Kategorie: wissenschaft

Ein universeller Zugang zu den Weiten des Web

Was VeriSign, Microsoft oder Google nicht geschafft haben, könnte Facebook gelingen: eine Art „Personalausweis“ für das Internet zu etablieren. Ist das Facebook Connect aber den Sicherheitsanforderungen gewachsen? Scheinbar unaufhaltsam …

Autoklau per Antenne

Forschern ist es gelungen, drahtlose Schließ- und Zündsysteme zahlreicher Fahrzeugtypen zu knacken. Der Autodieb der Zukunft hat es womöglich ganz leicht: Er muss sich nicht mehr gewaltsam Zutritt zum Fahrzeug verschaffen und es dann minutenlang …

Gentech-Kartoffel Amflora wird doch angebaut

Bütow. Die von der Europäischen Union für den kommerziellen Anbau zugelassene Gen-Kartoffel Amflora soll auch 2011 wieder in Mecklenburg-Vorpommern angebaut werden. Das sagte Kartoffelzüchter Karl-Heinrich Niehoff aus Bütow (Müritzkreis)und …

Vom Forscher zum Präsidenten

Prof. Garabed Antranikian ist Spitzenforscher in der Biotechnologie. Zukünftig leitet er die Technische Universität Hamburg-Harburg Hittfeld. Als Sechsjähriger floh sein Vater, ein junger Armenier, während des Ersten Weltkriegs vor dem …

Border-Collie kann 1022 Gegenstände erkennen

Spartanburg. Die Border-Collie-Hündin Chaser (Jäger) kann nach dreijährigem Training 1022 Gegenständen Namen zuordnen und sie auf Kommando bringen. Und sie sei noch nicht einmal am Limit ihrer Fähigkeiten, schreiben John Pilley und Alliston …

Die TU in Zahlen

5100 Studierende bildet die Technische Universität Hamburg-Harburg derzeit aus. 17 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Der Frauenanteil der TU liegt bei 23 Prozent. Die Universität wurde 1978 gegründet, nahm 1980 den Forschungs- und …

Von Welt

Er ist ein Mann der Extreme: Garabed Antranikian studierte in den 1970er-Jahren im vom Bürgerkrieg umkämpften Beirut Biologie. Er kam anschließend nur nach Deutschland, weil der Weg zur deutschen Botschaft weniger unter Beschuss lag als …

Termine

Umwelt Vortragsabend „100 Jahre Vogelwarte Helgoland“, 17.1., 19 Uhr, Biozentrum Grindel, Großer Hörsaal Martin-Luther-King-Platz 3; Gründungstreffen einer Naturschutzbund-Gruppe Wandsbek, 17.1., 19 Uhr, Nabu-Infopunkt Wandse, Sylter Weg …

Alkohol wirkt besonders stark in Männer-Gehirnen

Yale. Bei Männern reagiert das Gehirn stärker auf Alkohol als bei Frauen. Das schließen Forscher der Universität Yale aus den gemessenen Dopamin-Ausschüttungen im Gehirn von Test-Trinkern, berichtet die „Apotheken Umschau“. Das Hormon Dopaminist an …

Wissenswert: Ist Trinken beim Essen ungesund?

Bonn (dapd). „Erst nach dem Essen sollst du trinken“ – diese Weisheit haben Generationen von Kindern zu hören bekommen, denn Trinken während der Mahlzeit soll sich angeblich ungünstig auf die Verdauung auswirken. Doch macht es tatsächlich …

Verband mit Verstand

Manchmal geht auch wirklich alles schief: Beim Zwiebelschneiden ist die Hand ausgerutscht, am Weg zur Arbeit landete man rücklings auf der glatten Eisplatte. Jetzt erstmal ein Pflaster oder einen Verband auf die Wunden geben – und dann …

Heidi-Novela: Opossum Heidi wird TV-Star

Das schielende Opossum-Mädchen Heidi ist längst Kult – die Medien reißen sich um das niedliche Glubsch-Auge. Und jetzt erreicht die tierische Karriere einen neuen Höhepunkt: Heidi bekommt ihre eigene Doku-Serie. „Heidi – schielend ins Glück, …

Mond hat Kern, der dem der Erde ähnelt

Ein Arbeitsgruppe mit Wissenschaftlern der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA benutzte Daten aus der Apollo-Ära, um nachzuweisen, dass der Mond einen Kern besitzt, der dem der Erde ähnelt, gab die NASA am 6. Januar 2011 bekannt.

