Kategorie: wissenschaft

Plastik im Essen bringt Hormonstörungen

Eine US-amerikanische Studie liefert den Beweis: Wir führen uns mit dem Essen auch Kunststoffmoleküle in Mengen zu, die bedenkliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben. Bisphenol A verursacht bei männlichen Tieren eine verringerte …

Neue Studie: Der Cocktailparty-Effekt

Eine neue Studie von Psychologen um Andrew J. Oxenham von der University of Minnesota untersucht den sogenannten Cocktailparty-Effekt. Darunter versteht man die Fähigkeit, aus einem Stimmengewirr einzelne Stimmen herauszufiltern. In den …

Nicht schlimmer als andere Viren: Kehrt die Schweinegrippe zurück?

Die neuen Schweinegrippefälle in Deutschland haben viele Menschen aufgeschreckt. Mindestens zwei Todesfälle werden bisher mit dem Schweinegrippevirus A/H1N1 in Verbindung gebracht. Bei aller Tragik warnen Experten aber vor Panikmache und …

Auf Tsunamijagd im Mittelmeer

Durch Erdbeben ausgelöste Monsterwellen treffen die Anrainerstaaten des Mittelmeers häufig völlig unerwartet. Wissenschaftler versuchen mit neuen Methoden, das Risiko für Tsunamis künftig kalkulierbarer zu machen. HEIDELBERG. Die Welle …

Möglicherweise Grab von Tutanchamuns Frau gefunden

KAIRO – Archäologen in Ägypten werden vermutlich bald die Tumba (freistehendes, steinernes Grabmal) von Anchesenamun, der Frau von Tutanchamun, ausgraben. Dies prophezeit Grabungsleiter Zahi Hawass. Die letzte Ruhestätte von Anchesenamun …

Kurz erklärt: Wie entstehen Dioxine?

Über verunreinigte Futtermittel sind Dioxine in Hühnereier gelangt. Ein Experte erklärt, wie die chemische Verbindung entsteht und warum sie so gefährlich ist.

Alfa Giulietta: Julchens Verführungskünste von P.M.-Redakteur Wolfgang Stegers

Wenn Autos Namen tragen, schwingt bisweilen alter Mythos mit. Dass dieser auch wieder reanimiert werden kann, zeigt Alfas „Julchen“ am Besten. Nach neun Jahren cooler numerischer Distanziertheit, hat die Giulietta den 147er Alfa abgelöst …

Schon Vormenschen brachten große Babys zur Welt

Jeremy DeSilva von der Universität in Boston zieht seine Erkenntnisse unter anderem aus Untersuchungen fossiler Knochen, bereits vorliegenden Studien sowie Rechenmodellen über die Gehirngröße von Menschenaffen. Die Ergebnisse sind in den …

Ethnologie: Sex ist keine Privatsache

Liebe ist gefährlich und folgenreich: Auf Heiratsregeln verzichtet deshalb keine der rund 7.000 Kulturen der Welt, denn Leidenschaft hat gesellschaftliche Sprengkraft.

Studie: Massives Hummel-Sterben in den USA

Begünstigt durch Krankheiten und Inzucht ist die Zahl von Hummeln in den USA einer Studie zufolge in den vergangenen zwei Jahrzehnten massiv gesunken. In vier von acht untersuchten Arten nordamerikanischer Hummeln gebe es heute sogar über …

Hunde sollen bei Studenten den Prüfungsstress lindern

US-Studenten bekommen ein Tier, damit die Angst vor den Prüfungen vergeht. Im Wohnheim zählt die angeborene Fröhlichkeit.

