Kategorie: wissenschaft

Die Schweinegrippe spielt in Deutschland keine Rolle mehr

Hamburg. Die Bedeutung der durch den Erreger H1N1 ausgelösten Schweinegrippe ist nach Ansicht des Hamburger Tropenmediziners Christian Meyer allgemein überschätzt worden. „Die Schweinegrippe gibt es noch, etwa in Indien; in Deutschland …

Kampf der Gestirne

Morgen verdeckt der Mond die Sonne. Ein Schauspiel, das seit Jahrtausenden fasziniert. Eine Kulturgeschichte Malina ist eine strahlend schöne Frau; ihr Bruder Anningan eher ein kühler, bleicher Typ. Als Kinder spielten sie unbeschwert miteinander, …

Mehr Mischwälder, weniger Waldnutzung

Berlin. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert, im nun begonnenen „Internationalen Jahr der Wälder“ den Naturschutz zu verstärken. Der Wald sei nicht primär ein Wirtschaftsgut, sondern ein Refugium für seltene Arten, …

Licht- und Schattenspiel zum Jahresbeginn

Der Sternenhimmel über Hamburg im Januar Hamburg. Als etwas verspätetes Neujahrsfeuerwerk tritt der aktivste der jährlich wiederkehrenden Meteorströme gleich zu Beginn des Jahres auf – die sogenannten Quadrantiden. Die Leuchtspuren dieser …

Wie entstehen die Jahreszeiten?

Dr. Edilbert Kirk, Meteorologisches Institut, KlimaCampus Hamburg: Sie entstehen durch die schräg gestellte Erdachse. Diese sorgt dafür, dass in unserem Sommer auf der Nordhalbkugel mehr Sonnenstrahlung auftrifft als auf der Südhalbkugel …

2011 wird ein starkes Pollenflugjahr

Weil Haselpollen erst später fliegen, können Allergiker aber noch ein wenig länger verschnaufen Berlin. Alle Jahre wieder: Nach dem Heuschnupfen ist vor dem Heuschnupfen. Doch der strenge Winter wird den Allergiegeplagten diesmal eine etwas …

Verhüterli aus Löwenzahn

Von der Autofußmatte über Kondome bis zur gelben Quietschente: Etwa 40 000 Alltagsgegenstände sind aus Kautschuk. Die Nachfrage nach Rohstoffen wie dem asiatischen Gummibaum oder Erdöl steigt – die wachsenden Märkte in China und Indien …

Eine Hirnstruktur für den Freundeskreis

New York. Wer viele Kontakte in einem großen Freundeskreis unterhält, hat wahrscheinlich eine große Amygdala – ein Teil des Gehirns, der maßgeblich an der Steuerung des sozialen Verhaltens beteiligt ist. Das legt eine jetzt im Fachjournal …

Auf den Spuren feinerer Schokolade

New York. Ein internationales Forscherteam hat entscheidende Teile des Erbgut vom Kakaobaum entziffert. Die Genetiker nahmen den Baum Theobroma cacao (Criollo) unter die Lupe, dessen Kakao als Grundlage für die feinste Schokolade der Welt …

Letzte Rekruten treten Pflicht-Wehrdienst an: Das Ende der Staatsbürger in Uniform

Nach mehr als 50 Jahren geht die Ära der Wehrpflicht zu Ende. Am Montag treten die vorerst letzten Rekruten ihren Pflicht-Wehrdienst an. Genau wie ihre Vorgänger, die ersten Rekruten, im Jahr 1957. Die damaligen „Staatsbürger in …

iPhone: Wecker klingelt nicht im neuen Jahr

Viele iPhone-Nutzer dürften zum Jahreswechsel verschlafen haben. Die Weckfunktion des Telefons funktionierte zum Jahreswechsel nicht mehr. Hamburg. Das Iphone von Apple hatte anscheinend Probleme mit der Umstellung von 2010 auf 2011. Bei …

Galileo-Testsatellit fünf Jahre im Orbit

Der erste Testsatellit für das Galileo-Projekt, welches Navigationsdienste bereitstellen soll, befindet sich nun bereits fünf Jahre im All und arbeitet immer noch.