Das Innere des Asteroiden Vesta

Wissenschaftler der University of North Dakota und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben einen neuen Asteroiden-Typ entdeckt. Die mineralogische Zusammensetzung des Asteroiden 1999 TA10 deutet darauf hin, dass er …

Tier-Studie: Methylquecksilber verursacht Homosexualität bei Ibissen

Eine Studie von Forschern aus den USA und Sri Lanka beweist offenbar, dass Umweltgifte das Sexualverhalten von Tieren verändern können. In einem Versuch mit gefangenen Ibissen wurden drei verschiedene Gruppen gebildet und mit unterschiedlich …

Empfehlungen aus der Retorte

Deutsche Professoren stöhnen unter der Verwaltungslast. Hilfe verspricht jetzt eine neue Software, jedenfalls wenn es um die zeitraubenden Empfehlungsschreiben für Studierende geht. Mit zwei Handgriffen ist die Sache erledigt: Ausdrucken, …

Der Einstein-Verein

Vor 100 Jahren wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft als Ort der Spitzenforschung gegründet. Die Institute sollten beste Bedingungen für die Forscher garantieren. „Sind Forschungsinstitute nöthig, so hat der Staat sie zu gründen. Kann ers …

Geheime Mission in Frauenkleidern

Die Spionage ist eines der ältesten Gewerbe der Welt. Schon wer im Altertum als Despot auf sich hielt, beschäftigte ein Heer von Spitzeln, die weit mehr verrieten als militärische Geheimnisse. Die Methoden der Agenten waren raffiniert …

Besondere Flügelkonstruktion: Urzeit-Ibisse prügelten sich

Prähistorische Ibisse haben mit „Dreschflegel-Flügeln“ aufeinander eingeschlagen. Das berichtet ein Team um den überraschten Forscher Nicholas Longrich von der Yale University in den „Proceedings B“ der britischen Royal Society. Die Forscher …

Schwache Winter-Vorstellung des Prius Plug-In

Der Toyota Prius Plug-in ist der erste Hybridwagen, der zum Tanken an die Steckdose kann. Doch ein erster Test im Winter offenbart eine Schwäche des elektrischen Fahrens.

Der Mensch trägt schon seit 170.000 Jahren Kleider

BERLIN – Menschen haben höchstwahrscheinlich schon vor rund 170.000 Jahren dami angefangen, sich Kleider anzuziehen. Das hat ein US-amerikanisches Forscherteam rund um den Evolutionsbiologen David Reed von der Universität Florida herausgefunden.

Das Aroma des Entsetzens

Ein Aachener Mediziner erforscht, weshalb Männer und Frauen unterschiedlich auf Angstschweiß reagieren.

Neue Einblicke in den Geburtsvorgang

Millionenfach haben Mediziner Geburten betreut – und trotzdem ist noch nicht vollständig klar, was sich während einer Entbindung im Unterleib der Frau alles abspielt. Um das zu ändern, hat an der Charité jetzt eine Frau ihr Kind in …

Buntbarsche: Orale Befruchtung durch Reizen mit der Analflosse

Buntbarsche haben ein sehr variationsreiches Verhalten bei Sexualität und Brutpflege entwickelt. Viele Buntbarsch-Arten sind Maulbrüter. Sie nehmen die Eier direkt nach der Ablage ins Maul, wo die Jungtiere schlüpfen und wochenlang geschützt …

Mehr als 200 Kinder in China erleiden Bleivergiftung

Peking (dapd). Mehr als 200 Kinder haben im Osten Chinas eine Bleivergiftung erlitten, nachdem Bleiausschüsse einer Batteriefabrik zu Umweltverschmutzungen geführt hatten. Der Leiter der örtlichen Umweltbehörde sei suspendiert worden, teilte …

Der neue Super-ICE schafft locker 400 Sachen

Es wird ein Meisterstück deutscher Ingenieurkunst: der NGT. Der Zug der Zukunft soll mit Technik aus dem Flugzeubau die Konkurrenz verdrängen.

