Kategorie: wissenschaft

Ein christlicher König im alten Jemen

In unwegsamem Bergland hat ein Heidelberger Archäologe seit 1998 nach vorislamischen Spuren gesucht. Jetzt zieht er sich aus der Unruheregion zurück. Der archäologische Lageplan enthält viele rote Punkte und Linien, die antike Gebäude und …

Älteste Überreste des Menschen entdeckt?

Archäologen haben in Israel möglicherweise die ältesten bisher bekannten menschlichen Überreste entdeckt. Die Zähne könnten bis zu 400.000 Jahre alt sein. Wie der Ausgrabungsleiter Avi Gopher sagte, entdeckten die Forscher in einer Höhle …

Die zweite Haut der Erde

Es ist nicht starr, sondern wird verbeult – und ein Umpolen ist längst überfällig: Das Erdmagnetfeld gibt noch viele Rätsel auf. Die Satellitenmission „Swarm“ soll einige von ihnen lösen. Sie ist einfach da, ohne dass man sie bemerkt. Die …

Satellitentrio soll 2012 starten

Die Mission „Swarm“ (Schwarm) ist Teil des „Living Planet“-Programms der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Dabei sollen drei 9,5 Meter lange Satelliten in Höhen zwischen 400 und 530 Kilometern die Erde umkreisen und Richtung sowie Stärke …

Chrysler Jeep Cherokee: Offroad-Originale werden weniger von P.M.-Redakteur Wolfgang Stegers

Ja, es gibt sie noch, die „Echten“ vom alten Schrot und Korn, jene Fahrzeuge, die nicht jede Mode mitmachen, aber mit ihrer Technik auf Höhe der Zeit sind; jene, meist seit vielen Jahren gebauten Karossen, die dem Wind noch trotzen, dafür …

Spender bei erster erfolgreichen Organverpflanzung ist tot

Augusta/USA (dapd). Der Mann, der 1954 bei der ersten erfolgreichen Organverpflanzung der Medizingeschichte seinem Zwillingsbruder eine Niere schenkte, ist tot. Ronald Lee Herrick starb bereits am Montag im Alter von 79 Jahren in einer …

Lizenz zum Pünktlichsein

Züge sollen schneller werden. Damit das gelingt, müssen sich Ingenieure auch um Energieverbrauch, Lärm und Sicherheit kümmern. Vor 175 Jahren fuhr die erste Eisenbahn in Deutschland. Heute braust der ICE mit bis zu Tempo 300 übers Land.

Teleskop im Jumbo-Jet

Was passiert über den Wolken? Das fliegende Observatorium „Sofia“ soll die Geburt von Sternen beobachten. Behutsam ändert der Pilot den Kurs der Boeing 747. Dadurch ändert sich auch, wie von den Wissenschaftlern an Bord des Jumbo-Jets gewünscht …

Nicht jeder Bio-Hof im Plus: Biobauern verdienen besser

Ökologisch wirtschaftende Agrarbetriebe stehen wirtschaftlich besser da als vergleichbare konventionelle Höfe. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern des Johann Heinrich von Thünen-Instituts Braunschweig. Die Gruppe um Jürn …

Wen Geld glücklich macht

Ostdeutsche unzufrieden – im Vergleich mit Wessis: Geld kann offenbar glücklich machen. Das jedenfalls meint der Bremer Glücksforscher Jan Delhey. Der Soziologieprofessor an der privaten Jacobs University Bremen (JUB) hat kürzlich eine …

Uraltes Keltengrab begeistert Forscher

Es ist ein uraltes Grab aus der Zeit der Kelten – und viele Wissenschaftler sind deshalb völlig aus dem Häuschen! Denn sie hoffen, dass ihnen das etwa 2500 Jahre alte Grab noch mehr über das Leben der Kelten verraten wird.

Bootsfahrt ins Jenseits

In Schiffsgräbern ließen die Wikinger ihre Toten zur letzten Reise – am Ziel erwarteten die Nordmänner aber alles andere als ein Paradies. SPIEGEL GESCHICHTE erzählt, wie sie in voller Bewaffnung ins Jenseits gingen. Nicht selten …

Das haben Sie noch nie gesehen: Spektakulärer Sonnenuntergang auf dem Mars

Ein Sonnenuntergang auf der Erde hat immer etwas romantisches. Glutrot versinkt der Feuerball etwa an der Küste scheinbar in den Fluten des Meeres. Jetzt kann ein Sonnenuntergang der ganz besonderen Art bestaunt werden. Er ist weniger …

Wirkung von elektromagnetischen Feldern: Ärzte wissen nicht Bescheid

Deutsche Ärzte wissen wenig über die Risiken elektromagnetischer Felder und geben besorgten Patienten teils Ratschläge, die nicht dem Stand der Forschung entsprechen. Das hat eine Befragung von Allgemeinmedizinern ergeben, die vom Bundesamt …

So aufregend ist die Natur

München (smb) – Eine Schildkröte mit zwei Köpfen, ein Leopard im Brunnen und eine Katze, die sich zehn Meter in die Tiefe stürzt. Diese einzigartigen Tier-Videos zeigen, wie aufregend Natur sein kann.

