Kategorie: wissenschaft

Wenn Europa nicht will: Kanada liefert Seehundfleisch nach China

Ottawa – Kanada hat in China einen neuen Abnehmer für das Fleisch der bei der jährlichen Robbenjagd getöteten Tiere gefunden. Fischereiministerin Gail Shea gab am Mittwoch bekannt, ein neues Abkommen sehe vor, das China das Fleisch und …

Googles Sprachsuche personalisiert

Smartphones sind für viele Aufgaben hervorragend geeignet. Mit einer großen Ausnahme: Das Tippen auf Touchscreen oder Minitastatur bleibt im Vergleich zur Computernutzung relativ unbequem. Das dürfte einer der Gründe sein, warum laut Aussagen …

Molekülen zugeschaut

      Live zu beobachten, wie ein Molekül seine Form verändert oder seine Bestandteile umarrangiert – das ist der Ehrgeiz vieler Wissenschaftler. Nun sind Forscher des Heidelberger Max-Planck-Insitituts für Kernphysik dem Ziel einen Schritt …

Manipulierte Pinguine

Freilebende Pinguine, die für die Forschung markiert worden sind, pflanzen sich seltener fort als an…

Schau mich an, wenn ich mit Dir rede

Die Netzbetreiber hoffen auf Videotelefonie als Anwendung Nr. 1 in künftigen Mobilmarkt. Dafür müssten die verschiedenen Dienste aber auch untereinander erreichbar sein. Die Videotelefonie ist seit jeher ein Liebling aller Futurologen gewesen, …

Elefanten lassen sich Fichtennadeln schmecken

Erfurt (dapd-lth). Zootierpfleger Peter Sander muss nicht lange warten. Seine drei schweren Damen Seronga, Csami und Safari laufen schnell über die Außenanlage des Erfurter Zoos. Auf dem Speiseplan stehen heute auch zwei Weihnachtsbäume.

Warum sollte man Schnittblumen für die Vase anschneiden?

Stefan Rust, Kustos des Botanischen Gartens, Klein Flottbek: Alles Wasser, das eine Pflanze aufnimmt, wird durch ein spezielles Leitgewebe, das Xylem, nach oben geleitet. An den Blättern verdunstet das Wasser, sodass immer ein Sog erzeugt …

Das größte Auge der Welt

Mit dem „European Extremely Large Telescope“ wollen Astronomen außerirdisches Leben aufspüren Hamburg. Wenn wir nachts zum Himmel blicken, brauchen unsere Pupillen einige Sekunden, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen: Je stärker sie sich …

Hirnliga dämpft Hoffnung auf Alzheimer-Medikament

Frankfurt. Die Hirnliga, in der die deutschen Alzheimer-Forscher vertreten sind, hat die Hoffnung auf ein Medikament gegen Demenz gedämpft. Bei einem Symposium in Frankfurt war von „Ernüchterung“ die Rede. Bislang gibt es nur Substanzen,die den Verlauf …

Spitzenforscherin steht unter Betrugsverdacht

Die Immunologin Silvia Bulfone-Paus soll jahrelang Manipulationen gedeckt haben Borstel. Die Spitzenforscherin Silvia Bulfone-Paus, Direktorin des Leibniz-Zentrums für Medizin und Biowissenschaften in Borstel (Kreis Segeberg), steht unter …

Studie: Menschen in OECD-Ländern sollen weniger essen

PARIS (dpa). Die Menschen in reichen Ländern sollten weniger essen, um die Ernährung der Weltbevölkerung in Zukunft zu sichern. „3000 Kilokalorien am Tag und pro Kopf sind ausreichend, um sich gesund zu ernähren“, sagte Bruno Dorin vom …

Schweinegrippe-Impfung bot guten Schutz

KOPENHAGEN/SAN FRANCISCO – Die Schweinegrippe-Impfung hat in der vergangenen Saison effektiv geschützt. Das schließen Forscher aus der Analyse von Patientendaten aus sieben europäischen Ländern. Die Impfung gegen das Pandemievirus H1N1 …