Pillenwechsel für Millionen

BERLIN/MZ.  In den kommenden Tagen müssen sich Millionen Patienten, die regelmäßig Medikamente nehmen, umgewöhnen. Sie werden in der Apotheke andere als die vertrauten Arzneimittel bekommen. Betroffen sind Menschen, die ein Generikum benötigen.

Kaltes Licht erhöht Arbeitsproduktivität um bis zu 15 Prozent

Wissenschaftler und Lampenhersteller haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt herausgefunden, dass ein besonders hoher Blauanteil in den Lampen am Arbeitsplatz stimulierend auf die Arbeitsleistung wirkt. Kurz vor Feierabend sollte der …

Damit sich Roboter zurechtfinden

Probelauf im Hamsterrad: Bremer Neuroinformatiker arbeiten an einem Assistenzsystem für die Wohnung. Thorsten Kluß läuft quer durch den Raum, vorbei an einem Sofa und einer Topfpflanze. Vor einem Gemälde hält er kurz inne. Dann dreht er …

Sozialpädagogen in alle Schularten

Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, spricht sich für den Einsatz von Sozialpädagogen in allen Schularten aus. So könnte es gelingen, herkunftsbedingte Unterschiede in den Bildungsbiografien insbesondere bei …

Der zauberhafte Angstplanet Mars

Ist er von freundlichen Intelligenzlern oder brutalen Monstern bewohnt? Besitzt er Kanäle und Wälder? Keiner der Planeten hat bei Menschen solche Ängste und Sehnsüchte ausgelöst wie der Mars . Forscher glauben, dass er eines Tages …

Zacharias oder Zeppelin?

„Haben die Nazis die Buchstabiertafel »arisiert«?“, fragt Gerhard Kersten aus Büchen.

Kaltblütige Intelligenz

Auf sein Gehirn ist der Mensch besonders stolz – und es ist in der Tat ein erstaunliches Instrument. Einzigartig ist die menschliche Intelligenz allerdings auch wieder nicht. In allen Wirbeltierklassen findet man Überraschendes.

Mammuts stillten ihren Nachwuchs drei Jahre lang

Die zotteligen Riesen retteten mit der langen Stillzeit das Leben der Kleinen. Langfristig hat es ihnen aber auch nicht geholfen.

Lückenhafter Nichtraucherschutz: Deutsche Ärzte fordern einheitliche Regel

Spanien ist mit einem neuen Gesetz am Sonntag von der letzten Raucher-Bastion in Westeuropa zu einem Vorreiter beim Nichtraucherschutz aufgestiegen. Mediziner in Deutschland sprechen sich für das „spanische Modell“ aus. Sie beklagen, …

Arche-Projekt am Ufer der Elbe: Höfe retten gefährdete Haustiere

Das Bunte Bentheimer Schwein ist so selten wie der Sibirische Tiger. Das schwarz gefleckte Schwein gilt als eine der am stärksten bedrohten Haustierrassen in Deutschland. Auch Großspitz, Brillenschaf und Leinegans gehören zu den mehr als …

Kontakt zu Galaxy 15 wiederhergestellt

Nach nahezu 9 Monaten, in denen kein Kontakt zu dem Kommunikationssatelliten hergestellt werden konnte, reagiert Galaxy 15 nun wieder auf Kommandos vom Boden.

