Kategorie: wissenschaft

Praktisch: Spezialheft statt Theorie

Aus der theoretischen Betrachtung wurde praktische Arbeit und das Ergebnis ist derzeit im Zeitschriftenhandel zu erwerben: „Göttingen“ heißt das Spezial-Heft der Zeitschrift Niedersachsen, das Studierende des Instituts für …

Preis für erste Anlaufstelle für Gastwissenschaftler

Das Welcome Centre der Universität ist Teil des Zukunftskonzepts der Georgia Augusta und wurde Ende 2008 mit Mitteln aus der Exzellenzinitiative eingerichtet.

Denguefieber wurde fast 600 Mal eingeschleppt

HAMBURG/BERLIN (dpa). Die Zahl der Dengue fieber -Fälle in Deutschland hat sich seit Beginn der Meldepflicht im Jahr 2001 etwa verzehnfacht. Anopheles-Mücke: Die Zahl der Dengue fieber -Infektionen in Deutschland ist deutlich gestiegen.

Fatale Nächstenliebe

Ohne Feinde gibt es auch kein Wirgefühl.

Begrünung nicht um jeden Preis

Auch wenn in einem Wüstenland wie Israel jeder Baum gebraucht wird, um Schatten zu spenden und auch das Landschaftsbild zu verschönern, ist nicht jede Pflanzenart willkommen. Denn einige drohen heimische Arten zu verdrängen.

Forscher untersuchen die Wirkung von Werbung

Wie reagiert unser Unterbewusstsein auf Werbung? Welche Konsumententypen gibt es? Forscher sind auf der Suche nach den letzten Geheimnissen unserer Kaufentscheidungen. Immer mehr Unternehmen nutzen ihre Erkenntnisse.

2012: Zwei Sonnen und schon wieder die Apokalypse?

Das kommende Jahr hat es in sich. Wenn der Riesenstern Beteigeuze erlischt, werden von der Erde aus mehrere Wochen lang zwei Sonnen sichtbar sein. In dieser Zeit wird es nicht dunkel werden. Eine zweite, weniger wissenschaftlich fundierte …

Ei der Erkenntnis

Paläontologie. – Kleiner als ein Hühnerei und doch eine paläontologische Sensation, das ist das fossile Flugsaurier-Ei, das Bauern in jurassischen Gesteinsschichten der nordostchinesischen Provinz Liaoning entdeckten. Die …

2010 war das wärmste Jahr seit Messbeginn

GENF – 2010 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1850 – neben 2005 und 1998. Die WMO bestätigte am Donnerstag in Genf damit in etwa die Angaben der US-Weltraumagentur Nasa von vergangener Woche. 2010 lag die Durchschnittsjahrestemperatur …

Flugsaurier prahlte mit Kopfkamm

Flugsaurier kümmerten sich längst nicht so gut um ihre Kinder wie die heutigen Vögel. Sie verhielten sich eher wie Krokodile und andere Reptilien, die ihre Eier im Boden vergraben.

Bill Gates engagiert sich im Motorenbau

Der ehemalige Motorenchef von VW, der Österreicher Peter Hofbauer, kommt mit einem neuen Zweitakter auf den Markt, der dem klassischen Viertaktmotor, aber auch dem Elektroauto Konkurrenz machen soll. Zu Hofbauers Investoren zählt auch …

Klagenflut um Hochschulplatz: Noch jede Menge frei

Justitia wird’s schon richten: Studenten finden heute immer mehr Angriffspunkte, um sich einen Platz an der Wunschhochschule zu erstreiten. Für Unis und Gerichte werden die Klagen zur Last.

