Kategorie: wissenschaft

Uralter Gürteltier-Schädel schließt Evolutionslücke

BONN – Wissenschaftler aus Bonn haben den bislang ältesten fossilen Schädel eines Gürteltieres entdeckt – und damit eine Lücke im Stammbaum der Tiere geschlossen. Die 26 Millionen Jahre alten Überreste lagen 30 Jahre lang im Naturhistorischen …

Die Spiralgalaxie NGC 3621

Eine heute von der ESO veröffentlichte Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 3621, welche auf den ersten Blick wie ein Musterbeispiel für eine klassische Spiralgalaxie erscheint. In Wirklichkeit ist die Galaxie aber eher ungewöhnlich. Sie …

UN-«Jahr der Wälder» eröffnet – Waldverlust gewaltig

New York (dpa) – Die ganze Welt unterstreicht die Bedeutung der Wälder, trotzdem verschwinden sie ma…

Oftmals zu spät erkannt: Sepsis kostet vielen das Leben

Im Volksmund wird die Sepsis auch als Blutvergiftung bezeichnet. Der medizinische Notfall, der manchmal mit unspezifischen Symptomen einhergeht und daher zu spät erkann wird, kostet rund 60.000 Menschen jährlich in Deutschland das …

Unser Sorgenkind ist Lateinamerika

Jede Minute wird weltweit ein Areal von 35 Fußballfeldern abgeholzt. Eduardo Rojas Briales von der Welternährungsorganisation erklärt im Interview mit SPIEGEL ONLINE, warum die letzten Rettungschancen aber noch nicht vertan sind – und …

Menschen lernen tatsächlich im Schlaf

LÜBECK (dpa). Es hilft tatsächlich beim Lernen, das erworbene Wissen eine Nacht zu überschlafen. In einer Studie mit 191 Freiwilligen zeigten Forscher der Universität Lübeck, dass das menschliche Gehirn im Schlaf vor allem solches Wissen …

Verhaltensforschung: Stress durch unattraktiven Partner

Drum prüfe ewig, wer sich bindet, ob sich nicht was Bessres findet. Die Weisheit des Volksmundes wurde jetzt von australischen Forschern bestätigt. Prachtfinken-Weibchen geraten unter Stress, wenn sie sich mit einem unattraktiven …

Überreste des größten Bären überhaupt entdeckt

BUENOS AIRES – Argentinische Wissenschaftler haben anhand von Fossilen einen Bären identifiziert, der mehr als drei Meter lang war. Fotostrecke Der Kurzschnauzenbär der Art Arctotherium angustidens lebte während dem Eiszeitalter im heutigen …

Tanreks und Lisztaffen im Erfurter Zoo geboren

Erfurt (dapd-lth). Im Erfurter Zoopark sind zwei stachelige Große Tanreks geboren worden. Die quirligen Kleintiere, die vom Aussehen Igeln ähneln, steckten bereits neugierig ihre langen Nasen ins Heu, teilte der Zoo am Mittwoch mit. Die …

Gift der Boheme

Thujon ist ein Terpen, gewonnen aus dem ätherischen Öl des Wermut-Strauches. Riecht angenehm nach Menthol, würden viele von uns sagen. Ohne zu ahnen: Das Naturmolekül hat eine dunkle Vergangenheit. Er soll viele Künstler um den …

Ein Platz an der Sonne

Im Winter liegen manche Orte wochenlang im Dunkeln. Können Spiegel für Erleuchtung sorgen? …

Strom in Autos parken

René Umlauft, Chef der Sparte erneuerbare Energien bei Siemens, über Solarsubventionen, Fachkräftemangel und grüne Zukunftstechnik.

Jede dritte Krebsdiagnose ist vermeidbar

Bewegung, gesunde Ernährung und nicht Rauchen – würden die Deutschen diesen Rat befolgen, gäbe es jedes Jahr rund 180.000 Krebsdiagnosen weniger.

Herrchens Kopf leitet Spürhunde auf falsche Fährte

Schlechter Einfluss: Hundenasen reagieren auch auf die Erwartung des Halters. Und plötzlich schlägt das Tier Alarm, wo gar keine Drogen sind.

Spürhund vom 11. September mehrfach geklont

Den tierischen Helden vom 11. September gibt es jetzt fünffach. Zwei Monate nach dem Tod des berühmtesten Spürhundes vom 11. September 2001 hat dessen Herrchen James Symington fünf geklonte Nachfahren seines Schäferhundes Trakr …

Partnerschaft: Fledermaus füttert Pflanze

Eine ungewöhnliche Partnerschaft beschreiben Würzburger Zoologen im Fachblatt „Biology Letters“: Tropische Fledermäuse haben sich mit fleischfressenden Kannenpflanzen zusammengetan – zum beiderseitigen Nutzen.