Es war ein schwarzes Jahr für den Umweltschutz

Behrens forderte, bei der anstehenden Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes dürfe „der umweltschädliche Massenanbau von Mais zur Energiegewinnung nicht in der bisherigen Höhe weiter gefördert werden“. Vielmehr sollte die Bundesregierung …

Die nächste Forschergeneration

Die Wissenschaft hat im 20. Jahrhundert revolutionäre Fortschritte gemacht. Was erwartet uns im 21. Jahrhundert? In der Sammlung „Die Zukunftsmacher“ umreißen junge preisgekrönte Forscher ihre jeweiligen wissenschaftlichen Ambitionen, …

Sonne ist nur teilweise sichtbar

Am Dienstag, 4. Januar, findet in den Morgenstunden eine von Europa aus zu beobachtende partielle Sonnenfinsternis statt. In der Region kann sie kurz nach Sonnenaufgang, etwa gegen 8.15 Uhr, beobachtet werden. Dabei ist die Sonne bereits …

Abstürzende Aktienkurse steigern die Herzinfarkt-Rate

Durch die 2008 und 2009 weltweit grassierende Wirtschaftskrise kamen viele Menschen nicht nur auf finanzieller Ebene in erheblichem Maße zu Schaden. Anscheinend ist diese Krise auch die Ursache für zahlreiche Herzinfarkte. Dies geht aus …

Abstürzende Aktienkurse steigern die Herzinfarkt-Rate

Durch die 2008 und 2009 weltweit grassierende Wirtschaftskrise kamen viele Menschen nicht nur auf finanzieller Ebene in erheblichem Maße zu Schaden. Anscheinend ist diese Krise auch die Ursache für zahlreiche Herzinfarkte. Dies geht aus …

Vom Urknall bis zur Blumenblüte

Warum platzen Würstchen im heißen Wasser immer in Längsrichtung auf? Gibt es Energie aus dem Nichts? Wie findet man heraus, ob Schmuckgold gestreckt ist? Ist ein Frontalzusammenstoß zweier Autos schlimmer als die Fahrt einzeln gegen …

Vom Urknall bis zur Blumenblüte

Warum platzen Würstchen im heißen Wasser immer in Längsrichtung auf? Gibt es Energie aus dem Nichts? Wie findet man heraus, ob Schmuckgold gestreckt ist? Ist ein Frontalzusammenstoß zweier Autos schlimmer als die Fahrt einzeln gegen …

Wehrpflichtige zum letzten Einsatz

Berlin (dapd). Ohne das übliche Pathos früherer Zeiten und ohne Tschingderassassa rückten am 1. April 1957 die ersten 9.773 Rekruten vom Jahrgang 1937 in die Kasernen ein. Die „Staatsbürger in Uniform“ der neuen deutschen Streitkräfte waren …

US-Forscher entdecken neu erwachenden Kometen

US-Wissenschaftler haben im Asteroidengürtel einen Kometen entdeckt, der wohl gerade zum Leben erwacht. Sie beobachteten ein Objekt, welches auf einmal an Helligkeit zugenommen hat und einen Sichelförmigen Schweif entwickelte. Steve Larson …

US-Forscher entdecken neu erwachenden Kometen

US-Wissenschaftler haben im Asteroidengürtel einen Kometen entdeckt, der wohl gerade zum Leben erwacht. Sie beobachteten ein Objekt, welches auf einmal an Helligkeit zugenommen hat und einen Sichelförmigen Schweif entwickelte. Steve Larson …

Die nächste Lampen-Generation ist im Anmarsch

Kaum haben wir uns an klobige Energiesparlampen gewöhnt, bahnt sich mit 3D-Leuchtdioden der nächste Wandel in der Lichttechnik an.

Religion: Die Wut auf einen ungerechten Gott

Viele Menschen sind wütend auf Gott, zeigt eine neue Studie. Dabei sind es nicht nur traumatische Ereignisse, die den Groll hervorrufen. Auch persönliche Niederlagen können die Ursache sein.

Übertriebene Angst vor Quecksilber aus Energiesparlampen

Die Angst vor dem Quecksilber aus Energiesparlampen ist übertrieben.

