Kategorie: wissenschaft

Mit Hightech auf Verbrecherjagd

Präzise Laserkameras, virtuelle Autopsien und DNA-Tests, die das Aussehen des Täters verraten: Mit fortschrittlicher Technik jagen Kommissare heute Verbrecher, die vor wenigen Jahren noch davongekommen wären. Einblicke in eine verschwiegene …

Vulkanausbrüche lösten Kleine Eiszeit mit aus

Hamburger Computermodell analysiert die verschiedenen Einflüsse auf das Klima der vergangenen zwölf Jahrhunderte Sprechen kalte Winter gegen den Trend der Erderwärmung? Eher nicht, denn kurzfristige Extreme gehören mit zur Bandbreite natürlicher …

Nachbarn müssen Ofenrauch hinnehmen

Koblenz. Entspricht ein Holzofen den gesetzlichen Anforderungen, müssen Nachbarn Rauch hinnehmen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz entschieden. Ein Hausbesitzer hatte gefordert, den neuen Ofen eines Nachbarn stillzulegen,weil die …

Rettet den Hering!

Europas Meere sind hoffnungslos überfischt. Eine EU-Reform soll den Kollaps verhindern – wird aber wenig ändern, warnen Wissenschaftler. Sie haben eine bessere Idee.

Neues vom KlimaCampus

Die Klimaforschung in Hamburg ist einer der wissenschaftlichen Leuchttürme der Stadt. 17 Uni-Institute, das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Institut für Küstenforschung vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (früher GKSS) haben sich …

Kühlt die Sonne tatsächlich unser Klima ab?

Die strengeren Winter der letzten Jahre fallen mit einer Phase schwacher solarer Aktivität zusammen. Forscher streiten, ob das Zufall ist. Katlenburg-Lindau/Hamburg. Die Sonne schwächelt, und das seit Jahren. „Erst 2010 hat ihre Aktivität …

Selbstdisziplinierte Kinder sind später erfolgreicher

Eine Langzeitstudie belegt: Wer schon als Kind selbstbeherrscht ist, hat größere Chance auf Erfolg im Leben – und zwar unabhängig vom Intelligenzquotienten.

Hobby Astronom identifiziert Tarnkappen Satellit

Wurde bei der Shuttle Mission STS-38, im November 1990, von der Atlantis, nur eine geheime Nutzlast ausgesetzt? Oder war der Start nur Tarnung für einen mit Stealth-Technik versehenen Tarnkappensatellit, der geostationäre Satelliten …

Vorteil: Gruppe

Ein internationales Forscherteam unter deutscher Leitung ist dem Geheimnis der berühmten Schwarmintelligenz ein Stück näher gekommen: Im Team treffen Tiere Entscheidungen schneller und präziser als alleine. Zeigen konnten die …

Wie Zähne die Zähne zeigen

Zähne haben ihre ganz eigene Schutztruppe, mit der sie Angriffe durch kariesverursachende Bakterien abwehren können: Zwischen Zahnbein und Zahnmark im Inneren jedes Zahns befindet sich eine Gruppe von Zellen, die bei einer Attacke …

Keine Qual mit der Wahl

Zwei US-Forscher haben einen der Tricks entdeckt, die den Hefepilz Candida albicans zum Überlebenskünstler machen: Der Pilz, auf dessen Konto zum Teil schwere Infektionen gehen, ist nicht wählerisch, wenn es um seine Vermehrung geht.

Zwangspause für den Marsrover Opportunity

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity untersucht gegenwärtig immer noch den Krater Santa Maria. Aufgrund der momentanen Sonnenkonjunktion ist dabei allerdings in den nächsten Wochen kein zuverlässiger Kontakt zwischen dem …

Wenn die Geige hellgrün spielt

Christine Söffing sieht Musik in bunten Bildern. „Der Kontrabass ist eine grüne Grundfläche. Die Geigen sind hellgrüne Striche, die hochkant auf der Grundfläche stehen“, sagt sie. Die 46-Jährige aus Neu-Ulm hat ihre Komposition als komplettes …

Die Gesichter des Mädchens aus dem Uchter Moor

Die Moorleiche „Moora“ gibt Wissenschaftlern immer mehr ihrer Geheimnisse preis.

Nachrichten

Haie sind vollständig farbenblind New York. Haie sind höchstwahrscheinlich farbenblind. Das haben australische Forscher bei der Untersuchung der Netzhaut von 17Hai-Arten herausgefunden. Demnach verfügen viele Hai-Augen nur über Stäbchenzellen.

Studie- Schwierige Kinder haben auch als Erwachsene Probleme

Nach einer US-Studie haben es verhaltensauffällige Kinder auch im Erwachsenenalter schwer. Solche Kinder hätten später überdurchschnittlich häufig gesundheitliche und finanzielle Probleme. Für die Studie untersuchten die Autoren über …

Materialforschung: Gebremste Werkstoff-Revolution

Metallische Gläser übertreffen Stahl in Sachen Härte und können trptzdem so leicht verarbeitet werden wie Plastik. Nach breiten Einsatzmöglichkeiten für de neuen Werkstoffe wird aber noch gesucht.

