Kategorie: wissenschaft

Coronavirus: Covid-19 erhöht das Diabetes-Risiko bei Erwachsenen auch bei milden Verläufen

Wer an Covid-19 erkrankt, hat ein höheres Risiko, im Jahr danach Diabetes zu entwickeln, zeigt eine Studie mit rund 180.000 Probanden. Die Fachleute warnen vor einem »Vermächtnis chronischer Krankheiten«.

Erosion: Steter Tropfen höhlt den Stein – aber wie?

Wie ist es möglich, dass etwas Flüssiges wie ein Wassertropfen etwas Hartes wie einen Felsen abtragen kann? Fachleute wollen das Rätsel gelöst haben und ziehen den Vergleich zur Wirkweise kleiner Bomben.

Long Covid: Wenn ein Sommelier nichts mehr riechen kann – Podcast

Seit seiner Coronainfektion sind fast zwei Jahre vergangen. Die Krankheit hat er gut überstanden. Mit den Nachwirkungen kämpft er bis heute. Nach fast 30 Jahren in seinem Traumberuf als Sommelier muss René Wippich wieder riechen lernen.

Corona-Krise: RKI meldet 252.530 Neuinfektionen – Inzidenz sinkt weiter

Die Corona-Kennzahlen in Deutschland gehen weiter zurück. Aktuell hat das Robert Koch-Institut binnen 24 Stunden 304 weitere Todesopfer registriert.

Robert Koch-Institut: Gipfel der Coronawelle »wahrscheinlich erreicht«

Der Infektionsdruck bleibe weiterhin »sehr hoch«, schreibt das Robert Koch-Institut in seinem Wochenbericht. Die gute Nachricht: Die aktuelle Omikronwelle könnte bereits wieder abflachen.

Genetik: Karen Miga über die vollständige Entschlüsselung des menschlichen Genoms

Erstmals haben Fachleute einen einfachen Chromosomensatz des Menschen komplett sequenziert: 3,05 Milliarden Basenpaare, ohne Lücke. Die Genetikerin Karen Miga erklärt, wie das möglich war und wozu es gut ist.

Klimakrise: Mit dem Meeresspiegel steigt das Risiko für Sturmfluten

An Europas Atlantik- und Nordseeküste hat die Zahl der Sturmfluten seit 1960 zugenommen – parallel zum Anstieg des Meeresspiegels. Fachleute warnen: Das könnte teuer werden.

Kognitive Entwicklung: Landkinder haben einen ausgefeilteren Orientierungssinn

Verlaufen Sie sich ständig? Das könnte mit dem Umfeld in Ihrer Kindheit zu tun haben, berichten Fachleute. Untersucht wurden die Navigationsfähigkeiten von knapp 400.000 Menschen – mithilfe eines Videospiels.

Ukraine-Krieg: Das neue Tschernobyl-Risiko

Die Ukraine warnt vor gefährlicher Munition in Tschernobyl. Dass russische Truppen im Sperrgebiet Waffen lagern, ist nicht bestätigt, aber keinesfalls abwegig. Was hätte eine Detonation für Folgen?

Coronavirus: Immunologe zweifelt an Zweckmäßigkeit der vierten Impfung für Menschen ab 60

Für wen ist die Viertimpfung sinnvoll – und für wen nicht unbedingt? Während der Gesundheitsminister für eine weitere Spritze wirbt, äußern sich Immunologen zurückhaltend.

Hubble-Teleskop entdeckt ältesten und am weitesten entfernten Stern im Universum

900 Millionen Jahre nach dem Urknall leuchtete in einer fernen Galaxie ein heller Stern. Astronomen haben nun sein Licht gemessen und damit den bisher ältesten Stern beobachtet – Milliarden Jahre nach seinem Erlöschen.

Corona-Krise in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut leicht – auf 1625

Die absolute Zahl der Neuinfektionen stieg laut Robert Koch-Institut im Vergleich zum Vortag hingegen wieder an. Zudem wurden binnen 24 Stunden 279 weitere Todesopfer gemeldet.

