Kategorie: wissenschaft

Tod auf dem Meer

Tausende von Schaulustigen warteten am 28. Januar 1986 im Kennedy Space Center in Florida ungeduldig auf den Start der US-Raumfähre »Challenger«. Es sollte ein Jubiläumsflug werden. Denn amerikanische Raumgleiter waren zuvor bereits 24 …

Tipps und Tricks vom Laufvogel Strauß

Über den „Spitzenathlet im Federkleid“ berichtete am Mittwoch im Rahmen des Xlab Science Festival Dr. Nina Schaller, die als Wissenschaftlerin am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturkundemuseum in Frankfurt arbeitet.

Die große Angst, nicht mehr aufzuwachen

Ein Vorgespräch mit dem Arzt ist besonders wichtig: Das Risiko, unter Narkose zu sterben, erhöht sich für Menschen mit Vorerkrankungen. Berlin. Der Tod unter Narkose von Erotikdarstellerin „Sexy Cora“ hat Schlagzeilen gemacht. Sie ist nicht …

Ingenieure des Mordens

Späte Erinnerung: Am 27. Januar wird in Erfurt das Dokumentationszentrum über die Firma Topf & Söhne eröffnet, die Ofenbauer von Auschwitz.

MDC-Forscher und klinische Partner entdecken Blutdruckregler in der Leber

– Vor mehr als zehn Jahren beobachtete der Mediziner Prof. Jens Jordan eher zufällig zuerst mit Kollegen von der Vanderbilt University, Nashville, USA, später an der damaligen Franz-Volhard-Klinik der Charité in Berlin-Buch bei Patienten …

Ermittler jagen fotografierte NS-Kriegsverbrecher

Zugespielte Bilder von möglichen NS-Gräueltaten lassen die Dortmunder Staatsanwaltschaft rätseln. Mit der Veröffentlichung hofft sie nun auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Cholera-Impfung auch nach Ausbruch wirksam

SEOUL (dpa). Eine Impfung der Bevölkerung gegen Cholera kann auch noch wirksam sein, wenn die Infektion in einer Region ausgebrochen ist. Das bestätigen zwei Studien in Südkorea und in Vietnam ( PLoS Neglected Tropical Diseases online ).

Der größte Erdbebensimulator der Welt

Japan ist wegen seiner Lage entlang des Pazifischen Feuerrings besonders von Erdbeben bedroht. Erdbebensichere Gebäude und Einrichtungen sind daher überlebenswichtig. Das gilt insbesondere für Krankenhäuser, die im Falle eines Bebens …

Waldameisen als Erdbeben-Frühwarnsystem

Dass Haustiere eine Art sechsten Sinn für Erdbeben haben, gilt eher als unwahrscheinlich. Bei Waldameisen könnte das anders sein: Ein Geologe von der Universität Duisburg-Essen beobachtet bereits seit über einem Jahr Ameisennester mit …

Die Pest – der Schwarze Tod kehrt zurück

Die Seuche ist nicht totzukriegen: Im Westen der USA wütet die Pest unter Wildtieren und springt auf Menschen über. Ärzte befürchten die Verbreitung.

Riesenstern schickt Schockwelle durchs All

Dem Nasa-Teleskop „Wise“ ist ein spektakulärer Schnappschuss geglückt: Es ist das Bild eines Sterns, der mit einer rasenden Geschwindigkeit durchs all pflügt – und dabei eine gigantische Schockwelle entstehen lässt.

Stinkeblume blüht nach fünf Jahren

Sie wird bis zu drei Meter groß, erblüht nur alle zwei bis zehn Jahre für einen einzigen Tag und verbreitet dann den Geruch von verwesendem Fleisch: Nach fünf Jahren hat die Riesenblume Titan arum in den Botanischen Gärten in Cairns …

Britische Stadt will mit Krematorium Schwimmbad heizen

Eine britische Stadt will überschüssige Energie aus einem Krematorium nutzen, um ein öffentliches Schwimmbad zu heizen.

