Kategorie: wissenschaft

Nacht über Chinas Metropolen

Der Crew der Internationalen Raumstation ist ein spektakuläres Foto gelungen: Aus Hunderten Kilometern Entfernung schossen sie ein glasklares Nachtbild der beiden größten Städte Chinas, die sonst meist unter einem dichten …

Risse im Discovery-Tank

Die Pannenserie beim US-Shuttle „Discovery“ reißt nicht ab. Zwei Monate nach dem ursprünglich geplanten Start haben die Nasa-Ingenieure bei speziellen Untersuchungen schon wieder Risse im Außentank festgestellt – diesmal sind es vier.

Wildwest-Legende Billy the Kid wird nicht begnadigt

Die berüchtigte Wildwest-Legende Billy the Kid wird nicht posthum begnadigt. An seinem letzten Tag im Amt lehnte der Gouverneur des US-Bundesstaats New Mexico, Bill Richardson, die Begnadigung des vor 129 Jahren erschossenen …

Nasa schickt Space Shuttles in Rente – Moskau feiert

Das Raumfahrtjahr 2011 wird für die USA und Russland sehr unterschiedlich: Moskau hofft auf neues Geld, die USA müssen um ihren Ruf bangen.

Was weckt Tiere aus dem Winterschlaf?

Wenn es im Herbst ungemütlich wird, ziehen sich viele Tiere zurück zurück. Doch woher wissen sie, dass es Zeit wird, aus dem Winterschlaf aufzuwachen? …

Viele Besucher in Bremerhavener Museen in 2010

Die Museen in den Havenwelten in Bremerhaven haben eine positive Bilanz für dieses Jahr gezogen. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum, das Klimahaus und das Deutsche Auswandererhaus sind mit den Besucherzahlen zufrieden. Vor allem Migration und …

Roboteranzug, Schuhgenerator und Holografie

Was uns in Biotechnologie, Robotik, Sicherheit, Ernährung, Grünem Strom, Unterhaltung und Recycling erwartet.

Wenn die Fräsanlage zweimal klingelt

In Zukunft telefonieren nicht mehr nur Menschen miteinander, sondern auch Maschinen mit anderen Maschinen.

Die Techniktrends 2011

Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Bahnverkehr – lange wurde nicht so viel über Technik diskutiert wie heute. Auf welche Entwicklungen Sie im nächsten Jahr achten sollten.

Das Smartphone als mobiles Zweithirn

2011 wird Deutschland mit der superschnellen Funktechnik LTE versorgt. Das verhilft dem Überall-Internet zum Durchbruch.

Reisen à la Carte

Früher verkauften Anbieter Zugtickets oder Autos. Nun bieten Bahn, Autohersteller & Co. Mobilität nach Bedarf.

Superkunststoff aus Karbon

Highend-Kunststoffe machen Flugzeuge und Autos leichter, sparsamer und sicherer. Das Potenzial ist gigantisch, die technischen Herausforderungen für die Hersteller nicht minder.

Die Vermessung der Welt

Google Maps war erst der Anfang. Online-Kartenanbieter erfassen Städte in 3-D und ermöglichen Navigation in Gebäuden.

Mini-Meiler für den Kohlenkeller

Neue Batterien und Kleinkraftwerke rücken die autonome Energieversorgung für alle in greifbare Nähe. Die Technik rechnet sich schon nach wenigen Jahren.

Chip and the City

Staus vermeiden, Verbrecher jagen, Energie sparen: Mit moderner Computertechnik versuchen Metropolen die Probleme der Urbanisierung zu lindern.

All für alle

Die US-Weltraumagentur Nasa hat bald keine eigene Raumfähre mehr. Bei Reisen in den Orbit ist sie schon 2011 auf private Unternehmen angewiesen.

Das Ende der PC-Ära?

Smartphones und die mit ihnen entstandenen App-Ökosysteme könnten, in Verbindung mit neuen Netztechnologien, die bisherige Computer-Hierarchie völlig umkrempeln. Der PC könnte langfristig nur noch ein Nischendasein fristen. Das zumindest …

Der Teufel im Wasser

Mikrobiologen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig haben einen biologischen Test zum Nachweis von Arsen im Trinkwasser entwickelt. Feldversuche in Bangladesch verliefen gut. Bald soll der Test auf den Markt kommen.

Geistiger Urknall

Immer wieder sehen sich Paläoanthropologen neuen überraschenden Fundstücken gegenüber, die den vermeintlich festverwurzelten Hominiden-Stammbaum zum Wanken bringen. Ein Beispiel hierfür ist die Entdeckung der neuen Hominidenart …

Massenaussterben durch Verbreitung invasiver Arten?

