Kategorie: wissenschaft

Einfluss der Wirtschaft steht in der Kritik

Bremen. 63 Bremer Wissenschaftler – darunter sehr viele pensionierte Professoren der Bremer Uni – beklagen, die Wirtschaft finanziere immer mehr Lehrstühle und nehme darüber Einfluss auf die Forschung der Universität. In einer …

Evolutionäre Ignoranz

Zwischen Kuckucken und ihren Wirten ist häufig ein regelrechtes Wettrüsten von Täuschung und Enttarnung im Gang. Einen seltsamen Fall, bei dem sich keiner der Widersacher durch besondere Fähigkeiten auszeichnet, glaubt ein Bielefelder Biologe …

Das Hemd war Zeuge

Fingerabdrücke könnten bald auch auf Stoffen sichtbar gemacht werden. Bisher galt das als ein nahezu aussichtloses Unterfangen, weil Stoff als Unterlage sehr weich ist und so den Fingern nur wenig Widerstand für einen Abdruck …

Herrchens falsche Fährte

Spürhunde werden von ihren Führern stärker beeinflusst als bisher angenommen. So schlagen Drogenhunde beispielsweise häufiger falschen Alarm, wenn ihr Herrchen davon überzeugt ist, dass sich an einem bestimmten Ort Rauschmittel …

Leben fernab der Zivilisation: Brasilien: Indianerstamm von Holzfällern bedroht

Mitten im brasilianischen Urwald leben Menschen, die mit der Außenwelt noch nie in Kontakt getreten sind. Diese Indianerstämme leben in Einklang mit der Natur. Erst 2008 wurde ihre Existenz bekannt gegeben. Illegale Holzäller bedrohen …

Ausdauersport nutzt dem Hirn

Es sei deshalb auch nicht vergebens, noch im fortgeschrittenen Alter mit Sport zu beginnen, im Gegent…

Füchse jagen offenbar mithilfe des Magnetfeldes

Der Kompass im Kopf: Ein Wissenschaftlerteam um den Essener Zoologen Burda hat das Jagdverhalten von Rotfüchsen beobachtet. Die Tiere springen bevorzugt in Nordostrichtung – offenbar aufgrund des Magnetfeldes.

Übergewicht- Mandel-OP kann dick machen

Nach einer Mandeloperation legen einige Kinder an Gewicht zu. Über die Ursache der Extrapfunde konnten US-amerikanische Forscher, als sie die Ergebnisse mehrerer Studie auswerteten, nur mutmaßen.

Herr über 2000 Promotionsverfahren

Die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen vergibt ihre höchste Auszeichnung an Detlef Doenecke.

Detektivarbeit in Bücherregalen der Universität

Eine aufwändige Generalrevision findet derzeit in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) in Göttingen statt.

Interview mit Weiterbildungs-Expertin: Diese Beliebigkeit ist fatal

Die Weiterbildungs-Expertin Angelika Diller fordert im Interview mit der Frankfurter Rundschau verbindliche Vorgaben für Frühpädagogen und kritisiert die Beliebigkeit der Träger.

Frühpädagogik: Anspruch und Wirklichkeit

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft bei der frühkindlichen Förderung eine große Lücke: Erzieherinnen sollen studieren, aber mehr Geld gibt es meistens nicht.

Kitaplätze: Platz 280 auf der Warteliste

Bis 2013 soll es für jedes dritte Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz geben, doch qualifiziertes Personal für den Ausbau fehlt schon jetzt. Die frühkindliche Betreuung wird mehr und mehr zum Glücksspiel.

Werden Häuser immer mehr zu Sondermüll?

Ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs findet in Gebäuden statt. Davon drei Viertel nur für die Heizung. Bei neuen Gebäuden wird mittlerweile Niedrigenergiestandard gefordert. Aber auch die Altbauten sollen weniger Energie …

Auch Schimpansen machen sich Gedanken

Ihre Gesichter verraten es schon, nun ist es auch wissenschaftlich belegt: Die Menschenaffen überlegen und zeigen großes Einfühlungsvermögen.

Kälte macht Akkus von Elektroautos zu schaffen

Schwierigkeiten bei langen Fahrten im Winter: Elektroautos geht des Strom bei Kälte schneller aus. Dagegen soll bessere Isolierung helfen.

Weltverband sitzt an der Spree: Berlin ist Welt-Hauptstadt der Mathematik

Der Weltverband der Mathematik hat am Dienstag in Berlin seinen ersten ständigen Hauptsitz eröffnet. Die International Mathematical Union (IMU) habe die Einrichtung eines Hauptsitzes aus Gründen der Arbeitseffizienz beschlossen, sagte …

Wieder mehr Wald auf der Nordhalbkugel

Täglich verschwindet weltweit ein Stück Wald so groß wie Hannover. Doch es gibt auch Areale des Wachstums. In Deutschland ist das Fazit gemischt.