Die Tablet-Revolution steht noch am Anfang

Im Januar jährt sich die Vorstellung von Apples iPad zum ersten Mal. Mittlerweile sind zahlreiche Formate auf dem Gerät ausprobiert worden – der Retter der Medienindustrie, den sich Verlage erhofft haben, ist es bislang nicht …

Italien: Permanent künstliches Herz in Jungen implantiert

Laut italienischen Medien wurde ein weltweit einmaliger Eingriff an einem 15-jährigen Jungen vollführt. Dem Jungen wurde in Rom ein künstliches Herz, welches dauerhaft im Körper verbleiben soll, eingepflanzt. Der Eingriff ist laut der italienischen …

Genetik: Angeborene Risikofreude

Nicht nur die Erfahrung lehrt wirtschaftliches Denken. Noch ganz andere Faktoren lassen den Menschen fair, großzügig oder profitorientiert handeln – und die sind nicht zu beeinflussen …

Birthler sieht Auftrag der Stasi-Unterlagenbehörde noch nicht erfüllt

Berlin (dapd). Auch mehr als 20 Jahre nach der Deutschen Einheit ist das Interesse der Bürger an Einsicht in ihre Stasi-Unterlagen unvermindert groß. Im vergangenen Jahr hätten 87.514 Bürger einen Antrag zur Einsicht gestellt, sagte die …

Forscher empören sich über Hellseherei-Studie

Vorhersagen, was in der Zukunft passiert – das ist Stoff für Science-Fiction-Filme. Oder tatsächlich machbar? Ein wissenschaftliches Journal veröffentlicht nun eine Studie, die angeblich belegt, dass Menschen dazu in der Lage sind.

Der Traum von der sauberen Kohle

Bund und Länder kommen beim Gesetz zur CO2-Speicherung nicht voran. Deshalb ist fraglich, ob Deutschland je ein klimafreundliches Kraftwerk bekommt. Mit der Technik verbinden sich Hoffnungen auf eine klimafreundliche Zukunft – und auf …

Infektionsmediziner: Schweinegrippe hat sich in Deutschland etabliert

München – Das Schweinegrippevirus H1N1, an dem in den vergangenen Tagen mindestens vier Menschen aus Deutschland gestorben sind, hat sich nach Einschätzung des Leipziger Infektionsmediziners Bernhard Ruf hierzulande etabliert. Schließlich …

Blackberry Playbook: Freizeit- und Business-Tablet im Kurztest

Das „Playbook“ ist der erste Tablet-Computer des kanadischen Blackberry-Herstellers Research in Motion (RIM). Auf der Consumer Electronic Show in Las Vegas hatte netzwelt Gelegenheit, einige Zeit mit dem sieben Zoll großen Tablet zu …

Wo Missbrauch möglich ist, gibt es ihn auch

Der Dioxin-Skandal zeigt drastisch, wie die Selbstkontrolle einer Branche versagt. Fassungslos macht, wie risikolos betrogen werden kann. Ein Kommentar …

Die Gerüchteküche

„Ist Toast Hawaii wirklich krebserregend?“, fragt Sebastian Scharf aus Münster …

Studie über Läuse: Menschen tragen seit 170.000 Jahren Kleidung

Bereits vor 170.000 Jahren hüllte sich der Mensch in Gewänder. Das hat ein US-amerikanisches Forscherteam entdeckt, als es das Erbgut von Läusen analysierte. Der DNA-Vergleich von Kleider- und Kopfläusen verriet dabei, dass …