Scharfer Blick auf den Kartoffelmond

Unförmig, felsig, klein – sehr ansehnlich ist der Marsmond Phobos nicht. Dennoch könnte der Gesteinsbrocken ein Vorposten der Menschheit im All werden: Jetzt liefert die Sonde „Mars-Express“ spektakuläre Nahaufnahmen von möglichen …

Physik im Nachtclub lernen

Wieso brummt ein Trafo? Was machen Kaffee und Alkohol mit unserem Körper? Wer auf solche Fragen mal keine dröge Antwort bekommen will, sollte dringend einen „Science Slam“ besuchen. In immer mehr deutschen Universitätsstädten gibt es solche …

Was hat Dschingis Khan mit dem Klimawandel zu tun?

Ungewöhnliche Klimastudie – Schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Dass Dschingis Khan zu den größten Eroberern der Weltgeschichte zählte, ist Allgemeingut. Dass die Kriegszüge des Mongolenherrschers, der im 13. Jahrhundert den …

Hannes Jaenicke erhält NatureLife-Umweltpreis 2011

Ludwigsburg (dapd-bwb). Der Schauspieler und Filmemacher Hannes Jaenicke erhält für sein Engagement für bedrohte Tierarten den NatureLife-Umweltpreis 2011. Mit der Auszeichnung solle der Beitrag Jaenickes für die Umweltbildung und den Kampf …

Galileo – 5,3 Milliarden Euro

Die Entscheidung für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo als Konkurrenz zu GPS fiel im Jahr 2002. 3,4 Milliarden Euro sollte das System damals kosten. Inzwischen schätzt die EU-Kommission die Kosten für den Aufbau des Netzwerksaus 30 …

Seid verschlungen, Milliarden

Moderne Forschung braucht teure Geräte, keine Frage. Aber die Kosten für wissenschaftliche Großprojekte explodieren regelmäßig. Dahinter stecken keine Fehlplanungen, sondern Kalkül.

Geld stinkt doch

Eine Studie zeigt: Bankautomaten sind dreckig wie Kloschüsseln. Doch auch in Kühlschränken finden sich oftmals ähnlich viele Bakterien wie auf der häuslichen Toilette. „Pecunia non olet“ – diese lateinische Redewendung aus der Regierungszeit …

Meinung gefragt: Was ist eine Galaxie?

Wann ist eine Ansammlung von Sternen kein Sternhaufen mehr, sondern eine vollwertige Galaxie? Einen ungewöhnlichen Schritt zur Klärung dieser Frage haben ein australischer und ein deutscher Astronom unternommen. Im Rahmen ihrer Online-Umfragekann sich …

Japaner bricht Weltrekord im Pi-berechnen

TOKIO – Der Japaner Shigeru Kondo hat die Zahl Pi bis auf fünf Billionen Stellen hinter dem Komma berechnet. Damit brach er am Donnerstag den offiziellen Guiness-Weltrekord. Kondo hatte seinen Computer unter anderem mit zwanzig externen …

Der Einfluss des Lebens

 Der Vater ist mehr als bloß ein Erzeuger. Eine Welle neuer Mütterlichkeit ist über unser Land gekommen. Sie hat vor einigen Wochen auch diese Zeitung erreicht und nährt sich vor allem aus den zumeist fehl interpretierten Forschungsergebnissen …

Googles Cloud-Computer

Google hat ein Netbook entwickelt, dass Silicon-Valley-Korrespondent Matthias Hohensee derzeitet testet. Der Minicomputer funktioniert gut – solange er online ist. Sonst mutiert es zum Briefbeschwerer.

Wie man Hunden schlechte Manieren abgewöhnt

Beim Gassigehen zerrt er an der Leine. Das Bett wird unpassierbar. Und das Abschlabbern des Herrchens erst! Man kann einem Hund Marotten abgewöhnen.

Psychedelische Highlung

LSD gegen Kopfschmerzen, Ecstasy gegen Psychotrauma – in den USA wollen Ärzte mit Drogen heilen. Psychedelische Drogen könnten Forschern auch dazu dienen, den Weg zu neuen Medikamenten zu weisen. Der Psychiater John Halpern provoziert gern.