Frage und Antwort, Nr. 154: Fruchtfliegen das ganze Jahr über?

von Fabian Maysenhölder Wo kommen Fruchtfliegen eigentlich her? Und warum gibt es sie das ganze Jahr über, nicht nur im Sommer – vor allen anderen Insekten haben wir doch im Winter unsere Ruhe? (fragt Markus M. aus Berlin) Fliegen und Insekten …

Lifelogging-Kamera als kommerzielles Produkt

Die Idee beim Lifelogging ist so einfach wie radikal: Das ganze Leben einer Person soll aufgezeichnet werden. Alles, was sie sieht, hört, spricht, welche Medien und sozialen Netze sie frequentiert, was sie digital liest, schreibt, versendet, …

Laderoboter packen an

Auch bei den modernsten Lastwagen und der ausgeklügelsten Logistiksoftware ist beim Be- und Entladen immer noch Handarbeit angesagt. Nun übernehmen die ersten Maschinen diese Aufgabe. Wenn Christian Gorldt von der Autoindustrie spricht, …

Augen sind entscheidend bei Wahrnehmung von Gesichtern

Hannover. Ob ein Gesicht lebendig wirkt, ist maßgeblich von den Augen abhängig. Laut einer US-Studie gilt dies beispielsweise für die Wahrnehmung der Echtheit von Puppengesichtern. Zwar spielen auch Gesichtszüge eine Rolle. Doch die Augen …

Neue Methode zum Recycling von Brennstäben in China

Peking. In China haben Forscher einen Durchbruch bei der Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen erzielt, berichten staatliche Medien. Demnach ermöglicht die neue Technik, dass bereits verstrahlte Brennelemente wiederverwendet werden. Bisher …

Es geht immer öfter nur ums Geld

Weniger „Schaufensterforschung“, mehr akademische Kultur am UKE wünscht sich die scheidende Professorin Ulrike Beisiegel Hamburg. Nach 26 Jahren verlässt Prof. Ulrike Beisiegel das Universitätsklinikum Eppendorf und ist nun Präsidentin …

Warum machen Chips süchtig?

Silke Schwartau, Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale: Künstliche Geschmacksverstärker wie Natriumglutamat entfachen ein wahres „Geschmacksfeuerwerk“ auf der Zunge und verursachen dadurch einen verstärkten Appetit. Die Zunge gewöhnt …

Selbstlose Algen

Wenn eine entartete Körperzelle Selbstmord begeht, stellt das für den Gesamtorganismus einen klaren Vorteil dar. Ähnliches gilt auch unter Einzellern, zeigen Experimente amerikanischer Biologen. Vollziehen einzellige Grünalgen nach einer …

Hologramme lernen laufen

Wer kennt die legendäre Star-Wars-Szene nicht: Prinzessin Leia und Yoda treten darin als dreidimensionale Kopien ihrer selbst auf. Für ihre Verbündeten projizieren sie Bildbotschaften in die Luft. Zum Filmstart 1977 waren diese Bilder noch …

Schimmel mit Jetlag

Auch Schimmelpilze können unter Jetlag leiden: Sie besitzen ebenso wie Menschen eine innere Uhr, die sich bei einer Veränderung der Zeitzone erst nach und nach an den neuen Rhythmus gewöhnt. Das haben Forscher von der Universität im …

HEFT legt HLV-Konzepte vor

Das Human Exploration Framework Team (HEFT) hat Konzepte für ein neues Heavy Launch Vehicle (HLV) und Missionsprofile für verschiedene Schwerpunktsetzungen vorgelegt.

Experten sehen Trend zu Sumo-Säuglingen

Nicht nur viele Erwachsene sind zu dick, auch bei Säuglingen zeigt sich ein gefährlicher Trend zum Übergewicht: In Deutschland kommt inzwischen jeder zehnte Säugling mit XXL-Ausmaßen zur Welt. Selbst fünf bis sechs Kilogramm schwere …

Geburt war schon bei den Neandertalern schwierig

Schweizer Forscher präsentieren neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte des Menschen: Neandertaler hatten bei der Geburt ein ähnlich großes Gehirn wie der Homo sapiens. Allerdings ist der Preis für die Entwicklung eines so großen …

Gunther von Hagens: Massiver Stellenabbau beim Plastinator

Der umstrittene Leichenpräparator Gunther von Hagens wickelt offenbar sein Lebenswerk ab – wegen schwerer Krankheit. 130 Mitarbeiter werden auf die Straße gesetzt. Wie es weitergehen wird, ist unklar.

