Kategorie: wissenschaft

Rösler will mehr Medizin-Studienplätze

Beim Neujahrsempfang der Universitätsmedizin Göttingen war Bundesgesundheitsminister Phillip Rösler Hauptredner. Er nutzte die Gelegenheit, vor Medizinern und Vertretern aus Politik und Verbänden sein Modell darzustellen.

US-Studie: Arbeitende Mütter haben dickere Kinder

New York/Washington (dpa) – Kinder werden umso dicker, je mehr Jahre ihre Mütter arbeiten – zumindes…

Unentdeckt im Regenwald

400 Jahre nach Ankunft der ersten Europäer gibt es noch Ureinwohner, die keinen Kontakt zur Außenwelt haben. Aber sie sind bedroht.

Im Wettlauf um Ressourcen

Gegen Hunger und Umweltzerstörung – 400 Experten beschreiben die Welt von morgen.

Schätze in jeder Himmelsrichtung

Ob Tutanchamuns Gold, die Pharaonengräber im Tal der Könige oder der Amuntempel – Ägypten ist eine riesige Schatzkammer. Doch die Kunst ist nun von Plünderungen bedroht.

Anpassung durch Genvielfalt

Aquarienfreunde schätzen ihn als Fischfutter: den Wasserfloh. Doch der Winzling hat’s in sich: Das Genom des wenige Millimeter kleinen Süßwasserkrebses umfasst mindestens 31 000 Gene, wie ein Forscherteam im Fachblatt »Science« (Bd. 331, …

Forscher spüren gefährlichste Malaria-Mücke auf

Sie lebt in Tümpeln Zentralafrikas – und ist einer der schlimmsten Überträger der gefürchteten Malaria: Forscher haben eine Mücke entdeckt, die den Parasiten besonders effizient verbreitet. Der Insektenfund könnte dabei helfen, die …

Bei ADHS den Speisezettel überprüfen

Reis, Gemüse, ein bisschen Obst und nur Wasser: Eine Studie liefert Hinweise, dass Hyperaktivität bei manchen Kindern mit Diät gebessert werden kann Bei Kindern, die unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, …

Sieben Jahre ungeschoren davongekommen

(smb/ah) – Im australischen Greendale wurde ein Schaf von 15 Kilogramm Wolle befreit. Sein letzer Friseurtermin lag gut sieben Jahre zurück.

Neandertaler schwächelte beim Rennen

Probleme mit der Achillessehne? Die hatten wahrscheinlich schon die Neandertaler! Für die Urmenschen könnten sie sogar zur existenziellen Bedrohung geworden sein. Das vermuten Forscher, die Fossilien vermessen haben.

Pflanzliche Frühaufsteher

Biologie. – Die innere Uhr der Pflanzen regelt Photosynthese, Blüte und Wachstum. Dass auch die Abwehrmechanismen, mit denen sich die Pflanzen gegen Schädlinge wehren, der inneren Uhr gehorchen, konnte man zwar ahnen. Man wusste es …

Neu entdeckter Moskito gefährdet Malaria-Bekämpfung

PARIS – In Afrika wurde eine neue Moskito-Art entdeckt, die den Kampf gegen Malaria komplizierter machen könnte. Wie die Daily Mail am Freitag schreibt, sammelten französische Forscher an Seen in der Nähe von Dörfern in Burkina Faso in …

Das Ende der Nacht

Nur noch an wenigen Orten der Erde herrscht nach Sonnenuntergang wirklich Finsternis. Doch zu viel Kunstlicht schadet der Natur. Forscher suchen nun die letzten dunklen Orte.

Eine halbe Milliarde Menschen ist übergewichtig

Auch in armen Ländern sind mittlerweile viele Menschen zu dick. Eine neue Studie zeigt erstmals mit …

Stolzer Preis, keine Wirkung

Homöopathische Präparate sind oft nicht billig, ihre Wirkung ist aber keineswegs nachgewiesen. Nun ruft eine Kampagne zu einem Aktionstag auf, der die Wirkungslosigkeit beweisen soll. Quecksilber, Eisenhut, Tollkirsche sind als Gifte bekannt.

Doppelt so viele Krebserkrankungen bis 2030

Die zweithäufigste Todesursache – Jeder vierte Deutsche stirbt an Krebs. Die American Cancer Society sagt voraus: Die Zahlen sollen drastisch steigen.

Entsetzen in der russischen Öffentlichkeit

Berlin/Moskau (dapd). Die Absicht der Familie des ersten Kosmonauten der Welt, Juri Gagarin (1934-1968), seinen Namen gesetzlich schützen zu lassen, hat in der russischen Öffentlichkeit blankes Entsetzen ausgelöst. Im Internet kommentieren …

Drum prüfe, wer sich bindet

Neuartige Gentests sollen Paaren die Angst nehmen, ihre Kinder könnten mit schweren Erbkrankheiten zur Welt kommen. Eine medizinische Revolution, ethisch umstritten.

