Kategorie: wissenschaft

Ahnensuche künftig einfacher

Das Verteidigungsministerium hilft Ahnenforschern, die mehr über ihre Familiengeschichte erfahren wollen. Neue Internetportale erschließen Quellen. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) in Potsdam und das Internetportal Ancestry.de …

Elektrischer Vulkan

Der Vulkan Kirishima im Süden Japans hat eine zwei Kilometer hohe Aschewolke gespuckt. Glühende Lava floss die Flanken des Berges hinab. Am Himmel zündete ein Feuerwerk: Inmitten von Magmafetzen und Aschewolken leuchteten Blitze. In ihnen …

Ist Fliegen öko?

In einer umfangreichen Studie bescheinigt sich die Luftfahrtbranche eine bessere Ökobilanz als Bahn und Straße – zumindest ab einer Distanz von 500 Kilometer.

Hilfe zum Leben

Mit einem einheitlichen Verzeichnis aller Todesfälle in Deutschland könnten Mediziner Gesundheitsrisiken besser abschätzen.

Sensationelle Aufnahme: Riesenstern erzeugt Schockwelle

Mit einer Wahnsinnsgeschwindigkeit von etwa 85.000 Kilometern pro Stunde rauscht ein riesiger Stern durchs Universum – und erzeugte dabei eine gigantische Schockwelle. Dem Nasa-Teleskop „WISE“ gelang es, das spektakuläre Ereignis in einem …

Braunes Fett soll zukünftig beim Abnehmen helfen

Überflüssige Pfunde könnten womöglich mit dem körpereigenen braunem Fett bekämpft werden. Das Problem: Es kommt fast nur bei Neugeborenen vor.

Überraschung im All: Raumschiff bringt Geschenke

Überraschung! Wenn man Geburtstag hat, überraschen Eltern und Freunde das Geburtstagskind gerne mit Geschenken. Doch wie ist das, wenn man im Weltraum arbeitet? So wie zum Beispiel Scott Kelly – der Kommandant der Internationalen Raumstation …

Schmerzfreie Kariesentfernung wird möglich: Laserbohrer erfolgreich getestet

Keine Schmerzen mehr beim Zahnarzt. Dieser Wunsch vieler Patienten könnte sich bald erfüllen. Physiker testen einen neu entwickelten Laserbohrer mit Erfolg an Stoßzähnen von Mammuts.

Viel vergessen, um das Wichtige zu behalten

Der Soziologe Harald Welzer beschäftigt sich mit der individuellen und der kollektiven Erinnerung. Im Interview erklärt er, was ein gutes Gedächtnis können muss.

Die antisozialen Querdenker von Evernote

Die Gründer des Startups Evernote ignorierten bewusst wichtige Trends. Und haben trotzdem Erfolg. Von Matthias Hohensee …

Wissenswert: Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

Oberpfaffenhofen (dapd). „Nur gelegentliche Auflockerungen“, so heißt es häufig in der Wettervorhersage. An grauen Wintertagen wünscht sich so mancher, die schweren Wolken könnten einfach vom Himmel fallen und dadurch endlich der Sonne …

Herkunft entscheidet

Seit die Überzeugung von der Naturwüchsigkeit des Bildungsprivilegs zu erodieren begann, hat es verschiedene Strategien gegeben, um den „bildungsfernen Schichten“ zu verschaffen, was die Politik Chancengleichheit nennt. Der Begriff der …

Nordpol aufgeheizt

Gerade dort, wo es besonders kalt ist, hat sich die Erde offenbar besonders schnell aufgeheizt: In der Nordpolregion ging das dreimal so schnell wie im weltweiten Durchschnitt.

Jeder fünfte Deutsche schlägt Spinnen sofort tot

Spinnen sind ein Phänomen. Kein anderes Tier ist so nützlich und gleichzeitig so verhasst. Laut einer Forsa-Umfrage schlägt fast jeder fünfte Deutsche Spinnen sofort tot, nicht einmal die Hälfte weiß, dass sie eine wichtige Rolle im …

Rasante Veränderungen der Gene: Keime sind Verwandlungskünstler

Krank machende Bakterien sind Meister der genetischen Wandlung: Einige Pneumokokken haben seit 1984 rund drei Viertel ihres Genoms verändert. Daher entkommen einzelne Keime immer wieder der Wirkung von Antibiotika oder Impfstoffen. Wie …

Tauben navigieren mit dem rechten Nasenloch

Dass sich Brieftauben beim Heimfinden auch am Geruch orientieren, ist bekannt. Jetzt aber haben Wissenschaftler festgestellt, dass dabei das rechte Nasenloch die entscheidende Rolle spielt: Vögel, deren rechtes Nasenloch blockiert …

