Kategorie: wissenschaft

Was ist da eigentlich so drin – in einer Feuerwerksrakete?

München – Das Grundmodell einer Feuerwerksrakete ist relativ simpel: Stab, Raketenmotor und Effektladung. Und natürlich eine Zündschnur. Drei bis acht Sekunden muss sie laut Vorschrift brennen, dann entzündet sie den Treibsatz im unteren …

Hirnstruktur verrät Geselligkeit

Wer viele Freunde hat, führt meist nicht nur ein zufriedenes Leben – sondern verfügt offenbar auch über einen beachtlichen Mandelkern. Eine Studie hat ergeben, dass die Hirnregion bei geselligen Menschen besonders groß ist.

«Brot für die Welt» fordert: Spenden statt Böller

Im Himmel über Deutschland explodieren an jedem Jahreswechsel Böller für etwa 100 Millionen Euro. Das Hilfswerk «Brot für die Welt» fordert die Menschen auch in diesem Jahr dazu auf, einen kleinen Teil dieser Summe zu spenden.

Blick unter die Oberfläche von Kunststoffen

    Um weiche Oberflächen von Kunststoffen, Flüssigkeiten oder lebenden Zellen abbilden zu können, nutzen Forscher weltweit die Rasterkraftmikroskopie im Tastmodus. Dabei wird die Form der Oberfläche zeilenweise mit einer sehr feinen, vibrierenden …

Wo E-Books gratis zu haben sind

Amazon freut sich über den Erfolg des Kindle und auch Verlage wittern das große Geschäft mit elektronischen Bücher. Doch viele E-Books und Audiobooks sind mittlerweile kostenlos im Internet zu haben. Wo Internetnutzer Gratisfutter für ihren …

Erbgut des Edelkakaos entziffert

Den Abschluss des Wissenschaftsjahres 2010 versüßt das Fachmagazin „Nature Genetics“ mit zwei Meldungen für Feinschmecker: Die Genome des Kakaobaumes und der Walderdbeere sind entziffert. Die Forscher hoffen, dass das zu gesünderen Erdbeeren …

Die Digitalisierung frisst ihre Kinder

Eine Exklusivstudie der Leipziger Denkfabrik 2b Ahead zeigt, welche Technologien bis 2020 verschwinden werden – und wie wir stattdessen leben.

Französische Forscher entschlüsseln das Genom des Kakaobaums

Claire Lanaud und ihr Team vom Forschungszentrum CIRAD im südfranzösischen Montpellier haben sich mit dem Genom des Kakaobaums beschäftigt. Dabei haben sie vor allem nach den genetischen Ursachen für die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten …

Komplettes Versagen

Sicherheitssysteme mit bis zu 30 Knöpfen, widersprüchliche Anweisungen an die Mitarbeiter: Die Besatzung der Ölplattform Deepwater Horizon war nach einem Zeitungsbericht denkbar schlecht auf kritische Zwischenfälle vorbereitet.

Archäologen rätseln über 7000 Jahre alte Kupferfunde

Forscher haben in Serbien die ältesten Kupfergegenstände der Welt gefunden. Vor gut 7000 Jahren lebten auf dem Balkan äußerst reiche Händler. Sie geben den Archäologen Rätsel auf: Warum begann die Kupferzeit dort so früh – und wieso …

Globale Eruption erschüttert Sonnenforschung

Eine gewaltige Sonneneruption im Sommer 2010 hat nicht nur einen Sonnensturm ausgelöst, die eine gesamte Sonnenhälfte umfassende Eruption zerschmetterte auch gängige Theorien zur solaren Aktivität. Denn eine nähere Analyse der …

Gelegenheit macht Liebe

Bei den Eichhörnchen herrscht verkehrte Welt: Nicht die Männchen, sondern die Weibchen sind besonders promiskuitiv. Wenn ein Weibchen viele Bewerber hat, paart es sich mit fast jedem. Das aber widerspricht völlig der geltenden …

Gleiche Sauerstoffversorgung bei Mensch und einfachstem Vielzeller

Vom Mensch bis zum einfachsten Vielzeller nutzen alle Tiere wahrscheinlich das gleiche System, um ihre Zellen mit Sauerstoff zu versorgen. Das hat jetzt ein deutsch-britisches Forscherteam herausgefunden. Sie entdeckten den …

Auch Schimpansen-Mädchen spielen lieber mit „Puppen“

Ist die Vorliebe für Puppen bei Mädchen möglicherweise doch biologisch begründet? Forscher haben an wildlebenden Schimpansen beobachtet, dass weibliche Jungtiere deutlich häufiger „Stocktragen“ spielen als männliche. Dies ist der …

Die Science-Top Ten des Jahrzehnts

Was waren die bedeutendsten Erkenntnisse, Entdeckungen und Entwicklungen der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts? Diese Frage haben sich auch die Redakteure des Wissenschaftsmagazins „Science“ gestellt. Sie kürten jetzt die zehn …

Junge Gene genauso existenziell wie alte

Entgegen bisheriger Lehrmeinung sind junge, erst spät in der Evolution entstandene Gene genauso überlebenswichtig wie alte. Das enthüllt eine in „Science“ veröffentlichte Studie mit gezielten Genblockaden an Fruchtfliegen. Diese …

Magma unter Hawaii so hoch wie nirgendwo

Unter den Vulkaninseln Hawaiis liegt das heiße Magma in nur drei bis vier Kilometern – und damit in einer so geringen Tiefe wie nirgendwo sonst auf der Erde. Das enthüllt eine jetzt vorgestellte Studie amerikanischer Geoforscher. Sie …

Wenn das Baby dem Ballspieler zuschaut

Schon kleine Kinder sind in der Lage, das Wissen anderer einzuschätzen.