Uninformierte Ärzte

Ein Arzt weiß, was er tut – sonst könnten ihm die Patienten ja nicht vertrauen. Und wenn er doch mal unsicher ist, gibt es noch die Leitlininen der Fachgesellschaften. Viele Ärzte kennen die allerdings gar nicht.

Labrador kann Darmkrebs erschnüffeln

Forscher der südjapanischen Universität Kyushu haben monatelange Tests durchgeführt. Dafür wurde …

Fundsache, Nr. 953: Titanoceratops, Vater des Triceratops

Immer wieder entdecken Wissenschaftler neue Saurier-Arten. Doch diesmal ist es etwas anders: Das fragliche Exemplar stand schon lange im Museum. Aber es war falsch zugeordnet. Ein Professor der Yale-Universität hat das Skelett genauer …

Mathematik: Millenium-Problem gelöst

In der Mathematik stellten große Gelehrte immer wieder so genannte Vermutungen auf. Das sind Aussagen, von denen nicht bekannt ist, ob sie beweisbar oder widerlegbar sind oder ob sie zutreffen oder nicht.

Wie sich Volkswagens 1-Liter-Auto XL1 fährt

Volkswagen hat mit dem XL1 das erste seriennahe Ein-Liter-Auto der Welt gebaut. Ob es für den Alltag taugt, konnte Jürgen Rees in Dubai prüfen.

Fernsehen stört Sprachentwicklung bei Babys

Babys vor dem Bildschirm: Das Geschäft mit elektronischen Lernangeboten für Säuglinge boomt. Doch Babys die regelmäßig glotzen, sprechen schlechter.

Leere Meere

Immer stärker muss der Bedarf an Fisch weltweit durch Aquakulturen gedeckt werden. Denn 85 Prozent der Fischgründe sind in besorgniserregendem Zustand, warnt die UN-Ernährungsorganisation FAO.

Hüpfen gegen das Vergessen: Aerobic vergrößert das Gehirn

Sport ist gesund – und gut für die Denkleistung. US-Forscher finden heraus, dass regelmäßiges Aero…

Autobahn gesperrt: Polizei rettet Schwan

Verrückt, aber: Japan liebt den Schwan. Und da wird auch nicht lange gefackelt, wenn ein Tier in Not geraten ist. Diese Tierliebe ging am Dienstag soweit, dass die Polizei die Sperrung einer Autobahn in beide Richtungen veranlasste. Was …

33 Millionen Jahre altes Fundstück: Kind entdeckt Schädel eines Säbelzahntigers

Mit gerade einmal sieben Jahren hat die kleine Kylie Ferguson eine seltene Entdeckung gemacht: Bei einem Besuch des Badlands-Nationalparks im US-Bundesstaat South Dakota stieß das Mädchen auf den Schädel eines Säbelzahntigers. Das Fundstück …

Brennstoffzelle für den „Rollfeld-Flüsterer“

Mit einem Brennstoffzellensystem im Bugrad von Flugzeugen wollen DLR-Ingenieure Flughäfen von Lärm und Abgasen entlasten. Die neue Technik im Bild. Ob Roboterarme, Klebefolien oder Solaranlagen: Bei der Suche nach innovativen technischen …

Neuer Antrieb macht Flugzeuge zu „Rollfeld-Flüsterern“

Leise und abgasfrei über das Rollfeld: Eine vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelte neue Antriebstechnik für Flugzeuge auf dem Rollfeld soll den Lärm an Flughäfen verringern und Treibstoff sparen. DÜSSELDORF. Drei Jahre …

Die eiserne Hand der kleinen Ella

Zwischen Kuschelpädagogik und chinesischer Basta-Erziehung: Der dänische Familientherapeut Jesper Juul rät Eltern, häufiger „ich will“ zu sagen. Denn Eltern sollten ihrem Kind durchaus klarmachen, was ihre eigenen Bedürfnisse sind. „Zwang …

Chile droht weiteres Erdbeben

Nach einem Erdbeben herrscht meist für eine Weile Ruhe in der betroffenen Region. Für Chile, wo vor einem Jahr die Erde schwankte, gilt das offenbar nicht, warnen italienische Geo-Forscher.

Biologie: Faultiere auf kulinarischen Abwegen in der Toilette

Eigentlich ernähren sich Faultiere fast ausschließlich von Blättern, doch im peruanischen Regenwald sind sie auf einen anderen Geschmack gekommen. Statt auf Bäumen herumzuhangeln, kriechen sie in Kloaken herum und fressen menschliche …

Frage & Antwort, Nr. 158: Aufgetautes nicht mehr einfrieren?