Schadstoffe im Bio-Fleischersatz

Frankfurt/Main – Auch vegetarischer Fleischersatz mit der Auszeichnung Bio ist teilweise mit Schadstoffen belastet. Wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung des Magazins „Öko-Test“ hervorgeht, stecken ausgerechnet in zwei …

Wilder Löwenzahn, fragile Orchidee

Von wegen trauriges Sensibelchen: Feinfühlige Kinder blühen stärker auf als ihre robuste Altersgenossen – wenn das soziale Umfeld stimmt.

Forscher beleben Babylonisch

Babylonisch ist tot, seit rund 2000 Jahren ist die Sprache nicht mehr zu hören. Das will ein britischer Wissenschaftler jetzt ändern: Auf seinem Web-Portal lesen Liebhaber Gedichte, Gesetzestexte und Zaubersprüche vor – eine …

Zurückhaltung macht attraktiv

Wer seine Attraktivität steigern möchte, sollte zu Anfang nicht zu viel von sich Preis geben …

Gefühlte Zukunft

Prognose: Auch 2011 wird es keinen Beweis für Psi geben.

Mechanismus der Moleküle entdeckt: Wie sich Zahnschmelz selbst heilt

Wie sich Zahnschmelz nach kleineren Verletzungen selbst heilt, können nun Forscher des Lehrstuhls für Theoretische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg nachvollziehen. Das Team um den Physiker Dirk Zahn hatte auf molekularer Ebene untersucht, …

2010 war ein Jahr der Wetterextreme

Es war extrem heiß und extrem kalt. Es gab Schneemassen, Dürre, Brände, Überschwemmungen. Das Jahr 2010 war wettermäßig ein Jahr der Extreme.

2010 war ein Jahr der Wetterextreme

Es war extrem heiß und extrem kalt. Es gab Schneemassen, Dürre, Brände, Überschwemmungen. Das Jahr 2010 war wettermäßig ein Jahr der Extreme.

Jahresvorschau Wissen und Geschichte: Fünf wichtige Ereignisse 2011

2011 ist das internationale Jahr der Wälder, der Mauerbau jährt sich zum 50. Mal und vor 150 Jahren bekämpften sich Nord- und Südstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg.

Jahresvorschau Wissen und Geschichte: Fünf wichtige Ereignisse 2011

2011 ist das internationale Jahr der Wälder, der Mauerbau jährt sich zum 50. Mal und vor 150 Jahren bekämpften sich Nord- und Südstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg.

Hochschulen: Schlechte Bedingungen für Teilzeit-Studenten

Wer neben dem Studium jobben muss oder kleine Kinder betreut, der hat es schwer, denn Teilzeitstudiengänge sind Mangelware. Viele Hochschulen ignorierten die Lebenswirklichkeit der Studenten, kritisiert jetzt der Stifterverband.

Hochschulen: Schlechte Bedingungen für Teilzeit-Studenten

Wer neben dem Studium jobben muss oder kleine Kinder betreut, der hat es schwer, denn Teilzeitstudiengänge sind Mangelware. Viele Hochschulen ignorierten die Lebenswirklichkeit der Studenten, kritisiert jetzt der Stifterverband.

Auf welche Schlagzeile würden Sie 2011 gern verzichten?

Krisen, Klatsch und Katastrophen. Wer regelmäßig Zeitung liest, weiß: Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Manche sind unvermeidbar, andere eher überflüssig. Susanne M. aus Leipzig fragt, welche Schlagzeile Sie im …

Was die Hacker enthüllen

Auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs in Berlin demonstrieren Hacker, was viele am liebsten gar nicht wahrhaben wollen: Scheinbar anonyme Surfer können mühelos enttarnt werden, Mobilfunkteilnehmer mit einfachen Handys und kostenloser …

Zähne zeigen: Neandertaler aßen Pflanzen

Washington (dpa) ­ Auf dem Speiseplan von Neandertalern standen Grassamen, Hülsenfrüchte und Bestandteile von Dattelpalmen. Zu dieser Erkenntnis kommen Anthropologen, nachdem sie Zähne von Neandertalern untersucht haben. Sie fanden außerdem …

Kunststoffen unter die Oberfläche gesehen: Canyons im Nanokosmos

Chemnitzer Physiker stellen neue zerstörungsfreie Messmethode für die Oberflächenstruktur weicher Materialien vor Um weiche Oberflächen von Kunststoffen, Flüssigkeiten oder lebenden Zellen abbilden zu können, nutzen Forscher weltweit die …

Ein Schwank aus der Wissenschaft

Wer bei Schiffsreisen den Horizont fixiert, erlangt dadurch einen stabileren Stand, dieser oft geäußerte Rat ist nun auch wissenschaftlich belegt. Drei US-Forscher konnten in Experimenten beobachten, dass ihre Probanden unter Deck …

The Blitz – Bombenregen über London

Zu Weihnachten 1940 ließ Adolf Hitler mehrere britische Städte bombardieren. Erinnerung ein eine der verheerendsten Luftschlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neurowissenschaft: Neue Theorie zu den kontroversen Biophotonen

