Kategorie: wissenschaft

Bisher wirklichkeitsgetreuestes Experiment: Zweiter virtueller Ausstieg auf dem Mars

Ein Russe und ein Chinese haben am Freitag den zweiten virtuellen Ausstieg auf den Mars unternommen. Alexander Smolejewski und Yue Wang verließen dazu am Mittag in ihren „Orlan-E“-Raumanzügen das Landemodul des „Mars 500“-Komplexes im …

Der Preis des Lebens

Was nützen die neuen Krebsmedikamente? Eine Entgegnung …

Schwarze Löcher vielleicht leichter als gedacht

GÖTTINGEN – Die superschweren schwarzen Löcher im Kern von Sternensystemen sind wesentlich leichter als bisher angenommen. Zu dieser Schlussfolgerung kamen Astrophysiker der Universität Göttingen, wie die niederländische Website allesoversterren.nl …

Die Habsburger: Einem Kaiser gibt man keinen Korb

Ließ Sisi sich tätowieren, litt unter Magersucht, trug eine Zahnprothese? Im FOCUS-Online-Interview räumt die Autorin Katrin Unterreiner mit Mythen über Österreichs Kaiserin Elisabeth auf und verrät neue pikante Details über Kaiser …

Abwarten ist bei manchen Prostatatumoren sinnvoll

Wenn der Arzt einen Tumor der Prostata feststellt, steht der Patient vor der quälenden Entscheidung über das weitere Vorgehen: Ist eine Operation angebracht, oder soll man abwarten, wie sich der Tumor entwickelt? Eine Studie zeigt, …

Der Kürbis ist besonders für Männer gesund

Der Kürbis kann mehr als nur leuchten: Schon die Indianer kannten seine Heilkraft. Mit seinem Fruchtfleisch behandelten sie Verletzungen und Brandwunden. Heute weiß man: Der Kürbis enthält wertvolle Fettsäuren, Vitamin E. und …

USA bald nicht mehr führende Forschernation

Amerika gerät nicht nur wirtschaftlich ins Hintertreffen: Das Land droht nun auch seine Vormachtstellung in Wissenschaft und Forschung an China und Indien zu verlieren.

Forscher entwickeln Anti-Laser

US-Wissenschaftler haben einen „Anti-Laser“ entwickelt – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuen, leistungsstärkeren Computern.

Knochenhormon steuert die Fruchtbarkeit

Ein in den Knochen produziertes Hormon hat einen ungewöhnlichen Effekt: es wirkt auf die Fruchtbarkeit von Mäusemännchen. Auch Menschen bilden diesen Botenstoff. So hoffen Forscher, in Zukunft zumindest einige Fälle von …

Schwarzbären auf Sparflamme

Wie Bären im Winterschlaf ihre Körpertemperatur halten, war Forschern bisher ein Rätsel. Dessen Lösung könnte Medizin und Raumfahrt voranbringen.

Bilder der Wissenschaft

Das Aids-Virus zerstört nicht nur das Immunsystem des Menschen, es nutzt es auch weidlich für seine Zwecke aus. Das verdeutlichen Iwan Konstantinow und sein Team von der Visual Science Company in Moskau mit ihrem zweifarbigen 3-D-Bild des …

Freiheit in der Wolke

Jeder soll einen freien, unzensierten und uneingeschränkten Zugang zum Internet und zu sozialen Netzwerken bekommen. Mit kleinen privaten Servern will eine neue Initiative das Netz dezentralisieren.

Vom Hirn gesteuert: Prothesen und Rollstühle der Zukunft

Washington. Behinderte sollen die nächste Generation von Rollstühlen und Prothesen allein über ihre Gedanken steuern können. Zu den Hilfsmitteln der Zukunft gehört auch ein Roboter, der auf Hirnsignale reagiert und für bettlägerige Patienten …

Ein Atemzug pro Minute

An Schwarzbären haben Biologen erstaunliche Details über den Winterschlaf entdeckt – und vermuten nun, dass sich mehr Tiere als bislang gedacht zeitweise in ähnliche Zustände versetzen.

Regionalsprachen in Deutschland vom Verschwinden bedroht

In Deutschland sind nach Einschätzung der UNESCO 13 Regional- und Minderheitensprachen vom Verschwinden bedroht.

Gen-Quartett macht Plazentazellen zu Alleskönnern

Es galt als unmöglich, doch Bonner Forscher haben es geschafft: Sie haben Zellen, die dazu bestimmt waren, die Plazenta zu bilden, zu embryonalen Stammzellen umprogrammiert. Aus diesen Zellen wuchsen gesunde Mäuse heran, so die …

Ortsgedächtnis funktioniert auch ohne Taktgeber

Forscher haben herausgefunden, welche Auswirkungen es auf die Gedächtnisleistung hat, wenn Zellen ausgeschaltet werden, die für das Zusammenspiel im Gehirn eine wichtige Rolle spielen. Ihr erstaunlicher Befund: Das Arbeitsgedächtnis …

Singles sollen durch Gentest die Liebe finden

Ein Deckel für jeden Topf – dank Genabgleich: Mittels eines DNA-Tests will nun eine Singlebörse im Internet den passenden Partner ermitteln.

