Kategorie: wissenschaft

Wie das Gift entsteht

Dioxin entsteht unerwünscht etwa bei Industrie- und Verbrennungsprozessen mit Chlor und organischem Kohlenstoff. Nach Informationen des Umweltbundesamtes wird das Umweltgift bei 300 Grad Celsius und mehr gebildet. Entsprechende Hitze entwickelt …

Physik mit Playmobil beim Science Slam

Münster (dpa) ­ So einen Andrang würde sich mancher Professor bei der Vorlesung wünschen. Dicht an dicht quetschen sich die Studenten auf den Holzbänken, stehen Hunderte Zuhörer bis zur Eingangstür.

Hornisse mit Solarkraftwerk

Pigmente im Insektenpanzer können aus Sonnenlicht elektrischen Strom erzeugen …

Spermienform spiegelt Paarungsstrategie wieder

Spermien gehören zu den vielseitigsten Zellen im Tierreich. Angetrieben von Konkurrenzdruck und Abwehrmaßnahmen des Weibchens haben sie im Laufe der Evolution zahlreiche verschiedene Formen ausgebildet. Wie unterschiedlich diese sein …

Zellulärer Systemabsturz verursacht Alzheimer

Wissenschaftler haben einen wichtigen Mechanismus aufgedeckt, der Proteine im Gehirn miteinander verklumpen lässt und so neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer, Huntington oder Parkinson auslöst. In Expeirmenten mit künstlichen …

Gewitter schleudern Antimaterie ins All

Einem bislang unbekannten Atmosphären-Phänomen sind Wissenschaftler mit dem Weltraumteleskop Fermi auf die Spur gekommen. Sie konnten nachweisen, dass Gewitter nicht nur Blitz und Donner produzieren. DÜSSELDORF. Blitz und Donner – das sind …

Wer arm ist, dem nützen gute Gene wenig

Sozioökonomische Nachteile wirken sich schon auf die Intelligenz von Zweijährigen aus. Das zeigt eine Zwillingsstudie aus den USA.

Urzeit-Regentropfen belegen Wachstum der Rocky Mountains

Die gewaltige Gebirgskette der Rocky Mountains und ihrer Ausläufer ist nicht das Relikt einer urzeitlichen Hochebene, wie bisher angenommen. Stattdessen erzeugte eine wellenartige Hebung vor rund 50 Millionen Jahren das Hochgebirge.

Auch Vögel können „Schlaf nachholen“

Verschiedene Regionen des menschlichen Gehirns schlafen tiefer, wenn sie zuvor besonders aktiv waren. Diese Art des „Schlaf nachholens“ haben Forscher jetzt auch bei Vögeln nachgewiesen. Tauben, die von ihrem täglichen Mittagsschlaf …

Riesenpanda fühlt sich in alten Wäldern heimisch

LONDON – Riesenpandas haben eine Präferenz für alte Wälder gegenüber Wäldern mit vielen neuen Pflanzen. Das ergab eine Untersuchung, deren Resultate am Mittwoch in Biology Letters publiziert wurden. Diese Zeitschrift wird von der britischen …

Ausgefallene Abschlussarbeit: „Wir sind jung und wir brauchen das Geld“

Zwei Design-Studenten wollen reich werden – mit möglichst wenig Arbeitsaufwand.. Ihr Scheitern bringt ihnen das Diplom an der Universität der Künste in Berlin. Und jetzt noch ein Buch.

Mobilität: Ein Elektroauto für den Alltag

An der Technischen Universität München haben sich 20 Lehrstühle zusammengeschlossen, um die Entwicklung eines Elektroautos voranzutreiben, das auch für den Alltag taugt. 100 Kilometer soll das Gefährt mit einer Batterieladung schaffen …

Klimawandel geht bis zum Jahr 3.000

Der Klimawandel ist bereits unumkehrbar: Selbst wenn wir sämtliche CO2-Emissionen stoppen würden, würde die Erwärmung von Luft und Ozeanen noch mindestens bis zum Jahr 3000 anhalten. Das zeigt die erste umfassende Simulation der …

US-Forscher entwickeln neuartige Super-Geschosse

Noch werden Geschosse mit Explosivstoffen angetrieben. Doch US-Forscher wollen Projektile künftig mit elektromagnetischen Kräften noch viel schneller machen.

Suche nach einer zweiten Erde: Kepler entdeckt Gesteinsplanet

Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat den bislang kleinsten Gesteinsplaneten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. NASA-Wissenschaftler bestätigten, mit ihrem Weltraumteleskop „Kepler“ einen Planeten gefunden zu haben, der in seiner Größe …

Forschung: Die werten Herren Aliens

Auf dem außerirdischen Europa könnte ein Ozean verborgen liegen – und damit komplexes Leben ermöglichen. Weltraumforscher diskutieren in Bremen über lebenswerte Planeten – neben der Erde – und suchen die Definition von „Leben“.

