Kategorie: wissenschaft

Forscher gewinnen Benzin aus Sonnenenergie

Schweizer Forscher haben einen Weg gefunden, aus Wasser und Kohlendioxid Treibstoff herzustellen. Möglich wird das durch die Energie gebündelter Sonnenstrahlen und dem Metall Cerium, Aldo Steinfeld, Professor für Erneuerbare Energieträger …

Zwei Kisten Whisky lagen 100 Jahre auf Arktiseis

Der Polarforscher Ernest Shakleton musste den Hochprozentigen zurücklassen. Nun soll der Whisky unter die Lupe, um das Originalrezept wieder zu finden.

Wären wir alle Cibopathen …

Jonathan Safran Foer, amerikanischer Autor des 2009 veröffentlichten Weltbestsellers Eating Animals , hat das Thema Essen mittlerweile gründlich satt. Er fand es „bis zu einem bestimmten Punkt interessant“, fast „inspirierend“, erklärt …

Forscher ordnen Stammbaum der Tiere neu

Sie sind winzig, der Mund dient gleichzeitig als After und anstelle eines Gehirns haben sie ein diffuses Nervensystem. Trotzdem sind die Würmer Xenoturbella etwas näher mit dem Menschen verwandt als beispielsweise der bekannte Regenwurm.

Leuchtendes Bakterium entlarvt giftige Medizin

WAGENINGEN – Ein Bakterium mit dem Gen einer Feuerfliege verrät in einem sehr frühen Stadium, ob eine Medizin möglicherweise giftige Nebenwirkungen hat. Wenn die Bakterie eine solche Nebenwirkung entdeckt, beginnt sie damit, den Schaden …

Kunststoff kann sich künftig selbst heilen

Eine Innovation aus der Chemie gleicht Zauberei: Plastik heilt sich selbst. Risse im Kunststoff schließen automatisch, wenn UV-Licht darauf fällt.

Für viele Russen dreht sich die Sonne um die Erde

Galileo wäre entsetzt: Fast ein Drittel der russischen Bevölkerung ist laut einer Umfrage überzeugt, dass die Sonne um die Erde kreist.

Unkontrollierbare Schlafattacken: Was ist Narkolepsie?

Narkolepsie gehört zu den seltenen Krankheiten und wird im Volksmund auch als Schlafkrankheit oder Schlummersucht bezeichnet. Betroffene leiden sehr unter den Symptomen, wie Schlafattacken und plötzlicher Muskelschwäche.

Google geht unter die Hochzeitsplaner

Google organisiert die Termine, E-Mails, Bilder und Dokumente von immer mehr Menschen. Inzwischen vertrauen einige Nutzer Google sogar die Hochzeitsplanung an. Ein virtueller Hochzeitplaner soll zeigen, was mit Google -Tools alles möglich …

Ärzte melden Schlaganfall-Boom bei jungen Amerikanern

US-amerikanische Mediziner müssen immer häufiger junge Menschen mit Schlaganfall behandeln: Die Ärzte berichten von einem alarmierenden Anstieg der Fälle bei unter 35-Jährigen. Die Ursache für den Trend scheint eindeutig.

Narkolepsie ist nicht heilbar: Ich dachte, die sperren mich weg

Narkolepsie gehört zu den seltenen Krankheiten. Mit den Symptomen müssen sich Betroffene ein Leben lang auseinandersetzen, denn die Krankheit ist derzeit nicht heilbar. Wie ein Leben mit Narkolepsie aussieht, erzählt Christine …

Wie der Wind Musik davontragen kann

Wind kann Blätter aufwirbeln und hunderte Meter weit davontragen. Das Phänomen kennt man auch von Musik-Fetzen.

Warum Musik den Menschen klug macht

Musik überträgt Emotionen: Erregung, Freude, Beflügeltsein, Interesse, Bedrückung, Entschlossenheit können sich beim Musikhörer einstellen. Doch Musik hat noch andere Wirkungen. Sie hat einen großen Einfluss auf das Zeitmanagement im …

Charité: Steglitz wird Klinikum für Ältere

Charitéchef Einhäupl will aus dem Benjamin-Franklin-Klinikum ein Zentrum für Altersmedizin machen. Gleichzeitig räumt er „Defizite“ beim Arbeitsklima an der Charité ein. Vernachlässigt die Charité ihr Steglitzer Benjamin-Franklin-Klinikum? …

Lucy” lief auf modernen Füßen

Australopithecus-Frau „Lucy“ und ihre Zeitgenossen gingen schon genauso aufrecht wie wir. Den ent…

AIDS: Impfschutz auch ohne Antikörper im Blut

Eine Impfung kann eine Infektion mit HI-Viren verhindern, auch wenn keine schützenden Antikörper im Blut nachweisbar sind …

Raupe spinnt farbige Seide

Mit Futterzusätzen erübrigt sich das spätere Einfärben der Fasern – biomedizinische Anwendungen möglich …

Eismond-Molekül entpuppt sich als „Nano-Schalter“

Ein Molekül aus den Eisfontänen der Monde im äußeren Sonnensystem hat für Überraschung gesorgt: Durch Zufall entdeckte ein Planetenforscher, dass das im Eis vorhandene Methanol-Monohydrat zu einer ungewöhnlichen Materialgruppe gehört, …

Migräne-Attacke kann im MRT vorausgesagt werden

Im MRT lässt sich genau messen, wann der nächste Migräne-Anfall kommt. So kann man rechtzeitig reagieren und Schmerzen effektiv behandeln.