Erziehung: Allein und angreifbar

Kinder Alleinerziehender leben riskant: Sie bewegen sich oft zu wenig, sind verhaltensauffälliger und leiden öfter an Asthma als Gleichaltrige, die in einer klassischen Familie aufwachsen.

War „Ardi” nur ein Menschenaffe?

Ist „Ardi“, das weltberühmte Fossil des Ardipithecus, doch kein Vorfahre des Menschen? In „Nature“ erklären Anthropologen jetzt, dass es ebenso wahrscheinlich sei, dass dieses und einige andere vermeintliche Vormenschen in …

Vitamin D aus Sonne und tierischen Lebensmitteln

Zur Vitamin-D-Bildung tragen nur die UV-B-Strahlen im Sonnenlicht bei. Bei uns steht die Sonne nur zwischen März und Oktober so hoch, dass nennenswert Vitamin D in der Haut gebildet werden kann. Dabei reicht je nach Hauttyp eine Bestrahlung …

Rasante Pflanzen: Beutefang mit Unterdruck

Der fleischfressende Wasserschlauch, dessen Beutefalle einer Vakuumkammer ähnelt, nutzt eine der schnellsten Pflanzenbewegungen überhaupt – erstmals biophysikalische Untersuchungen …

Besser als der Ruf

Berlin (dapd). Raben haben einen üblen Ruf: Die schwarzen Gesellen seien Leichenfledderer, krächzende Unglücksboten und außerdem auch noch schlechte Eltern. Die Rabenmutter ist in unserem Sprachgebrauch fest verankert als Bezeichnung für …

Der Mensch als Regenmacher

Kein „vielleicht“ oder „könnte sein“: Die Treibhausgase, die der Mensch in die Atmosphäre geblasen hat, haben zur Zunahme von Überflutungen beigetragen.

Rasante genetische Anpassung: Wie Fische Giften trotzen

Nur wer sich schnell genug an die Lebensbedingungen anpassen kann, überlebt langfristig. Dieser evolutionären Gesetzmäßigkeit scheinen die Frostfische im Hudson River zu folgen. Sie können sich mit nur einer Genmutation vor hohen …

Hilfe für Betroffene und Angehörige

Schwere Persönlichkeitsstörungen können in den meisten Fällen ausschließlich durch spezielle psychotherapeutische Maßnahmen erfolgreich behandelt werden. Oftmals werden dann die Partner und Angehörigen der Erkrankten in die Therapie eingebunden.

Dünger und Plastikmüll in den Meeren nehmen drastisch zu

Nairobi. Millionen Tonnen von Plastikabfällen und Düngemitteln verschmutzen mehr denn je die Ozeane. Der Verbrauch von chemischem Volldünger versechsfachte sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, heißt es im Jahrbuch des Umweltprogramms …

Stärkste Eruption auf der Sonne seit vier Jahren

Heftiger Sonnensturm könnte Stromversorgung und GPS-Empfang stören Peking/Washington. Laut Nasa ereignete sich in der Nacht zu Dienstag (MEZ) eine Sonneneruption der höchsten Kategorie, wie es sie zuletzt vor vier Jahren gegeben hat. Eruptionen …

Palmöl-Anbau vertreibt Ureinwohner

Bonn. Der massive Ausbau der Palmöl-Produktion in Südostasien verletzt Menschenrechte, dokumentiert eine Studie im Auftrag von Brot für die Welt und der Vereinten Evangelischen Mission. Für die Ölpalm-Plantagen würden in Indonesien und …

Urbriten tranken aus Schädelbechern

London. Forscher des Londoner Natural History Museums haben rund 14 700 Jahre alte menschliche Schädel untersucht, die in einer Höhle in der britischen Grafschaft Somerset gefunden wurden. Sie sind sicher: Die sorgsam bearbeiteten Schädelwurden als …

Warum vergießen Krokodile Krokodilstränen?

Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums, Hagenbecks Tierpark: Wenn bei Krokodilen Tränen laufen, dann hat das keinen emotionalen Grund, und deshalb würde ich es schon einmal nicht Weinen nennen. Was passiert, ist Folgendes: Krokodile …

Neue Studie stellt Klimaschutzziele infrage

Die globale Erwärmung wird einer neuen Studie zufolge ein bis zwei Drittel der weltweiten Dauerfrostböden bis zum Jahr 2200 auftauen. Dadurch müsse die Atmosphäre voraussichtlich etwa 190 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in Form klimaschädlicher …

Jubel um Start von Kepler

Der europäische Raumtransporter „Johannes Kepler“ ist unter großem Jubel von Astronauten und Bodenpersonal zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Eine Ariane 5-Rakete brachte ihn vom Weltraumbahnhof Kourou in 260 Kilometer Höhe, …

Wahnsinnige Liebe – droht eine Borderline-Gesellschaft?

