Kategorie: wissenschaft

Spatzenhormone entscheiden über Kindersegen

Manche Tierarten haben mehr, andere weniger Nachkommen. Hormone können das Verhalten in der Brutsaison und damit den Fortpflanzungserfolg eines Elternpaares entscheidend beeinflussen. Nun haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass die …

Mathematik hilft „Wetterfröschen“

Ein Leipziger Nachwuchsforscher hat ein neues mathematisches Verfahren entwickelt, mit dem Muster in Wetterdaten besser erkannt werden können. Bisherige Methoden gingen von Klima-Oszillationen aus, also von Schwankungen um einen …

Power Shirt ersetzt Handy-Akku

Schließen wir unser Handy vielleicht bald an unser T-Shirt an statt einen Akku einzulegen? Die Vorstellung ist gar nicht so abwegig, erste Schritte in diese Richtung sind gemacht. Denn ein internationales Forscherteam hat nun den …

Schleimpilze betreiben Ackerbau

Amöben bauen Nahrung für schlechte Zeiten an: Sie züchten Bakterien, wie eine neue Studie zeigt – Wissenschaftler sprechen von „Bauern“. Für die primitive Landwirtschaft schließen sich die Schleimpilze zu mehrzelligen Organsimen …

Großhirn vergisst im Sekundentakt

Die Signalübertragung im Gehirn folgt einer äußerst chaotischen Dynamik. Zu diesem Ergebnis sind jetzt Göttinger Wissenschaftler in einer Studie in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ gekommen. Sie konnten darüber hinaus …

Flugroboter bauen Gerüst

US-Wissenschaftler haben Flugroboter dazu gebracht, Gerüste aus Fertigbauteilen zusammenzusetzen. Dabei agierten die Quadrocopter selbstständig, und das auch im Team. BERLIN. Wissenschaftler vom Grasp Lab der Universität von Pennsylvania …

Astronomen präsentierten größte Himmelskarte

Astronomen haben die größte jemals erstellte digitale hochauflösende Farbaufnahme des Nachthimmels veröffentlicht. Das mehr als eine Billion Pixel umfassende Bild basiert auf der seit einem Jahrzehnt laufenden Himmelsdurchmusterung …

Klimakühlung durch Eisflächen schwindet

Der Anteil der Sonnenstrahlung, den die irdischen Schnee- und Eisflächen wieder zurück ins All werfen, ist in den letzten 30 Jahren deutlich gesunken. Doch diese Entwicklung wird in den gängigen Klimamodellen stark unterschätzt. Das …

Der Natur abgeschaut

Ob Roboterarme, Klebefolien oder Solaranlagen: Bei der Suche nach innovativen technischen Lösungen schielen Ingenieure und Forscher immer öfter auf die Natur. Tiere und Pflanzen besitzen oftmals genau die gesuchten Eigenschaften. Welchen …

Hightech aus der Wildnis

Gefühlvolle Roboter, selbstschärfende Messer, hochsensible Feuermelder und Fahrzeuge, die Rad schlagen: Wenn Forscher vor scheinbar unlösbaren technischen Problemen stehen, hilft ihnen oftmals der Blick in die Trickkiste der Natur. Bionik …

So leicht gelangen Dioxine in die Umwelt

Dioxine entstehen unerwünscht bei Verbrennungsprozessen. Dank strengerer Gesetze ist die Gesamtbelastung für den Mensche jedoch zurückgegangen.

NASA hofft auf kommerziellen Gleiter

Sobald das Space-Shuttle-Programm in diesem Jahr ausläuft, haben die Amerikaner nur noch eine Möglichkeit, Menschen in eine Erdumlaufbahn und weiter zur Internationalen Raumstation ISS zu bringen: Sie müssen Plätze im russischen Drei-Mann-Raumschiff …

Die Aufklärung schafft sich ab

In Deutschland haben wir unseren Sarrazin, die Briten haben zumindest den Wirtschaftsprofessor Robert Rowthurn von der Cambridge University, der auch gerne bei den Genen wildert und irgendwie Kultur, Religion und Evolution …