Friede Springer gründet neue Stiftung

Friede Springer beschert Deutschland eine neue Stiftung. Gleich mit 80 Millionen Euro aus ihrem Privatvermögen baut Springer eine Stiftung für Wissenschaft, Kunst, Kultur und Bildung auf. Mit dem Springer-Konzern soll das neue Haus nichts …

Braunschweiger Atomuhr tickt wieder

Eine der wichtigsten Uhren der Welt tickt wieder: Die Atomuhr CS2 der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) hat ihren Betrieb wieder aufgenommen. Zwischen 1992 und 2010 hatte diese Braunschweiger Atomuhr die gesetzliche Zeit in Deutschland …

Wirtschaftswissenschaftler entwickeln Konzept neue Dienstleistung

Viele Projekte im Bereich der Telemedizin enden mit der Pilotphase: Die medizinische Notwendigkeit der Anwendung ist gegeben und die technische Funktionsfähigkeit gewährleistet – völlig unklar sind allerdings oft die späteren Kosten.

Mikrobiologie: Die Evolution ist ein Bastler

Nicht alles ist tot im Toten Meer. Mit raffinierten Tricks trotzen die Achaebakterien der extremen Umgebung und zeigen, dass die Evolution ein Bastler ist.

50 Jahre Daddel-Geschichte

Computerspiele haben eine bewegte Geschichte hinter sich: Während heute jeder auf seinem Handy ein Spielchen zwischendurch spielen kann, mussten dafür lange Spielehallen mit mannshohen Automaten besucht werden. Das einzige Computerspielemuseum …

Korallen haben zähe Larven

So eindrucksvoll Korallenriffe sind, so zart wirken die Larven der Korallen. Die Winzlinge verfügen allerdings über erstaunliche Ausdauer, haben zwei australische Meeresbiologen entdeckt. Obgleich sie nur aus zwei Zellschichten bestehen,können manche …

Das Kilogramm ist nicht mehr sicher

Wer oberschlau meint, ein Kilogramm wiege doch 1000 Gramm, hat ein zu einfaches Weltbild: Experten bemühen sich um einen neuen Standard für die Maßeinheit.

Mit Magneten gegen die Sepsis

Medizin.- Eine Sepsis endet oft tödlich. Der Grund dafür liegt in einer falschen oder zu spät einsetzenden Therapie, die aber nicht den Ärzten anzulasten ist. Die Blutvergiftung ist nur schwer zu erkennen und auch moderne …

Alaska: Orcas bringen systematisch Grauwalbabys um

Jeden Frühling spielt sich in Alaska dasselbe Drama ab: Orcas bringen massenweise Grauwalbabys um. Meeresbiologen konnten das Phänomen nun analysieren, indem sie das Verhalten vier Jahre lang studierten. Dabei gehen sie gezielt vor, indemsie im Team …

Lost in Space: Stundenlang kein Kontakt zu Sojus-Kapsel

Eine russische Sojus-Kapsel mit drei Raumfahrern an Bord ist wegen eines technischen Fehlers stundenlang ohne Kontakt zum Flugleitzentrum Richtung All geflogen.

Mars: Bilder vom Kartoffel-Mond

Spektakuläre Fotos des Mondes Phobos hat jetzt die Sonde Mars Express der europäischen Weltraumorganisation ESA geliefert.

Kohlebrände lösten gigantisches Massensterben aus

Neue Erkenntnisse zum größten bekannten Massensterben vor 250 Millionen Jahren: Im heutigen Sibirien tobten Vulkane, die riesige Kohlevorkommen entzündeten.

Software sorgt für Bilder-Verfallsdatum im Internet

Mit einem Verfallsdatum lassen sich ab sofort Bilder im Internet veröffentlichen. Dafür ist eine kostenpflichtige Software erforderlich.

Verloren im virtuellen Labyrinth

Haben wir alle eine Landkarte im Hirn, mit deren Hilfe wir uns orientieren? Mit einem spektakulären Gerät wollen deutsche Forscher eine Antwort auf diese Frage finden. Ein Selbstversuch.

Preis des Lebens

3967 Euro im Monat kostet das Medikament, das der krebskranke Wolfgang Behling bekommt. Ob es sein Leben verlängert oder sein Leiden, kann niemand sagen.

Schutt bremst Gletscherschmelze im Himalaya

Die Gletscher des Himalaya liefern Trinkwasser für viele Menschen. Jetzt zeigt eine Analyse von 286 Eiszungen in der Region: Die meisten schmelzen. Überraschenderweise jedoch verlangsamt Geröll das Tauen der Gletscher.

Brisanter Verdacht: Streit über Kohlendioxid-Speicher

Ein CO2-Lager nahe eines Ölfelds in Kanada soll undicht sein. Nun soll ein Experten-Team klären, was an dem Verdacht dran ist und prüft die CO2-Konzentration im Boden.

