Kategorie: wissenschaft

Die Geschichte vom Pferd

„Schlafen Pferde im Stehen?“, fragt Friedrich Patzner aus Bückeburg …

Wir müssen das Image des Schatzsuchers ablegen

Statuen, Schmuck, Grabbeilagen: Spektakulär erscheint die Archäologe vor allem, wenn alte Reichtümer geborgen werden. Im Interview mit dem „National Geographic“ erklärt Hermann Parziger, wieso Archäologen das Schatzsucher-Image …

TeLeMaCh und die Sicherheit der LHC-Experimente

Ich möchte mich herzlich bei Herrn Dr. Zaun bedanken für seinen ersten Artikel in Telepolis ( Das Unmögliche überdenken – warum nicht?! ). Dr. Zauns zweiter Artikel ( Das Doomsday-Szenarium geht nicht von Genf aus ) enthält allerdings …

Wie man ein billiges Armband teuer verkauft

Sie sollen Ionen im Körper ausbalancieren und sogar bei Krebspatienten Schmerzen lindern: Wie die Firma Power Balance Millionen von der Magie eines billigen Plastikarmbands überzeugt.

Sonne auf Sparflamme

Die Sonne ist mal etwas aktiver, mal etwas schwächer – die Sonnenstrahlung schwankt mit einer Periode von etwa elf Jahren. Obwohl eigentlich ein aktive Phase mit vielen Sonnenflecken derzeit zu beobachten sein müsste, schwächelt unser …

Saturnmond: Weitere Zeichen deuten auf lebensfreundlichen Ozean unter dem Eis hin

Die Wissenschaftler sind ja schon lange der Meinung, dass unter dem Eispanzer des Saturnmondes Enceladus ein Ozean mit flüssigem Wasser existieren könnte, der möglicherweise auch Leben beherbergt. Nun haben thermische Messungen der Raumsonde …

Mit Überschallflugzeug in einer Stunde in New York?

Nicht nur der konventionelle Luftverkehr ist einem System zur Überwindung von langen Distanzen in kurzer Zeit interessiert, sondern auch das Militär. In Washington soll zu dieser Thematik jetzt ein sogenanntes wiederverwendbares …

Hubble: Weit weg und lange her

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA berichtete am 26. Januar 2011, dass ihr Weltraumteleskop Hubble ein Objekt fand, bei dem es sich vermutlich um die unter den bisher beobachteten von der Erde am weitesten entfernte Galaxie …

New Mexico: Funde zeigen, dass nicht alle Saurier vor 65 Millionen Jahren ausstarben

Wissenschaftler der „University of Alberta“ haben in New Mexico Fossilien von Dinosauriern gefunden die zeigen, dass nicht alle Saurier vor 65 bis 66 Millionen Jahren ausgestorben sind. Die Forscher fanden unter anderem den Knochen eines …

Ausstellung: Die geretteten Götter von Tell Halaf

Die im Krieg zerstörten Götterstatuen aus dem syrischen Tell Halaf galten als verloren. Nach zehnjähriger Restaurierungsarbeit sind die rund 40 Skulpturen und Reliefs nun im Berliner Pergamonmuseum zu sehen.

Das Handy wird zur Kreditkarte

Neue Funkchips und Handyprogramme machen das Telefon zum Portemonnaie. Damit sollen Verbraucher an der Kasse und im Netz schneller, komfortabler und sicherer zahlen. Die Technik wird unser Konsumverhalten nachhaltig verändern.

Foursquare weiß, wo Du bist

Ortsdienste erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Der aktuell größte, Foursquare, hat gerade die Marke von sechs Millionen Nutzern überschritten und wuchs so mit erstaunlichen 3400 Prozent. Menschen, die Wert auf ihre Privatsphäre …

Alter See unter tiefem Eis

Ein russisches Forscherteam erschließt eines der letzten unberührten Gebiete der Erde: Unter kilometertiefem Eis der Antarktis liegt der Wostoksee, der Klimaforscher, Geowissenschaftler und Biologen gleichermaßen interessiert. Doch die …

Eldorado für die Werbeindustrie

Google könnte profitieren, Kreditkarten-Anbieter müssen kämpfen: Thomas Sontheimer, Partner Financial Services bei Accenture, über mobiles Bezahlen und das Kräftespiel der Anbieter.

Kleinsatellit, Bücher und frisches Obst

Koroljow (dapd). Ein russischer Frachter hat am Sonntagmorgen knapp 2,7 Tonnen Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. „Progress M09-M“ habe um 3.39 Uhr deutscher Zeit automatisch am Verbindungsmodul „Pirs“ angelegt, teilte …

51,06 Prozent für Verbot: CDU lehnt Embryo-Untersuchung ab

Die CDU hat sich bei ihrem Parteitag in Karlsruhe für ein Verbot von Gentests an Embryonen ausgesprochen. Nach stundenlanger emotionaler Debatte stimmten 51,06 Prozent für die Position von Parteichefin Angela Merkel, die die sogenannte …

