Kategorie: wissenschaft

Europas weißes Schmuckstück

Ein Gebirge, Tausende Gipfel:  Ein aktuelles Foto aus dem Weltraum zeigt die gesamte Alpenkette an einem klaren Januartag. Nicht zu sehen sind dagegen die gewaltigen Umwälzungen, denen das Gesteinsmassiv ständig unterliegt.

Update macht Opera-Browser wieder sicher

Bonn. Für den Browser Opera steht ein Update bereit, das mehrere Sicherheitslücken schließt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn rät, die neue Version 11.01 möglichst schnell herunterzuladen. Die neue Opera-Versionkann …

Strom sparend fernsehen

Kühlschränke, Waschmaschinen, Elektroöfen und andere Haushaltsgeräte tragen bereits seit Jahren das EU-weit einheitliche Energielabel; seit Ende Dezember sind erste Fernsehgeräte mit dem Hinweis zum Stromverbrauch gekennzeichnet. Das Label …

Russische Abgas-Kontrolle

St. Petersburg. Der russische Wasserversorger Vodokanal hat für sein Werk am Rande von St. Petersburg sechs neue Arbeitskräfte eingestellt. Die Riesenlandschnecken, Gattung Achatina, werden als lebende Sensoren eingesetzt, um eine mögliche …

Autofahren im Jahr 2050

Das Automobil der Zukunft setzt keine stinkenden Abgase frei und ist leise. Seine Nutzer begreifen es nicht mehr als Prestigeobjekt, sondern als wichtiges Glied in einer Mobilitätskette. Von Madeleine Bierlein Feierabend, 17 Uhr. Das Bürogebäude …

Grün ist nicht gleich Grün

Immer mehr Pflanzen wachsen nicht mehr in natürlichen Ökosystemen, sondern werden angebaut. Das hat Folgen San Francisco/Hamburg. Wer ökologisch etwas auf sich hält, nutzt nachwachsende Rohstoffe. Holzspielzeug aus Plantagenanbau, Baumwolltüten, …

Schüler erfindet eine Zahnbürste fürs All

Moskau. Eine Zahnbürste für Raumfahrer hat der russische Siebtklässler Dmitri Resnikow erfunden. Das Gerät funktioniert über Luftdruck. Drei Knöpfe sind nötig: Ein Druck auf den ersten verteilt Zahnpasta zwischen den Borsten. Mit dem zweitenwird …

Am Amazonas entsteht das drittgrößte Wasserkraftwerk

Brasilia. Trotz massiver Proteste können die Bauarbeiten für das weltweit drittgrößte Wasserkraftwerk im brasilianischen Amazonas-Gebiet beginnen. Brasiliens Umweltbehörde Ibama genehmigte den Start vorbereitender Arbeiten, bei denen dasKonsortium …

Der Sound der Zukunft

So klingen Autos der Zukunft +++ Universität für gehörlose Menschen +++ Wie Orcas Jagd auf Grauwale machen +++ Das Urkilogramm hat an Gewicht verloren …

Sirius tief im Süden, Regulus weit im Osten

Bereits in der Abenddämmerung leuchtet im Februar als erstes Gestirn hoch am Westhimmel Jupiter auf. Noch beherrscht der Riesenplanet die ersten Nachtstunden. Allerdings verkürzt er seine Sichtbarkeit drastisch. Geht er am Monatsanfang …

USA erinnern an Challenger-Katastrophe vor 25 Jahren

Gedenken an getötete Astronauten …

Ein Ingenieur führt jetzt den Wissenschaftsrat

Der Aachener Technikwissenschaftler Wolfgang Marquardt ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrates. Das Beratungsgremium von Bund und Länder in Fragen der Hochschul- und Forschungspolitik wählte den Ingenieur zum Nachfolger des Germanisten …

MHH-Forscher untersuchen Wunderheilung beim Axolotl

Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover untersuchen die ungewöhnliche Wundheilung beim Molch Ambystoma mexicanum, kurz Axolotl genannt. Der Lurch besitzt die einmalige Fähigkeit, abgetrennte Gliedmaßen und Organe komplett …

Kurze Südroute

Paläoanthropologie. – Der erste Weg des anatomisch modernen Menschen soll vor über 125.000 Jahren von Afrika durch das Rote Meer nach Arabien geführt haben, nicht durch das Niltal in den Nahen Osten. Über diese aufsehenerregende …

Studiengebühren in Großbritannien: „Am Ende stehe ich mit Schulden da“

Die Proteste gegen die Kürzungen im britischen Bildungsbereich gehen weiter. Die Studiengebühren sind oft zu hoch für Studenten oder deren Familien und auch ein finanzieller Zuschuss für Schüler soll in Zukunft eingespart werden.