Satellit findet zehntausende Asteroiden

WASHINGTON – Der Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) ist ein Infrarot-Kunstmond, der 2009 durch die NASA ins All geschickt wurde. Wie die amerikanische Raumfahrtgesellschaft auf ihrer Website bekannt gab, hat WISE mittlerweile zwanzig …

HINTERGRUND: Muslimbrüder sind stärkste Oppositionskraft

Bewegung hat 88 Sitze im Parlament …

Russland fahndet nach Geistersatelliten

Der russische Satellit „GEO-IK-2“ sollte die Erde vermessen. Doch nach seinem Start am Dienstag war er plötzlich verschwunden. Nun wurden Signale des High-Tech-Spähers aufgefangen – er schwebt auf Abwegen.

Forscher entwickeln funktionierende Tarnkappe

Harry Potter hatte eine, manche Armee träumt davon: Forscher haben nun eine Tarnkappe entwickelt, die zentimetergroße Objekte versteckt.

Wie bei Popeye – Spinat macht Muskeln munter

Mehr Kraft durch Spinat: Die Nitrate im Blattgemüse verbessern die Muskelleistung. Schon eine Portion täglich entfaltet schnell seine Wirkung.

Killer, die Leben spenden

Treiberameisen sind gefürchtete Jäger: Zu Zehntausenden durchpflügen sie das Unterholz im Regenwald und fressen fast alles, was ihnen zwischen die Kiefer kommt. Doch die Raubzüge bringen nicht nur Tod und Zerstörung – hunderte …

Forscher zanken über vermeintliche Nasa-Aliens

Es war der Sensationsfund: Nasa-Forscher hatten in einem See ein Bakterium aufgespürt, das statt Phosphor giftiges Arsen in sein Erbgut einbaut. Die Rede war von einem Alien auf Erden. Doch jetzt mehren sich die Zweifel – …

Wissenschaftler wollen Müll im All mit Fischernetz aufräumen

Die japanische Raumfahrtagentur (JAXA) will für Ordnung im All sorgen: Mit einem neuartigen Netz soll im Weltraum herum schwebender Müll eingefangen werden. Zur Entwicklung des speziellen Fangwerkzeugs hat sich die Agentur mit einem großen …

Mit futuristischen Verkehrsmitteln gegen den Verkehrskollaps

Metropolen in aller Welt stehen vor dem Verkehrskollaps. Als Ausweg entwickeln Stadtplaner und Ingenieure immer radikalere Ideen für den Nahverkehr: Selbstfahrende Taxis, City-Seilbahnen und ferngesteuerte Autos sind nur einige der Visionen, …

Mehr Geld für Uni-Archive gefordert

Der Wissenschaftsrat appelliert an Bund und Länder, mehr Geld in universitäre Sammlungen, Bibliotheken und Archive zu investieren. Der Föderalismus begünstige bisher die Ansiedlung solcher Forschungsinfrastrukturen im außeruniversitären …

EU will Analphabetismus bekämpfen

Brüssel. Eine Kommission europäischer Bildungsexperten soll bis Mitte 2012 eine Strategie für die Alphabetisierung in Europa einsetzen. Das teilte EU-Bildungskommissarin Androulla Vassiliou gestern in Brüssel mit. Jeder fünfte Jugendliche …

Die absehbare Katastrophe

Tausende Pakistaner starben im vergangenen Jahr im Hochwasser, Millionen mussten fliehen. Dabei hätten Wetterdienste sie vor der Flut warnen können.

Es wäre Verschwendung, ewig zu leben

„Das Altern ist eine interessante Reise“, sagt Tom Kirkwood. Der britische Alternsforscher spricht im Interview über gute Gene, glückliche Ehen und warum Tiere nicht alt werden. Herr Kirkwood, ich bin jetzt 28 Jahre alt. Wie lang werde …

Treibhausgase aus den Städten: Hamburg ist viel sauberer als Stuttgart

Studie von Weltbank-Analysten vergleicht CO2-Emissionen von 100 Metropolen in aller Welt …

Strom aus dem Halmenwald

Kunst und regenerative Kraftwerke vereinen sich zu spektakulären Landschaften – Gewinner des „Land Art Generator“-Wettbewerbs …

Sicherheitskräfte am Stuttgarter Hauptbahnhof Man braucht ein dickes Fell

Betrunkene Partygänger, pöbelnde Jugendliche, genervte Bahnreisende: Alltag für die Sicherheitskräfte der Deutschen Bahn. Für ihren Job brauchen sie Fingerspitzengefühl und diplomatisches Geschick. Der SWR hat zwei …

Das Geschäft mit dem Link-Kauf

Längst gilt es als offenes Geheimnis, dass Unternehmen auf breiter Front schmutziger Tricks bedienen, um ihre Platzierung bei Google zu verbessern. Erstmals nennt ein deutscher Blogger Ross und Reiter – und thematisiert damit eine Praxis, …

Mitschuldige der Parkinson-Krankheit entdeckt

Bei Parkinson gehen die Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Gehirn zugrunde, das ist bekannt. Jetzt jedoch haben Wissenschaftler entdeckt, dass genau diese Nervenzellen bei Parkinsonpatienten defekte Kernkörperchen enthalten.