Anton verliebt sich in Claudia, sie soll die Richtige sein. Sie ist jedoch eine von immer mehr Deutschen, die mit psychischen Krankheiten leben. Der Fall aus dem siebten Himmel geschah völlig unerwartet und der Aufprall tat weh: Anton C., …

Na, dann Prost…

Archäologen haben in einer Höhle im heutigen England drei makabere Becher entdeckt: Es handelt sich um menschliche Schädeldecken, die den Ur-Briten wohl schon vor etwa 15.000 Jahren als Trinkgefäße dienten. Behältnisse dieser …

Ägypten und die Folgen: Arabien-Ticker: Tunesischer Ex-Präsident Ben Ali im Koma

Berichte über Tote in Libyen +++ Ägyptens Opposition ruft für Freitag zu Großkundgebung auf +++ Auswärtiges Amt verschärft Sicherheitshinweise für Bahrain +++ Verletzte bei Massendemonstration im Jemen …

Gewaltige Eruption auf der Sonne

Die Nasa meldet die stärkste Eruption auf der Sonne seit vier Jahren. Der heftige Sonnensturm könnte weltweit die Stromversorgung und den GPS-Empfang stören. In Südchina war bereits der Radioempfang beeinträchtigt.

Schüler und Familien bleiben Jugendherbergen treu

Trotz sinkender Schülerzahlen haben sich die deutschen Jugendherbergen im vergangenen Jahr gut behauptet. 2010 hätten die Herbergen ihre Rolle als führende Anbieter von Klassenfahrten gefestigt, teilte das Deutsche Jugendherbergswerk …

Gebündeltes Wissen

Die Aktivitäten auf dem wissenschaftlichen Gebiet der Jüdischen Studien sollen in einem universitätsübergreifenden Zentrum für Jüdische Studien in Berlin zusammen-gefasst werden sollen.

Forscher geben Menschheit Schuld an Flutkatastrophen

Land unter in Ostdeutschland, Überschwemmungen in Australien, Tausende Flutopfer in Pakistan – treten Hochwasserkatastrophen häufiger auf als früher? Forscher glauben jetzt erstmals beweisen zu können, dass der vom Menschen …

Wettbewerb: Wissenschaft fürs Auge

Ein dreidimensionales Modell des HI-Virus, Tausendfüßler als Vorbild für Roboter und eine Müll-Verfolgungsjagd: Im Journal „Science“ werden innovative Einblicke in die Welt der Wissenschaft gekürt.

Experten warnen vor elektrischer Zigarette

Dampfen statt rauchen? Die elektronische Zigarette wird als „gesunde Alternative“ zum Rauchen gehandelt, da sie keinen Tabak verbrennt. Stattdessen wird flüssiges Nikotin verdampft. Kritiker warnen vor unbekannten Folgen.

Sonnensturm erreicht Erde

Die größte Sonneneruption der letzten vier Jahre erreicht die Erde. Folgen: Störungen bei GPS- und…

Internisten rufen nach ambulanter Krebstherapie

BERLIN (gvg). Weg von Infusionen und hin zu einer überwiegend ambulanten Therapie: So sehen Experten den Weg der Krebstherapie in den nächsten Jahren. Ein wichtiges Werkzeug dafür sei die Personalisierung der Krebstherapie, sagte der Gastroenterologe …

Unzureichende Klimaschutzziele: Erderwärmung taut Dauerfrostböden auf

Eine Studie stellt geplante Emissionssenkungen infrage. Durch steigenden Temperaturen werden weltweit große Permafrost-Regionen auftauen und Verrottungsvorgänge auslösen. Die entstehenden Treibhausgase sind beim Klimaschutz nicht …

Telefonbuch und SMS: Was ist ein Text?

Verlernen Jugendliche über die SMS das Schreiben von zusammenhängenden Texten? Zeigt die PISA-Studie, dass Jugendliche kein Textverständnis mehr entwickeln können und die Kulturtechnik Lesen deshalb zu verschwinden droht? Was passiert …

Singles sollen durch Gentest die Liebe finden

Ein Deckel für jeden Topf – dank Genabgleich: Mittels eines DNA-Tests will nun eine Singlebörse im Internet den passenden Partner ermitteln.

Mutation schützt vor Krebs und Diabetes

BUENOS AIRES (dpa). Eine Gruppe von etwa 100 kleinwüchsigen Menschen in Ecuador erkrankt fast nie an Diabetes oder Krebs. Bei dieser überraschenden Resistenz scheint eine Genmutation wichtig zu sein. So fanden Forscher heraus, dass bei …

Bereits Einjährige beginnen mit dem Zählen

Im Alter von zwei Jahren fangen Kinder fangen an, zu zählen – so erleben es die meisten Eltern. Doch nun haben Versuche gezeigt, dass bereits Einjährige mit dem Zählenlernen beginnen. Das ergaben Videos mit Fischen.

Trägerrakete Ariane bringt Weltraumtransporter ins All

Bisher schwerste Last für europäische Trägerrakete …