Ulrike Beisiegel: „Wir sollten uns auch mal zurücklehnen“

Die neue Göttinger Uni-Präsidentin Ulrike Beisiegel plädiert für eine Entschleunigung der Wissenschaft. „Ich glaube, dass man die administrativen Prozesse verschlanken und Formalitäten abbauen kann. Außerdem sollten wir uns einfach …

Ahnensuche künftig einfacher

Das Verteidigungsministerium hilft Ahnenforschern, die mehr über ihre Familiengeschichte erfahren wollen. Neue Internetportale erschließen Quellen. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) in Potsdam und das Internetportal Ancestry.de …

Elektrischer Vulkan

Der Vulkan Kirishima im Süden Japans hat eine zwei Kilometer hohe Aschewolke gespuckt. Glühende Lava floss die Flanken des Berges hinab. Am Himmel zündete ein Feuerwerk: Inmitten von Magmafetzen und Aschewolken leuchteten Blitze. In ihnen …

Ist Fliegen öko?

In einer umfangreichen Studie bescheinigt sich die Luftfahrtbranche eine bessere Ökobilanz als Bahn und Straße – zumindest ab einer Distanz von 500 Kilometer.

Hilfe zum Leben

Mit einem einheitlichen Verzeichnis aller Todesfälle in Deutschland könnten Mediziner Gesundheitsrisiken besser abschätzen.

Sensationelle Aufnahme: Riesenstern erzeugt Schockwelle

Mit einer Wahnsinnsgeschwindigkeit von etwa 85.000 Kilometern pro Stunde rauscht ein riesiger Stern durchs Universum – und erzeugte dabei eine gigantische Schockwelle. Dem Nasa-Teleskop „WISE“ gelang es, das spektakuläre Ereignis in einem …

Braunes Fett soll zukünftig beim Abnehmen helfen

Überflüssige Pfunde könnten womöglich mit dem körpereigenen braunem Fett bekämpft werden. Das Problem: Es kommt fast nur bei Neugeborenen vor.

Überraschung im All: Raumschiff bringt Geschenke

Überraschung! Wenn man Geburtstag hat, überraschen Eltern und Freunde das Geburtstagskind gerne mit Geschenken. Doch wie ist das, wenn man im Weltraum arbeitet? So wie zum Beispiel Scott Kelly – der Kommandant der Internationalen Raumstation …

Schmerzfreie Kariesentfernung wird möglich: Laserbohrer erfolgreich getestet

Keine Schmerzen mehr beim Zahnarzt. Dieser Wunsch vieler Patienten könnte sich bald erfüllen. Physiker testen einen neu entwickelten Laserbohrer mit Erfolg an Stoßzähnen von Mammuts.

Viel vergessen, um das Wichtige zu behalten

Der Soziologe Harald Welzer beschäftigt sich mit der individuellen und der kollektiven Erinnerung. Im Interview erklärt er, was ein gutes Gedächtnis können muss.

Die antisozialen Querdenker von Evernote

Die Gründer des Startups Evernote ignorierten bewusst wichtige Trends. Und haben trotzdem Erfolg. Von Matthias Hohensee …

Wissenswert: Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

Oberpfaffenhofen (dapd). „Nur gelegentliche Auflockerungen“, so heißt es häufig in der Wettervorhersage. An grauen Wintertagen wünscht sich so mancher, die schweren Wolken könnten einfach vom Himmel fallen und dadurch endlich der Sonne …

Herkunft entscheidet

Seit die Überzeugung von der Naturwüchsigkeit des Bildungsprivilegs zu erodieren begann, hat es verschiedene Strategien gegeben, um den „bildungsfernen Schichten“ zu verschaffen, was die Politik Chancengleichheit nennt. Der Begriff der …

Nordpol aufgeheizt

Gerade dort, wo es besonders kalt ist, hat sich die Erde offenbar besonders schnell aufgeheizt: In der Nordpolregion ging das dreimal so schnell wie im weltweiten Durchschnitt.

Jeder fünfte Deutsche schlägt Spinnen sofort tot

Spinnen sind ein Phänomen. Kein anderes Tier ist so nützlich und gleichzeitig so verhasst. Laut einer Forsa-Umfrage schlägt fast jeder fünfte Deutsche Spinnen sofort tot, nicht einmal die Hälfte weiß, dass sie eine wichtige Rolle im …

Rasante Veränderungen der Gene: Keime sind Verwandlungskünstler

Krank machende Bakterien sind Meister der genetischen Wandlung: Einige Pneumokokken haben seit 1984 rund drei Viertel ihres Genoms verändert. Daher entkommen einzelne Keime immer wieder der Wirkung von Antibiotika oder Impfstoffen. Wie …

Tauben navigieren mit dem rechten Nasenloch

Dass sich Brieftauben beim Heimfinden auch am Geruch orientieren, ist bekannt. Jetzt aber haben Wissenschaftler festgestellt, dass dabei das rechte Nasenloch die entscheidende Rolle spielt: Vögel, deren rechtes Nasenloch blockiert …