Venezuela: Hochzeitsfeier in der Karibik verbreitet Cholera in Südamerika

In Venezuela droht eine rasante Ausbreitung der Cholera. Wie die örtlichen Behörden zum Ende der Woche meldeten, stieg die Zahl der infizierten Personen auf 112 an. Die offiziellen Stellen gehen davon aus, dass die Zahl der Cholera-Infizierten …

Molche bilden abgtrennte Gliedmaßen von allein nach

HANNOVER – In einer ihrer letzten Untersuchungen haben sie herausgefunden, wie man mit Spinnenseide Nerven reparieren kann. Jetzt haben sich Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover MHH wieder ein Tier ausgesucht, von dem sie sich …

Eine Frage der Ehre

Der Streit um das Buch zur Geschichte des Auswärtigen Amtes nimmt seltsame Formen an. Sachliche Argumente spielen kaum noch eine Rolle.

Die Nacht-Falter

Computerspieler helfen Forschern, komplexe Probleme zu lösen.

Juden raus!

Landsberg am Lech, Januar 1951: Eine Demonstration zugunsten von NS-Verbrechern gerät zu einer antisemitischen Kundgebung.

ATV 2: Startvorbereitungen auf Hochtouren

Die Startvorbereitungen des unbemannten europäischen Transportschiffs ATV 2 in Kourou in Französisch-Guayana laufen auf Hochtouren. Der Treibstoff ist getankt, ein Großteil der Fracht für die internationale Raumstation (ISS) geladen.

Bogenförmige, gelbe Schockwelle jagt durchs Weltall

Das Nasa-Teleskop „WISE“ hat eine sensationelle Aufnahme geschossen. Es zeigte eine bogenförmige, gelbe Schockwelle. Ursprungsort der Schockwelle ist der Stern „Zeta Ophiuchi“. Dieser Stern liegt im Sternbild des Schlangenträgers und istrund 458 …

Mit guten Viren gegen schlechte Netze

IT-Sicherheit.- Heutige Computerviren sind kleinen Robotern ähnlich, eben „Bots“, die zum Beispiel Spam-Mails versenden oder Passwörter ausschnüffeln. Ein Forscher aus Montréal hat nun eine neue Methode entwickelt, um Botnetze zu …

Wissenschaftsrat hat neuen Leiter

BERLIN – Der Aachener Technikwissenschaftler Wolfgang Marquardt ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrates. Das Beratungsgremium von Bund und Länder in Fragen der Hochschul- und Forschungspolitik wählte den Ingenieur zum Nachfolger des …

Schneller Opfer von Räubern: UV-Licht schwächt Kaulquappen

Forscher haben in einer bereits geringfügig erhöhten UV-Stahlung einen weiteren Nachweis für das Amphibien-Sterben gefunden. Das Licht lasse Kaulquappen schneller ermüden. Dadurch werden sie für eine leichte Beute für Räuber.

Wissenschaftler züchten Pflanzen, die Bomben entdecken können

Wissenschaftler haben jetzt Pflanzen gezüchtet, deren Aufgabe es ist, explosive Materialien zu entdecken. Forscher haben den Pflanzen „beigebracht“, die Farbe der Proteine zu wechseln, wenn sich bestimmte Chemikalien in der Nähe befinden.

Die rätselhaften Bewegungen der Gletscher

Das Gletschereis und seine Bewegung ist wenig erforscht. Glaziologen fanden heraus, dass in warmen Jahren nicht unbedingt mehr Eis schmilzt.

Wer Lauch isst, staubt ab

Soll man Kinder bestechen, damit sie gesünder essen? Klappt nie, warnten Forscher bisher – neue Studien aber besagen das Gegenteil. Mit viel Lob oder Aufklebern als Belohnung kann man den Gemüsehunger beim Nachwuchs durchaus steigern.

Touchscreen bald aus Kohlenstoff ?

Die normalen Touchscreen-Bildschirme bestehen aus einer Elektrode, die aus Indium-Zinn-Oxid besteht. Das Problem dabei ist, dass Indium ein ziemlich seltenes Material ist und auf lange Sicht Alternativen her müssen, da sonst eine ungewollte …

Immunsystem: Der Krieg im Körper

Besonders bei kaltem Wetter arbeitet das Immunsystem auf Hochtouren, um gefährliche Viren und Bakterien abzuwehren. Dabei sind es eigentlich verschiedene Verteidigungssysteme, mit denen der Körper auf „Eindringlinge“ reagiert.

Abschied vom Porsche 997: Mit Black Edition Trauer tragen von P.M.-Redakteur Wolfgang Stegers

Der Jaguar E-Type hat es vorgemacht und zum langen Abschied des Porsche Neunelfer mit der internen Baugruppennummer 997 wird es zum Frühjahr auch aus Zuffenhausen eine schwarze Serie von 1.911 Exemplaren des Carrera mit dem 3,6 Liter Boxermotor …

Warum Wolken nicht vom Himmel fallen

Sie bestehen aus Milliarden schwebenden Wassertropfen oder Eiskristallen, die eigentlich schwerer als Luft sind. Was hält die grauen Gebilde am Himmel? …

Fledermaus wohnt in fleischfressender Pflanze

Auf Borneo schlägt eine Fledermausart ihr Lager in der fleischfressenden Kannenpflanze auf und nutzt sie als Toilette – davon profitieren beide.