Curevac: Klinische Studie für Corona-Impfstoff der zweiten Generation gestartet

Das Tübinger Unternehmen Curevac entwickelt einen neuen Corona-Impfstoff, der mehrere Virusvarianten zugleich erledigen soll. Nun wurde der erste Proband geimpft. Studien-Ergebnisse sollen im zweiten Halbjahr vorliegen.

Offshore-Windenergie: Forscher veröffentlichen Handbuch zum Rückbau

Alle reden von mehr Windkraft, doch ein Bremer Forschungsteam kümmert sich bereits um den Rückbau. Denn die ersten deutschen Anlagen haben bereits die Hälfte ihrer vorgesehenen Lebensdauer hinter sich.

Pluto: Riesige Eisvulkane bestätigt

Eine öde Eiswelt, weit draußen im äußeren Sonnensystem? Weit gefehlt: Neue Analysen zeugen von viel Bewegung auf dem Pluto. Eine Forscherin spricht von einem »geologischen Wunderland«.

Ukraine warnt vor möglichen Explosionen in Tschernobyl

Die russische Präsenz auf dem Gelände des ehemaligen Atomkraftwerks in Tschernobyl erhöht nach Angaben der Ukraine die Explosionsgefahr. Das Land verknüpfte die Warnung mit einem erneuten Hilferuf.

ISS: Russische Sojus mit US-Astronaut Mark Vande Hei von ISS abgedockt

Dieses Minimum an Kooperation funktioniert noch: US-Astronaut Mark Vande Hei kehrt mit zwei russischen Kollegen von der Internationalen Raumstation zur Erde zurück. Die Crew soll in Kasachstan landen.

Schnelltests mangelhaft? Virologe kritisiert Schnellteststudie des Paul-Ehrlich-Instituts

Das Paul-Ehrlich-Institut hat vielen Antigenschnelltests ein gutes Zeugnis beim Omikronnachweis ausgestellt. Zu Unrecht, meint der Münchner Virologe Oliver Keppler, die Studie sei unzulänglich. Kritik gibt es vor allem an der Stichprobe.

Ist Methan der Schlüssel auf der Suche nach außerirdischem Leben?

Mal angenommen, es gibt fremdes Leben im Universum – wie sollte es die Menschheit finden? Ein Fachteam aus Kalifornien hat eine Idee: Das Gas Methan könnte Hinweise auf biologische Prozesse liefern.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI auf 1663

Nach einem leichten Anstieg am Vortag meldet das Robert Koch-Institut nun wieder eine gesunkene Sieben-Tage-Inzidenz. Die Gesundheitsämter registrierten außerdem 268.477 Corona-Neuinfektionen und 348 weitere Todesfälle.

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI auf 1663

Nach einem leichten Anstieg am Vortag meldet das Robert Koch-Institut nun wieder eine gesunkene Sieben-Tage-Inzidenz. Die Gesundheitsämter registrierten außerdem 268.477 Coronaneuinfektionen und 348 weitere Todesfälle.

»Coronavirus-Update«: Vorerst letzter NDR-Podcast mit Christian Drosten und Sandra Ciesek

Nach 113 Folgen »Coronavirus-Update« verabschieden sich Virologin Sandra Ciesek und Virologe Christian Drosten. In der letzten NDR-Podcastfolge geben sie einen Ausblick auf den weiteren Verlauf der Pandemie.

Ukraine – Fahrt in verseuchtem Gebiet von Tschernobyl: Was radioaktive Strahlung im Menschen anrichtet

In der Nähe der Atomruine von Tschernobyl könnten russische Soldaten radioaktiven Staub eingeatmet haben. Wie wirken solche Substanzen im Menschen? Der Überblick.

Indonesien: Vom Aussterben bedrohtes Sumatra-Nashorn bringt gesundes Jungtier zur Welt

Gute Nachricht aus einem indonesischen Nationalpark: Ein Sumatra-Nashorn hat nach mehreren Fehlgeburten gesunden Nachwuchs bekommen. Die Zahl der Exemplare in dem Schutzgebiet steigt damit auf acht.