Babelsberger Filmstudios beschäftigten Hunderte Zwangsarbeiter

Potsdam (dapd). Hunderte Kriegsgefangene wurden nach Erkenntnissen der Potsdamer Historikerin Almuth Püschel von den Nazis auch in den Babelsberger Filmstudios zur Arbeit gezwungen. Die Wissenschaftlerin wird darüber am Donnerstag im Potsdamer …

Pandamännchen orientieren sich besser als Weibchen

Um ihre Chancen zu erhöhen, mehrere Partnerinnen zu ergattern, erweiterten die promisken Panda-Männchen in der Paarungszeit ihr Revier ­ und dies verlange nach einem besseren räumlichen Orientierungssinn. In monogamen Beziehungen sei eine …

Allianz verdient mit Wind- und Solarenergie

München (dapd). Die Allianz-Versicherung hat seit dem Jahr 2005 mehr als eine Milliarde Euro in Windkraft- und neuerdings auch Sonnenenergie-Anlagen investiert. „Erneuerbare Energien erzielen eine attraktive Rendite“ unabhängig von …

Steigende Rohstoffpreise zwingen Firmen zu mehr Effizienz

Rapide steigende Rohstoffpreise zwingen die Industrie zum wirtschaftlichsten Einsatz von Ressourcen. Mit neuen Effizienztechniken können Unternehmen Milliarden sparen.

Spuren der Sucht

Die Probleme sind vielfältig, warum Menschen zur Flasche greifen. Deshalb müssen auch die Therapien individueller werden, sagen Experten. Die meisten Bundesbürger haben sich wahrscheinlich als erstes Lebensmittel im neuen Jahr einen Schluck …

Eisbär schwimmt fast 700 Kilometer am Stück

Im Sommer müssen Eisbären oft fasten – weil ihre Nahrung mit dem arktischen Eis nach Norden wandert. Manchmal schwimmen die hungrigen Tiere der Beute auch hinterher – und überwinden dabei unglaubliche Distanzen, wie ein aktueller Fall …

Salmonellen als Tumor-Killer

Salmonellen könnten zukünftig im Kampf gegen Krebs zu Verbündeten des Menschen werden. Denn die gefürchteten Krankheitserreger sind in der Lage, Tumorzellen abzutöten. Wie die Bakterien in Tumoren einwandern und diese zerstören haben …

Neue Mikrolinsen für Mini-Beamer und Kameras

Ein Beamer, der nur so klein ist wie eine Streichholzschachtel und eine superflache Kamera – solche leistungsfähigen Minianwendungen ermöglicht jetzt eine neuentwickelte Technologie. Mikroskopisch kleine, nanostrukturierte …

Experte oder Amateur – das Gehirn verrät es

Sind Sie ein Profi oder Amateur? Zumindest bei Brettspielen beantwortet das Gehirn diese Frage, wie eine jetzt in „Science“ erschienene Studie zeigt. Sie belegt, dass beim Spielen von Shogi – einer japanischen Schach-Variante – nur …

Genaueste Messung der Myonen-Lebensdauer

Forschern ist die bisher genaueste Messung der Lebensdauer eines Myons – eines sehr instabilen Elementarteilchens – gelungen. Diese Messung liefert damit den Wert für die so genannte Fermi-Konstante, einen der drei Faktoren, die die …

Mathematik: Computer liefert Jahrzehnte gesuchten Beweis

Eine im Jahr 1985 aufgestellte mathematische Vermutung – die Andrews-Robbins-Vermutung – haben österreichische Mathematiker jetzt erstmals bewiesen. Die jetzt in den “Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) …

Forscher lassen „Götter von Tell Halaf“ auferstehen

70 Jahre nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sind die 3.000 Jahre alten monumentalen Statuen aus dem altsyrischen Tell Halaf nun wieder in fast der alten Pracht zu sehen. In jahrelanger Puzzle-Arbeit setzten Archäologen und …

