Wo die Erde in Deutschland am stärksten bebt
So heftig wie Anfang der Woche in der Pfalz bebt der Boden etwa alle eineinhalb Jahre einmal – doch laut Geologen sind in Deutschland noch stärkere Beben möglich.
So heftig wie Anfang der Woche in der Pfalz bebt der Boden etwa alle eineinhalb Jahre einmal – doch laut Geologen sind in Deutschland noch stärkere Beben möglich.
Der vergangene Montag war ein bedeutender Tag für die Europäische Weltraumbehörde und die Crew ihrer bislang ungewöhnlichsten Mission. Um elf Uhr früh mitteleuropäischer Zeit stiegen zwei Männer in Raumanzügen aus einer Luftschleuse und …
Tiergeburten sind im Film nichts Neues. So wurde das Auf-die-Welt-kommen von Hühnchen, Katzen oder Elefanten schon in etlichen Variationen für die Nachwelt aufgezeichnet. Die Geburt von Stammzellen dagegen haben Wissenschaftler aus …
Es war die letzte Mission der Nasa-Raumsonde „Stardust“: Sie lieferte 72 hochauflösende Bilder des Kometen Tempel 1. Forscher haben nun reichlich Material, um herauszufinden, was mit einem Kometen passiert, nachdem er um die Sonne …
Alkohol als Einschlafhilfe zu nutzen, ist eine schlechte Idee: Zwar kommt der Schlaf schneller, doch über die Nacht drohen unfreiwillige Wachphasen. Wie Forscher jetzt ermittelt haben, trifft der Effekt Frauen besonders stark.
Bei vielen Brustkrebs-Patientinnen werden die Lymphknoten unter der Achsel entfernt – seit Jahren ist dieser Eingriff Bestandteil der Behandlung, aber ergibt er auch Sinn? Viele Betroffene klagen über Schmerzen, Infektionen, …
Washington (dpa) – Astronomen in Glück: Nach dem spektakulären Vorbeiflug der Nasa-Raumsonde «Stardust» am Kometen Tempel 1 sind Sternenforscher hellauf begeistert.
Hoffnung für hunderte Bisons in Montana: Der Gouverneur des US-Bundesstaats hat die Schlachtung der Tiere untersagt. Er will ein Umdenken im Umgang mit den Bisons.
Asthma bei Kindern wird den Erkenntnissen einer deutschen Wissenschaftlerin zufolge durch ein bestimmtes Gen verursacht. „Wir haben überzeugende Nachweise dafür gefunden, dass ein spezifisches Gen an der Entwicklung von Asthma bei Kindern …
Schwitzende Füße und getragene Socken verursachen einen Geruch, der die meisten Menschen wohl eher …
Für die Ethikkommission der Giordano-Bruno-Stiftung ist ein Verbot von Gentests am Embryo in einem liberalen Staat nicht zu vertreten. Zudem wäre es sozial ungerecht.
Bremen (dapd). Im zweiten Anlauf soll am Mittwochabend der europäische Weltraumtransporter „Johannes Kepler“ zur Internationalen Raumstation ISS starten. Die Trägerrakete Ariane 5 soll mit dem Transporter um exakt 22.50.55 Uhr vom Raumfahrtbahnhof …
Barcelona. Sie sind das neue Heilsversprechen auf dem IT-Markt: Die Zahl der Tablet-PCs, eine Mischung aus Laptop und Smartphone, wächst rasant. 100 neue Geräte haben die Hersteller auf dem Branchentreff in Barcelona angekündigt. Weltmarktführer …
Depressionen, Gedächtnisschwund, Alzheimer – Psychiater können von Fruchtfliegen und Hamstern eine Menge über Erkrankungen der menschlichen Seele lernen.
MAASTRICHT – Ob eine Frau ihr Gewicht nach einer Diät halten kann oder nicht, liegt offenbar in den Genen. Neben der individeuellen Willensstärke und dem Durchsetzungsvermögen einer Frau scheint es auch Veranlagung zu sein, ob nach einer …
MAASTRICHT – Ob eine Frau ihr Gewicht nach einer Diät halten kann oder nicht, liegt offenbar in den Genen. Neben der individeuellen Willensstärke und dem Durchsetzungsvermögen einer Frau scheint es auch Veranlagung zu sein, ob nach einer …
Bis auf 178 Kilometer hat sich die Nasa-Sonde „Stardust“ dem Kometen Tempel 1 genähert. Ihre Fotos beeindrucken: Deutlich sind Berge, Täler und Krater erkennbar – der Komet stand vor sechs Jahren unter Beschuss einer US-Sonde.