Das Leben auf der Erde hat bereits fünf große Massenaussterben hinter sich und dürfte sich gerade in einem neuen, von den Menschen verursachten Massenausterben befinden. Die wirklichen Ursachen der großen Massenaussterbeereignisse …

Das Partysäugetier

Schon die ersten Menschen kamen zu Gelage, Tanz und Techtelmechtel zusammen. Feste formten unsere Kultur.

Altern, nein danke!

Eine einfache Genveränderung lässt Fadenwürmer länger leben. Die Methusalems unter ihnen werden doppelt so alt wie üblich. Auch bei Labormäusen lässt sich die Lebensspanne bereits deutlich verlängern, dabei werden die Nager nicht nur …

Silvester im Weltraum: Besatzung der ISS feiert gleich drei Mal den Jahreswechsel

Wie feiert man Silvester, wenn man innerhalb eines einzigen 24-Stunden-Tages 16 Mal die Erde umrundet. Dieses Schicksal ereilt an Silvester die derzeit sechsköpfige Besatzung der Internationalen Raumstation ISS, bestehend aus zwei US-Amerikanern, …

Wie Tiere um ihre Toten trauern

Elefanten halten Wache, Affen lassen sich von Freunden trösten: Der Verlust von Lebensgefährten trifft die Tierwelt so hart wie den Menschen .

Handel mit Bio gerät in den Strudel der Krise

Derzeit feiern sich die Bioverbände auf der Grünen Woche in Berlin: Doch in Wirklichkeit gerät auch der Ökoboom durch die Finanzkrise ins Stocken. Große Bioketten und Spezialläden haben bereits mehrere Filialen geschlossen. Schuld …

Start einer Ariane-Rakete verschoben

Der Start einer europäischen Ariane-5-Rakete mit zwei Satelliten ist in der Nacht im südamerikanischen Französisch- Guyana kurzfristig verschoben worden. Grund war der starke Wind. Ein neuer Starttermin ist für heute Abend vorgesehen. Dasteilte die …

Mega-Citys – die sensiblen Lebewesen

Die Zahl der Städte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern wächst. Und damit das Problem, diese zum komplizierten Geflecht gewachsenen Organismen zu versorgen. Gefragt sind intelligente Konzepte für Müllentsorgung, Energieversorgung und …

Ägypten: Archäologen entdecken Hafenanlage neben den Pyramiden

In Gizeh in Ägypten machten jetzt Archäologen eine überraschende Entdeckung. Sie fanden die Ruinen einer alten Hafenanlage. Doch der antike Hafen liegt weit entfernt jeglichen Wassers, was den Fund ziemlich interessant macht. Forscher vermuten, …

Konservative Generalkritik von links

Gesine Schwan liest der SPD in einem Essay zur Bildungs- und Hochschulpolitik die Leviten. Sie schießt dabei weit über das Ziel einer konstruktiven Kritik hinaus. Gesine Schwan hat an der Grundwertediskussion der SPD teilgenommen und ist …

Die Angst der Violinistin vorm Patzer

Krankhaftes Lampenfieber kann Musiker berufsunfähig machen – in Bonn hilft eine Ambulanz. Das Bedürfnis nach Diskretion ist extrem hoch. Von der Panik eines Musikers darf niemand etwas wissen. „Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Fantasie …

Der DNA zugeschaut

    Viele Fragestellungen der Biomedizin lassen sich experimentell nur mit sehr schnellen Bildgebungsverfahren untersuchen, zum Beispiel die Wechselwirkungen des menschlichen Erbguts mit seiner Umgebung. Lichtempfindliche Chips wie die …

Brasilien wird Mitglied der Europäischen Südsternwarte

    Mit der Unterzeichnung der formellen Beitrittserklärung am 29. Dezember 2010 ist der Weg frei: Die Föderative Republik Brasilien wird Mitglied der Europäischen Südsternwarte (European Southern Observatory, ESO). Brasilien wird das 15.

Fische führen ein weithin unbekanntes Leben

Wer leidet schon mit dem Silvesterkarpfen? Ein stummes, einfaches Wesen – denkt man. Dabei leistet auch sein Gehirn einiges.

In jeder Sekunde 2,6 neue Erdenbürger

Die Weltbevölkerung wächst und wächst und wächst, besonders rasant in den Entwicklungsländern. Mitte 2011 wird es sieben Milliarden Menschen geben.

Astronomie: Gigantischer Sturm auf Saturn

Auf dem Riesenplaneten Saturn tost ein Sturm, der so mächtig ist, dass Amateure ihn von der Erde aus beobachten konnten. Nun sind der Raumsonde Cassini erste Aufnahmen aus der Nähe gelungen.