Nicht immer müssen die Lymphknoten entfernt werden

Die Entfernung der Lymphknoten nach der Diagnose Brustkrebs ist nicht immer nötig und sinnvoll. Das zeigt eine Studie amerikanischer Forscher.

Discovery bei Wartungsarbeiten beschädigt

WASHINGTON – Die Probleme vor dem letzten Flug der US-Raumfähre „Discovery“ nehmen anscheinend kein Ende. Nachdem der für Anfang November vergangenen Jahres geplante Start bereits mehrfach verschoben werden musste, ist die Raumfähre nun …

Warum Intelligenz im Berufsleben nicht alles ist

Ein US-Forscher stellt die Aussagekraft des klassischen IQ-Begriffs in Frage: Wer im Berufsleben ganz nach oben will, benötigt vor allem Kreativität.

Verschleppt im ewigen Eis

Wie Touristen die Fauna und Flora der Antarktis beeinflussen, untersuchen deutsche Wissenschaftler im Auftrag des Umweltbundesamtes Görlitz. 100 Jahre nach Roald Amundsens Wanderung zum Südpol in die Antarktis zu reisen ist keine Seltenheit …

Sprungkraft der Flöhe enträtselt

Berlin/dapd.  Die Sprungkraft von Flöhen ist legendär. Seit Jahrzehnten umstritten war dagegen die Frage, wie sich die Tiere beim Emporkatapultieren genau abstoßen. Wie Zoologen der Universität Cambridge im «Journal of Experimental Biology» …

Was ist ein Quantensprung?

Dr. Thomas Zoufal, Sprecher vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (Desy): Ein Quantensprung ist der kleinste Sprung, den man sich vorstellen kann. Der Begriff entstammt der Quantenmechanik, die die kleinsten bekannten Systeme, das Zusammenspiel …

Stifterpreis für Gründer der Deutschen Wildtier-Stiftung

Hamburg. Der Deutsche Stifterpreis geht in diesem Jahr an den 72-jährigen Hamburger Unternehmer und Naturschützer Haymo G. Rethwisch. Die von ihm 1992 gegründete Deutsche Wildtier-Stiftung mit Sitz in Hamburg wolle der zunehmenden Naturentfremdung …

Kampf den Falten

Hamburg/Berlin (dapd). Der Knitter-Killer für die ultimative Anti-Falten-Creme ist ein großes Ziel der Kosmetikforschung. Trotz einiger Erfolge bleibt das Fazit: Wegzaubern lässt sich das Alter nicht, kleine positive Effekte kann man aber …

Erwin Rommel: Der Mythos des Popstar-Generals verblasst

Vor 70 Jahren landet Erwin Rommel in Tripolis und avanciert in der nordafrikanischen Wüste zum populärsten deutschen Truppenführer während des Zweiten Weltkriegs – bis heute. Doch der Mythos verblasst. Zu Recht.

Wie man aus Tintenfischen Kampfhähne macht

Friedliche Tintenfischmännchen werden ganz plötzlich zu aggressiven Kämpfern, sobald sie mit den Eiern eines Weibchens in Kontakt kommen. Verantwortlich dafür ist ein Botenstoff – ein sogenanntes Pheromon -, das die Weibchen in die …

Raus aus der Schmollecke: Was gegen Frust im Job hilft

Die meisten Arbeitnehmer machen nur Dienst nach Vorschrift. Kein Wunder, dürfte mancher denken: Mehr Einsatz wird ja eh nicht gewürdigt! Wer so tickt, tut sich aber keinen Gefallen. Vielmehr sollten Mitarbeiter auf regelmäßiges …

«Discovery» bei Wartungsarbeiten beschädigt

Die Probleme vor dem letzten Flug der US-Raumfähre «Discovery» nehmen anscheinend kein Ende. Nachdem der für Anfang November vergangenen Jahres geplante Start bereits mehrfach verschoben werden musste, ist die Raumfähre nun möglicherweise …

Moulagen: Anblick geht unter die Haut

Die Haut ist das größte Organ des Menschen, sie schützt den Körper vor Krankheitserregern, Hitze oder Kälte und kann aus unterschiedlichen Gründen von Krankheiten befallen werden. Die wichtige Bedeutung der Haut wird auch in vielen …

Der Hund fühlt, aber denkt nicht

Tiere können kein Urteil fällen, also können sie nicht denken, meint Reinhard Brandt und beantwortet damit den Titel seines Buches „Können Tiere denken?“. Es stand im Mittelpunkt eines philosophischen Buchsymposiums an der Universität …

Vererbte Erfahrungen

Die Epigenetik hat viele der in den letzten Jahren als sicher geglaubte Erkenntnisse über den Haufen geworfen. So bestimmen Gene das Leben offensichtlich weniger, als bislang angenommen. Denn nicht jede Krankheit, deren genetische …

Reform im Bildungswesen: Zentralabitur ohne Effekt

Die Politik drängt auf ein gemeinsames Zentralabitur. Der Wunsch nach bundesweit vergleichbaren Ergebnissen führt dabei vielleicht ins Leere. Eine Studie zeigt: Prüfungen für alle haben ihre Tücken. Auf Bundesebene kämen sie zu früh.