Menschen können Gesicht des Schimpansen lesen

BANGOR – Menschen sind in der Lage, durch das Betrachten des Gesichts eines Schimpansen dessen Persönlichkeit einzuschätzen. Fotostrecke Wie Wissenschaftler aus Wales nun bewiesen haben, können Menschen den Charakter von Schimpansen sogar …

Schweinegrippe-Epidemie plagt Bulgarien

Alle Schulen sind geschlossen, in manchen Städten ist mehr als jeder zehnte krank: Medienberichten zufolge leidet Bulgarien unter einer ungewöhnlich starken Welle von Schweinegrippe. Die Bürger sollen soziale Kontakte meiden.

Personallücke: Unis brauchen mehr Profs

Rund 30000 zusätzliche Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter werden bis 2025 händeringend an den deutschen Universitäten gebraucht, wenn der Betrieb dort vernünftig weiterlaufen soll. So das Ergebnis einer neuen Studie.

Archäologie: Erste Bauern waren Einwanderer

Der Landwirtschaft kam neuen genetischen Studien zufolge durch eine Einwanderungswelle aus dem Nahen Osten nach Europa. Experten vermuten außerdem einen X-Faktor in der Abstammungslinie heutiger Europäer.

Der weibliche Orgasmus ist ein großes Mysterium

Beim Mann ist der sexuelle Höhepunkt schnell erklärt. Doch über den weiblichen Orgasmus stellen Forscher teils kuriose Theorien auf – vieles bleibt ein Rätsel.

Studie: IKEA-Geschäfte sind wie Labyrinth aufgebaut, damit Kunden mehr kaufen

Alan Penn von der University College London behauptet jetzt, dass die IKEA-Geschäfte extra wie ein Labyrinth aufgebaut sind, damit der Kunde länger als geplant drin bleibt und mehr als ursprünglich gewollt kauft. Entlang des Pfades, der …

NOTIZEN vom 24. Januar

Geiselbefreiung gefilmt Die südkoreanische Marine hat einen Frachter vor Nairobi aus der Hand von Piraten befreit und die Aktion gefilmt. Der Kapitän erlitt einen Bauchschuss, die anderen 20 Besatzungsmitglieder blieben unverletzt, acht …

Bislang leichtestes Kondensat aus Teilchen realisiert

Physikern ist es gelungen, das wohl bislang leichteste Kondensat aus materiellen Teilchen herzustellen. Durch Beimischung von Licht in einem so genannten Mikroresonator erzeugten die Forscher nicht nur so genannte Polaritonen, sondern …

Mehr Gedächtnis und Empathie durch Achtsamkeitsmeditation

Meditation, die sich auf eigene Empfindungen und Körperregungen – zum Beispiel das Atmen – konzentriert, führt zur Stärkung bestimmter Gehirnregionen …

Fischroboter: Mit nur einer Flosse in alle Richtungen

Die Kombination von Wellenbewegungen seiner Brustflosse lässt Unterwasser-Roboter auch senkrecht in die Höhe steigen wie sein natürliches Vorbild im Amazonas – ein Vorbild auch für schnelle Richtungsänderung bei langsamen Bewegungen …

Antibiotikum hemmt Krebswachstum

Nitroxolin wirkt nicht nur gegen Infektionserreger, sondern hemmt auch das Tumorwachstum, indem es die Bildung neuer Blutgefäße unterdrückt …

Supervulkan prägte Evolution der Nebelparder

Mit Hilfe genetischer und morphologischer Analysen hat ein internationales Forscherteam jetzt nachgewiesen, dass sich der in Asien beheimatete Nebelparder (Neofelis) nicht nur in zwei Arten gliedert. Auch die beiden Populationen auf …

Auch Amöben haben Haustiere

Einige Amöben tun genau das, was auch wir Menschen vor einer Reise tun: Sie nehmen Proviant mit. Wie Forscher jetzt in „Nature“ berichten, nehmen Schleimpilz-Amöben der Art Dictyostellum discoideum vor Beginn ihrer Wanderphase lebende …

Erster Riesenplanet um pulsierenden Stern entdeckt

Zum ersten Mal haben Astronomen einen Exoplaneten um einen bestimmten Typ eines pulsierenden Sterns entdeckt. Der so genannte Delta-Scuti-Stern wird von einem heißen Gasriesen in extrem enger und rückläufiger Umlaufbahn umkreist.

Musik: Rätsel zeitloser Schönheit geknackt?

Warum sind einige Musikstücke „zeitlos schön“? Möglicherweise ist eine verborgene Einfachheit der Grund, wie ein australischer Forscher im Journal „MBMC Research Notes“ berichtet. Er fand heraus, dass klassische Musik zwar auf den …

Wissenswert: Befreit warmes Wasser die Hände besser von Keimen?

Greifswald (dapd). Triefnase, Husten und Abgeschlagenheit – eine Erkältung ist äußerst lästig. Um ihr aus dem Weg zu gehen, raten Experten zu konsequentem Händewaschen. Denn das verringere die Wahrscheinlichkeit einer Infektion. Empfohlen …