Kategorie: wissenschaft

Grippe im Großraumbüro: Wann kann man wieder arbeiten?

Von Andrea Schorsch Ausgangssituation: 25 Personen in einem Raum. Gerade noch haben mehrere Mitarbeiter ein paar Tage gefehlt, weil sie mit Grippe – echter Grippe – im Bett lagen. Jetzt haben sie ihre Fieberschübe überstanden, können beinahe …

Älteste Galaxie des Kosmos entdeckt

Die älteste jemals im Kosmos beobachtete Galaxie ist 13,2 Milliarden Jahre alt und stammt damit aus einer Zeit nur 480 Millionen Jahre nach dem Urknall. Mit Hilfe von Daten des Hubble Weltraumteleskops hat ein internationales …

Orang-Utan steht Ur-Hominiden am nächsten

Das Erbgut der Orang- Utans ist dem letzten gemeinsamen Vorfahren von Menschenaffen und Menschen näh…

Überraschendes Klimageheimnis im Marianengraben

Die tiefste Stelle des Meeresbodens speichert überraschend viel Kohlenstoff, das hat jetzt eine internationale Expedition in den Marianengraben herausgefunden. Den Meereswissenschaftlern gelang es zum ersten Mal, Daten über …

Warum Selbstgespräche die Leistung steigern können

Menschen, die in der Öffentlichkeit Selbstgespräche führen, wirken sonderbar. Doch Forscher fanden heraus: Die Angewohnheit kann sehr motivierend sein.

Warum wir nach Saudi-Arabien umziehen müssten

Nach Einwohnern liegt Deutschland auf Platz 14 der Weltrangliste. Hätte die Bundesrepublik eine größere Wohnfläche verdient? …

Spezialisierte Zellen helfen Zähnen bei der Abwehr von Karies

London (dapd). Zähne haben ihre ganz eigene Schutztruppe, mit der sie Angriffe durch kariesverursachende Bakterien abwehren können: Zwischen Zahnbein und Zahnmark im Inneren jedes Zahns befindet sich eine Gruppe von Zellen, die bei einer …

Streit um neue Pestizidverordnung aus dem Aigner-Ministerium

Berlin. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner will die Hürden bei der Zulassung von Pestiziden deutlich senken. Das geht aus einem Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hervor, …

Droht den USA ein Vulkan-Inferno?

Was ist die größte Gefahr für die Supermacht USA ? Der islamistische Terror? Die nach immer mehr Macht strebenden Chinesen? Nach der Meinung von US-Wissenschaftlern könnte es ein Vulkan sein, der unter dem Yellowstone -Nationalpark …

Invasoren im Ballastwasser

Dafür, dass sie mehrere Tausend Kilometer von ihrer Heimat entfernt lebt, fühlt sich die Chinesische Wollhandkrabbe hierzulande sehr wohl. Nach Europa gekommen ist der Eindringling vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts im Ballastwasser …

Eltern-Kind-Verhältnis: Das Projekt „Kind“

Schon immer wollten Eltern Töchter und Söhne nach eigenen Wünschen formen – bis heute riskieren sie dabei, den Draht zu ihnen zu verlieren …

Stimmt es, dass dort keine Mäuse vorkommen, wo Ratten sind?

Dr. Udo Sellenschlo, Biologe am Institut für Hygiene und Umwelt: Ratten und Mäuse sind direkte Nahrungskonkurrenten und kommen damit eigentlich schon in den gleichen Gebieten vor. Da die Ratten jedoch deutlich kräftiger sind, verdrängen …

Mangelernährung von Babys soll bekämpft werden

Gießen. Um Hunger und Mangelernährung bei Kleinkindern im südostafrikanischen Malawi und in Bangladesch zu bekämpfen, entwickeln Forscher der Gießener Universität ein Ernährungsprogramm. Dabei wollen sie keine industriellen Fertigbreie, …

Mit Neutronen gegen radioaktive Abfälle

Dresden. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf wollen mit Forschungen zu superschnellen Neutronen zur Verringerung radioaktiven Abfalls aus Kernkraftwerken beitragen. Heute startet dazu das Forschungsprojekt „ERINDA“.Es soll wichtige …

Rechtsextremismus und Sport: Gewalttätig, herrisch — arisch

Es waren die perfekten Körper, kraftvoll, ästhetisch, gesund. Leni Riefenstahl, Fotografin und Regisseurin, hat den Kult um den Körper in der NS-Zeit für die Nachwelt festgehalten. Zur Rassenideologie der Nationalsozialisten gehörte …

Kurznachrichten

Tokio Erneut Sorge in Japan wegen Vogelgrippe In Japan geht erneut die Sorge vor der Vogelgrippe um. Bei Hühnern auf einer Geflügelfarm in der südlichen Provinz Kagoshima wurde bei Tests der Vogelgrippe-Virus H5 festgestellt, wie die …

Panda-Männchen können sich besser orientieren als Weibchen

London. Männliche Panda-Bären haben eine bessere räumliche Wahrnehmung als weibliche. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern hänge letztlich mit dem Sexualverhalten der Pandas zusammen, berichtet ein internationales Forscherteam in …

T. Rex’ Ruf als Killer-Bestie wiederhergestellt

Ob Tyrannosaurus rex ein Aasfresser oder ein Jäger war, ist bei Saurierexperten seit Jahren umstritten. Britische Forscher haben nun neue Erkenntnisse gewonnen.

