Kategorie: wissenschaft

Hirn-Aneurysma: Mit dem Damoklesschwert im Kopf

Das Schicksal von Monica Lierhaus rührt Deutschland. Zwei Hamburgerinnen erzählen von ihrem Leben mit einem Hirn-Aneurysma. Hamburg. Jeden Tag fünfeinhalb Tabletten am Morgen und dreieinhalb am Abend – so hält Monika Herbst, 48, zwei Hirn-Aneurysmata …

Wenn ein Gefäß im Hirn schwillt

Prof. Uwe Kehler, Chefarzt in der Asklepios-Klinik Altona erklärt, was ein Aneurysma ist Ein Aneurysma ist eine spindel- oder sackförmige Gefäßausstülpung an einer Arterie. Sie entsteht meistens durch eine angeborene Bindegewebsschwäche …

US-Militär testet erste Tarnkappendrohne

In Kalifornien hat das US-Militär Testflüge mit dem ersten unbemannten Tarnkappenflieger begonnen. Wie die Navy und die Herstellerfirma Northrop Grumman mitteilten, soll es zunächst rund 50 Testflüge geben. Die Kampfdrohne soll bis zum …

Sprachlos und zahllos

Das Verständnis von Mengen ist an die Sprache gekoppelt: Menschen, die keine herkömmliche Sprache beherrschen, können auch das Konzept von größeren Zahlen und Mengen nicht erfassen. Das haben US-Forscher bei der Arbeit mit taubstummen …

Am Anfang war der Schlamm

Das Leben begann möglicherweise damit, dass Luftbläschen durch tonhaltigen Schlamm blubberten. Dabei können nämlich stabile, kugelförmige Hüllen aus Tonmineralien entstehen, die alle Voraussetzungen für die Bildung primitiver Zellen …

Gibbons singen Dialekt

Schopfgibbons haben genau wie Menschen Dialekte, haben Göttinger Forscher herausgefunden: Ihre Gesä…

Der Klang von Bildern

Wie klingen Farben? Wie hört sich ein Picasso an, wie ein Rembrandt? Vielleicht würde der Klang einer geometrisch zerstückelten Malerei des Kubismus an eine kantige Tanzsuite erinnern. Und die zahllosen Farbpunkte pointillistischer Gemälde …

Vier Nashorn-Wilderer in Südafrika erschossen

Wildhüter haben in Südafrika vier mutmaßliche Nashorn-Wilderer erschossen. Die zuständigen Behörden erklärten am Montag, drei Verdächtige seien am Sonntag im Krüger-Nationalpark getötet worden, ein vierter im Park der Provinz …

Achtung Adrenalin: Die Prüfungsangst beherrschen

Berlin. Etwas Lampenfieber gehört dazu. Immerhin macht Adrenalin einen konzentrierter. Aber Prüfungsangst kann schnell zur ernsthaften Belastung werden. Manche Studenten können nicht mehr schlafen, haben Herzrasen und …

Aus dem Koma zurück ins Leben

Der Fall Monica Lierhaus zeigt: Mit Motivation sind große Fortschritte möglich – auch noch nach Jahren. Der Blick in die Zukunft, die Prognose, ob jemand wirklich wieder „ganz der Alte“ sein wird, ist dennoch sehr schwierig. Sie ist wieder …

Erzwungener Schlaf

Bei Schlaganfällen, Blutungen oder auch Gehirn-OPs besteht die Gefahr, dass das Gehirn anschwillt , genau wie ein Knöchel bei einer Verstauchung. Da es im Schädel aber kaum Platz gibt, in den sich das Gewebe ausdehnen kann, drückt es nach …

Europäischer Raumtransporter: Müllschlucker startet bald ins All

Frachter, Müllschlucker oder Schlafgemach – der unbemannte europäische Raumtransporter hat viele Funktionen. Am 15. Februar fliegt das zweite Versorgungsschiff vom Typ ATV an Bord einer Ariane 5-Rakete ins All.

Was wäre, wenn es keine Vögel mehr gäbe?

Neuseeländische Forscher zeigen, welchen Effekt das Aussterben von Vogelarten auf Ökosysteme hat: Die Pflanzen- und Insektenwelt würde sich drastisch verändern.

„Private sind nicht besser“

Bildungsökonom stellt Studie zu Privatschulen vor Die Zahl der Privatschüler in Deutschland wächst stetig. Nach Daten aus einer Studie des Bildungsökonomen Manfred Weiß vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Dipf) …

Wellenmuster in Metall

Die physikalischen Eigenschaften aller Materialien, insbesondere der magnetischen, werden maßgeblich durch die komplexen Wechselwirkungen von Elektronen untereinander bestimmt.

STEREO-Mission – Die Sonne komplett im Blick

Zum ersten Mal kann die Menschheit die gesamte Sonne beobachten. Möglich machen das die beiden STEREO-Sonnensatelliten der NASA: Sie haben jetzt auch die komplette Rückseite unseres Heimatsterns im Blick. Das ist nicht nur …

Weniger Sitze für ADF

Mit einem deutlichen Stimmenverlust gegenüber dem Vorjahr ist die Arbeitsgemeinschaft demokratischer Fachschaftsmitglieder (ADF) aus den Wahlen zum Studentenparlament der Universität Göttingen hervorgegangen.