USA: Kaum Evolutionstheorie im Klassenraum

Nur 28 Prozent aller Highschool-Lehrer in den USA unterrichten Evolution im Biologieunterricht auf akzeptable Weise. Die große Mehrheit jedoch versucht, Kontroversen mit Kreationisten zu vermeiden und lehrt entweder beides oder nur …

Epilepsie: Kopplung der Gehirnaktivität gering

Die Kommunikation der Gehirnzellen bei Epilepsiepatienten verändert sich deutlich weniger als gedacht. Eine in der Zeitschrift „Chaos“ erschienene Studie hat erstmals die Gehirnaktivität auch zwischen den Anfällen untersucht und …

Nanosilber keine Erfindung des 21. Jahrhunderts

Nanosilber ist keine neue Erfindung der Nanotechnologien, sondern bereits seit mehr als 100 Jahren in verschiedenen Produkten im Einsatz. Dies zeigt eine jetzt in der Fachzeitschrift „Environmental Science & Technology“ …

Enceladus: Sprudelnder Ozean unter dem Eis?

Der Jupitermond Europa ist möglicherweise nicht der einzige Mond im Sonnensystem, der einen Ozean aus flüssigem Wasser unter seiner Eiskruste verbirgt. Neueste Messungen der Saturnsonde Cassini haben jetzt erneut Indizien für einen …

Hirnforscher erkunden die vier Arten des Lachens

Freude, Schadenfreude, Hohn, oder kitzlige Spielereien: Alle Menschen lachen unterschiedlich, aber: die aktiven Hirnregionen sind dieselben.

Ringtausch bringt neue Hoffnung für Nierenkranke

Per Ringtausch zur neuen Niere: Ein US-Pilotprojekt soll mehr Organspenden ermöglichen und die Wartezeiten für Kranke deutlich verkürzen. WASHINGTON. Eine neue Niere kann über Leben und Tod entscheiden. Aus ethischen Gründen unterliegen …

Optik-Industrie erwartet gutes Jahr

Die deutsche Optik-Industrie erwartet in diesem Jahr dank Aufschwung und gewachsener Kauflaune kräftige Zuwächse.

Forschung: Touchscreens aus erneuerbaren Rohstoffen

Touchscreens der Zukunft könnten preisgünstiger und umweltfreundlicher als heutige Modelle sein. Ei…

Schätze im Müll sollen geborgen werden

Berlin. Mit einem neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz soll das Recycling vor allem von wertvollen Rohstoffen wie Kupfer, Lithium und Gold ausgebaut werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf, mit dem eine EU-Richtlinie umgesetztwird, soll in …

Homo sapiens verließ Afrika viel früher

Wanderten die ersten modernen Menschen schon deutlich früher und über einen anderen Weg aus Afrika …

Direkter Draht zum SALAT

Wer häufig Kurznachrichten auf dem Handy schreibt, verknüpft unbewusst die Ziffern und die Buchstaben auf einer Taste zu einer Einheit. Dadurch entsteht beim Wählen einer Telefonnummer immer gleichzeitig auch eine …

Atlantik-Strömung heizt die Arktis auf

Forscher vermelden einen neuen Temperaturerekord: Eine Meeresströmung, die Wasser aus dem Atlantik in die Arktis bringt, war in den vergangenen 2000 Jahren nie so warm wie jetzt. Das arktische Eis droht, noch schneller zu schmelzen.

Hühner in Japan notgeschlachtet: Erneute Angst vor der Vogelgrippe

Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr taucht in Japan der gefährliche H5-Erreger auf. Premier Naoto Kan äußert sich besorgt …

Luft als Rückwärts-Laser

Anregte Sauerstoffmoleküle senden gebündeltes Infrarotlicht aus – Genauere Sprengstoffdetektoren möglich …

Biologie: Fledermaus füttert fleischfressende Pflanze

Eine ungewöhnliche Partnerschaft beschreiben Würzburger Zoologen im Fachblatt „Biology Letters“: Tropische Fledermäuse haben sich mit fleischfressenden Kannenpflanzen zusammengetan – zum beiderseitigen Nutzen.

Für Babys ist Größe gleich Überlegenheit

Die größere Person ist bei einem Konflikt dominanter – diese in vielen Gesellschaften und im Tierre…

Mozilla startet neues Browserexperiment

Die Mozilla Labs haben mit Home Dash ein neues Browserexperiment veröffentlicht: Firefox ohne das gewohnte Userinterface, also ohne URL-Zeile, Suchfeld und Tabs. Laut Mozilla soll der Browser mehr zum Schmökern als zum Suchen dienen. BERLIN.

Politiker wollen Insektensterben aufklären

EU-Politiker wollen das rätselhafte Insektensterben aufklären, über deren Gründe sich in Deutschland die Experten streiten.