Nur die Hälfte der Unis wirbt um Stipendien

Erst die Hälfte der deutschen Hochschulen hat sich bisher intensiv dem Deutschlandstipendium gewidmet und Kontakt zu potenziellen Stiftern von Stipendien aufgebaut. Das ergibt eine Recherche des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, …

Naturkonstante nicht auf Leben optimiert

Ist unser Universum die beste aller Welten für die Entstehung von Leben? An dieser populären Einschätzung gibt es massive Zweifel. Darauf weist der Physiker Don Page von der Universität Alberta in Kanada in einer Analyse der Ergebnisse …

Wissenschaftler wollen radioaktiven Müll zerstrahlen

Atommüll soll nach einem Bericht des „Geo“ mit Neutronen beschossen werden (Transmutation) und so an Gefährlichkeit verlieren. Karlsruhe/Hamburg. Atommüll, der hochradioaktiv strahlt, könnte durch Neutronenbeschuss erheblich an Gefährlichkeit …

So gut funktioniert das Gehirn von Schach-Genies

Was ist der Schlüssel für die erstaunlichen Gedächtnisleistungen von professionellen Schachspielern. Forscher haben jetzt neue Erkenntnisse gewonnen.

Kriminelle attackieren Unternehmen per Online-Bewerbung

Das FBI warnt vor schädlicher Software, die in Online-Bewerbungen versteckt ist. Einem US-Unternehmen wurden mit dieser Masche kürzlich 150.000 Dollar gestohlen.

HIV-Patienten haben höheres Schlaganfall-Risiko

Die Zahl der mit HIV-infizierten Schlaganfallpatienten ist in den letzten zehn Jahren um 60 Prozent gestiegen. Ein Medikament könnte der Grund sein.

Forscher finden natürliches Antibiotikum im Darm

Ein kleines Eiweiß im Dickdarm hat eine große Wirkung: Es kann vor Pilzen schützen und chronisch-entzündliche Krankheiten verhindern.

Türöffner für Grippeviren enthüllt

Forscher haben wichtige Mechanismen enthüllt, die eine Influenzavirusinfektion in Gang bringen, aber auch hemmen können. Danach spielt bei der Ansteckung des Menschen mit Grippeviren eine bestimmte Protein-Variante, Importin-alpha 7, …

Dunkle Materie lässt Schwarzer Löcher kalt

Massereiche Schwarze Löcher gibt es im Zentrum fast aller Galaxien, wobei die größten Galaxien – die auch von den größten Halos aus Dunkler Materie umgeben sind – die schwersten Schwarzen Löcher beherbergen. Dies führte zu der …

Wie das meiste im Gedächtnis bleibt: Gelerntes gleich aufschreiben hilft

Das frisch Gelernte sofort aufschreiben – dieses Verfahren ist meist effektiver als Skizzenzeichnen während des Lernens oder das mehrfache Lesen eines Studientextes. Für den langfristigen Lernerfolg sei es wichtig, sich den neuen Stoff …

Rätsel um fliegendes Eiweiß gelöst

Forscher haben ein Protein entdeckt, das auch im gasförmigen Zustand über lange Zeit stabil gefaltet bleibt. Verantwortlich für diese erstaunliche Stabilität ist eine Kombination von elektrostatischen Wechselwirkungen. Die neuen …

Exotische Kristall-Double entdeckt

Ein internationales Forscherteam hat erstmals so genannte kolloidale Quasikristalle entdeckt. Im Unterschied zu den bisher bekannten Quasikristallen, die sich nur unter speziellen Laborbedingungen herstellen lassen, handelt es sich um …

Das Gesicht der Eisenzeit

Wissenschaftler haben das Aussehen einer 2650 Jahre alten Moorleiche rekonstruiert. Lange war die Polizei von einem Verbrechen in der Gegenwart ausgegangen. Jetzt wird vermutet, dass es sich um eine Sklavin aus der Eisenzeit handelte.

