Kategorie: wissenschaft

Göttinger Labor testet, wie leichte Tragflächen auf Böen reagieren

Göttingen. Die Verkehrsflugzeuge der Zukunft sollen aus besonders leichten Materialien gebaut werden, damit sie Sprit sparen. Doch Leichtbauteile reagieren anders auf Belastungen; vor allem Böen bringen sie leicht zum Schwingen. Damit die …

Mehr Professoren an den deutschen Universitäten

Wiesbaden. Die Zahl der Professoren an den deutschen Universitäten ist leicht angestiegen. Im Jahr 2009 lehrten 24 356 Professoren an Unis und ihnen gleichgestellten Hochschulen, das waren 438 mehr als im Jahr 2008. Das Statistische Bundesamt …

Wie funktioniert ein Blitzableiter?

Dr. Edilbert Kirk, Meteorologisches Institut, KlimaCampus Hamburg: Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der USA, hatte im Jahr 1752 den Blitzableiter erfunden. Dieser bietet dem Blitz den leichtesten Weg zum Boden. Metalle haben einen …

Spitzenpreis für UKE-Forscher

Prof. Christian Büchel wird für Studien zu Angst und Sucht mit 150 000 Euro ausgezeichnet Hamburg. Er bekommt eine Auszeichnung nach der anderen: Nachdem im Dezember bekannt gegeben wurde, dass Prof. Christian Büchel (45) den Leibniz-Preis …

Bauchfett erhöht das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken

Boston. Frauen mit viel Bauchspeck haben in der Prämenopause, der Zeit vom 40. Lebensjahr bis zur letzten Regelblutung, ein dreifach erhöhtes Brustkrebsrisiko. Das zeigt eine amerikanische Studie des Brigham and Women’s Hospital in Boston.Nach dem …

Elfenbeinschmuggel in Thailand aufgedeckt

Bangkok. Der Zoll in Thailand hat ein Riesengeschäft mit illegalem Elfenbein verhindert. Unbekannte hatten 73 Elefantenstoßzähne aus Mosambik geschmuggelt. Die Beamten beschlagnahmten die Fracht in einem Lagerhaus der Fluggesellschaft ThaiAirways am …

Signalstoff in Frauentränen senkt sexuelle Anziehungskraft

Rehovot. Wenn Menschen aus Kummer weinen, enthalten die Tränen offenbar einen chemischen Signalstoff: Frauentränen zumindest entfalten, obwohl geruchlos, eine erstaunliche Wirkung auf Männer. Sie senken bei diesen nicht nur die Menge an …

Pegel sinken trotz Regens

Brisbane  Im Dauerregen hat in den meisten australischen Hochwasser-Gebieten das Aufräumen begonnen. Trotz neuer Gewitter gingen die Pegelstände zurück. Die Behörden forderten die Menschen dennoch auf, noch nicht zurückzukehren. In Queensland …

Ein Faden so stabil wie Stahl

Forscher wollen sich die Natur zum Vorbild nehmen. Jetzt haben sie entschlüsselt, wie Spinnen ihre Seide erzeugen. Foto: Antje Lindert-Rottke/Fotolia Die Seidenfäden sind sehr leicht und elastisch, gleichzeitig aber – bezogen auf ihr Gewicht …

Lederschildkröten schwimmen weit

Auf dem Weg zu Futterstellen legen Lederschildkröten mehrere Tausend Kilometer quer durch den Südatlantik zurück. Das geht aus einer Studie im Fachmagazin «Proceedings of the Royal Society B» hervor. Für eine Untersuchung des Migrationsverhaltens …

Teleskope enthüllen Sterngeburten

Zwei europäische Weltraumteleskope haben den bislang genauesten Blick auf Geburt und Tod von Sternen in unserer Nachbargalaxie geworfen. Die Kombinationsaufnahme der Satelliten «Herschel» und «XMM-Newton» zeige die Andromeda-Galaxie in …