Nokia hat Moskau geholfen, die Russen auszuspionieren

Ob private Telefonate, SMS oder E-Mails: Kaum etwas entgeht dem russischen Inlandsgeheimdienst FSB. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia hat ihn offenbar dabei unterstützt, Daten abzugreifen.

Corona kann die Leber schädigen

Covid-19 kann viele Organe angreifen, unter anderem auch die Leber. Forscher haben herausgefunden, dass das Virus die Zellprogramme deutlich verändern und zu Folgeerkrankungen in dem Organ führen kann.

Steffi Lemke: Umweltministerin will Moore und Wälder mit vier Milliarden Euro schützen

Sie speichern Kohlenstoff und tragen zum Klimaschutz bei – doch viele natürliche Ökosysteme sind bedroht. Die Regierung hat nun angekündigt, verstärkt in den Erhalt der Kohlenstoffsenken zu investieren.

Wetter in Deutschland: 2021 war viel zu warm

Im vergangenen Jahr hat sich ein beunruhigender Trend fortgesetzt: Die Temperaturen lagen fast ein Grad über dem bisherigen Durchschnitt. Fachleute warnen vor immer mehr Extremwetterereignissen.

Genf: Staaten ringen vor dem Biodiversitätsgipfel in Kunming um Regeln zur Finanzierung

In Genf enden die Vorverhandlungen zum Uno-Biodiversitätsgipfel im April. Während Beobachter das mangelnde Tempo kritisieren, diskutieren die teilnehmenden Staaten vor allem über die Finanzierung.

Flugscham: Können wir klimafreundlich Fliegen ohne Reue?

Fliegen galt lange als modern und zukunftsweisend. Doch der hohe CO₂-Ausstoß pro Person und Flugkilometer passt nicht mehr in die Zeit. Die Luftfahrt braucht eine grüne Wende – wir blicken auf den Stand der Forschung.

Coronavirus: Melanie Brinkmann über die Prognosen für Sommer und Herbst – Podcast

Inzidenzrekorde und das Ende der Maskenpflicht – wie passt das zusammen? Die Virologin Melanie Brinkmann über Fehler in zwei Jahren Pandemiepolitik, den bevorstehenden Sommer und die eigene Rolle als Mahnerin.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut RKI wieder leicht – auf 1703,3

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts haben sich in Deutschland weitere 237.352 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Zudem meldeten die Gesundheitsämter 307 neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19.

Schutzschild für Deutschland: Was kann das Abwehrsystem »Arrow 3« aus Israel?

Um Angriffe russischer Raketen zu verhindern, will die Bundesregierung das Abwehrsystem »Arrow 3« aus Israel kaufen. Was kann das Programm, das auf Ronald Reagans »Krieg der Sterne« zurückgeht?

Studie zeigt deutliche Zunahme der globalen Ammoniak-Emissionen

Stickstoffverbindungen fördern die Erderwärmung, schaden der Umwelt und der Gesundheit. Eine neue Bilanz der Ammoniak-Emissionen zeigt: Verantwortlich sind drei Feldfrüchte und die Haltung von vier Tierarten.

Arktis teils 20 Grad wärmer als erwartet

Drastische Erwärmung in der Arktis: Bei Messflügen registrierten Wissenschaftler beunruhigend hohe Temperaturwerte. Das wirkt sich womöglich auch auf unser Wetter aus.

Corona-Krise in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz geht weiter zurück – auf 1700

Dem Robert Koch-Institut wurden binnen 24 Stunden 67.501 Corona-Infektionen gemeldet – deutlich weniger als am vergangenen Montag. Die Gesundheitsämter registrierten zudem 20 weitere Todesopfer.

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz geht weiter zurück – auf 1700

Dem Robert Koch-Institut wurden binnen 24 Stunden 67.501 Corona-Infektionen gemeldet – deutlich weniger als am vergangenen Montag. Die Gesundheitsämter registrierten zudem 20 weitere Todesopfer.