Bad Segeberg: Fledermausforscher machen überraschende Entdeckung

Fledermausforscher machten jetzt in den Kalkberghöhlen eine erstaunliche Entdeckung, sie fanden kleine Knochenteile der Nymphenfledermaus. Bisher nahmen die Forscher an, dass diese Tierart nicht in Schleswig-Holstein gelebt hat. Eine lebende …

Studie: US-Forscher hat berechnet, seit wann der Mensch Kleidung trägt

Der US-amerikanische Evolutionsbiologe David Reed, der an der Universität in Florida seine Forschungen betreibt, hat jetzt anhand von Läusen berechnet, seit wann der Mensch anfing, Kleidung zu tragen. Dafür berechnete er, wann sich die …

Forscher erschaffen Urzeittiere neu

Bislang kennen wir Urzeittiere nur als Versteinerungen. Doch jetzt zeigt eine neue Technik erstmals die Weichteile von Ammoniten – Verwandten der Kraken. Sogar Reste ihrer letzten Mahlzeit vor 70 Millionen Jahren sind erkennbar.

Operiert bei vollem Bewusstsein

Es ist eine Horrorvorstellung, aber real: Trotz aller Bemühungen von Anästhesisten werden immer wieder Patienten während der Narkose wach.

Start in ein neues Jahr auf der ISS

Viel Arbeit auf der Internationalen Raumstation. Die Vorbereitungen auf die nächsten größeren Highlights, der russische Ausstieg und die Ankunft des japanischen Versorgers HTV-2, standen auf dem Arbeitsplan der Langzeitbesatzung. Die …

Siegen lernen

Die Militäreinsätze in Afghanistan und im Irak werden nach dem Vorbild europäischer Kolonialkriege geführt.

Biologische Invasion: Langzeitrisiken werden unterschätzt

Die gegenwärtig anfallenden Schäden durch eingeschleptte Arten – etwa durch die eingeschleppte Beifuß-Ambrosie – gehen auf vergangene Zeiten zurück. Forscher raten daher, dass die EU nicht allein die Problemarten von heute bekämpft, sondern …

Berlin: Sozialwissenschaftler analysieren Thilo Sarrazins Thesen zur Integration

Sozialwissenschaftler der Humboldt-Universität in Berlin hat ein Dossier veröffentlicht. Im Rahmen des dortigen Forschungsprojekts „Hybride Europäisch-Muslimische Identitätsmodelle“ (HeyMAT) beschäftigten sich die Wissenschaftler auch mit …

Forscher können Alzheimer im Blut nachweisen

Antikörper verraten die Krankheit: Amerikanische Forscher wollen nach ihrer Erkenntnis nun einen Bluttest für Alzheimer entwickeln.

27.000 Scherben fügen sich zum Orient-Schatz

Skulpturen, Schmuck, Bilder: Die Schätze der Palastanlage von Tell Halaf in Syrien gelten als Jahrhundertfund. Doch Bomben im Zweiten Weltkrieg legten sie in Trümmer. Archäologen haben die 3000 Jahre alten Kostbarkeiten wieder …

Mosel-Hochwasser überflutet die ersten Häuser

Die Pegel der Flüsse steigen, Häuser sind überschwemmt worden, die Schifffahrt wurde teilweise eingestellt. Hier erfahren Sie alles zum Hochwasser in Deutschland.

Forscher finden einzigartigen Asteroiden

Niedersächsische Forscher sind auf eine neue Art von Asteroid gestoßen. Es handele sich um einen kosmischen Brocken von ein bis zwei Kilometern Durchmesser mit einer einzigartigen chemischen Zusammensetzung. Dies berichtet das Max-Planck- …

Bakterien haben das Methan der Ölpest abgebaut

Ein großer Teil des Methans, das nach der Explosion der „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko ausgetreten ist, wurde von Bakterien geschluckt.