Low-Budget-Forschung: Studenten filmen für 400 Euro die Stratosphäre

Zwei britischen Studenten gelang ein Forschungsergebnis zum Schnäppchenpreis. Mittels eines mit Helium gefüllten Ballons schickten die beiden eine Kamera in die Stratosphäre – und die kehrte mit spektakulären Aufnahmen zur Erde zurück.

Strommarkt: Wie die Konzerne optimieren

Langfristig, da sind sich die Experten einig, werden durch den Einsatz der erneuerbaren Energien die Strompreise sinken. Kurzfristig zocken die Energiekonzerne doch noch in Millionenhöhe ab.

Raumfahrt: Russland fliegt Touristen zum Mond

Billig wird es nicht: Rund 150 Millionen Dollar verlangt die russische Raumfahrtagentur von Touristen für einen Flug zum Erdtrabanten. Erster Start soll bereits Ende 2013 sein.

Fundsache, Nr. 957: Cranach-Bibel wiederentdeckt

Seit 1945 galt der erste Teil einer dreibändigen Ausgabe der Bibelübersetzung aus dem 16. Jahrhundert als verschollen. Nun ist die sogenannte Cranach-Bibel zurück. Wo sich die wertvolle Schrift in der Zwischenzeit befand, gibt das …

Die Angst vor dem digitalen Pearl Harbor

Spätestens seit der Stuxnet-Attacke auf iranische Atomanlagen geht die Furcht vor dem digitalen Krieg um. Während die Nato aufrüstet, stecken Rüstungs- und Sicherheitsfirmen den Zukunftsmarkt ab. Dabei sind sich Experten keineswegs einig, …

Störung des Nervensystems: Neue Krankheit entdeckt

Ein defektes Protein ist die Ursache für eine schwere Erkrankung der Nervensystems. Das stellen Forscher aus Tübingen, mit Hilfe eines Mannes fest, der unter Schmerzen und häufigen Blasenentzündungen leidet.

Der Wasserfloh und seine rekordverdächtigen inneren Werte

Der Gemeine Wasserfloh Daphnia pulex hat mehr Gene als der Mensch, hat ein internationales Forscherte…

Aufgeladenes Plastik

Neues Verfahren liefert Einblicke in den Energietransport in Plastik-Elektronik – Mehr Licht und Strom aus organischen Polymeren möglich …

Mars-Dünen verändern ihr Aussehen

Wind und Kohlendioxid-Eis sind Schuld daran, dass riesige Dünengebiete auf dem Mars ihre Form beständig verändern. Das zeigen neue Aufnahmen. Narben in der Landschaft verschwinden auch erstaunlich schnell wieder.

Erste Untersuchung rätselhafter Tiefseehaie

Sie leuchten im Dunkeln und leben bis in 2.000 Metern Wassertiefe: Laternenhaie. Wie diese exostische Fischgrupppe entstand und welche Arten sie umfasst, war bisher nahezu unbekannt. Erst jetzt hat ein Forscheteam erstmals mit …

Ur-Wirbeltiere schon mit „moderner“ Immunabwehr

Ein primitives Ur-Wirbeltier, das Neunauge, hat eine seit 150 Jahren ungeklärte Frage jetzt beantwortet: Eine in „Nature“ veröffentlichte molekulargenetische Analyser hat enthüllt, dass die Thymusdrüse, die „Wiege“ wichtiger …

Indischer Ozean: Unbekannte aktive Verwerfung erhöht Tsunami-Risiko

Ein bislang unbekanntes System aktiver Verwerfungen im Indischen Ozean hat sich als die Grenze zwischen Indischer und Arabischer Platte entpuppt. Die von einem französischen Forscherteam entdeckte 800 Kilometer lange Nahtstelle ist …

Warum die Erderwärmung für eiskalte Winter sorgt

Kältewellen in Deutschland und Europa in Zeiten der Klimaerwärmung – wie passt das zusammen? Für Klimaforscher ist das nur scheinbar ein Widerspruch.

Erste Sterne des Universums waren nicht allein

Die ersten Sterne des Universums waren keine Einzelsterne, wie bisher angenommen, sondern wurden mit einer Vielzahl kleinerer Begleitsterne geboren. Computersimulationen belegen, dass sich Gasscheiben, die junge Sterne umgeben, …

Forscher züchten Ersatzadern aus menschlichen Zellen

US-Mediziner haben Venen aus menschlichen Zellen im Labor hergestellt. Sie könnten als Bypässe für Patienten mit Durchblutungsstörungen dienen – ohne die Gefahr, dass der Körper die Ersatzblutgefäße als fremd abstößt. HAMBURG. Jedes Jahr …

Saturn strahlt ab Mitternacht

Der Sternenhimmel über Hamburg im Februar Hamburg. Im Februar werden die Tage deutlich länger. Am Monatsende steht die Sonne bereits fast elf Stunden am Himmel – und mittags deutlich höher. Von der umlaufenden Erde aus gesehen rückt die …

Forscher spinnen High-Tech-Garn

Egal ob Batterie-Elektroden, supraleitende Kabel oder Katalysatoren für Brennstoffzellen – viele wichtige Technologien basieren auf pulverförmigen Materialien. Diese sind jedoch meist sehr schwierig in der Handhabung. Wissenschaftler der …

Wie viele Bäume sind ein Wald?