Fester Glaube hilft Vorsätze einhalten

Zürich. Glaube versetzt Berge – das scheint zumindest für gute Vorsätze zu gelten: Wer fest überzeugt ist, dass seine Selbstkontrolle ein unerschöpfliches Gut ist, kann zum Beispiel Neujahrsvorsätze besser einhalten. Das ergab eine Studie …

Grundwasser unter Städten erwärmt

Karlsruhe. Das Grundwasser unter großen Städten ist nach neuen Forschungserkenntnissen in den vergangenen Jahrzehnten stetig wärmer geworden. Die Temperatur liege bis zu fünf Grad höher als im Umland, teilte das Karlsruher Institut für …

Hembakat är bäst: Schöner backen geht kaum

Düsseldorf (RPO). Erst kürzlich hat eine Umfrage ergeben, dass die Deutschen gerne backen. Um dieser Leidenschaft zu frönen, ist ein Backbuch von nicht zu unterschätzendem Nutzen. Zumeist landen diese im Anschluss wieder leicht fettverschmiert …

Täuscher, Fälscher, Zauberer

In den Werkstätten des Deutschen Museums in München wird nicht nur Vergangenheit konserviert. Hier entstehen vor allem perfekte Illusionen von Wirklichkeit.

Massereiche Sterne können sich einzeln und überall im Weltall bilden

US-amerikanische Wissenschaftler haben über das Hubble-Teleskop entdeckt, dass sich massereiche Sterne fast überall und allein im Weltall bilden können. Sie sahen einige massereiche Sterne, die nicht Teil eines Sternenhaufens waren, sondern …

Mehr Lebensmittel-Kontrollen gefordert

Auf der anstehenden Grünen Woche in Berlin soll das Thema Lebensmittel-Kontrollen soll nach dem Willen von Verbraucherschützern eine zentrale Rolle spielen. Es müsse geklärt werden, was in diesem Bereich funktioniere und wo es noch Schwächen …

Verpackungskünstler

Ein Mann in Neu-Delhi, Indien, transportiert einen Berg Schaum-Polystyrol mit seinem Fahrrad. Was hier wie eine Unmenge aussieht, ist wahrscheinlich nur die Menge des besser unter seinem Handelsnamen Styropor bekannten Verpackungskunststoffes, …

Britische Forscher erfinden selbst leuchtenden Weihnachtsbaum

Einem Team britischer Nachwuchsforscher ist es gelungen, mithilfe von so genannten „BioBricks“, künstlich hergestellten Erbgut-Bestandteilen, Weihnachtsbäume zum Leuchten zu bringen, ohne Strom und Lichterkette. Damit kann Licht in verschiedenen …

Nordpol-Forscher verbringen Weihnachten im Kühlhaus

BREST – Nach acht Tagen in einem Kühlhaus haben zwei französische Abenteurer ihren Testlauf für eine Nordpol-Expedition beendet. Alan Le Tressoler und sein Kollege Julien Cabon verließen ihre frostigen Aufenthaltsort am Samstagvormittag …

Saurer Regen eine schwere Belastung für die Natur

Dessau-Roßlau – Saurer Regen und übersäuerte Böden bleiben auch über 30 Jahre nach Beginn der Diskussionen zum Waldsterben in Deutschland eine schwere Belastung für die Natur. Die pH-Werte im Niederschlag hätten sich seit den Extremwerten …

Der Traum von Troja

Der Kaufmann, Abenteurer und Archäologie-Pionier Heinrich Schliemann starb vor 120 Jahren an Weihnachten. Mit rabiaten Methoden verfolgte der Homer-Verehrer sein Ziel.

Der Mythos Troja ist ungebrochen

Sein Name ist untrennbar mit dem Mythos Troja verbunden. Heinrich Schliemann (1822-1890) suchte wie besessen nach Zeugnissen großer geschichtlicher Ereignisse. Gern hätte er wohl auch noch das Grab von Alexander dem Großen entdeckt.

Singvögel finden kaum noch Futter

Göttingen (dpa/tmn) – Vielen Singvögeln droht der Hungertod, weil sie bei der geschlossenen und teilweise vereisten Schneedecke kein Futter mehr finden. Sie sollten deshalb gefüttert werden.

Eisvulkan auf Titan

Die Cassini-Saturnsonde der NASA hat auf dem Mond Titan eine Struktur entdeckt, die der irdischer Vulkane ähnelt, jedoch Eis anstelle von Lava speit.