Lieblingswurm mit Virus

C. elegans kann von Viren befallen werden, was neue Möglichkeiten der Erforschung von Viruserkrankungen eröffnet …

Kleine Wörter offenbaren die Dauer der Liebe

Der Gebrauch so genannter Funktionswörter wie „etwas“, „und“, „das“, „ein“ oder „ist“ lässt bei frisch Verliebten ahnen, wie lange eine Liebe oder eine Beziehung halten wird …

Warum Rentner am Steuer gefährlich sein können

Es liegt nicht nur an den Augen, sondern am Gehirn: Ältere Menschen nehmen den Bildhintergrund stärker wahr – mit gefährlichen Folgen.

Spezielle Hirnregion bei Taxifahrern vergrößert

Man könnte sie als Superhirne hinterm Lenkrad bezeichnen: Britische Forscher haben im Gehirn von Taxifahrern ein integriertes Navigationssystem entdeckt. Die für die Orientierung zuständige Hirnregion, der so genannte Hippocampus, ist …

Frauen orientieren sich besser – im Supermarkt

Frauen können nicht einparken und Männer nicht zuhören. Zu den beliebten Klischees gehört auch die weibliche Unfähigkeit, einen Stadtplan zu lesen. Damit räumen Forscher jetzt auf. Studien belegen: Im Supermarkt ist der weibliche …

Tipps für die Goldsuche

Das Gold aus Bächen oder Flüssen ist größtenteils geborgen und auch Minengesellschaften müssen immer tiefer nach dem Edelmetall graben. Wer heute noch Gold finden will, sollte auf Schwefel achten.

Cholera-Impfung kann auch nach Ausbruch wirksam sein

Seoul. Eine Impfung gegen Cholera kann noch nach dem Ausbruch der Infektionskrankheit in dem betroffenen Gebiet wirksam sein. Dafür sprechen zwei Studien, die Forscher am Internationalen Impfstoffinstitut in Seoul durchgeführt haben. Die …

Auf den Spuren der Urahnen heutiger Europäer

Neue Untersuchungen von Skeletten aus der Steinzeit zeigen: Einwanderer aus dem nahen Osten läuteten das Ende des Lebens als Jäger und Sammler in Europa ein.

Silikonfinger hantieren sanft mit rohen Eiern

Ganz einfühlsam greifen die Silikonarme um das rohe Ei, ohne es zu zerstören: Auch Labormäuse oder gar lebende Organe könnten so transportiert werden.

Wach bleiben, um zu überleben

Auf Vancouver Island verhungern die Bären. Deshalb hindern Tierschützer wie Julie Mackey die Jungtiere daran, Winterschlaf zu halten.

USA: Bauarbeiter entdecken eine riesige Tiergrabstätte aus der Eiszeit

Eine Gruppe von Bauarbeitern hat jetzt in der Nähe vom Skiort Aspen in Colorados Rocky Mountains eine Tiergrabstätte entdeckt, deren Alter auf 150.000 Jahre geschätzt wird. Unter den zahlreichen Überresten von mehreren Dutzend von Tieren …

Wie ist es möglich, dass Kühe das ganze Jahr über Milch geben, obwohl sie nicht gekalbt haben?

Heinz Behrmann, Präsident des Bauernverbands Hamburg: Milchkühe bekommen meistens alle zwölf bis 14 Monate ein Kalb. Es erhält etwa acht Tage lang Muttermilch, die besonders reich an Abwehrstoffen ist (Kolostrum). Dann wird das Kalb auf …

Spürhunde sollen europaweit beim Artenschutz helfen

Brüssel. Hunde, die an Zollstationen Produkte von geschützten Tieren aufspüren, könnten zukünftig an den wichtigsten Flug- und Seehäfen für den Artenschutz im Einsatz sein. Dafür setzt sich die Umweltstiftung WWF auf der Tagung der …

Druckluft oder heiße Luft?