Ballerinas schaden den Füßen

BERLIN – Das Comeback der Ballerinas durch den Film Black Swan hat auch eine schlechte Seite. Experten zu Folge bieten die Schuhe mit der flachen Sohle, die an Ballettschuhe erinnern, so wenig Halt, dass dadurch zuviel Druck auf Knie, Hüften …

Wikileaks kündigt Klage gegen deutschen Ex-Mitarbeiter an

Die Enthüllungsorganisation Wikileaks hat am Donnerstag eine Klage gegen ihren Ex-Mitarbeiter Daniel…

Republikaner wollen Mittel für Umweltschutz kappen

Klimaschutz und neue Energien? Nicht mit den Republikanern im US-Kongress. Mit drastischen Etatkürzungen wollen sie die Umweltbehörde EPA lahmlegen, betroffen wären auch viele andere Bereiche. Nur das Militär soll noch mehr Geld …

Fertig machen zur Landung auf dem Mars

Die etwas andere WG: Sechs Raumfahrer simulieren in Moskau die Reise zum Roten Planeten. Nach über 250 Tagen in der Isolation landen sie nun und beginnen mit Experimenten.

Dornröschen-Effekt bremst Karrierefrauen aus

Frauen sind auf dem Weg zur Führungsspitze zu zaghaft. Die Parole lautet: offensiv voranschreiten und traditionelle Rollenbilder über Bord werfen! …

Russen wollen verborgenen See anbohren

Im Wostok-See, der von 4000 Meter Eis bedeckt ist, vermuten die Forscher exotische Lebewesen. Für die Russen ist es ein Prestige-Projekt, vergleichbar mit dem Wettlauf zum Mond. Nur: Diesmal wollen die Russen die ersten sein. Ihre …

Rätsel um Sprungkunst der Flöhe gelöst

New York/Cambridge (dpa) – Vier Jahrzehnte haben Biologen gerätselt, was Flöhe zum Sprung in phänomenale Höhen befähigt, die auf Menschen übertragen gut und gern der von Wolkenkratzern entspricht. Jetzt ist die Lösung gefunden: Die winzigen …

Smarte Mieter dank intelligenter Stromzähler

Kaum jemand weiß, wie viel Strom Kühlschrank oder Herd tatsächlich verbrauchen. Intelligente Stromzähler könnten Lehrmeister werden – der Umwelt zuliebe.

Denkkappe soll Kreativität steigern

Australische Wissenschaftler wollen mit Hilfe einer „Denkkappe“ die Kreativität fördern. Die relativ einfache Apparatur wird mit einem Stirnband befestigt und versetzt seinem Träger leichte Stromschläge.

Viel Platz im Ausland

Turboabitur bremst den Schüleraustausch Schüler, die das kommende Schuljahr im Ausland verbringen wollen, haben derzeit gute Karten. Bei den meisten gemeinnützigen Austauschorganisationen wäre im Februar längst Bewerbungsschluss. Doch in …

Klinikum für Ältere

Was Charitéchef Einhäupl mit Steglitz vorhat Vernachlässigt die Charité ihr Steglitzer Benjamin-Franklin-Klinikum? Diese Ängste kommen an der Freien Universität immer wieder auf, deren Naturwissenschaften eng mit dem Klinikum Steglitz verzahnt …

Haute Couture aus der Fabrik

Künstliche Haut vom Fließband soll die Zahl der Tierversuche verringern Ab Ende März soll menschliche Haut in Stuttgart buchstäblich vom Fließband kommen. 5000 daumennagelgroße Hautmodelle wollen die Forscher des Fraunhofer-Instituts für …

Alien-Alarm am Tempelberg

Haben Außerirdische Jerusalem besucht? Videos einer angeblichen Ufo-Sichtung über dem Tempelberg machen derzeit im Netz die Runde. Es tobt ein Streit, was von den Aufnahmen zu halten ist: Sind die Beweise eindeutig – oder ist das …

Verschonte Achselhöhle

Brustkrebs: Lymphknoten können oft bleiben Das Entfernen der Lymphknoten aus der Achselhöhle gehört bei Brustkrebs oft zur Behandlung. Jetzt belegen amerikanische Ärzte, dass der von vielen Frauen gefürchtete Eingriff häufig nicht nötig …

Gehirntraining macht nicht schlauer – Schlaf hilft

Es ist groß in Mode – doch Gehirnjogging macht nicht unbedingt schlauer. Britische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass man zwar Erfolge beim Gehirntraining verzeichnen kann.