Die Antioxidantien verraten, wie gesund ein Mensch lebt. Deutsche Forscher haben nun ein Gerät entwickelt, mit dem sie ihre Konzentration auf der Haut messen können.
Microsoft -CEO Steve Ballmer hat im Rahmen des „Mobile World Congress“ in Barcelona mehrere Updates für das Mobiltelefon-Betriebssystem Windows Phone 7 vorgestellt. Neben diversen Office-Funktionen will man der Konkurrenz von Apple …
Der Konsum von Ecstasy führt laut einer aktuellen Studie nicht wie bisher angenommen zu kognitiven Einschränkungen. Als sicher bezeichnen die US-Wissenschaftler die Droge jedoch trotzdem nicht.
Ablagerungen des Amyloid-beta- und des Tau-Proteins im Gehirn sind typisch für die Alzheimer-Erkrankung. Vor allem der Hippocampus ist davon betroffen, eine für Lernen und Gedächtnis zentrale Region. Laut einer neuen Studie im …
Die ostfriesische Moorleiche „Bernie“ im Emder Museum birgt noch viele Geheimnisse. Demnächst wird sie mit modernster Computertechnik digital „seziert“, um Körper und Gesicht zu rekonstruieren.
Gestern hat in Jülich der Plasmagenerator PSI-2 seinen Betrieb aufgenommen. Das drei Tonnen schwere und eine Million Euro teure Gerät wird helfen, Materialien zu finden, die ab dem Jahr 2035 als Wandelemente den Dauerbetrieb in einem …
Fokussierung von Schallwellen mit phononischen Kristallen kann Flüssigkeiten über Laborchips treiben – Schallpumpe für winzige Tröpfchen …
Forscher haben entdeckt, dass eine komplexe chemische Umwandlung für den Verlust der Leuchtkraft auf zwei weltberühmten Gemälden von Vincent Van Gogh – „Blick auf Arles mit Schwertlilien“ und „Seineufer“ und von weiteren Bildern …
Kinder lernen die abstrakten Prinzipien des Zählens, lange bevor sie selbst damit anfangen. Forscher vermuten, dass der Lernerfolg auch damit zusammenhängt, wie oft Kinder ihre Eltern beim Zählen beobachten.
Der Millionenstadt Los Angeles könnte ein starkes Erdbeben drohen: In einer Verwerfung südlich der Stadt ist ein Starkbeben seit rund 140 Jahren überfällig. Das zeigt eine aktuelle Studie, in der Forscher eine relativ regelmäßige …
Metropolen in aller Welt stehen vor dem Verkehrskollaps. Als Ausweg entwickeln Stadtplaner und Ingenieure immer radikalere Ideen für den Nahverkehr: Selbstfahrende Taxis, City-Seilbahnen und ferngesteuerte Autos sind nur einige der Visionen, …
Notizen von dem Mobile World Congress in Barcelona: Der Umgangston untereinander wird härter, Firmenchefs grätschen in ihren Präsentation gerne auch mal gegen die Konkurrenz.
Schiffe stoßen zehnmal mehr Stickoxid aus als Flugzeuge und hundertmal so viel Schwefeldioxid. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Der Verband Deutscher Reeder ist der Meinung, dass die Zahlen nicht …
Eine weltweite Datenbank soll verhindern, dass illegales Elfenbein gehandelt wird Berlin. Mit einer weltweit einzigartigen Datenbank und einer neuen und präziseren Methode zur Altersbestimmung von Elfenbein soll künftig verhindert werden, …
Köln. Die Deutschen sind bei der Nutzung des mobilen Internets eher zurückhaltend. Nur ein knappes Sechstel (16 Prozent) geht per Smartphone oder Handy ins Netz. Das zeigte eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov. Deutschland liegthinter den …
Hamster vor Gericht und Molche, die zu Sündenböcken werden: Bei großen Bauprojekten kollidieren oft die Interessen von Mensch und Natur.