Opposition macht Druck auf Röttgen

Die Oppositionsparteien drängen im Gorleben-Ausschuss des Bundestages auf ein höheres Tempo: Sie wollen nach Informationen von SPIEGEL ONLINE notfalls Umweltminister Röttgen vorladen lassen, um schneller an wichtige Akten des …

Supermassive Schwarze Löcher und ihre Umgebung

    Große Galaxien enthalten in ihren Zentren gewöhnlich supermassive Schwarze Löcher. Die Masse dieser Schwarzen Löcher beträgt jeweils einige Prozent der Masse des so genannten „Bulge“, einer zentralen, ellipsoiden Ansammlung alter Sterne.

Angst in Afghanistan verändert Gehirne von Soldaten

AMSTERDAM – Wiederholte Angst bei Stress-Situationen in Afghanistan sowie anderen Kriegsschauplätzen verändert nach Erkenntnissen von Forschern die Gehirne von Soldaten. Ausschlaggebend sei dabei die Stärke der individuell empfundenen Bedrohung, …

Heilende Impulse

Die „tiefe Hirnstimulation“ zeigt außer bei Parkinson-Patienten jetzt auch bei Zwangs-, Alkohol- und Demenzerkrankungen Erfolge. Die Ärzte der Universitätsklinik Köln waren sich einig: Für Reinhard Wehner (Name von der Redaktion geändert) …

Warum wirken Antibiotika nicht gegen einen normalen Schnupfen?

Prof. Oliver Ullrich, Biotechnologe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Die klassischen Antibiotika wie zum Beispiel Penicilline sind Substanzen, die gegen den Stoffwechsel von Bakterien gerichtet sind. Sie stören die …

Farbanstrich soll die Luft reinigen

Nanopartikel könnten an Autobahnen, aber auch in OP-Sälen zum Einsatz kommen Kassel. Es ist die Vision einer bunten Zukunft, die viele verschiedene Probleme auf einmal lösen könnte: Stickoxide, aber auch Keime in der Luft können möglicherweise …

Plötzlicher Herztod durch verdicktes Gewebe verursacht

Rostock. Für den plötzlichen und bislang unerklärlichen Herztod junger Menschen sind nach Erkenntnissen des Rostocker Rechtsmediziners Fred Zack oft Wucherungen von Muskulatur und Bindegewebe an Herzschlagadern verantwortlich. Zack stützt …

Frost-Hammer kehrt zurück: Temperaturen von bis zu minus 20 Grad erwartet

Der Wetterdienst berichtet nun, dass sich Deutschland in den nächsten Tagen auf eine schlagartige Rückkehr des eisigen Winters gefasst machen muss. „Es baut sich über dem Atlantik erneut hoher Luftdruck auf, der ein weiteres Vorstoßen von …

Nickelallergie

Eine Nickelallergie oder Nickeldermatitis gehört zu den atopischen Allergien. Das bedeutet, dass zum einen eine genetisch angelegte Bereitschaft vorliegt, eine Allergie zu entwickeln und zum anderen ein zusätzlicher Provokationsfaktor die …

Was musikalische Meisterstücke gemeinsam haben

Der australische Wissenschaftler Nicholas Hudson ist möglicherweise hinter das gemeinsame Geheimnis musikalischer Meisterwerke gekommen: Die Musikstücke erscheinen beim Hören zwar zunächst sehr komplex, lassen sich vom Gehirn aber …

US-Wissenschaftsverband zieht Klima-Mitteilung zurück

Der US-Wissenschaftsverband AAAS hat eine Pressemitteilung über eine Klimastudie zurückgezogen. In der Studie wurde behauptet, durch den Klimawandel würden bereits 2020 Getreide und Reis knapp werden. HB BERLIN. In der Studie, über die …

Nasa-Sonde «Stardust» soll Kometenveränderung dokumentieren

Rendezvous zum Valentinstag: Die Nasa-Sonde «Stardust» soll sich in der Nacht vom 14. auf den 15. Februar dem Kometen Tempel 1 bis auf gerade mal rund 200 Kilometer nähern.