Roboter erforscht Tiefsee

Unter Wasser sind Roboter menschlichen Tauchern vielfach überlegen: Sie frieren nicht, die Luft geht ihnen nicht aus, und beim Auftauchen müssen sie keinen Druckausgleich machen. Autonome Tauchroboter könnten Menschen viel Routinearbeit …

Der Orionnebel: Immer noch für Überraschungen gut

Der Orionnebel, auch bekannt unter der Bezeichung Messier 42, ist eines der markantesten und am besten untersuchten Himmelsobjekte. Es handelt sich um die der Erde am nächsten gelegene große Ansammlung von Gas und Staub, in der sich …

Falsche Solidarität?

Die Bürger müssen diskutieren, wofür ihre Krankenkassenbeiträge ausgegeben werden sollen – sonst entscheiden Politik und Pharmabranche.

USA droht Vulkan-Inferno

Was ist die größte Gefahr für die Supermacht USA ? Der islamistische Terror? Die nach immer mehr Macht strebenden Chinesen? Nach der Meinung von US-Wissenschaftlern könnte es ein Vulkan sein, der unter dem Yellowstone -Nationalpark …

Tod auf dem Meer

Tausende von Schaulustigen warteten am 28. Januar 1986 im Kennedy Space Center in Florida ungeduldig auf den Start der US-Raumfähre »Challenger«. Es sollte ein Jubiläumsflug werden. Denn amerikanische Raumgleiter waren zuvor bereits 24 …

Tipps und Tricks vom Laufvogel Strauß

Über den „Spitzenathlet im Federkleid“ berichtete am Mittwoch im Rahmen des Xlab Science Festival Dr. Nina Schaller, die als Wissenschaftlerin am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturkundemuseum in Frankfurt arbeitet.

Die große Angst, nicht mehr aufzuwachen

Ein Vorgespräch mit dem Arzt ist besonders wichtig: Das Risiko, unter Narkose zu sterben, erhöht sich für Menschen mit Vorerkrankungen. Berlin. Der Tod unter Narkose von Erotikdarstellerin „Sexy Cora“ hat Schlagzeilen gemacht. Sie ist nicht …

Ingenieure des Mordens

Späte Erinnerung: Am 27. Januar wird in Erfurt das Dokumentationszentrum über die Firma Topf & Söhne eröffnet, die Ofenbauer von Auschwitz.

MDC-Forscher und klinische Partner entdecken Blutdruckregler in der Leber

– Vor mehr als zehn Jahren beobachtete der Mediziner Prof. Jens Jordan eher zufällig zuerst mit Kollegen von der Vanderbilt University, Nashville, USA, später an der damaligen Franz-Volhard-Klinik der Charité in Berlin-Buch bei Patienten …

Ermittler jagen fotografierte NS-Kriegsverbrecher

Zugespielte Bilder von möglichen NS-Gräueltaten lassen die Dortmunder Staatsanwaltschaft rätseln. Mit der Veröffentlichung hofft sie nun auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Cholera-Impfung auch nach Ausbruch wirksam

SEOUL (dpa). Eine Impfung der Bevölkerung gegen Cholera kann auch noch wirksam sein, wenn die Infektion in einer Region ausgebrochen ist. Das bestätigen zwei Studien in Südkorea und in Vietnam ( PLoS Neglected Tropical Diseases online ).

Der größte Erdbebensimulator der Welt

Japan ist wegen seiner Lage entlang des Pazifischen Feuerrings besonders von Erdbeben bedroht. Erdbebensichere Gebäude und Einrichtungen sind daher überlebenswichtig. Das gilt insbesondere für Krankenhäuser, die im Falle eines Bebens …

Waldameisen als Erdbeben-Frühwarnsystem

Dass Haustiere eine Art sechsten Sinn für Erdbeben haben, gilt eher als unwahrscheinlich. Bei Waldameisen könnte das anders sein: Ein Geologe von der Universität Duisburg-Essen beobachtet bereits seit über einem Jahr Ameisennester mit …

Die Pest – der Schwarze Tod kehrt zurück

Die Seuche ist nicht totzukriegen: Im Westen der USA wütet die Pest unter Wildtieren und springt auf Menschen über. Ärzte befürchten die Verbreitung.

Riesenstern schickt Schockwelle durchs All

Dem Nasa-Teleskop „Wise“ ist ein spektakulärer Schnappschuss geglückt: Es ist das Bild eines Sterns, der mit einer rasenden Geschwindigkeit durchs all pflügt – und dabei eine gigantische Schockwelle entstehen lässt.