Egal ob Pommes, Pizza oder Pute: Was aus der Tiefkühltruhe kommt, soll man nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren. So steht es zumindest auf der Verpackung. Aber warum denn eigentlich nicht? Und was ist mit dem Gemüse, das auf dem …

Von Bienen und Blüten: Manche Pollen schmecken nicht

Noch unbekannte Bestandteile von Blütenpollen sorgen dafür, dass eine Bienenart nur bestimmte Pollensorten als Nahrung verwerten kann …

Stoßdämpfer à la Specht-Schädel

Ausgeklügelter Aufbau aus Knochen und Muskeln federt Erschütterungen effizient ab – Prototyp eines Specht-Stoßdämpfers …

Experten erwarten dramatisches Wachstum des mobilen Webs

Der Datenverkehr des mobilen Webs wird bis 2015 dramatisch anwachsen, prognostiziert eine aktuelle Studie des Netzwerkspezialisten Ciscos. Treibende Kräfte: Videos auf dem Smartphone und die zunehmende Verbreitung von Tablet-PC. std DÜSSELDORF.

Wetterphänomen: Ufo-Wolken über South Carolina

Drei Wolken, die aussehen wie fliegende Untertassen, geben Verschwörungstheoretikern Anlass für neue Spekulationen über geheime Experimente. Wissenschaftler haben eine andere Erklärung für das Phänomen.

Moderner Mensch würde Neandertaler im Marathon besiegen

PHOENIX – Bei einem Marathon müssten sich Neandertaler dem modernen Menschen geschlagen geben. Das haben amerikanische Wissenschaftler auf Basis von Fossilen berechnet. Der Körper von Neandertalern war nicht dafür gebaut, lange Strecken …

Wer hat die Kokosnuss geklaut?

Ein Albtraum für Strandbesucher – Schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Er ist der Albtraum für jeden schreckhaften Strandbesucher: Unter den Krebsen gilt der Palmendieb mit einem Gewicht von bis zu vier Kilogramm und einer Beinspannweite …

UKE-Patienten bestens versorgt

Der Wissenschaftsrat beurteilt die Krankenbetreuung als herausragend, die Forschung jedoch als zu kleinteilig Hamburg. Zwei Jahre lang stand das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) auf dem Prüfstand. Jetzt gab es die Bewertung: Der Wissenschaftsrat …

Mutterdiebe

Wenn ein Säugling entführt wird, geht die Täterin meist ganz geplant vor, und manche ist sogar bereit, einen Mord zu begehen, um an ein Kind zu kommen. Doch was treibt Frauen zu solchen Verbrechen an? Ein Fall aus den USA.

DNA-Reparatur korrigiert auch falsche „Lesezeichen“

Die Reparatursysteme der Zelle haben offenbar mehr Funktionen mehr als bisher angenommen: Forscher haben entdeckt, dass ein solches Reparatursystem nicht nur DNA-Schäden repariert, sondern auch dafür sorgt, dass in jedem Zelltyp auch …

Nase: Elektrische Signale verstärken schwache Duftreize

Das Riechsystem des Menschen besitzt einen speziellen elektrischen Verstärkungsmechanismus, der die Riechzellen der Nase dazu befähigt, auch auf extrem schwache Reize zu reagieren. Wie Forscher jetzt herausfanden, spielen dabei …

Seltene Erden: Recycling gegen die Verknappung?

Sie stecken im Handy, in Katalysatoren und im Hybridfahrzeug: Seltene Erden. Doch diese Elemente sind extrem knapp und China der Hauptexporteur. Jetzt zeigt eine Studie, dass das Recycling der Seltenerdmetalle eine Strategie sein …

Hirnschrittmacher gegen Depression

Schwer Depressiven könnte zukünftig mit einer Verfeinerung der tiefen Hirnstimulation geholfen werden: Mediziner haben eine Struktur im Gehirn identifiziert, die sich für die Implantation eines „Hirnschrittmachers“ gegen Depression …

Dinosaurier überlebte Ende der Kreidezeit

Möglicherweise haben doch einige Dinosaurier die große Katastrophe am Ende der Kreidezeit überlebt: In New Mexico haben Forscher einen Hadrosaurierknochen entdeckt, der nur 64,8 Millionen Jahre alt ist. Der Dinosaurier muss damit rund …

Verriss des Monats: Du lebst!

Für Zeitgenossen, die ganz vorne mit dabei sein wollen, wenn auch das Körperinnere dem großen Netzdatenstrom zugeführt wird, gibt es jetzt die Akiduki Pulse Box. Die Kunst des gepflegten Verreißens zweifelhafter Produkte ist ein wenig aus …

Viele 3-D-Spiele laufen noch nicht rund

Hannover. Von derzeit mehreren Hundert dreidimensionalen Spielen auf dem Mark sind „kaum mehr als eine Handvoll neuerer Titel“ technisch gut umgesetzt, warnt die Zeitschrift „c’t“ (04/11). Selbst das Siegel „3-D Vision ready“ könne nichtgarantieren …

Ursache für Gefäßschäden bei Diabetes entdeckt

St. Louis. Weshalb es bei Diabetikern zu Schäden der Blutgefäße kommt, haben US-Forscher der Washington University School of Medicine in Versuchen mit Mäusen entdeckt: Der Insulinmangel wirkt sich auf zwei Enzyme aus, die in engem Zusammenhangmit der …