Altes Gesicht macht Junge jünger

Wer intensiv das Gesicht alter Menschen betrachtet, schätzt danach ein 30-jähriges Gegenüber deutlich jünger ein als sonst. Dieser Effekt tritt unabhängig vom Geschlecht und vom Alter des Betrachters auf, haben zwei Psychologen der Universität …

Fernsehen verzerrt Berufswelt

Im Fernsehen wimmelt es von Herzchirurgen, Stardesignern und Rechtsanwälten. Die fiktionalen TV-Serien zeigen aber ein völlig verzerrtes Bild der Berufswelt: Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Kommunikationswissenschaftlern der …

Selbstreinigung der Atmosphäre

    Die Erdatmosphäre reagiert weniger empfindlich auf Schadstoffe, als einige Forscher bislang fürchteten. Die Konzentration der Hydroxylradikale (OH) in der Atmosphäre hat sich in den vergangenen Jahren nämlich kaum verändert, wie ein …

Jungbrunnen entdeckt!

Ältere Mäuse verhalten sich ähnlich wie Menschen, die schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben: Sie kränkeln häufiger vor sich hin und hören nicht mehr so gut. Doch nun haben Harvard-Forscher einen Jungbrunnen für betagte Nager entdeckt.

Forscher entwickeln intelligente Frischhaltefolie

Wissenschaftler von der Universität Strathclyde in Glasgow entwickeln derzeit Frischhaltefolie, die ihre Farbe verändert, wenn die darin verpackten Produkte ihre Frische verlieren. Die Folie soll demnach mit ihrer Farbenveränderungen darauf …

Hispasat 1E manövrierte wie geplant

Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien berichtete am 30. Dezember 2010, dass der am 29. Dezember 2010 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit Hispasat 1E geplante Manöver bis dahin wie vorgesehen …

Schwerer Busunfall auf eisglatter Autobahn

Essen. Überfrierender Regen hat am Donnerstag in großen Teilen Deutschlands für Unfälle und Verkehrsbehinderungen gesorgt. In Bayern ereignete sich ein schwerer Busunfall. Auch in Berlin herrscht Ausnahmezustand.

Australiens Hochwasser gefährdet auch Great Barrier Reef

Umweltforscher befürchten Schäden am Korallenriff, wenn die schmutzigen und mit Giften belasteten Wassermassen ins Meer abfließen. Sydney. Durch die verheerenden Überschwemmungen im Nordosten Australiens wird auch das berühmte Great Barrier …

„Kinder brauchen Aufgaben“ – auch als Therapie

Wenn Grundschüler Burn Out-Phänomene kriegen, dann stimmt was mit der Schule nicht, nicht mit den Kindern“, sagt der Göttinger Hirnforscher Prof. Gerald Hüther. Trotzdem sind es meist die Kinder, die sich in medizinische Behandlung …

Schätzung des Alters kann manipuliert werden

Wer jünger aussehen will, sollte sich unter Älteren aufhalten. Jenaer Psychologen fanden heraus, dass das die Alterswahrnehmung positiv beeinflusst.

Wie im Gehirn das Bild vom Raum ensteht

Bremer Wissenschaftler gehen wie im Sci-Fi Film in einem virtuellen Raum spazieren. So wollen sie erforschen, wie Menschen räumlich wahrnehmen.

Angriff der iPad-Killer

Nun ist es endlich so weit: Auf der Consumer Electronics Show 2011 in Las Vegas machen die Apple-Konkurrenten bei den Tablet-PCs ernst. Die neuen Geräte sollen dem iPad Marktanteile abjagen. Auch Microsoft will den Tablet-Markt nicht mehr …

Stunde der Wintervögel

Mainz (dpa/ND). Um mehr über die Verbreitung heimischer Vogelarten zu erfahren, ruft der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zu einer »Stunde der Wintervögel« auf. Die Aktion startete am Donnerstag. Bis zum 9. Januar sind alle Hobby-Vogelkundler …

Südosten Brasiliens kämpft mit tödlichen Fluten

Der Südosten Brasiliens kämpft mit schweren Überschwemmungen, bei denen seit Beginn der Regensaison mindestens 22 Menschen ums Leben gekommen sind. Wie die Rettungskräfte im dem am schwersten betroffenen Bundesstaat Minas Gerais am Donnerstag …