Waffe gegen gefährlichsten Hautkrebs: Sonnenmilch schützt vor Melanom

Sonnenmilch schützt auch vor schwarzem Hautkrebs. Dies ist Resultat einer über viele Jahre laufenden Studie aus Australien. Dass der Sonnenschutz seine Nutzer vor vielen anderen Hautproblemen bewahrt, war bereits vor dieser Untersuchung …

Mammuts stillten ihre Jungtiere viel länger als heutige Elefanten

Kanadische Wissenschaftler haben festgestellt, dass Mammuts ihren Nachwuchs viel länger mit Muttermilch versorgten, als es noch bei heutigen Elefanten üblich ist. Demnach wurden die Jungtiere der Mammuts bis zu drei Jahre lang gestillt.

Raumfahrt: Umlaufbahn der ISS wurde geändert

Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist um 4,2 Kilometer auf 352,9 Kilometer angehoben worden. Das teilte das Flugleitzentrum in Koroljow mit. Für die Korrektur an der Umlaufbahn wurden acht Triebwerke an dem Raumfrachter …

Wenn die Liebe wie eine Droge wirkt

Alltagsleben, Kindererziehung, Eheprobleme – der Zahn der Zeit nagt an der Liebe: Dieses Klischee ist falsch, sagen Neurologen. Leidenschaftliche Gefühle können dauerhaft sein, denn auch bei Paaren, die seit Jahren zusammen sind, …

Jeder Engel würde am Realitätscheck scheitern

Aus wissenschaftlicher Sicht kann es geflügelte Wirbeltiere wie Engel oder Drachen gar nicht geben. Obendrein wären ihre Flügel für ihr Gewicht viel zu klein.

Ehrenamtliche leben länger

Helfende Leben länger und das Ehrenamt mach froh, behauptete Bundespräsident Christian Wulff in seiner Weihnachtsansprache. Stimmt das? Eine Studie US-Universität Michigan scheint ihm recht zu geben. BERLIN. Für die Studie „A Little Volunteering …

Kepler im Sicherheitsmodus

Der Plantensucher Kepler befindet sich seit dem 22. Dezember 2010 in einem safe mode genannten Betriebszustand, nachdem ein unerwartetes Ereignis eingetreten war.

Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 schweigt

Seit dem 17. Dezember 2010 sendet die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 nicht mehr. Die Gefahr, dass der Satellit Ausstrahlungen anderer Erdtrabanten stört, hat sich erheblich verringert.

Babys erkennen die Wahrnehmung anderer Menschen

Schon Babys können die Wahrnehmung anderer Menschen erkennen und von ihrer eigenen unterscheiden. Washington/Budapest (dpa) ­ Schon Babys erkennen die Wahrnehmung anderer Menschen und können sie von ihrer eigenen unterscheiden. Zu dieser …

Kalenderblatt 2010: 25. Dezember

Das aktuelle Kalenderblatt für den 25. Dezember: …

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil die sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nach dem Start nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt …

Jagd auf die Goldschätze im Golf von Cádiz

Vor Spanien liegen Hunderte Schiffswracks im Meer mit Schätzen im Wert von Millionen Euro. Nun streitet die Regierung mit kommerziellen Meeresarchäologen um die Funde.

Hayabusa 2 beschlossen

Die japanische Regierung hat die Finanzierung des Projektes Hayabusa 2 beschlossen und stellt für 2011 die geforderten 3 Milliarden Yen zur Verfügung.

ESA: Noch kein Beschluss über ISS-Förderung nach 2015

Auf der Dezembersitzung des ESA-Rats konnte nicht über eine Verlängerung des Engagements bei der ISS bis 2020 entschieden werden.

So feiert die Welt Weihnachten!

BETHLEHEM Zehntausende Touristen und Pilger sind in die Geburtsstadt Jesu Christi nach Bethlehem gereist. Auf einem Platz vor der Geburtskirche spielte eine Pfadfinderkapelle. In der Kirche entzündeten Pilger Kerzen, während palästinensische …

Gegen Baby-Leid: Präimplantationsdiagnostik spürt Gendefekte auf

Berlin – Mit der Präimplantationsdiagnostik (PID) können Gendefekte und andere schwere Schädigungen eines im Reagenzglas gezeugten Embryos festgestellt werden, ehe dieser in die Gebärmutter eingesetzt wird. Für eine PID werden wenige Tage …

Science Slam: Was Forschers Oma mit Physik zu tun hat

Zehn Minuten pro Wissenschaftsvortrag, und am Ende entscheidet das Publikum, wer am besten war: Beim Science Slam wird Komplexes sexy – bald auch wieder in Frankfurt.

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig

In der Weihnachtswoche hatten die sechs Mitglieder der Stammbesatzung einen vollen Terminplan. Etliche Vorbereitungen auf die Ankunft von HTV-2 „Kounotori“ wurden getroffen, eine Bahnanhebung fand statt und Dextre wurde getestet.