Bund stärkt Kampf gegen Volkskrankheiten

Die Bundesregierung verstärkt ihren Kampf gegen Volkskrankheiten wie Herzkreislaufleiden, Schlaganfall, Diabetes und Krebs. Für ein Programm zur Gesundheitsforschung will der Bund bis 2014 insgesamt 5,5 Milliarden Euro ausgeben. Das teilte …

Hirn-Reset sorgt für Ruhe

US-Forschern ist im Tierexperiment gelungen, Tinnitus zu heilen. Angriffspunkt für die Behandlung der lästigen Ohrgeräusche war dabei nicht wie üblich das Ohr, sondern das Gehirn: Die Wissenschaftler versetzten die betreffenden …

Studie: Sinnloser Lesetest

Der Test, den Schulen und Kindergärten jahrzehntelang eingesetzt haben, um Leseschwächen schon bei der Einschulung zu erkennen, hat sich jetzt als sinnlos herausgestellt.

Problematische Markierungen: Forscher-Pinguine sterben früher

Die für wissenschaftliche Studien angebrachten Flügelmarkierungen machen den Pinguinen das Leben schwer. Obendrein verfälschen die Markierungen die Ergebnisse.

Rom versank im Regen: Klimawandel löste Völkerwanderung aus

Schweizer Forscher haben haben mit Hilfe detaillierter Klimaarchive erstmals einen engen Zusammenhang zwischen dem Aufstieg und Fall von Imperien und den klimatischen Bedingungen hergestellt.

Die unverwundbare Himmelskatze

Mit modernster Technologie will der Zeppelin sich auch im 21. Jahrhundert unverzichtbar machen. Zu diesem Zweck hat das britische Luftfahrtunternehmen HAV die “SkyCat“ entwickelt, die Himmelskatze. Im Unterschied zu den vor hundert Jahren …

Sensationsfund in Haiti: Mozart lebt!

In Haiti haben Forscher sechs seit langem ausgestorben geglaubte Froscharten entdeckt. Exemplare der angeblich seit mehr als 20 Jahren ausgerotteten Arten… Dieser Text ist mir was wert: Meine Themen per SMS / E-Mail: …

300 Professoren fordern Ausstieg aus Massentierhaltung

In einem gemeinsamen Appell haben über 300 Professorinnen und Professoren sowie weitere Wissenschaftler zum Ausstieg aus der Massentierhaltung aufgerufen. „In der Massenhaltung wird mit Tieren auf eine Weise umgegangen, die uns als Gesellschaft …

Noch nie wurde so ein heißes Jahr gemessen wie 2010

Washington – Viele Deutsche und andere Mitteleuropäer haben das ganz anders empfunden: 2010 war nach Angaben amerikanischer Klimaexperten weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Emissionshandel: So funktioniert das Geschäft mit Klima-Gasen

Die jüngsten Hackerangriffe auf den Emissionshandel lösen eine Welle der Kritik an dem Zertifikate-System aus: Experten stören sich an mangelnder Transparenz, Handelsmissbrauch und der Anrechenbarkeit von Klimaschutz außerhalb der EU.

Hintergrund: Die Kosten des Klimawandels

Die Verteilung der Kosten des Klimawandels wird einer der umstrittensten Punkte bei der Konferenz in Kopenhagen sein. Kosten (geschätzt) 1. Wirtschaftliche Kosten – Weltklimarat (IPCC): bis zu 5,5 Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts …

Hintergrund: Die zehn schwersten Naturkatastrophen

Seit 1980 sind die wetterbedingten Schäden massiv angestiegen. Überblick über die größten Naturkatastrophen.

Weltklimagipfel: Das Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll wurde 1997 beschlossen, läuft 2012 aus und sollte dem Klimaschutz dienen.