Erdrutsch in Brasilien: Vier Familienmitglieder getötet

Sao Paulo – Nach schweren Regenfällen sind bei einem Erdrutsch im Staat Sao Paulo in Brasilien vier Menschen ums Leben gekommen. Die vier Familienmitglieder seien getötet worden, als ihr Haus von einem Erdrutsch getroffen worden und daraufhin …

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien

Die Berichterstattung indischer Medien zum jüngsten Fehlstart eines indischen Satellitenträgers ist teilweise tendenziös: Bei der Besprechung möglicher Fehlerursachen wird bedauerlicher Weise wie öfter bei Fehlschlägen des …

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien

Die Berichterstattung indischer Medien zum jüngsten Fehlstart eines indischen Satellitenträgers ist teilweise tendenziös: Bei der Besprechung möglicher Fehlerursachen wird bedauerlicher Weise wie öfter bei Fehlschlägen des …

Marsboden besitzt doch organische Stoffe

WASHINGTON – Bei Marslandungen gesammelte Bodenproben weisen möglicherweise doch organische Stoffe auf. Vor mehr als dreißig Jahren schlussfolgerten Wissenschaftler, dass die beiden Viking-Lander, die den Marsboden auf seine chemischen …

Millionen tote Fische in Maryland entdeckt

Nach dem Fisch- und Vogelsterben in Arkansas und Louisiana geht die Tragödie weiter. Nun sind auch im US-Staat Maryland geschätzte zwei Millionen tote Fische entdeckt worden. Das Umweltamt leitete Untersuchungen ein. Die Behörde geht davonaus, dass …

Australien, Kontinent der Wetterextreme

In Europa ist Australien für Dürren bekannt, nun ist die Ostküste teils überflutet. Und das Wasser nähert sich Großstädten. Was ist los in Down Under? …

So turbulent ist der Lagunen-Kindergarten

Mit Infrarot-Teleskopen können Astronomen hinter riesige Staubwolken im Universum schauen. Eine neue Aufnahme zeigt nun, wie sich auf diese Weise beeindruckende Sternen-Kinderstuben aufspüren lassen.

Ein Jahr voller Joker

Die am wenigsten erwarteten Ereignisse haben oft die größte Wirkung. Natur, Technik, Mensch: Ein Ausblick darauf, was 2011 alles passieren könnte.

Mehr Professoren an Universitäten

Die Zahl der Professoren an deutschen Universitäten hat sich leicht erhöht. Das teilte das Statistische Bundesamt mit und bestätigte damit einen entsprechenden Bericht der Zeitschrift «Forschung & Lehre». Im Jahr 2009 lehrten 24 356 Professoren …

Zehn Millionen Rezepte 2010: Mehr Betäubungsmittel verschrieben

Mehr als zehn Millionen Betäubungsmittelrezept haben Ärzte 2010 an ihre Patienten weitergegeben. Das meldet die Bundesopiumstelle des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Damit hat sich die Zahl der Rezepte in den letzten …

Wie bei der Schnapsherstellung: Neue Hefe vergärt zu Biosprit

Eine aussichtsreiche Alternative zu klimaschädlichen Treibstoffen aus Erdöl und Erdgas ist Biosprit. Dieser Alkohol enthält ebenfalls viel Energie und entsteht, wenn Hefe Zucker vergärt. Im Prinzip ist das der gleiche Prozess, mit dem Schnaps …

Partnersuche mit Globus und Flosse

Mit einem Globus, einer Schwimmflosse oder einem Staubwedel gehen Singles aus Halle auf Partnersuche. Ausgesuchte Objekte von mehr als 20 Männern und Frauen sind im «Geschäft der Lieblingsdinge» zu finden – zusammen mit kurzen …

Forscher impfen Mäuse gegen Kokain

Ein gewöhnliches Erkältungsvirus könnte der Schlüssel zu einer neuen Therapie gegen Kokainsucht sein. US-Wissenschaftler haben das Virus genutzt, um die Immunabwehr des Körpers gegen das Rauschgift in Stellung zu bringen. HB NEW YORK. US …