Einseitig: Tauben brauchen den richtigen Riecher

Zur Orientierung mithilfe olfaktorischer Reize nutzen die Vögel in erster Linie ihr rechtes Nasenloch …

Flugsaurier auf Ei

„Mrs T“ ist gemeinsam mit einem Ei erhalten geblieben, was belegt, dass es ein Weibchen gewesen sein muss – das Fossil der Art Darwinopterus gibt erstmals eindeutige Hinweise auf Geschlechtsunterschiede bei Flugsauriern und verrät, …

Raubvögel protzen mit Plastikfetzen

Schwarzmilane nutzen eine ungewöhnliche Taktik, um Stärke zu demonstrieren: Sie schmücken ihre Nester – und zwar mit weißen Plastikfetzen. Besonders beliebt ist die zweifelhafte Wohnraumverschönerung bei Raubvögeln in den mittleren …

Unklare Gesetzeslage: Hartes Ringen um CO2-Endlager

Bauern verweigern Geologen den Zutritt auf ihre Felder, Bürgerinitiativen stellen gelbe Kreuze am Straßenrand auf, die Stadt Beeskow klagt vor dem Verwaltungsgericht Cottbus – kaum ein Projekt ist in Brandenburg so umstritten wie die …

Struktur der HIV-Hülle entschlüsselt

Ein amerikanisches Forscherteam hat erstmals die komplette Proteinstruktur der Hülle des Aids-Virus entschlüsselt. Die Hüllproteine sind entscheidend für das Eindringen des Virus in die Wirtszelle und die Übertragung der Virengene.

Die besten Gratis-Apps für Business und Freizeit

Apps erleichtern unseren Alltag: Sie dienen als mobile Gedächtnisstütze, virtuelle Aktentasche, Preissuchmaschine oder stets aktueller mobiler Fahrplan. Viele der kleinen Programme für Smartphones und Tablet-PC sind sogar kostenlos. Handelsblatt …

Wie man im Toten Meer überlebt

Forscher der Universität Freiburg haben herausgefunden, warum manche Mikroorganismen auch in einer extrem salzhaltigen Umgebung wie etwa dem Toten Meer überleben können: Sie nutzen einen bisher unbekannten Stoffwechselweg. Dieser …

Yorkshire-Terror in Großbritannien

Unter „Yorkshire-Terror“ leiden derzeit die Nachbarn eines winzigen Hundes in der englischen Stadt Northampton. Der nur 15 Zentimeter große Yorkshire-Terrier Peggy kann laut einem Pressebericht so angsteinflößend bellen, dass die Post …

Das Fenster zum Geist

Erst mit Gesten können wir uns Richtig ausdrücken: Sie zeigen dem Gegenüber, was uns wichtig ist und wie wir empfinden. Vier Wissenschaftlerinnen wollen nun eine Grammatik der Gesten vorlegen …

Nicht nur für Knochen und Zähne: Was ist Vitamin D?

von Jana Zeh Unter dem Begriff Vitamin D wird eine Gruppe von verschiedenen fettlöslichen Vitaminen zusammengefasst, die mit der Regulierung des Kalziumhaushalts und der Mineralisation der Knochen in Verbindung stehen. Sie werden auch als …

Der projizierte Hunger

Sibirien als Kornkammer Asiens. Die Sahara, aus dem tropischen Süden her frisch ergrünt. Schnelleres Wachstum an Biomasse dank erhöhtem Kohlendioxid-Anteil an der Atmosphäre: Die langfristigen Folgen der Klimaerwärmung hören sich gar …

Kein Grund zur Sorge: Migräne hinterlässt keine Schäden

Migräne hinterlässt auch in ihrer schwersten Form keine bleibenden Schäden im Gehirn. Das fanden französische Wissenschaftler in einer Studie heraus, die in der neuesten Ausgabe des „British Medical Journal“ veröffentlicht wurde. Migräne-Patienten …