Wie ein Streit ums Schneeschippen eskalieren kann

Hamburg – Kondome gegen aussterbende Tierarten, ein Schredder für schlechte Erinnerungen und dusselige Diebe, die sich einen Krankenwagen rufen – SPIEGEL ONLINE präsentiert die skurrilsten Meldungen der Woche. Klicken Sie’s durch: HilfeLassen Sie sich …

Aufbruch in die Diaspora

Der laxe Umgang des größten sozialen Netzwerks der Welt mit Nutzerdaten hat in diesem Jahr hohe Wellen geschlagen. Das quelloffene Alternativprojekt Diaspora will es besser machen : Vier New Yorker Studenten haben den dezentralisierten …

TR Online 2010: Von Laser-Fernsehern, wilden Kerlen und Strom aus Wirbeln

Die Feiertagszeit ist immer auch die Zeit der Jahresrückblicke. Bei Technology Review Online nehmen wir uns deshalb unsere Jahres-Top 12 vor: Welche Beiträge haben die Leser 2010 am häufigsten angeklickt? Online zu veröffentlichen hat einen …

130 ist bisher kein Mensch geworden.

Der Molekulargenetiker Christoph Englert über die biologische Machbarkeit der Lebensverlängerung – und wie alt wir vielleicht werden könnten. Christoph Englert lehrt Molekulargenetik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet …

Informationen für Eltern

Schätzungen zufolge sind zwei von 10 000 Kindern im Schulalter vom Asperger-Syndrom betroffen. In Hamburg gibt es ca. 300 diagnostizierte Asperger-Autisten, die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. In Hamburg werden seit 2010 mit …

Bohrung auf Eiderstedt soll Klimageschichte erhellen

Tönning/Flintbek. Wissenschaftler mehrerer Universitäten wollen auf der Halbinsel Eiderstedt (Kreis Nordfriesland) ein 350 Meter tiefes Loch in die Erde bohren. Durch Analyse der zutage beförderten Materialprobe erwarten sie grundlegende …

Jens-Peter Wulfsberg wird neuer Vizepräsident der Helmut-Schmidt-Uni

Hamburg. Zum 1. Januar erhält die Helmut-Schmidt-Universität (HSU) einen Vizepräsidenten für die Forschung: Dr. Jens-Peter Wulfsberg, 51, tritt dieses Amt an, das an der Bundeswehr-Universität neu geschaffen wurde. Der Professor für …

Wie entstehen die bunten Farben bei einem Feuerwerk?

Prof. Jürgen Heck, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg: Damit es am Himmel bunt zugeht, muss das Pulver der Feuerwerkskörper verschiedene Metallsalze enthalten. Nach dem Entzünden der Lunte werden durch …

Ariane-Rakete bringt zwei Satelliten ins All

Paris/Kourou. Zum sechsten und letzten Mal in diesem Jahr ist eine europäische „Ariane 5“-Rakete erfolgreich ins All gestartet und hat dort zwei Nachrichten-Satelliten ausgesetzt. Die rund 50 Meter hohe Trägerrakete habe am Mittwochabendvom …

WiWoleaks: Was Wikileaks erst 2011 veröffentlichen wollte

Unser Technikredakteur hat den Wikileaks-Server in Stockholm mit seinem Schweizer Taschenmesser gehackt. Die WiWo druckt auszugsweise die wichtigsten Dokumente, die erst 2011 veröffentlicht werden sollten. Eine Satire.

Verzicht auf das Rauchen kann glücklich machen

Werne. Wer mit dem Rauchen aufhört, kann neben der körperlichen auch seine psychische Gesundheit verbessern. Das hat eine US-Studie der Brown University gezeigt, teilt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Wernemit. Viele …

Gewinner und Verlierer des Artenschutzes

Für das Jahr 2010 zieht die Umwelt- und Tierschutz eine durchwachsende Bilanz gezogen. Die biologische Vielfalt ginge weiter zurück, erklärte der WWF. Die von Menschen verursachte Aussterberatesei mindestens hundertmal höher als der natürliche …

Horizont beruhigt – oder auch nicht

Wer bei Schiffsreisen den Horizont fixiert, erlangt dadurch einen stabileren Stand: Dieser oft geäußerte Rat ist nun auch wissenschaftlich belegt. Drei US-Forscher konnten in Experimenten beobachten, dass ihre Probanden unter Deck sowie …

Stärkere Aktivität der Sonne erwartet

Die Sonne wird im neuen Jahr nach einer relativ ruhigen Phase in eine turbulentere Periode eintreten, die Störungen von Satellitensystemen mit sich bringen könnte. Der Höhepunkt dieser hochaktiven Phase werde Mitte 2013 erwartet, erläuterte …

Oberflächen neu vermessen

Chemnitzer Physiker haben nach eigenen Angaben eine neue Messmethode für Oberflächenstrukturen weicher Materialien entwickelt. Sie funktioniere ähnlich wie das Abtasten eines Handrückens, teilte die Technische Universität Chemnitz mit.