Bleser will Konzentration von Mastanlagen überprüfen

Osnabrück (dapd). Der designierte Verbraucher- und Agrarstaatssekretär Peter Bleser will die Konzentration von Tierhaltungsanlagen in der Schweine- und Hähnchenmast überprüfen. Der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe) sagte der …

Europas weißes Schmuckstück

Ein Gebirge, Tausende Gipfel:  Ein aktuelles Foto aus dem Weltraum zeigt die gesamte Alpenkette an einem klaren Januartag. Nicht zu sehen sind dagegen die gewaltigen Umwälzungen, denen das Gesteinsmassiv ständig unterliegt.

Update macht Opera-Browser wieder sicher

Bonn. Für den Browser Opera steht ein Update bereit, das mehrere Sicherheitslücken schließt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn rät, die neue Version 11.01 möglichst schnell herunterzuladen. Die neue Opera-Versionkann …

Strom sparend fernsehen

Kühlschränke, Waschmaschinen, Elektroöfen und andere Haushaltsgeräte tragen bereits seit Jahren das EU-weit einheitliche Energielabel; seit Ende Dezember sind erste Fernsehgeräte mit dem Hinweis zum Stromverbrauch gekennzeichnet. Das Label …

Russische Abgas-Kontrolle

St. Petersburg. Der russische Wasserversorger Vodokanal hat für sein Werk am Rande von St. Petersburg sechs neue Arbeitskräfte eingestellt. Die Riesenlandschnecken, Gattung Achatina, werden als lebende Sensoren eingesetzt, um eine mögliche …

Autofahren im Jahr 2050

Das Automobil der Zukunft setzt keine stinkenden Abgase frei und ist leise. Seine Nutzer begreifen es nicht mehr als Prestigeobjekt, sondern als wichtiges Glied in einer Mobilitätskette. Von Madeleine Bierlein Feierabend, 17 Uhr. Das Bürogebäude …

Grün ist nicht gleich Grün

Immer mehr Pflanzen wachsen nicht mehr in natürlichen Ökosystemen, sondern werden angebaut. Das hat Folgen San Francisco/Hamburg. Wer ökologisch etwas auf sich hält, nutzt nachwachsende Rohstoffe. Holzspielzeug aus Plantagenanbau, Baumwolltüten, …

Schüler erfindet eine Zahnbürste fürs All

Moskau. Eine Zahnbürste für Raumfahrer hat der russische Siebtklässler Dmitri Resnikow erfunden. Das Gerät funktioniert über Luftdruck. Drei Knöpfe sind nötig: Ein Druck auf den ersten verteilt Zahnpasta zwischen den Borsten. Mit dem zweitenwird …

Am Amazonas entsteht das drittgrößte Wasserkraftwerk

Brasilia. Trotz massiver Proteste können die Bauarbeiten für das weltweit drittgrößte Wasserkraftwerk im brasilianischen Amazonas-Gebiet beginnen. Brasiliens Umweltbehörde Ibama genehmigte den Start vorbereitender Arbeiten, bei denen dasKonsortium …

Der Sound der Zukunft

So klingen Autos der Zukunft +++ Universität für gehörlose Menschen +++ Wie Orcas Jagd auf Grauwale machen +++ Das Urkilogramm hat an Gewicht verloren …

Sirius tief im Süden, Regulus weit im Osten

Bereits in der Abenddämmerung leuchtet im Februar als erstes Gestirn hoch am Westhimmel Jupiter auf. Noch beherrscht der Riesenplanet die ersten Nachtstunden. Allerdings verkürzt er seine Sichtbarkeit drastisch. Geht er am Monatsanfang …

USA erinnern an Challenger-Katastrophe vor 25 Jahren

Gedenken an getötete Astronauten …

Ein Ingenieur führt jetzt den Wissenschaftsrat

Der Aachener Technikwissenschaftler Wolfgang Marquardt ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrates. Das Beratungsgremium von Bund und Länder in Fragen der Hochschul- und Forschungspolitik wählte den Ingenieur zum Nachfolger des Germanisten …

MHH-Forscher untersuchen Wunderheilung beim Axolotl

Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover untersuchen die ungewöhnliche Wundheilung beim Molch Ambystoma mexicanum, kurz Axolotl genannt. Der Lurch besitzt die einmalige Fähigkeit, abgetrennte Gliedmaßen und Organe komplett …

Kurze Südroute

Paläoanthropologie. – Der erste Weg des anatomisch modernen Menschen soll vor über 125.000 Jahren von Afrika durch das Rote Meer nach Arabien geführt haben, nicht durch das Niltal in den Nahen Osten. Über diese aufsehenerregende …

Studiengebühren in Großbritannien: „Am Ende stehe ich mit Schulden da“

Die Proteste gegen die Kürzungen im britischen Bildungsbereich gehen weiter. Die Studiengebühren sind oft zu hoch für Studenten oder deren Familien und auch ein finanzieller Zuschuss für Schüler soll in Zukunft eingespart werden.