London. Es wäre eine Sensation: Zwei US-Astrophysiker glauben an die Existenz eines bisher unentdeckten Riesenplaneten in unserem Sonnensystem. In den Daten des Weltraumteleskops „Wise“ sollen die Beweise für seine Existenz stecken. „Tyche“, …
Dr. Ralf Thiel, Zoologisches Museum, Universität Hamburg: Im Meer lebende Knochenfische müssen tatsächlich Wasser trinken. Meerwasser enthält mehr gelöste Stoffe als das Blut des Fisches, sodass ein Konzentrationsausgleich durch die Haut …
Ein Zusammenschluss von Firmen und Universitäten arbeitet an einer Drucktechnik, die wahre Wunder verspricht: organische Schaltungen, Solarzellenfolien und Leuchtdioden. Ein mögliches weiteres Produkt sind flexible Bildschirme.
Ein weltweit sichtbares Signal für Spitzenforschung soll gesetzt werden: Die Max-Planck-Gesellschaft baut in Stuttgart und Tübingen mit Unterstützung des Landes ein Institut für Intelligente Systeme auf.
Mit dem Megaexperiment IceCube fahnden Physiker nach den Geisterteilchen aus dem All. 5000 Sensoren arbeiten tief im Eis. Die Forscher hoffen, gleich mehreren Rätseln der Astrophysik auf die Schliche zu kommen.
Die Universität Halle hat die soziale Verantwortung zum Teil des Studiums gemacht. Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft zeichnete die Uni dafür mit der „Hochschulperle des Monats Februar“ aus.
Washington. Astronomen im Glück: Nasa-Forscher habe eine überschwängliche erste Bilanz des Vorbeifluges ihrer Raumsonde «Stardust» am Kometen Tempel 1 gezogen. Die Raumsonde hatte sich ihm auf bis zu 178 Kilometer genähert und schoss 72 …
Frankfurt (Oder) (dpa/bb) – Für ein neues Werk der Solarfirma First Solar in Frankfurt (Oder) wird heute um 16.15 Uhr Richtfest gefeiert. Zu dem Festakt wird auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwartet. Zusätzlich …
Ein deutsch-französisches Forscherteam hat herausgefunden, wie im Wasser lebende fleischfressende Pflanzen ihr Futter einfangen – und dabei gleichzeitig eine der schnellsten Bewegungen im Pflanzenreich entdeckt: Die Pflanzen aus der …
Frauen schlafen nach einem feucht-fröhlichen Abend schlechter als Männer, haben US-Forscher entdeckt. Ein Rausch vertieft zwar anfangs den Schlaf und erleichtert das Einschlafen. In der zweiten Hälfte der Schlafphase ist die …
Es wäre eine Sensation: Zwei US-Astrophysiker glauben an die Existenz eines bisher unentdeckten Riesenplaneten in unserem eigenen Sonnensystem.
Der Start des neuen europäischen Raumtransporters «Johannes Kepler» an der Spitze einer Ariane 5-R…
Hannover. Die Spitze der evangelischen Kirchen ist in der Debatte um die umstrittene Präimplantationsdiagnostik (PID) weiter gespalten. In einer gestern veröffentlichten Erklärung sprach sich der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland …
Warum die Deutschen alle Jahre wieder über Einwanderung und Integration debattieren. Ein Gespräch mit dem Historiker Ulrich Herbert …
Entdecken, erobern, erforschen: Zwischen 1400 und 1700 machten sich die Europäer große Teile der Erde untertan. In der Fremde suchten sie zunächst keineswegs das Neue, sondern Altbekanntes: Gold, Gewürze – und fromme Christen.
1418 schickte Heinrich der Seefahrer erste Schiffe an die Westküste Afrikas – 1642 entdeckte Abel Tasman Australien. Dazwischen liegt eine spannende Epoche. Eine Chronik …
4000 Mitglieder hat der Verein der Ehemaligen der Georg-August-Universität, 100 000 Alumni leben in aller Welt. Die Tageblatt-Redaktion befragt in Zusammenarbeit mit der Universität 100 frühere Studierende nach ihren Erinnerungen an …