USA: Kaum Evolutionstheorie im Klassenraum

Nur 28 Prozent aller Highschool-Lehrer in den USA unterrichten Evolution im Biologieunterricht auf akzeptable Weise. Die große Mehrheit jedoch versucht, Kontroversen mit Kreationisten zu vermeiden und lehrt entweder beides oder nur …

Epilepsie: Kopplung der Gehirnaktivität gering

Die Kommunikation der Gehirnzellen bei Epilepsiepatienten verändert sich deutlich weniger als gedacht. Eine in der Zeitschrift „Chaos“ erschienene Studie hat erstmals die Gehirnaktivität auch zwischen den Anfällen untersucht und …

Nanosilber keine Erfindung des 21. Jahrhunderts

Nanosilber ist keine neue Erfindung der Nanotechnologien, sondern bereits seit mehr als 100 Jahren in verschiedenen Produkten im Einsatz. Dies zeigt eine jetzt in der Fachzeitschrift „Environmental Science & Technology“ …

Enceladus: Sprudelnder Ozean unter dem Eis?

Der Jupitermond Europa ist möglicherweise nicht der einzige Mond im Sonnensystem, der einen Ozean aus flüssigem Wasser unter seiner Eiskruste verbirgt. Neueste Messungen der Saturnsonde Cassini haben jetzt erneut Indizien für einen …

Hirnforscher erkunden die vier Arten des Lachens

Freude, Schadenfreude, Hohn, oder kitzlige Spielereien: Alle Menschen lachen unterschiedlich, aber: die aktiven Hirnregionen sind dieselben.

Ringtausch bringt neue Hoffnung für Nierenkranke

Per Ringtausch zur neuen Niere: Ein US-Pilotprojekt soll mehr Organspenden ermöglichen und die Wartezeiten für Kranke deutlich verkürzen. WASHINGTON. Eine neue Niere kann über Leben und Tod entscheiden. Aus ethischen Gründen unterliegen …

Optik-Industrie erwartet gutes Jahr

Die deutsche Optik-Industrie erwartet in diesem Jahr dank Aufschwung und gewachsener Kauflaune kräftige Zuwächse.

Forschung: Touchscreens aus erneuerbaren Rohstoffen

Touchscreens der Zukunft könnten preisgünstiger und umweltfreundlicher als heutige Modelle sein. Ei…

Schätze im Müll sollen geborgen werden

Berlin. Mit einem neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz soll das Recycling vor allem von wertvollen Rohstoffen wie Kupfer, Lithium und Gold ausgebaut werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf, mit dem eine EU-Richtlinie umgesetztwird, soll in …

Homo sapiens verließ Afrika viel früher

Wanderten die ersten modernen Menschen schon deutlich früher und über einen anderen Weg aus Afrika …

Direkter Draht zum SALAT

Wer häufig Kurznachrichten auf dem Handy schreibt, verknüpft unbewusst die Ziffern und die Buchstaben auf einer Taste zu einer Einheit. Dadurch entsteht beim Wählen einer Telefonnummer immer gleichzeitig auch eine …

Atlantik-Strömung heizt die Arktis auf

Forscher vermelden einen neuen Temperaturerekord: Eine Meeresströmung, die Wasser aus dem Atlantik in die Arktis bringt, war in den vergangenen 2000 Jahren nie so warm wie jetzt. Das arktische Eis droht, noch schneller zu schmelzen.

Hühner in Japan notgeschlachtet: Erneute Angst vor der Vogelgrippe

Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr taucht in Japan der gefährliche H5-Erreger auf. Premier Naoto Kan äußert sich besorgt …

Luft als Rückwärts-Laser

Anregte Sauerstoffmoleküle senden gebündeltes Infrarotlicht aus – Genauere Sprengstoffdetektoren möglich …

Biologie: Fledermaus füttert fleischfressende Pflanze

Eine ungewöhnliche Partnerschaft beschreiben Würzburger Zoologen im Fachblatt „Biology Letters“: Tropische Fledermäuse haben sich mit fleischfressenden Kannenpflanzen zusammengetan – zum beiderseitigen Nutzen.

Für Babys ist Größe gleich Überlegenheit

Die größere Person ist bei einem Konflikt dominanter – diese in vielen Gesellschaften und im Tierre…

Mozilla startet neues Browserexperiment

Die Mozilla Labs haben mit Home Dash ein neues Browserexperiment veröffentlicht: Firefox ohne das gewohnte Userinterface, also ohne URL-Zeile, Suchfeld und Tabs. Laut Mozilla soll der Browser mehr zum Schmökern als zum Suchen dienen. BERLIN.

Politiker wollen Insektensterben aufklären

EU-Politiker wollen das rätselhafte Insektensterben aufklären, über deren Gründe sich in Deutschland die Experten streiten.