Stinkeblume blüht nach fünf Jahren

Sie wird bis zu drei Meter groß, erblüht nur alle zwei bis zehn Jahre für einen einzigen Tag und verbreitet dann den Geruch von verwesendem Fleisch: Nach fünf Jahren hat die Riesenblume Titan arum in den Botanischen Gärten in Cairns …

Britische Stadt will mit Krematorium Schwimmbad heizen

Eine britische Stadt will überschüssige Energie aus einem Krematorium nutzen, um ein öffentliches Schwimmbad zu heizen.

Babelsberger Filmstudios beschäftigten Hunderte Zwangsarbeiter

Potsdam (dapd). Hunderte Kriegsgefangene wurden nach Erkenntnissen der Potsdamer Historikerin Almuth Püschel von den Nazis auch in den Babelsberger Filmstudios zur Arbeit gezwungen. Die Wissenschaftlerin wird darüber am Donnerstag im Potsdamer …

Pandamännchen orientieren sich besser als Weibchen

Um ihre Chancen zu erhöhen, mehrere Partnerinnen zu ergattern, erweiterten die promisken Panda-Männchen in der Paarungszeit ihr Revier ­ und dies verlange nach einem besseren räumlichen Orientierungssinn. In monogamen Beziehungen sei eine …

Allianz verdient mit Wind- und Solarenergie

München (dapd). Die Allianz-Versicherung hat seit dem Jahr 2005 mehr als eine Milliarde Euro in Windkraft- und neuerdings auch Sonnenenergie-Anlagen investiert. „Erneuerbare Energien erzielen eine attraktive Rendite“ unabhängig von …

Steigende Rohstoffpreise zwingen Firmen zu mehr Effizienz

Rapide steigende Rohstoffpreise zwingen die Industrie zum wirtschaftlichsten Einsatz von Ressourcen. Mit neuen Effizienztechniken können Unternehmen Milliarden sparen.

Spuren der Sucht

Die Probleme sind vielfältig, warum Menschen zur Flasche greifen. Deshalb müssen auch die Therapien individueller werden, sagen Experten. Die meisten Bundesbürger haben sich wahrscheinlich als erstes Lebensmittel im neuen Jahr einen Schluck …

Eisbär schwimmt fast 700 Kilometer am Stück

Im Sommer müssen Eisbären oft fasten – weil ihre Nahrung mit dem arktischen Eis nach Norden wandert. Manchmal schwimmen die hungrigen Tiere der Beute auch hinterher – und überwinden dabei unglaubliche Distanzen, wie ein aktueller Fall …

Salmonellen als Tumor-Killer

Salmonellen könnten zukünftig im Kampf gegen Krebs zu Verbündeten des Menschen werden. Denn die gefürchteten Krankheitserreger sind in der Lage, Tumorzellen abzutöten. Wie die Bakterien in Tumoren einwandern und diese zerstören haben …

Neue Mikrolinsen für Mini-Beamer und Kameras

Ein Beamer, der nur so klein ist wie eine Streichholzschachtel und eine superflache Kamera – solche leistungsfähigen Minianwendungen ermöglicht jetzt eine neuentwickelte Technologie. Mikroskopisch kleine, nanostrukturierte …

Experte oder Amateur – das Gehirn verrät es

Sind Sie ein Profi oder Amateur? Zumindest bei Brettspielen beantwortet das Gehirn diese Frage, wie eine jetzt in „Science“ erschienene Studie zeigt. Sie belegt, dass beim Spielen von Shogi – einer japanischen Schach-Variante – nur …

Genaueste Messung der Myonen-Lebensdauer

Forschern ist die bisher genaueste Messung der Lebensdauer eines Myons – eines sehr instabilen Elementarteilchens – gelungen. Diese Messung liefert damit den Wert für die so genannte Fermi-Konstante, einen der drei Faktoren, die die …

Mathematik: Computer liefert Jahrzehnte gesuchten Beweis

Eine im Jahr 1985 aufgestellte mathematische Vermutung – die Andrews-Robbins-Vermutung – haben österreichische Mathematiker jetzt erstmals bewiesen. Die jetzt in den “Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) …

Forscher lassen „Götter von Tell Halaf“ auferstehen

70 Jahre nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sind die 3.000 Jahre alten monumentalen Statuen aus dem altsyrischen Tell Halaf nun wieder in fast der alten Pracht zu sehen. In jahrelanger Puzzle-Arbeit setzten Archäologen und …

Lieblingswurm mit Virus

C. elegans kann von Viren befallen werden, was neue Möglichkeiten der Erforschung von Viruserkrankungen eröffnet …

Kleine Wörter offenbaren die Dauer der Liebe

Der Gebrauch so genannter Funktionswörter wie „etwas“, „und“, „das“, „ein“ oder „ist“ lässt bei frisch Verliebten ahnen, wie lange eine Liebe oder eine Beziehung halten wird …

Warum Rentner am Steuer gefährlich sein können

Es liegt nicht nur an den Augen, sondern am Gehirn: Ältere Menschen nehmen den Bildhintergrund stärker wahr – mit gefährlichen Folgen.