China und Russland planen für 2011 eine Marsmission

Zur Untersuchung des Eises auf dem Mars und für weitere Forschungen planen China und Russland gemeinsam im Oktober dieses Jahres eine Mission zum Mars. Dazu wird von einer russischen Trägerrakete eine Raumsonde zum Mars gesendet, um unter …

Hello Elektro-Taxi: Batterie-Auto für London

Nach Berlin, Mailand und Hong Kong hat Volkwagen in der britischen Hauptstadt eine Taxi-Studie mit E-Antrieb enthüllt und einen Teil der VW-Strategie einer zukünftigen Elektromobilität gezeigt. Angetrieben wird das 120 km/h schnelle London …

Auf den Spuren des Dichters

Klassische Literatur in einem Adventure für den PC verpackt, das hat Daedalic jetzt mit Romeo und Julia von Shakespeare gemacht. In „The Chronicles of Shakespeare: Romeo & Julia“ geht es aber weniger um die berühmte Liebesgeschichte selbst, …

Fisch vom Land

Die Fischzucht soll die Überfischung der Meere mildern. Aber wie nachhaltig solche Farmen sind, ist umstritten. Auch für Lachse von der Farm wird im Meer gefischt – als Nahrung. Der Weg vom Mais zur Garnele führte über das Internet. Heinrich …

„Dioxin ist in allem und überall“

Essen. Schon wieder Dioxin in Eiern und Fleisch: Verbraucherschützer fordern, dass die Namen der betroffenen Betriebe veröffentlicht werden. Zudem halten sie die Grenzwerte für zu lasch. Doch einen hundertprozentigen Schutz kann es …

Männer können nicht mit Schmerzen umgehen

Berlin – Männer und Frauen nehmen körperliche und seelische Leiden unterschiedlich wahr: Nach Ansicht des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann haben viele Männer nicht gelernt, mit Krankheit und Schmerzen umzugehen. „Sie verdrängen Schmerzen …

Ausblick auf die Consumer Electronics Show 2011

Am Donnerstag eröffnet die diesjährige CES (Consumer Electronics Show), eine der wichtigsten Fachmessen für Unterhaltungselektronik. Die Messe gibt einen guten Überblick, welche Trends sich in der Branche abzeichnen. In diesem Jahr wird …

Palmöl: Ab mit dem Urwald

Stuttgart – Palmen über Palmen in monotonen Reihen. Dazwischen Reste vom Regenwald. Qualmende Torfmoore. Verhungerte Orang-Utans. Vertriebene Kleinbauern in Indonesien. Billige Lebensmittel. Busse, die mit Biodiesel fahren. Blockheizkraftwerke …

Jahrhundertflut in Australien: La Niña trifft auf Klimawandel

Das Klimaphänomen La Niña führt regelmäßig zu starken Regenfällen in Australien. Der Grund für das extreme Ausmaß der Niederschläge könnte im Zusammenspiel mit dem Klimawandel liegen.

Studie: Forscher entdecken Gene, die für Wachstum verantwortlich sind

In einer Studie untersuchten US-Wissenschaftler Erbanlagen von über 110.000 Menschen und konnten dabei 64 Genorte ermitteln, die für das Längenwachstum des Menschen zuständig sind. Auf einige dieser Genvarianten stieß man bereits in vorherigen …

Kalkstein trennt Kohlendioxid aus Kraftwerks-Abgasen

Schon jetzt kann man Kohlendioxid nach der Verbrennung vom Rest abtrennen. Doch das kostet viel Energie. Jetzt wird ein anderes Verfahren getestet.