Same innovation as every year

Was erwartet den geneigten High-Tech-Freund im Jahr 2011? Google noch mächtiger, Facebook noch informationssüchtiger, Apple noch kontrollwütiger und Microsoft noch abgeschlagener? wiwo.de-Technik-Kolumnist Ben Schwan will es sich …

So erreichen Sie Ihre Ziele

Weniger rauchen und mehr Sport treiben: Gute Vorsätze fürs neue Jahr sind schnell gefasst – und schnell wieder vergessen. Psychologen geben Tipps, wie die Umsetzung funktioniert. Von Lea Wolz …

Raumfahrt-Bilanz 2010

Das vergangene Jahr hat für die Astronomie- und Raumfahrtinteressierten eine ganze Reihe von spannenden Momenten bereitgehalten. Wir halten Rückschau.

Projekt Worldmapper im Internet: So sieht unsere Erde wirklich aus

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Englische Forscher machen sich dieses Motto zu Nutze: Anstatt mit Statistiken und Zahlenkolonnen auf globale Missstände hinzuweisen, entwerfen die Wissenschaftler neuartige Weltkarten. Das …

Totentrauer ist kein Privileg der Menschen

Wer Angehörige oder gute Freunde für immer verliert, verspürt tiefe Trauer und Schmerz. Doch nicht nur der Homo sapiens zeigt solche emotionalen Regungen. Vielen Tierarten geht es genauso, wie nun der britische Biologe Ian Redmond und sein …

Fehlerhafte Wecker-Funktion beim iPhone

Am heutigen Samstag haben einige iPhone-Nutzer verschlafen. Das lag nicht alleine an den zurückliegenden Feierlichkeiten zum Jahreswechsel, sondern auch an einem Fehler in ihrem Smartphone. Die Wecker-Funktion ist fehlerhaft. Nicht davon …

Fahranfänger vor schwieriger Prüfung

Um den Mangel an Spenderorganen zu beheben, will das britische Gesundheitsministerium die Entscheidung für oder gegen die Spende an den Erwerb des Führerscheins koppeln.

Die Gefahren des Gute-Laune-Zwangs

Immer sollen wir lächeln, in allem das Gute sehen, optimistisch in die Zukunft schauen: Positives Denken droht zum Zwang zu werden. „Zeit Wissen“-Autorin Anna Gielas beschreibt, warum Wissenschaftler empfehlen, auch schlechte Gefühle …

Mit Wasserwerfern gegen Tierschützer: Walfänger drehen durch

Sydney – Japanische Walfänger haben in der Antarktis mit Wasserwerfern auf die Tierschützer der Sea Shepherd Conservation Society geschossen. Die Tierschützer verfolgen die Walfang-Flotte in der Hoffnung, die jährliche Jagd auf Wale durch …

Neues Museum soll an Kalten Krieg erinnern

Der Berliner Senat plant den Bau eines Museums über die Zeit des Kalten Krieges. Als Standort komme der Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße infrage, sagte Kulturstaatssekretär André Schmitz. Der frühere Berliner Grenzübergang sei …

Ernährung des Vaters bestimmt Stoffwechsel der Kinder

BERLIN – Väter beeinflussen durch ihre Ernährung nicht nur den eigenen Stoffwechsel, sondern auch den ihrer Kinder. Das haben US-amerikanische Forscher laut Bild der Wissenschaft anhand einer Studie an Mäusen herausgefunden. Mäusemännchen, …

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 144

Pünktlich zum Jahreswechsel begann am 31. Dezember 2010 der mittlerweile 144. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere Vorbeiflüge an …

Was Raumfahrer und Astronomen 2011 bewegt

Astronauten proben die Reise zum Mars, Spaceshuttles sind Geschichte und Europa bastelt am eigenen Navi: Die Weltraumprojekte des Jahres im Überblick.

Eine Kugel erklärt die dritte Dimension im Gehirn

Mit einer Riesenkugel, die an ein Hamsterrad erinnert, erforschen Mitarbeiter der Uni Bremen, wie in unserem Gehirn die Vorstellung eines Raumes entsteht.