Der „Split-Cycle“-Motor der Scuderi-Group soll bei Autos den Kraftstoffverbrauch und die Stickoxid-Emissionen senken. Neun große Autohersteller haben bereits Interesse bekundet. Die Scuderi Group ist kein Unternehmen der leisen Töne: „Der …

Cottbuser Forscher schicken Mini-Erde zur Raumstation ISS

Cottbus. Cottbuser Wissenschaftler wollen mit einer „Mini-Erde“ im Weltraum Strömungen im Erdinneren erforschen. Der Experimentcontainer in der Größe eines Schuhkartons werde voraussichtlich Mitte Februar mit einer Ariane-5-Rakete vom Weltraumbahnhof …

Die große Angst, nicht mehr aufzuwachen

Das Risiko, unter Narkose zu sterben, erhöht sich für Menschen mit Vorerkrankungen Berlin. Der Tod unter Narkose von Erotikdarstellerin „Sexy Cora“ hat Schlagzeilen gemacht. Sie ist nicht die Einzige – jährlich sterben in Deutschland rund …

Uni Hamburg startet Raucherentwöhnungsstudie

Hamburg. Die Wirksamkeit verschiedener Raucherentwöhnungsprogramme will die Universität Hamburg bis Juli 2012 in einer neuen Studie untersuchen. Dazu werden noch Teilnehmer gesucht, die das Rauchen aufgeben möchten. Sie sollten mindestens18 Jahre alt …

FR-Interview mit dem Psychotherapeuten Professor Frank Neuner: „Das Tabu bleibt“

Psychotherapeut Frank Neuner spricht im FR-Interview über Gewalt in Schulen, Internaten und die Folgen für die Opfer.

Fast ein Geheim-Archiv

Bayreuth – Mehr als zwei Dutzend Wissenschaftler aus zehn Ländern setzen sich für den Ausbau des Richard-Wagner-Archivs in Bayreuth ein. Das Archiv in der Villa Wahnfried enthält den weltweit größten und wichtigsten Bestand zu Leben und …

Gehen bei Grün, bleiben bei Rot

Bei Steinkorallen lässt sich schon an den Larven erkennen, ob diese später sesshaft werden oder ob ihnen ein unstetes Leben bevorsteht: Fluoreszieren sie grünlich, lassen sie sich eher auf einer festen Oberfläche nieder und entwickeln …

Diamantspitzen und Riesenatome

Auf zwei ganz unterschiedlichen Wegen untersuchen zwei Physiker der Universität Stuttgart die sogenannte Quantennatur der Materie: Sie manipulieren den atomaren Aufbau des Diamanten und studieren das Verhalten von Riesenatomen beim …

Wenig Würze in der Kürze

Die Länge eines Wortes hängt von seinem Informationsgehalt ab: Lange Wörter transportieren viele Informationen, kurze eher weniger. Diesen Zusammenhang haben US-Forscher nachgewiesen, als sie Wörter aus 10 verschiedenen europäischen …

Ingenieure ohne Grenzen

In der Entwicklungshilfe scheitern viele Projekte, weil sie zu wenig Rücksicht auf die Umstände vor Ort nehmen. Ein Verein ehrenamtlich tätiger Technik-Profis hat daraus Lehren gezogen. Es ist eine Art Hassliebe, die Gordon Appel mit der …

Das verschleppte Problem

Mit ihrem Ballastwasser verfrachten Schiffe Wassertiere und Mikroorganismen rund um den Erdball. Ab 2016 fordert eine internationale Vorschrift, diese Eindringlinge abzutöten. Doch das ist schwieriger, als es klingt. Dafür, dass sie mehrere …

Mama, Hunger!

Wenn ein junger Webervogel Hunger hat, steht er vor einem echten Problem: Da er inmitten Hunderter anderer Küken lebt, muss er einen wiedererkennbaren, möglichst typischen Ruf ausstoßen, damit seine Eltern diesen aus den vielen …