Corona-Krise: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erstmals seit einer Woche

Das Robert Koch-Institut registrierte binnen 24 Stunden 111.224 Neuinfektionen – ein Rückgang im Vergleich zum vergangenen Wochenende. 49 weitere Todesfälle sind gemeldet worden.

Greetsiel: Forschungsprojekt mit Ultraschall-Maschine soll Krabbenpulen retten

Neue Technik soll die Krabbenfischerei an der Nordseeküste retten: Niedersachsen fördert das Projekt einer Pulmaschine im Hafen Greetsiel. Der Transport nach Marokko zum Pulen in Handarbeit wäre dann überflüssig.

Für Klimaschutz und Frieden: Asien und Australien läuten »Earth Hour« 2022 ein

Licht aus, auch für den Frieden: Heute Abend um halb neun ist wieder »Earth Hour«. Bei der weltweiten Aktion geht es diesmal nicht nur um den Kampf gegen die Klimakrise.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 1758,4

Das Robert Koch-Institut hat 252.026 Corona-Neuinfektionen registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz hat sich demnach minimal erhöht. Binnen 24 Stunden sind 278 weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben.

Christian Drosten über Corona: »Das Virus ist nicht absolut harmlos geworden«

Der Virologe Christian Drosten hat davor gewarnt, die Pandemie ab jetzt zu unterschätzen. Ein unreflektiertes Öffnen dürfe es nicht geben. Auch für den Sommer erwartet Drosten Infektionen.

Coronavirus in Afrika: Wie viele Afrikaner sind wirklich an Corona gestorben?

Corona, so wird oft behauptet, verläuft glimpflich in den jungen Gesellschaften Afrikas. Forscher haben nun in Sambia Tote untersucht – und sehr viele Coronaviren gefunden.

Zeitumstellung und Bio-Rhythmus: So vermeiden Sie schwere Krankheiten – im Schlaf

Chronobiologen haben herausgefunden, dass jede Körperzelle über eine eigene innere Uhr verfügt. Wer ihre Taktung versteht und sein Leben daran orientiert, lebt länger und gesünder.

Ukraine-Krieg: Sicherheitsexperte Gustav Gressel über Waffenlieferungen

Kiew braucht dringend Kampfpanzer, sagt der Sicherheitsexperte Gustav Gressel – doch »im Westen herrscht eine falsche Wahrnehmung«. Hier erläutert er die Militärstrategie der Ukrainer.

Coronavirus: Omikron kann bei Kindern schweren Pseudokrupp auslösen

Eine Coronainfektion verläuft bei Kindern meist mild. Doch in Einzelfällen kann die Omikron-Variante Pseudokrupp-Anfälle auslösen.

Klimakrise und Ukraine-Krieg: Warum Joe Biden gerade seine Klima-Versprechen bricht

Russland hat nie besonders viel auf den Klimaschutz gegeben. Durch den Krieg in der Ukraine könnten nun auch Staaten wie die USA von ihren ehrgeizigen Zielen abrücken. Was bedeutet das für die Welt?

Martin Rees: Warum Roboter den Weltraum erforschen sollten – und nicht wir Menschen

Billiger und nicht so sensibel: Martin Rees fordert, dass in Zukunft keine Raumfahrer mehr zu Forschungsmissionen starten sollen, sondern nur noch Roboter. Für Elon Musk würde er aber eine Ausnahme machen.

Architektur: Wie uns unsere Städte krank machen – und was dagegen hilft

Viele Stadtmenschen leiden unter Dauerstress, weil in den Fassaden moderner Metropolen oft fehlt, was den Geist zur Ruhe kommen lässt. Psychologen und Stadtplaner wollen das nun ändern – mit einfachen Tricks.

Nordkorea: Langstreckenrakete Hwasong-17 könnte fast alle Länder erreichen

Nordkorea hat mit seinem jüngsten Raketentest seine Nachbarn und den Westen alarmiert. Experten trauen Hwasong-17 sogar zu, die US-Raketenabwehr auszutricksen.