Ich bin nicht schizophren

Der Chefentwickler von Microsofts Web-Browser über den neuen Internet Explorer 9, emanzipierte Onliner, Spanner im Netz und innere Konflikte.

Titan: Zarte Wölkchen am Himmel

Schon länger gilt der Saturn-Mond Titan als derjenige Himmelskörper im Sonnensystem, der unserer Erde am meisten gleicht. Jetzt entdeckten Forscher der US-Raumfahrtbehörde Nasa eine weitere frappierende Ähnlichkeit mit unserem …

Ein Röhrchen Blut reicht aus

Medizin.- Bereits während der Schwangerschaft können Ungeborene auf das Downsyndrom untersucht werden. Allerdings löst diese Fruchtwasseruntersuchung in einem von 100 Fällen eine Fehlgeburt aus. Ein neuartiger Test, bei dem …

Erst gibts den Oscar, dann die Scheidung

Glaubt man Statistikern, ruiniert der Filmpreis die Ehe. Dabei scheint das private Unglück auf Frauen beschränkt zu sein.

Gefährliche Nebenwirkungen: Die Krux mit dem Schmerz

Wenn Schmerzmittel für Gefahr sorgen. Forscher finden heraus, dass weit verbreitete Medikamente wie Ibuprofen das Herzinfarktrisiko erhöhen.

Tierschutzpaket des Landwirtschaftsministeriums Tierische Mogelpackung

Bundeslandwirtschaftministerin Ilse Aigner hat ein Tierschutzpaket angekündigt, das die Haltungsbedingungen von Hühnern, Schweinen oder Kaninchen verbessern soll. Außerdem soll ein neues Siegel darüber informieren, wie die Tiere …

Hacker nehmen Wirtschaft in´s Visier

Der Umbruch in Ägypten hat die Diskussion um Cybergefahren auf der Münchener Sicherheitskonferenz in den Hintergrund gedrängt. Dabei verträgt die Suche nach Abwehrstrategien gegen digitale Angriffe keinen Aufschub mehr, mahnt …

Unigebühr in NRW soll im Herbst fallen

Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen unternimmt einen neuen Versuch, im Landtag die Abschaffung der Studiengebühren beschließen zu lassen. In der kommenden Woche wird sich der Wissenschaftsausschuss mit dem Thema befassen.

Lahmer Passat verändert das Klima am Atlantik

Schon Kolumbus segelte mit ihm, doch nun flaut der Handelswind ab: Der Passat wird entgegen früherer Berechnungen nicht stärker, sondern schwächer.

Das Glühen der Korona

Mit bloßem Auge ist sie nicht zu erkennen: Die Korona der Sonne ist jedoch um mehrere Millionen Grad Celsius heißer als die Oberfläche unserer Sonne. Eine Forschergruppe glaubt nun, eine Erklärung dafür gefunden zu haben. Sie strahlt so …

Gespenstergeschichte für Erwachsene

Vater der modernen Ikonologie: Der „Psychohistoriker“ Aby Warburg hat die Deutung von Bildern revolutioniert. Seine gesammelten Werke erscheinen jetzt in einem Band. In dem berühmten Text von Aby Warburg zum „Schlangenritual“ über des …

Stéphane Hessel fordert: «Empört euch!»

In der letzten Etappe seines Lebens hält ein Veteran sein Vermächtnis fest: «Wie lange noch bis zum Ende?», fragt Stéphane Hessel zu Beginn seiner Streitschrift «Empört euch!» («Indignez-vous!»).

Studie: Gehirn speichert wichtige Dinge im Schlaf

Schlaf fördert bekanntlich das Abspeichern von Erinnerungen. Eine Studie der Universität Lübeck deutet darauf hin, dass das Gehirn dabei gezielt besonders nützliche Informationen im Gedächtnis ablegt.

Zwischen illegaler Droge und wirksamer Arznei

Cannabis soll Nervenschmerzen und Multiple Sklerose lindern. Doch die Hanfpflanze ist illegal. Ihre Wirkstoffe könnten aber bald als Medikament zugelassen werden.

Vögel in Tschernobyl haben kleinere Gehirne

TSCHERNOBYL – Die radioaktive Strahlung in Tschernobyl hatte sehr wahrscheinlich einen negativen Einfluss auf das Gehirnwachstum von Vögeln in der Region. Französische und amerikanische Wissenschaftler haben festgestellt, dass das Gehirn …

Archäologische Funde müssen zurück in die Erde

Ein neues Gesetz bringt Archäologen gegen die britische Regierung auf: Alle menschlichen Knochen müssen zwei Jahre nach der Entdeckung wieder vergraben werden. Das gilt auch für Jahrtausende alte Überreste, die für die Wissenschaft …

Fluoreszenzfärbung schützt Nerven vor dem Skalpell

Vor einer Operation könnte man periphere Nerven durch einen Fluoreszenzfarbstoff markieren, damit sie nicht versehentlich verletzt werden …

Erfinden am Fließband

Nathan Myhrvold, einst Vordenker von Microsoft, erzeugt in seiner Firma systematisch kreative Ideen – und versucht sie zu verkaufen.