Weißer Hautkrebs steigt rasant

Weißer Hautkrebs resultiert aus andauernder Sonnenbelastung der Haut. Die Entstehung dauert in der Regel mehrere Jahrzehnte, so dass überwiegend ältere Menschen davon betroffen sind. Doch durch Außensportaktivitäten und verstärkte Reiseaktivität …

Gesundheitsvorsorge: Sterbenskrank in Nord und Ost

In Sachsen-Anhalt und im Saarland sterben Menschen, weil sie es mit der Vorsorge nicht so genau nehmen. Riskanter leben auch männliche Autofahrer in Mecklenburg-Vorpommern. Sagen Berliner Gesundheitsforscher. Sie haben „vermeidbare …

Zu geheim für die Öffentlichkeit: Streit um Eichmann-Akten

Im Bundestag gibt es Widerstand gegen eine komplette Offenlegung aller Geheimdienstakten über den Nazi-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann, einer der Hauptverantwortlichen des Nazi-Regimes für die Deportation und Ermordung der Juden. Der parlamentarische …

Astronomie: Die Faszination des Orionnebels

Im Orionnebel entdecken Astronomen immer wieder spektakuläre Details von Sternengeburten. Auch die neueste Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble offenbart interessante Neuigkeiten.

Acht Mal täglich Obst oder Gemüse gut fürs Herz

London. Jedes Kind weiß, dass Obst viele Vitamine hat und Gemüse generell gesund ist – aber acht Portionen am Tag? Ja, sagen britische Forscher. Sie haben herausgefunden, dass es gut fürs Herz ist, wenn man so oft am Tag zu Obst und …

Haie können keine Farben sehen: Bunte Badehosen locken sie aber dennoch an

Australische Forscher haben festgestellt, dass Haie unfähig sind, Farben zu erkennen. Trotz dieser Farbenblindheit werden die Tiere von bunten Badehosen regelrecht angezogen. Weil die Kleidung jedoch ein Kontrast zur Hautfarbe der badenden …

Zu viel ungesundes Essen macht dick und doof

Hamburg. Übergewicht und Ernährung mit zu viel Zucker und Fetten können Hirnschäden verursachen und das Denken beeinträchtigen. Zwei amerikanische Studien zeigen, dass Entzündungsstoffe, die bei Übergewicht entstehen, die Hirnfunktionen …

Industrienahe Forschung führt in die Sackgasse

Die industrienahe, anwendungsbezogene Forschung führt zu schrittweisen Verbesserungen von Produkten. Bahnbrechende Produktneuheiten lassen sich dagegen mit ihr nicht finden“, stellt Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, …

Elbhochwasser: Erste Keller in Lauenburg unter Wasser

Lauenburg – Wenige Tage vor dem erwarteten Scheitelpunkt des Elbhochwassers sind in Lauenburg die ersten Keller vollgelaufen. Rund hundert Häuser direkt am Elbufer seien trotz mobiler Flutschutzmauern und Sandsäcken nicht ausreichend vor …

Schweres Erdbeben in Pakistan offenbar ohne Opfer

Islamabad – Bei einem schweren Erdbeben im Südwesten Pakistans sind in der Nacht zum Mittwoch offenbar keine Menschen zu Schaden gekommen. Bislang seien keine Opfer gemeldet worden, teilte die pakistanische Katastrophenschutzbehörde am …

Rechtsschutz wird weggeredet

Zur Präimplantationsdiagnostik (PID) hat die Nationalakademie gestern eine Stellungnahme abgegeben. Zu den naturwissenschaftlich-medizinischen Grundlagen heißt es dort, dass mit der Bildung des neuen Zellkerns das vollständige individuelle …

Männchen locken mit Scary-Movie-Effekt

Wenn ein Raubvogel schreit, werden die meisten Vögel ganz still und ducken sich ins Gebüsch. Ganz anders die Männchen der kleinen, bunten australischen Türkisstaffelschwänze: Sie nutzen den Schreckeffekt für das erfolgreiche Anbandeln …