Das Ozonloch: Ohne Schutzschicht im Glashaus

Von sich reden machte das Ozonloch erstmals Mitte der achtziger Jahre. Wissenschaftler stellten fest, dass die Ozonkonzentration der Luft über der Arktis in den Sommermonaten erheblich zurück ging.

Der Treibhauseffekt: Einwegfilter Spurengase

Ohne den Treibhauseffekt wäre es bitterkalt auf der Erde. Doch der Mensch verstärkt den Wärme-Effekt durch den Ausstoß von Kohlendioxid erheblich.

Handys im Unterricht: Das Schüler-Sprachlabor ist immer dabei

Schweizer Fünftklässler lernen zwei Jahre lang mit Smartphones. In der iPhone-Klasse scheinen schon viele Schüler mit ihrem Gerät verwachsen zu sein.

Deutsche sind trotz eisigen Winters von Klimawandel überzeugt

Berlin – Auch wenn der Winter bis jetzt sehr kalt war, glaubt die Mehrheit der Deutschen weiterhin an die Erderwärmung. So gehen 57,1 Prozent der Deutschen trotz zweier kalter Winter in Folge von einem Klimawandel aus. Das ergab eine …

UDE-Zoologen – Magnetfeld für Füchse wichtig

Essen/Duisburg. Der Rotfuchs richtet sich auf der Jagd am Magnetfeld der Erde aus. Das fanden die Zoologen der Universität Duisburg/Essen heraus. Sie beobachteten mehr als 80 Füchse.

Die zwei Leben von C. watsonii

Das Meeresbakterium Crocosphaera watsonii hat es mit Hilfe eines ausgeklügelten Recyclingsystems geschafft, auch sehr nährstoffarme Gewässer zu erobern: Es nutzt das in vielen Ozeanen äußerst knappe Eisen doppelt, haben US-Forscher …

Die zwei Leben von C. watsonii

Das Meeresbakterium Crocosphaera watsonii hat es mit Hilfe eines ausgeklügelten Recyclingsystems geschafft, auch sehr nährstoffarme Gewässer zu erobern: Es nutzt das in vielen Ozeanen äußerst knappe Eisen doppelt, haben US-Forscher …

Acht Studenten, eine Aufgabe: Firmen gründen

Nicht mehr Forschung und Lehre allein sind öffentlicher Auftrag für Niedersachsens Hochschulen, sondern auch die Gründung von Unternehmen aus der Hochschule zu fördern. Drei solcher Ausgründungen haben acht Studierende der …

NASA veröffentlicht Foto von Kinderstube der Sterne

Die US-Raumfahrtagentur NASA hat ein Foto von einem mysteriösen grünen Klecks im Weltall veröffentlicht. Der leuchtende Klumpen bringt neue Sterne hervor. Manche der Himmelskörper sind erst einige Millionen Jahre alt und befinden sich in …

Spitzenforscherin unter Betrugsverdacht

Der deutschen Wissenschaft droht einer der größten Betrugsfälle der vergangenen Jahre: Eine renommierte Immunologin musste gleich ein Dutzend Fachpublikationen wegen Manipulationsverdachts zurückziehen. Es geht um bedeutende …

Sex-Legenden halten sich hartnäckig

Schneller, besser, lustvoller: Sexratgeber versprechen, die schönste Sache der Welt noch schöner zu machen. Aber was taugen diese Bücher wirklich? Psychologische und soziologische Studien entlarven das meiste schlicht als Quatsch.

Giftmüll in Untertagedeponien

Allein in Deutschland fallen jährlich über 18 Millionen Tonnen Giftmüll an. Wohin mit dem gefährlichen Abfall? Ganz tief verbuddeln, ist der gängige Ansatz, zum Beispiel unter Tage in Salzbergwerken, wo er hoffentlich für immer …

Mediziner entlarvt alte und neue Sex-Irrtümer

Die Vorstellungen zum Thema Sex, Potenz und Fruchtbarkeit werden auch heute noch von Märchen und Mythen beherrscht. Selbst in Fachjournalen werden Absurditäten verbreitet.