Holzfeuer können gesundheitsschädlich sein

Kaminfeuer sind nicht nur warm und romantisch. Sie können laut einer aktuellen Studie auch aufgrund …

Kamine und Holzöfen tragenzur Feinstaubbelastung bei

Das Verbrennen von Holz im Kamin oder der Holzheizung setzt inzwischen mehr Feinstaub frei als der Straßenverkehr. Den genauen Beitrag zur regionalen Feinstaubbelastung und die Zusammensetzung der Abgase haben Forscher jetzt …

Kriechen statt Brechen: Unterkruste verformt sich weiträumig

Während sich an der Erdoberfläche Verformungen in lokalen Brüchen und Beben entladen, finden in der unteren Kruste eher großflächige, kriechende Bewegungen statt. Das zeigt die jetzt in „Nature Geoscience“ erschienene Studie eines …

Krebszellen fördern „dickes Blut“

Körperzellen produzieren in Stresssituationen, aber auch bei Krebs vermehrt Blutgerinnungsfaktoren. Welche molekularen Mechanismen dabei wirken und wie Krebszellen von diesem Prozess profitieren, haben Wissenschaftler jetzt entdeckt.

Falsche Dating-Seite kopiert 250 000 Facebook-Profile

Zwei Amerikaner machen mit einer extremen Methode darauf aufmerksam, wie wenig sorgsam viele Menschen mit persönlichen Informationen auf Facebook umgehen. Aus rund 250 000 erstellten sie einen falschen Dating-Service. Facebook droht dem …

Erbgut-Entschlüsselung im Schnellverfahren

Nanokanal mit dünnen Graphen-Schichten identifiziert die vier Grundbausteine der DNA …

Wasserfloh hat mehr Gene als Mensch

Wasserflöhe besitzen mehr Gene als alle anderen Tiere, deren Genom bisher sequenziert wurde. Das zeigte die jetzt in „Science“ veröffentlichte erste vollständige Entzifferung des Erbguts des Süßwasser-Krebstiers Daphnia pulex. Die …

Chinas Seen schwinden dramatisch

Ein Großteil der Seen in China ist in den letzten 30 bis 40 Jahren deutlich geschrumpft, 200 sind komplett verschwunden. Das hat jetzt eine in den „Geophysical Research Letters“ erschienene Vergleichsstudie enthüllt. Zu starke …

Jäger und Sammler bremsten Ausbreitung der ersten Bauern

Die Ausbreitung der ersten Bauern vor rund 8.000 Jahren geriet in Nordeuropa für fast 1.500 Jahre ins Stocken. Warum, erklären spanische Forscher jetzt mit Hilfe eines mathematischen Modells. Demnach waren es nicht klimatische …

Wenn Tüftler und Wissenschaftler verrückt spielen

Gummimuskeln, die Wellen in Strom umwandeln oder essbare Sensoren, die den Reifegrad von Obst und Gemüse messen. Was herauskommt, wenn Erfinder „spinnen“.

Warum reift nicht jedes Obst zu Hause nach?

Süße Früchte – schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Erst ist sie grün, säuerlich und hart – nach ein paar Tagen schon gelb, süß und zart: Die Banane reift bei uns zu Hause in der Obstschale nach, ebenso halbreife Birnen, Äpfel …

Facebook-App greift Nutzer an

Derzeit wird eine vermutlich schadhafte Anwendung unter Facebook-Nutzern verteilt. Statt Stalker aufzuspüren, verteilt sich die Anwendung allerdings selbst bei Freunden und Bekannten, die ihre Pinnwand offen haben. Die App tritt unter verschiedenen …

In den Jahren 600 bis 1800 wurde jeder siebte Monarch ermordet

Cambridge. Krone und Zepter zu tragen war bis ins 18. Jahrhundert nicht nur ein Privileg: Die Königswürde war statistisch gesehen gefährlicher als der Kampfeinsatz eines heutigen Soldaten. Fast ein Viertel der europäischen Monarchen kam …

Impfungen gegen Krebsauslöser bislang nur bei Viren möglich

Heidelberg. Impfen gegen Krebs ist keine Vision mehr. „Bei zwei durch Viren verursachten Krebsarten existieren bereits wirksame Impfungen – beim Leberkrebs und beim Gebärmutterhalskrebs“, sagte Prof. Harald zur Hausen vom Deutschen …

Wie gelingt es, Container zu entladen, ohne Container für andere Zielhäfen zur Seite nehmen zu

Mark Krümpel, Pressesprecher HHLA: Durch eine sehr genaue Stauplanung werden die Container so gelagert, dass sie in dem jeweiligen Hafen zugriffsbereit sind, ohne dass andere Container zur Seite gehievt werden müssen. Jede große Reederei …