Medikamente und Gewalt

Der Zusammenhang von Gewalt mit Drogen- oder Medienkonsum wird gerne untersucht, im Schatten bleibt allerdings, wie dies bei der Vielzahl und Menge von Medikamenten ist, mit denen die Menschen behandelt werden. Dass gerade bei …

Kuckucke schieben Wirtsarten passende Küken unter

Wenn die Brut der australischen Glanzkuckucke schlüpft, können die Wirtseltern die Kuckuckskinder nicht von den eigenen Jungen unterscheiden.

Hybrid aus Batterie und Doppelschichtkondensator

Das Start-up Ioxus hat einen neuartigen Energiespeicher entwickelt, der besonders schnell aufgeladen werden kann. Wissenschaftler haben durch die Kombination der chemischen Bestandteile von Doppelschichtkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien …

Warnung vor Zusätzen in Schlankheitsgetränken

Stuttgart. Das Verbraucherschutzministerium Baden-Württemberg warnt vor Schlankheitskaffees und -tees aus dem Internet: In mehreren Produkten wurde der verschreibungspflichtige Appetitzügler Sibutramin gefunden, der erhebliche Nebenwirkungenhaben kann …

Zukünftig putzt Scooba 230 das Bad

Las Vegas. Die Firma IRobot hat auf der Computermesse CES in Las Vegas einen Roboter vorgestellt, der das Bad putzt. „Scooba 230“ ist 16,5 Zentimeter breit und neun Zentimeter hoch und kommt so auch in enge Bereiche an der Toilette. DerRoboter soll bis …

Aktuelle Wattenmeer-Daten jetzt im Internet

Tönning. Unter dem Titel „Weißt de Watt“ präsentiert die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Daten ihrer Umweltbeobachtung im Internet ( www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/weisstdewatt ). Interessierte können hiererfahren, wo …

Warum wird Ketchup beim Schütteln flüssig?

Friedrich Liebig, Leiter des Bereichs Lebensmittelsicherheit, Institut für Hygiene und Umwelt: Lässt man Ketchup ruhig stehen, bilden seine verschiedenen Bestandteile einzelne Molekülverbände, die wiederum untereinander Verbindungen eingehen.

Ein Eremit auf der Zugspitze

Ludwig Ries lebt als einziger Wissenschaftler das ganze Jahr über in Deutschlands höchstgelegenem Forschungslabor.

Alle reden darüber – aber was genau ist eigentlich Dioxin?

Der Schadstoff ist dieser Tage in aller Munde. Er ist langlebig, entsteht bei Verbrennungsprozessen und kommt überall in der Umwelt vor. Hamburg/Dessau. Alle paar Jahre geraten sie in die Schlagzeilen: Dioxine in Futtermitteln und in tierischen …

Pik ermittelt, wie der Ackerbau für die Energiegewinnung wachsen müsste

POTSDAM / TEMPLINER VORSTADT – Energie aus Pflanzen kann im Jahr 2050 bis zu 20 Prozent des weltweiten Bedarfs an Strom und Wärme decken; rund die Hälfte davon könnte aus Biomasse-Plantagen kommen. Dies aber nur um den Preis einer deutlichen …

Niedersachsen: Viele Schüler meiden verkürzte Abiturzeit

Viele Schüler in Niedersachsen drehen offenbar freiwillig eine Ehrenrunde, um dem Stress durch die verkürzte Abiturzeit zu entgehen.

Das Mittelalter erlaufen

Mit dem Mountainbike den höchsten Vulkan der Erde erklimmen. Zu Fuß durch die trockenste Wüste der Welt. Ohne Geld 2500 Kilometer weit durch Deutschland radeln und nur von Flaschenpfand leben. – Das und mehr hat Frank Hülsemann (Foto) von …

TAS baut Radar für Erdbeobachtungssatelliten CFOSat

Thales Alenia Space (TAS) gab am 4. Januar 2011 bekannt, von der französischen Raumfahrtagentur (CNES) Ende Dezember 2010 beauftragt worden zu sein, ein Instrument für den chinesisch-französischen Erdbeobachtungssatelliten CFOSat zu …

Astronomie: Kepler entdeckt bisher kleinsten Exoplaneten

Forscher der Nasa haben mithilfe des Weltraumteleskopes Keplers nun erstmals den kleinsten Exoplanete…

Antimaterie über Gewitterwolken entdeckt

Das Weltraumteleskop „Fermi“ hat erstmals in unserer Atmosphäre Antimaterie entdeckt. Genauer gesagt über den Gewitterwolken, die Antimaterie wurde aus ihnen direkt ins All geschleudert. Eigentlich sollte der Satellit nach Spuren von schwarzen …

Maxime der kurzen Schritte

Warum Logik? Was sollen Formeln in der Philosophie? Das, so meint Prof. Hans Rott, Logiker, Wissenschaftstheoretiker und Philosoph, frage sich mancher Student sehr bald nachdem er sich näher mit der Wissenschaft über die Weisheit …

Schwarzes Loch besuchen

Am „Dies Physicus“ verabschiedet die Fakultät für Physik der Universität Göttingen die Diplom- und Bachelor-Absolventen des Wintersemesters und vergibt Auszeichnungen an Lehrende und für Dissertationen.