BUND kündigt Rechtsstreit an

Bremen. Der Umweltverband BUND will gegen die geplanten Vertiefungen der Außen- und Unterweser kämpfen. Es werde bereits eine rechtliche Auseinandersetzung vorbereitet, teilte der BUND am Montag mit.

Nutztierbiologie: Auf dem Weg zum Glücksschwein?

Schweine sind stressanfällig. Doch wenn ein Schwein weiß, was es erwartet, geht es besser mit dem Stress um.

Vampirfische ernähren sich von Walblut

OTTAWA – Das Meerneunauge, eine Art schwimmender Blutsauger, klammert sich oft an Walen fest, um deren Blut zu trinken. Das haben Wissenschaftler während einer Feldforschung in Kanada festgestellt. Meerneunaugen reisen nicht nur am Körper …

Die Flussbereinigung

Die Emscher im Ruhrgebiet ist eine Kloake. Jetzt wird sie umgebaut.

Handy-Test RIM Blackberry Torch 9800: Fackel der Hoffnung

RIMs Torch 9800 ist der erste Blackberry mit Touchscreen und Volltastatur. Weitere Premiere: Das Smartphone arbeitet unter dem neuen Betriebssystem Blackberry 6.

Auf hoher See

Als Generaldirektor der Hapag lässt Albert Ballin die maritimen Träume des Kaisers wahr werden. Der Sohn eines jüdischen Einwanderers erfindet die Kreuzfahrt und gehört zu den erfolgreichsten Unternehmern im Reich.

Die unerfüllten Versprechen der Medizin

Ausrottung von Tuberkulose, Homöopathie, Gesundheit am Arbeitsplatz – vor hundert Jahren listete eine Fachzeitschrift die großen Herausforderungen der Medizin auf. Jetzt blickt das Journal zurück: Viele Probleme sind geblieben.

Teleskop im Jumbo-Jet

Was passiert über den Wolken? Das fliegende Observatorium „Sofia“ soll die Geburt von Sternen beobachten – durch ein Loch in einem Jumbo Jet. BERLIN. Behutsam ändert der Pilot den Kurs der Boeing 747. Dadurch ändert sich auch, wie von den …

Wikileaks: Deutschland und USA bauen Spionagesatelliten

Projekt angeblich vollständig unter deutscher Kontrolle …

Philippinen: Fünf Kinder tot nach Erdrutsch und Überschwemmungen

Auf den Philippinen sind am Sonntag fünf Kinder ums Leben gekommen. Tagelanger Regen hatte zu Erdrutschen und Überschwemmungen geführt. Drei Kinder wurden von Schlammlawinen begraben, zwei weitere ertranken.

Supermäuse verblüffen mit menschlichen Fähigkeiten

In Labors züchten Forscher die verrücktesten Mäuse. Die können viel mehr als ihre natürlichen Artgenossen: Marathon laufen oder Singen zum Beispiel.

Wie steht es um den deutschen Wald?

Wald bedeckt etwa 30 Prozent der Fläche Deutschlands. Er ist ökologisch wie ökonomisch wichtig und zudem ein mystischer Ort, den sogar Kinder lieben.

Jäger erlegen deutlich weniger Wildschweine

Bonn (dapd). Trotz der vielerorts beklagten Probleme mit Wildschweinen ist in der vergangenen Jagdsaison in Deutschland ein Drittel weniger Schwarzwild erlegt worden. Die Jäger schossen von April 2009 bis März 2010 rund 440.300 Tiere und …

Weitere Probleme am Außentank von «Discovery»

Entdeckt wurden die Schadstellen an drei Verstärkungsringen. Die ersten Risse waren nach Startvorbereitungen am 5. November gefunden worden. Mit der Reparatur solle am Montag begonnen werden, teilte die Nasa mit. Sie werde voraussichtlich …