Vögel bei Dauerfrost und Schnee füttern

Berlin – Der Naturschutzbund (NABU) empfiehlt bei Dauerfrost und geschlossener Schneedecke eine Winterfütterung für Gartenvögel. Die Vögel bräuchten bei Dauerfrost viel Energie, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Daher müssten …

Nasa erklärt 2012 zum unrealistischsten Film 2010

Roland Emmerichs Weltuntergangs-Epos sorgte nach Filmstart für allerhand Irritationen: Laut Nasa zeigt der Film allerdings nur wissenschaftlichen Unsinn.

Forscher finden Gen für Riesenwachstum

MAINZ/LONDON – Ein internationales Forscherteam hat geklärt, welche Genmutation für das „Riesenwachstum“ (Akromegalie, Gigantismus) verantwortlich ist. „Der wichtigste klinische Aspekt hierbei ist, dass wir Träger der Genmutante identifizieren …

Warum Placebos oft genauso gut wirken wie Medizin

Warum helfen Placebos manchmal ohne einen Wirkstoff zu haben? Wissenschaftler aus Tübingen wollen das Geheimnis des Placebo-Effekts lüften.

Patchwork aus Kohlenstoffatomen

Seit Kurzem ist es möglich, aus Graphen bis zu metergroße Folien herzustellen. Dazu werden einzelne Kohlenstoffatome aus einem Gas mit einem speziellen Verfahren auf einem festen Untergrund abgeschieden. Die so entstehenden Schichten sind …

Erinnern – aber richtig

Ein Denkmal für Helmut Kohl in Dresden, ein weiteres für die 89er-Bewegung in Leipzig – wer braucht das? Warum eine Debatte um die Kultur der Erinnerung guttut.

Kambrium: Sauerstoff-„Ping-Pong“ als Evolutions-Antrieb?

Der Übergang von den sauerstoffarmen Urmeeren zu sauerstoffreichen Ozeanen war alles andere als gleichmäßig, sondern ähnelte eher einem Ping-Pong-Spiel: Mehrfach wurde der allmähliche Anstieg vor rund 500 Millionen Jahren durch …

Rätsel um Hauptnahrung galaktischer Schwarzer Löcher

Woher erhalten die gigantischen Schwarzen Löchern in aktiven Galaxienkernen ihre Nahrung? Bisher galt ein Verschmelzen zweier Galaxien als hauptsächlicher„Futterlieferant“, doch ein internationales Forscherteam hat diese Lehrmeinung …

Jetlag schwächt auch Malariaparasiten

Malariaparasiten, die ihren Lebensrhythmus nicht dem der infizierten Nagetiere angepasst hatten, hatten eine um die Hälfte verminderte Fähigkeit, die Krankheit zu übertragen. Die Wissenschaftler von den Universitäten in Edinburgh und Oxford …

Gefürchtete Atlantikströmung schwächelt

Nebel, Eisberge, Kälte: Der Labradorstrom im Nordatlantik vor der Ostküste Kanadas ist bei Seeleuten gefürchtet. Ein Ingenieur wollte ihn gar umleiten. Doch nun hat sich die eisige Strömung auch so abgeschwächt – das hat Folgen.

Weltraumteleskope enthüllen Sterngeburten

Die Kombinationsaufnahme der Satelliten «Herschel» und «XMM-Newton» zeige die Andromeda-Galaxie in einem neuen Licht, teilte die Europäische Weltraumorganisation ESA am Mittwoch in Paris mit. Auf dem Falschfarbenfoto sind riesige Ringe …

Schaufensterforschung? Empörung im UKE

Dekan Koch-Gromus empfindet Aussagen von Professorin Beisiegel als „arrogant“ Hamburg. Geht es bei der Forschung in Deutschland heute immer öfter nur noch ums Geld und nicht mehr um Inhalte? Die Hamburger Professorin Ulrike Beisiegel, die …