Dr. Bernhard Kenter, Institut für Weltforstwirtschaft, KlimaCampus Hamburg: Baumgruppen bilden einen Wald, wenn sie ein sogenanntes Waldinnenklima schaffen: Licht- und Temperaturverhältnisse sowie Feuchtigkeit bilden dann einen Lebensraum, …

Scharfe Bilder von Molekülen

Desy-Forscher dokumentiert per Röntgenlaser winzige Kristallstrukturen Palo Alto/Hamburg. Ultrakurze, extrem genau steuerbare Röntgenblitze eröffnen den Wissenschaftlern neue Einblicke in immer kleinere Strukturen. Prof. Henry Chapman vom …

Nationalsozialismus: Olympia und Propaganda

Am 4. Februar 1936 wurde der Nazi Wilhelm Gustloff ermordet. Dass es nicht zu Pogromen kam, lag an den zwei Tage später beginnenden Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen.

Russisches Roulette mit Amazonas-Regenwald

Buenos Aires (dpa ) – Der Mensch spielt durch den hohen Ausstoß an Klimagasen möglicherweise „russisches Roulette“ mit dem Amazonas-Regenwald. Nach den neuesten Daten übertraf die Dürre 2010 dort sogar noch das extrem trockene Jahr 2005.

Kampf an zwei Fronten

Forscher aus Erlangen haben entdeckt, warum Rheumatiker so häufig unter starker Müdigkeit und Erschöpfung leiden: Einer der Botenstoffe, die die Entzündungsreaktion in den Gelenken steuern, wirkt auch auf das Gehirn ein und verändert …

Gürteltier-Schädel schließt Lücke

Wissenschaftler aus Bonn haben den bislang ältesten fossilen Schädel eines Gürteltieres entdeckt – und damit eine Lücke im Stammbaum der Tiere geschlossen. Die 26 Millionen Jahre alten Überreste lagen 30 Jahre lang im Naturhistorischen …

Genetiker: «Wegmarke» bei Erbgut-Forschung erreicht

Berlin/Washington – Rund zehn Jahre nach der Entzifferung der ersten menschlichen Genome sieht der einflussreiche US-Wissenschaftler Francis Collins eine «wichtige Wegmarke» in der Erbgut-Forschung erreicht. «Die einst hypothetischen medizinischen …

München: Bundesweit erste Schwindel-Ambulanz eröffnet

München (dapd). In München ist am Donnerstag die deutschlandweit erste interdisziplinäre Ambulanz für Patienten mit Schwindelsymptomen eröffnet worden. Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Donnerstag mitteilte, soll sie …

Tübinger Forscher beschreiben neues Krankheitsbild

Tübingen (dpa) – Tübinger Forscher haben ein neues Krankheitsbild identifiziert. Sie entdeckten, dass ein defektes Protein für eine schwere Erkrankung des Nervensystems verantwortlich ist. Ihre Erkenntnisse veröffentlichen die Experten …

Chinas Völker und ihre vielen Sprachen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ist Sondersammelgebietsbibliothek für die altaischen und paläoasiatischen Sprachen, zu der sämtliche mongolischen, tungusischen, die Turksprachen sowie das …

Discobesuch verursacht Sturm im Innenohr

„Ich könnte ihm stundenlang zusehen“, sagt Prof. Birger Kollmeier. Auf der Leinwand ist ein kleines Haar aus dem Innenohr zu sehen, das zur Musik aus dem Lautsprecher rockt.

Kepler-Teleskop: Planetenjäger auf Erfolgskurs

Schon wieder melden Astronomen, die als „Planetenjäger“ nach Trabanten ferner Sterne suchen, einen herausragenden Erfolg: Mit Hilfe des Weltraumteleskops „Kepler“ der US-Raumfahrtbehörde Nasa fanden sie die ersten Kandidaten für …

Was uns die Entschlüsselung des Erbguts gebracht hat

Vor zehn Jahren fanden Forscher heraus, dass das menschliche Genom aus 23.686 Genen besteht. Heute werden Wesen aus künstlicher DNA erschaffen.

Touristenflüge um den Mond für 150 Millionen Dollar

Berlin/Moskau/dapd.  Russland will ab 2014 Weltraumtouristen für 150 Millionen Dollar einen Flug um den Mond anbieten. Als Transportmittel diene dabei eine verbesserte Variante der «Sojus»-Kapsel, die gleich zwei zahlungskräftige Kunden …

Einzigartige Anlaufstelle für Patienten mit Schwindel eröffnet

MÜNCHEN (eb). In München hat eine einzigartige Ambulanz für Menschen mit Vertigo, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen ihre Türen geöffnet. Eingeweiht wurde die interdisziplinäre Schwindelambulanz am Donnerstag von dem parlamentarischen …