Einblicke in den Körper des Menschen

Die Ausstellung „Einblicke in den Körper“ in Leverkusen zeigt, was bildgebende Verfahren heute können. Damit stellt Bayer den Menschen in den Vordergrund. Die Ausstellung läuft bis zum 13. Februar.

Intelligenztest per Hirnscan

„Die Gedanken sind mein, wer kann sie erraten?“ Für die eigentlich nicht als Frage gemeinte Liedzeile finden Forscher in jüngster Zeit erstaunlich viele Antworten. Meist haben sie mit einer Technologie zu tun, die schon seit längerem …

Depressionen durch schlechte Nahrung

Madrid. Eine Ernährung, die wie Fast Food und industriell gefertigte Lebensmittel viele Transfette und gesättigte Fettsäuren enthält, erhöht möglicherweise das Risiko, an einer Depression zu erkranken. In einer sechs Jahre dauernden …

Umweltstiftung will alte Friedhöfe in Parks verwandeln

Osnabrück. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt will stillgelegte Friedhöfe in historische Parks umwandeln. Die in Osnabrück ansässige Stiftung unterstützt nach eigenen Angaben ein dreijähriges Modellprojekt der Stadt mit 123 000 Euro. Es …

Doppel-Infektionen wecken schlummernde Keime

Unterschiedliche Erreger können sich gegenseitig verstärken Hamburg. Infektionen, die durch zwei oder mehrere unterschiedliche Krankheitserreger in einem Körper ausgelöst werden, können deutlich schwerer verlaufen, als wenn nur ein Erreger …

Warum soll man Wasser nicht in heißes Öl gießen?

Dr. Tobias Vossmeyer, Institut für physikalische Chemie, Uni Hamburg: Öl lässt sich aufgrund seiner molekularen Eigenschaften weit über 100 Grad, den Siedepunkt von Wasser, erhitzen. Zum Beispiel siedet Olivenöl erst ab etwa 200 Grad. Gießt …

Tuff ist das Gestein des Jahres

Tuff ist das Gestein des Jahres 2011. Es entsteht, wenn flüssiges Magma aus einem Vulkan in die Atmosphäre geschleudert wird und dann in staubfeinen bis faustgroßen Stückchen wieder zur Erde fällt. Tuffe geben nicht nur Einblicke in dynamische …

Pandas mögen alten Wald lieber

Die vom Aussterben bedrohten Pandabären fühlen sich in ursprünglichem, altem Wald einer Untersuchung zufolge wohler als in aufgeforsteten Gebieten – eine Feststellung, die wichtig für die chinesische Pandaschutzpolitik sein kann. Zoologen …

Chinas langer Marsch ins All

Bildlich gesprochen befindet sich die chinesische Raumfahrt genau in dieser Phase: Sie ist dabei, die traditionellen Raumfahrtmächte USA, Russland und Europa einzuholen und sich als vierte Weltraummacht im All zu etablieren. Bereits jetzt …

Deutschland im Mittelfeld

Ein deutsch-schweizerisches Forscherteam hat die Qualität der Demokratie messbar gemacht und präsentiert jetzt mit Hilfe dieses „Demokratiebarometers“ ein Hitliste von 30 etablierten Demokratien aus der ganzen Welt: Die höchste …

Zöllners Stiftung fehlen Spenden

„Keine Spenden eingeworben“: Die Einstein-Stiftung steht erneut in der Kritik der Opposition. Trotz „vollmundiger Ankündigungen“ von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) habe die Stiftung noch immer keine Spenden eingeworben, monierte …

Forscher finden neue Hepatitis-D-Therapie

Hannover (dpa) – Forscher unter Leitung der Professoren Michael Manns und Heiner Wedemeyer von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine neue Therapie gegen Hepatitis D entdeckt. Bislang gibt es keine standardisierte Behandlung …

Haie weiterhin vom Aussterben bedroht

Ein Jahrzehnt nach dem Beginn internationaler Schutzbemühungen sind immer noch zahlreiche Hai-Arten vom Aussterben bedroht. Das sei das Ergebnis einer umfassenden Analyse, teilten die Artenschutzorganisation Traffic und die …

EU geht wegen umstrittener Wolfjagd gegen Schweden vor

Brüssel: Abschuss der Tiere Verstoß gegen EU-Recht …

Deutschland sicher im Netz e.V. gibt Passwort-Tipps

Wer Dienste im Internet nutzt, braucht fast immer ein Passwort. Allerdings nützt das beste und komplizierteste Passwort nichts, wenn man es sich nicht merken kann.       Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) hat einige wichtige Tipps sowie …

Fast Food kann depressiv machen

Industriegebäck, Chips, Fertigpizza: Die in diesen Lebensmitteln enthaltenen Transfettsäuren schaden offenbar nicht nur dem Herzen. Wer zu viel davon zu sich nimmt, erhöht sein Risiko, an einer Depression zu erkranken.