Biophotonen sind Lichtteilchen, die in Zellen entstehen und für die große Mehrheit der Forscher lediglich ein Nebenprodukt von chemischen Prozessen sind. Der iranische Physiker Vahid Salari und fünf seiner Kollegen haben dazu aber definitiv …

Krieg der Spermien

Im März veröffentlichte ein Forscherteam um Mollier Manier von der Syracuse University in den USA diese einzigartigen Aufnahmen aus dem Genitaltrakt einer Taufliege: Sie brachten die Spermienköpfe rivalisierender Taufliegen-Männchen zum …

Kollision erzeugt gigantischen Eisberg 

Mitte Februar kollidierte in der Antarktis ein Eisberg mit dem Mertz-Gletscher und brach dabei ein rund 90 Kilometer langes und 30 Kilometer breites Stück Eis ab. Mit über 2500 Quadratkilometern Fläche hat der neu entstande Eisberg damit …

Wie funktioniert ein Feuerwerk?

Warum fliegt die die Feuerwerksrakete überhaupt? Warum heult sie, warum leuchtet sie mal rot, mal grün? Und was haben Getreidesamen darin zu suchen? …

Pikante Familiengeschichten

Die Erkenntnisse aus Archäologie und Paläontologie im „Jahr der Paläogenetik“ lesen sich wie ein schlüpfriger Familienroman: Mit Royals, unverhofften Erbschaften und natürlich jeder Menge Sex. Die großen Durchbrüche in diesem Jahr sind …

So rutscht man ökologisch sinnvoll ins neue Jahr

Der gute Vorsatz „Etwas für die Umwelt tun“ lässt sich schon an Silvester umsetzen. Wer etwa statt Böllern lieber die Sektkorken knallen lässt und „bleifrei“ orakelt, rutscht nach Angaben von Umweltschützern ökologisch sinnvoll ins …

Zwei Weltbilder in einem Kopf

Der Mensch hat als soziales Wesen ein ganz besonderes Problem: Er muss sich nicht nur eigene Gedanken über den Zustand der Welt um ihn herum machen, sondern auch noch die Gedanken anderer darüber antizipieren. Er baut sich eine so …

Stammte der Homo sapiens doch nicht aus Afrika?

Archäologen entdecken in einer Höhle in Israel 400 000 Jahre alte menschliche Zähne Tel Aviv. Ein …

Letzte Rettung für Abel und seine Brüder

Der Dschungel von Bukit Tigapuluh ist einer der letzten Tieflandregenwälder Sumatras, Zufluchtsort für Orang-Utans, Tiger und Elefanten. Nun wollen Papierfirmen angrenzende Flächen in Baum-Plantagen umwandeln. Es gibt nur eine Chance, …

Augustus mit „merkwürdigem Quadratschädel“

„Trajan mit Zipfelmütze?“ lautete die augenzwinkernde Fragestellung, die zum Titel des Vortrags „Gedanken zur Methodik der römischen Porträtforschung“ von Gastredner Prof. Klaus Fittschen gehörte, der bei der universitären …

Das Wunder von Wörgl

Wie bekommt man das Geld zum Zirkulieren und in hoffnungsloser Rezession die Wirtschaft in Schwung? Ein österreichischer Bürgermeister wagte 1932 ein erstaunliches Experiment …

Schaltsekunde: Die Erde dreht sich schneller

2010 endet mit einer Punktlandung. Weil die Erde an Tempo gewonnen hat, wird an Silvester – anders als geplant – keine Schaltsekunde eingeführt. Schuld an solchen Effekten ist unter anderem der Dreischluchten-Staudamm in China.

Science Fiction: Zurück in die Zukunft

Einige Visionen aus dem 1910 erschienenen Buch „Die Welt in 100 Jahren“ wurden wahr.

Bildungssponsoring: Investition mit Hintergedanken

Unternehmen stecken ihr Geld in Hochschulen – und hoffen auf damit dem drohenden Fachkräftemangel in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vorzubeugen.

Zukunftsforschung: Wahrsagen und Wunschdenken war gestern

Die moderne Zukunftsforschung verändert die Welt. Die Gesellschaft nimmt die beunruhigenden Szenarien zu Ressourcenknappheit und Klimawandel sehr ernst.

Ethanol-Beimischung: Die ganze Wahrheit um das neue Benzin E10 (Teil I) von P.M.-Redakteur

Kaum soll der Biosprit E10 ab Januar aus den Zapfpistolen fließen, tauchen die Probleme auf. Da haben die Mineralölbetriebe wohl die Umstellungsarbeiten wohl unterschätzt, werden wohl manche Motoren doch nicht so klaglos die Ethanol-Beimischung …

Aliens auf Erden, Volkszähler in der Tiefsee

Künstliche Bakterien, Aliens im Arsensee, eingesperrte Antimaterie: 2010 hat spektakuläre Entdeckungen gebracht. SPIEGEL ONLINE präsentiert die größten wissenschaftliche Durchbrüche des Jahres, die das Leben der Menschen und ihren …