CMOS-Bildsensoren sehen jetzt auch UV-Licht

Bildsensoren, wie sie in Handys verbaut werden, sind in manchen Bereichen farbenblind. Das liegt an der harten Schutzschicht, die UV-Licht nicht durchlässt. Daher eignen sich diese CMOS-Chips bislang nicht für wissenschaftliche …

Vorsicht, Bahn!

Nach dem Unfall von Hordorf: Warum zögert die Bahn, prinzipiell moderne Sicherheitstechnik einzuführen? …

Dänen wollen den längsten Absenktunnel der Welt

Tunnel statt Brücke: Mit seiner Entscheidung für eine Unterquerung des Fehmarnbelts hat das dänische Parlament am Dienstag die Weichen für ein Jahrhundert-Verkehrsprojekt gestellt. Mit rund 18 Kilometern wird der Bau nach Fertigstellung …

Winter: Säugetiere nutzen Reptilienstrategie

Auch Säugetiere tragen das Erbe der Reptilien in sich – zumindest wenn es um das Überleben im Winter geht. Forscher haben herausgefunden, dass Steinböcke in kalten Winternächten ihren Herzschlag und ihre Körpertemperatur absinken …

Magnesium-32 Kern torpediert Atomkern-Modell

Der Theorie nach sind die Atomkerne einer bestimmten Anzahl von Protonen und Neutronen besonders stabil. Doch es gibt auch Ausreißer, die so genannten Inseln der Inversion. Dazu gehört auch das neutronenreiche Isotop Magnesium-32. Bei …

„Vater” des Triceratops entdeckt

Es gibt einen neuen Vorfahren von Triceratops und Torosaurus, den beiden größten Vertretern der „gehörnten Dinosaurier“: den Titanoceratops. Der sieben Tonnen schwere Koloss mit den fünf auffallenden Gesichtshörnern lebte vor rund 74 …

Auch Hundehilfe bei Früherkennung von Prostatakrebs

PARIS – Die sensible Spürnase von Hunden wird bereits zum Suchen von Sprengstoff, Rauschmitteln oder auch den begehrten Trüffel-Pilzen verwendet. Nun könnte sie auf einem ganz anderen Gebiet zum Einsatz kommen – bei der Früherkennung von …

Mars500-Crew hat den Roten Planeten erreicht

Das „Mars500“-Experiment ist in seine entscheidende Phase getreten: Das virtuelle Raumschiff ist in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten eingeschwenkt. Die sechs Freiwilligen an Bord müssen sich jetzt auf die simulierte Landung …

Auf kritischem Niveau

Die Mehrzahl der Bäume hat auch 2010 unter Nadel- oder Blattverlust gelitten – allerdings waren es etwas weniger als im Jahr zuvor. Naturschützer sprechen von einem „Siechtum des Waldes“.

Internetseite warnt vor Gefahren im Netz

Berlin. Wer weiß, wie Abo-Fallen funktionieren, kann sich davor schützen. Nach diesem Prinzip informiert eine neue Internetseite des Verbraucherzentrums Deutschland, die Surfern Ratschläge rund um Kostenfallen im Netz gibt. Unter der Adressewww …

Spechtschädel diente als Vorbild für Stoßdämpfer

Berkeley. Obwohl der Specht seinen Schnabel in hartes Holz hämmert, leidet er dank eines Dämpfungssystems nicht unter Gehirnerschütterungen. Dieses Phänomen untersuchten US-Forscher und nutzten ihre Erkenntnisse für den Bau eines …

Gebirgsluft kann Atembeschwerden lindern

Stuttgart. Gebirgsluft kann Beschwerden bei bestimmten Atemwegs- und Hauterkrankungen für lange Zeit lindern. Darauf weisen Forscher in der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“ hin, die Studien zur „Klimatherapie“ ausgewertethaben …

Hier ist Fluglärm zu sehen

Aachen. Ab in die Höhle: Um den Lärmteppich sowie die Emissionen von Flugzeugen bei Start und Landung langfristig reduzieren zu können, ziehen sich Forscher von fünf Instituten aus fünf Fakultäten der Rheinisch-Westfälischen Technischen …

CANDY soll die Uni Hamburg fit machen

Zusammenschluss von sieben Stiftungen engagiert sich für eine verbesserte Lehre Hamburg. Eines sei ihm aufgefallen, als er vor 14 Jahren nach Hamburg kam – dass den Hamburgern der Stolz auf ihre Universität fehlt. Nicht nur aus diesem ganz …

Was ist Qualmwasser?

Dr. Olaf Müller, Geschäftsbereichsleiter Hochwasserschutz in Hamburg: Qualmwasser entsteht bei Hochwasser auf der Landseite von Deichen. Durch den hohen Wasserstand im Fluss gibt es einen starken Niveauunterschied gegenüber der Landseite.

Weiterhin zu viel Stickoxide in städtischer Luft

Dessau. Vor allem der Verkehr sorgt dafür, dass in Deutschlands Städten auch 2010 zu viele Stickoxide in der Luft lagen. Das ergab eine Auswertung des Umweltbundesamts (Uba) in Dessau. An 56 Prozent aller städtischen verkehrsnahen …