Als etwas verspätetes Neujahrsfeuerwerk tritt der aktivste der jährlich wiederkehrenden Meteorströme gleich zu Beginn des Jahres auf – die sogenannten Quadrantiden. Die Leuchtspuren dieser …

Verhüterli aus Löwenzahn

Von der Autofußmatte über Kondome bis zur gelben Quietschente: Etwa 40 000 Alltagsgegenstände sind aus Kautschuk. Die Nachfrage nach Rohstoffen wie dem asiatischen Gummibaum oder Erdöl steigt – die wachsenden Märkte in China und Indien …

Eine Hirnstruktur für den Freundeskreis

New York. Wer viele Kontakte in einem großen Freundeskreis unterhält, hat wahrscheinlich eine große Amygdala – ein Teil des Gehirns, der maßgeblich an der Steuerung des sozialen Verhaltens beteiligt ist. Das legt eine jetzt im Fachjournal …

Auf den Spuren feinerer Schokolade

New York. Ein internationales Forscherteam hat entscheidende Teile des Erbgut vom Kakaobaum entziffert. Die Genetiker nahmen den Baum Theobroma cacao (Criollo) unter die Lupe, dessen Kakao als Grundlage für die feinste Schokolade der Welt …

Letzte Rekruten treten Pflicht-Wehrdienst an: Das Ende der Staatsbürger in Uniform

Nach mehr als 50 Jahren geht die Ära der Wehrpflicht zu Ende. Am Montag treten die vorerst letzten Rekruten ihren Pflicht-Wehrdienst an. Genau wie ihre Vorgänger, die ersten Rekruten, im Jahr 1957. Die damaligen „Staatsbürger in …

iPhone: Wecker klingelt nicht im neuen Jahr

Viele iPhone-Nutzer dürften zum Jahreswechsel verschlafen haben. Die Weckfunktion des Telefons funktionierte zum Jahreswechsel nicht mehr. Hamburg. Das Iphone von Apple hatte anscheinend Probleme mit der Umstellung von 2010 auf 2011. Bei …

Galileo-Testsatellit fünf Jahre im Orbit

Der erste Testsatellit für das Galileo-Projekt, welches Navigationsdienste bereitstellen soll, befindet sich nun bereits fünf Jahre im All und arbeitet immer noch.

Pillenwechsel für Millionen

BERLIN/MZ.  In den kommenden Tagen müssen sich Millionen Patienten, die regelmäßig Medikamente nehmen, umgewöhnen. Sie werden in der Apotheke andere als die vertrauten Arzneimittel bekommen. Betroffen sind Menschen, die ein Generikum benötigen.

Kaltes Licht erhöht Arbeitsproduktivität um bis zu 15 Prozent

Wissenschaftler und Lampenhersteller haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt herausgefunden, dass ein besonders hoher Blauanteil in den Lampen am Arbeitsplatz stimulierend auf die Arbeitsleistung wirkt. Kurz vor Feierabend sollte der …

Damit sich Roboter zurechtfinden

Probelauf im Hamsterrad: Bremer Neuroinformatiker arbeiten an einem Assistenzsystem für die Wohnung. Thorsten Kluß läuft quer durch den Raum, vorbei an einem Sofa und einer Topfpflanze. Vor einem Gemälde hält er kurz inne. Dann dreht er …

Sozialpädagogen in alle Schularten

Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, spricht sich für den Einsatz von Sozialpädagogen in allen Schularten aus. So könnte es gelingen, herkunftsbedingte Unterschiede in den Bildungsbiografien insbesondere bei …

Der zauberhafte Angstplanet Mars

Ist er von freundlichen Intelligenzlern oder brutalen Monstern bewohnt? Besitzt er Kanäle und Wälder? Keiner der Planeten hat bei Menschen solche Ängste und Sehnsüchte ausgelöst wie der Mars . Forscher glauben, dass er eines Tages …

Zacharias oder Zeppelin?

„Haben die Nazis die Buchstabiertafel »arisiert«?“, fragt Gerhard Kersten aus Büchen.

Kaltblütige Intelligenz

Auf sein Gehirn ist der Mensch besonders stolz – und es ist in der Tat ein erstaunliches Instrument. Einzigartig ist die menschliche Intelligenz allerdings auch wieder nicht. In allen Wirbeltierklassen findet man Überraschendes.

Mammuts stillten ihren Nachwuchs drei Jahre lang

Die zotteligen Riesen retteten mit der langen Stillzeit das Leben der Kleinen. Langfristig hat es ihnen aber auch nicht geholfen.

Lückenhafter Nichtraucherschutz: Deutsche Ärzte fordern einheitliche Regel

Spanien ist mit einem neuen Gesetz am Sonntag von der letzten Raucher-Bastion in Westeuropa zu einem Vorreiter beim Nichtraucherschutz aufgestiegen. Mediziner in Deutschland sprechen sich für das „spanische Modell“ aus. Sie beklagen, …

Arche-Projekt am Ufer der Elbe: Höfe retten gefährdete Haustiere

Das Bunte Bentheimer Schwein ist so selten wie der Sibirische Tiger. Das schwarz gefleckte Schwein gilt als eine der am stärksten bedrohten Haustierrassen in Deutschland. Auch Großspitz, Brillenschaf und Leinegans gehören zu den mehr als …

Kontakt zu Galaxy 15 wiederhergestellt

Nach nahezu 9 Monaten, in denen kein Kontakt zu dem Kommunikationssatelliten hergestellt werden konnte, reagiert Galaxy 15 nun wieder auf Kommandos vom Boden.

Es war ein schwarzes Jahr für den Umweltschutz

Behrens forderte, bei der anstehenden Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes dürfe „der umweltschädliche Massenanbau von Mais zur Energiegewinnung nicht in der bisherigen Höhe weiter gefördert werden“. Vielmehr sollte die Bundesregierung …

Die nächste Forschergeneration

Die Wissenschaft hat im 20. Jahrhundert revolutionäre Fortschritte gemacht. Was erwartet uns im 21. Jahrhundert? In der Sammlung „Die Zukunftsmacher“ umreißen junge preisgekrönte Forscher ihre jeweiligen wissenschaftlichen Ambitionen, …

Sonne ist nur teilweise sichtbar

Am Dienstag, 4. Januar, findet in den Morgenstunden eine von Europa aus zu beobachtende partielle Sonnenfinsternis statt. In der Region kann sie kurz nach Sonnenaufgang, etwa gegen 8.15 Uhr, beobachtet werden. Dabei ist die Sonne bereits …

Abstürzende Aktienkurse steigern die Herzinfarkt-Rate

Durch die 2008 und 2009 weltweit grassierende Wirtschaftskrise kamen viele Menschen nicht nur auf finanzieller Ebene in erheblichem Maße zu Schaden. Anscheinend ist diese Krise auch die Ursache für zahlreiche Herzinfarkte. Dies geht aus …

Abstürzende Aktienkurse steigern die Herzinfarkt-Rate

Durch die 2008 und 2009 weltweit grassierende Wirtschaftskrise kamen viele Menschen nicht nur auf finanzieller Ebene in erheblichem Maße zu Schaden. Anscheinend ist diese Krise auch die Ursache für zahlreiche Herzinfarkte. Dies geht aus …

Vom Urknall bis zur Blumenblüte

Warum platzen Würstchen im heißen Wasser immer in Längsrichtung auf? Gibt es Energie aus dem Nichts? Wie findet man heraus, ob Schmuckgold gestreckt ist? Ist ein Frontalzusammenstoß zweier Autos schlimmer als die Fahrt einzeln gegen …