Zurück zu den Ursprüngen des Universums

Seit Mai 2009 hat das Weltraumteleskop „Planck“ die kosmische Hintergrundstrahlung gemessen. Aus winzigen Schwankungen dieses „Echos des Urknalls“ lassen sich Rückschlüsse ziehen, wie sich der Kosmos entwickelt hat. Ein spannender …

Rätseln über Neandertalersterben: Moderner Mensch war fruchtbarer

Das Aussterben der Neandertaler lässt sich vermutlich nicht durch eine zu geringe Lebenserwartung erklären. Auch die frühen modernen Menschen, die sich aus Afrika kommend rasch über die Kontinente ausbreiteten, wurden nicht besonders alt.

Dioxin nun auch im Schweinefleisch

Brüssel will weitere Dioxin-Skandale notfalls mit neuen rechtlichen Vorschriften verhindern. Grund sei, dass die Industrie selbst nicht zur Verbesserung der Produktionssicherheit bereit sei, sagte Kommissionssprecher Frédéric Vincent. AmMontagabend …

Heimliche Helfer im Haus

Stuttgart – „Ich beschäftige seit 2003 eine Minijobberin. Sie kommt einmal die Woche, putzt Fenster, Bäder, Küche und saugt. Mein Mann und ich sind berufstätig. Da bin ich froh, dass mir jemand diese Aufgaben abnimmt.“ Elisabeth S., 60, …

Bakterien gegen Bakterien

Wenn Antibiotika versagen, könnten vielleicht räuberische Bakterien eine Infektion bekämpfen helfen. Neuen Auftrieb erhält diese Idee durch Laborversuche amerikanischer Mikrobiologen. Die zwei von ihnen studierten Bakterien können eine …

Klimaschutz durch Rauchverzicht?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Rainer Herrmannaus Berlin nachgefragt, Michael Kuhndt vom Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH antwortet ihm. Nach Angaben der …

Edle Tropfen in der Steinzeit

Bereits vor etwa 6100 Jahren haben Menschen Rotwein hergestellt. Das belegt eine Weinkellerei, die Archäologen in einer Höhle in Armenien entdeckt haben.

Maßlosigkeit vergiftet unsere Lebensmittel

Der Dioxin-Skandal offenbart die Gier nach Billignahrung. Nur ein Bewusstseinswandel kann die Qualität unseres Essens auf Dauer verbessern.

Gründerzeit der Spitzenforschung

Vor genau 100 Jahren gründeten Politiker, Industrielle und Wissenschaftler in Berlin eine neuartige Forschungsorganisation: die „Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft“. Ihre Geschichte ist nicht nur ruhmreich.

Bei Kindern, die passiv mitrauchen müssen, steigt der Blutdruck

Eine neue Studie liefert ein Argument, Eltern zum Rauchverzicht zu bewegen: Sie riskieren bei ihrem Kind eine Hypertonie. Erhöhter Blutdruck – keine typische Kinderkrankheit. HEIDELBERG (ars). Kinder, in deren Gegenwart über längere Zeit …

Jobwechsel unter Ameisen

Wenn Blattschneiderameisen altersbedingt ihre ursprüngliche Aufgabe nicht mehr erfüllen können, wechseln sie die Branche – und werden Transporteure.

Futtermittel: Was unsere Nutztiere fressen

Die Tierfutterproduktion für die Landwirtschaft steht derzeit wegen des Dioxin-Skandals in der Kritik. Doch was bekommt das Vieh eigentlich in den Trog? …

Verschwörungstheorien – Die Mondlandungslüge

Die Nasa feiert dieser Tage ein Jubiläum: Vor 40 Jahren hat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten. Milliarden Menschen am Fernsehen waren dabei. Doch viele Skeptiker sind auch heute noch sicher: Das Spektakel war ein …

Kommt jetzt der Super-Impfstoff?

Forscher fanden heraus: Infizierte entwickeln Antikörper gegen alle Grippearten …

Mehr Tote bei Flugzeugunglücken

Die Bilanz eines Unfalluntersuchungsbüros zeigt aber auch: In Europa und Nordamerika ist das Fliegen sicherer als anderswo.

Pack den Einzeller in den Tank

Was haben Einzeller mit umweltfreundlichem Verkehr zu tun? Mit Diesel und Kerosin aus Algen ließe sich der Anteil der Biomasse an der Energieversorgung steigern. Ein Besuch im National Renewable Energy Lab (NREL) bei Denver, USA.

Liebe ohne Verfallsdatum

Das Geheimnis langer glücklicher Beziehungen: Verliebt wie am ersten Tag …