Flockes Geschwistern geht es gut

Nürnberg (dapd-bay). Sie sind sieben Wochen alt, gerade mal vier Kilogramm schwer und können erst seit ein paar Tagen sehen: Den beiden am 2. Dezember geborenen Eisbären im Nürnberger Tiergarten ist zwar schon heute ein gewisses Maß an …

Humboldt und Ho Chi Minh

Vietnam ist das neue Boomland Asiens. Deutsche Forscher helfen nun, die Universitäten aufzubauen. Die Kontakte reichen bis zur DDR zurück. Von Paul Janositz, Hanoi …

Korruption am Krankenbett

Bestechung im Gesundheitswesen erwartet man vielleicht in Ländern der Dritten Welt. Aber auch in Deutschland nutzen Pharmaindustrie, Apotheker und Ärzte alle Gesetzeslücken, um sich zu bereichern.

Pterosaurier wogen 140 Kilogramm

TOKIO – Ein japanischer Wissenschaftler hat das Gewicht der größten, fliegenden, Reptilien errechnet, die jemals auf der Erde gelebt haben. Pterosaurier wogen durchschnittlich 144 Kilogramm, wie die neuen Berechnungen von Tai Kubo vom Fukui …

Ökozeitalter lässt noch auf sich warten

Die erneuerbaren Energien sind weltweit auf dem Vormarsch – das Ende des Ölzeitalters ist aber noch lange nicht in Sicht. Im Gegenteil: Der wachsende Energiehunger aufstrebender Wirtschaftsnationen wie China oder Indien treibt auch den …

Warum die Erde so enorme Mengen Gold enthält

Größere Mengen Gold dürfte es auf der Erde eigentlich nicht geben: US-Forscher haben nun offenbar die Ursache für die riesigen Vorkommen gefunden: ein Asteroiden-Hagel.

Weißer Hautkrebs nimmt stark zu

Heidelberg (dpa) ­ Die Zahl der an weißem Hautkrebs erkrankten Bundesbürger hat nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in den vergangenen 20 Jahren rapide zugenommen. Wer sich trotz aller Warnungen noch immer ungeschützt …

Kleidung, die Strom erzeugt: Verfahren zur Herstellung von Nano Garnen entwickelt

Am Institut MacDiarmid NanoTech an der University of Texas in Dallas ist es jetzt gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem spezielle Nano Garne hergestellt werden können. Die so hergestellten Nano Garne können mit verschiedenen Pulvern …

Gift war sein Schicksal

Vor 150 Jahren starb Albert Niemann, der Entdecker des Kokains. Die Substanz war Arzneimittel, bevor es als Droge entdeckt wurde. Seit gut anderthalb Jahrhunderten ist ein Stoff in der Welt, der Aufsehen erregt: Kokain. Seine Geschichte …

Textilien als Stromspeicher

Den Prototyp einer Textilfaser, die Strom speichern kann, haben US-Wissenschaftler und Ingenieure des koreanischen Elektronikkonzern Samsung entwickelt. HEIDELBERG. Ein Forschungsteam um Zhong Lin Wang vom Georgia Institute of Technology …

Gentest für Bäume

Jedes Jahr werden Millionen Hektar Tropenwald illegal abgeholzt. Viele der Hölzer gelangen auch nach Deutschland. Doch die entsprechenden Produkte lassen sich einfach enttarnen.

Vor 125.000 bis 110.000 Jahren: Urmenschen durchquerten Sahara

Die Analyse alter Wasserwege und Seen zeigt, wie der Mensch einst die heute unüberwindlich erscheinende Sahara überquert haben könnte, um sich über die Welt zu verbreiten. Wenn Fische durch das damals verzweigte Netz aus Flüssen und Seen …

Erbgut von Zitrusbäumen entschlüsselt

Erst der Apfel, jetzt die Clemetine und die Orange: Forscher haben das Genom zweier Zitrusbäume entschlüsselt. Das Wissen um die Gene könnte der Obstindustrie helfen, gegen Schädlinge resistente Pflanzen zu züchten.