Das Ende des Kuschelhormons

Das Hormon Oxytocin erhöht das Vertrauen in andere und macht Männer einfühlsamer. Doch Niederländische Forscher berichten nun von seiner dunklen Seite: Er spielt offenbar eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Konflikten zwischen …

Verbrennt nicht, was ihr nicht kennt!

Am Anfang aller Zivilisation steht die multikulturelle Vielfalt: Vor 500 Jahren veröffentlichte der Humanist und Jurist Johannes Reuchlin seinen berühmten Aufruf zur religiösen Toleranz.

Was Sie noch nicht über Wikipedia wussten

In dieser Woche feiert die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia ihr zehnjähriges Jubiläum. Heute zu den weltweit bekanntesten Websites. Handelsblatt Online hat Fakten zusammengetragen, die Sie wahrscheinlich noch nicht über das umfassendste …

Hintern hoch fürs Herz!

Langes Sitzen schadet der Figur und dem Herzen. Dagegen hilft nur eins: aufstehen. Jede noch so kurze Pause vom Stuhl hält schlank und gesund – je häufiger, desto besser, hat eine Studie ergeben.

In guter Nachbarschaft

Eine am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) durchgeführte Studie des Soziologen Marcus Helbig weist jetzt auf den Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten, Schulabbrecherquoten und Abschlüssen einerseits, der Sozialstruktur der Wohnquartiere …

Max-Planck-Gesellschaft feiert 100-jähriges Bestehen

Der neu errichtete Campus in Dahlem vor den Toren Berlins wurde in kurzer Zeit zum Magnet für Spitzenforscher. In der Laudatio zum Jubiläum erinnert Altkanzler Schmidt an die „soziale Verantwortung“ der Wissenschaft. „Ein gewisses Maß an …

Stipendien fallen nicht vom Himmel

Schon bald sollen 10.000 Begabte mit Deutschlandstipendien gefördert werden, doch viele Unis finden kaum Sponsoren. Das Prestigprojekt der Bundesregierung startet holprig. Für Bundesbildungsministerin Annette Schavan sind sie eine Herzensangelegenheit …

Es gibt einen Namen und ein Gesicht

Brita Segger leitet eine PR-Agentur in Hamburg. Mit dem Tagesspiegel spricht sie darüber, warum sie ein Deutschlandstipendium stiften an einen bedürftigen Studierenden stiften will. Frau Segger, Sie wollen eines der neuen „Deutschlandstipendien“ …

Flughäfen müssen Landebahnen neu beschriften

Die magnetischen Pole der Erde wandern, und mit ihnen die Kompassnadel. Die Veränderungen sind inzwischen so gravierend, dass Flughäfen ihre Landebahnen neu beschriften müssen – so wie jetzt ein Airport in den USA.

Astronomen zeigen größtes Foto des Alls

Um dieses Bild in voller Auflösung zu zeigen, bräuchte man eine halbe Million Fernseher: Forscher haben das bislang detailreichste Farbfoto unseres Universums veröffentlicht. Die Astronomen rechnen damit, auf dem Bild zahlreiche neue …

Die saisonale Grippe hat die ganze Schweiz im Griff

Die saisonale Grippewelle hat alle Regionen der Schweiz erfasst. In der ersten Woche des Jahres wurde…

Forscher folgen der Fährte des Dioxins

Woher stammt das Dioxin in unserem Essen? Sicher ist: Dem Tierfutter aus Uetersen wurden Fette aus der Biodieselherstellung beigemischt. Doch die eigentliche Quelle ist noch nicht gefunden. Der Dioxinskandal in Deutschland zieht weite Kreise.