Kategorie: wissenschaft

Abbruch riesiger Eisberge: Wie warme Luftströme das Antarktis-Schelfeis bedrohen

Warum es in der Vergangenheit zum Abbruch der gigantischen Eisplatten kam, konnten sich Forscher lange nicht erklären. Nun bringt eine Studie die Ereignisse mit einem bestimmten Wetterphänomen in Verbindung.

Ukraine: Hunderte deutsche Mediziner melden sich für Einsatz

Zahlreiche deutsche Ärztinnen und Ärzte stehen bereit, um in der Ukraine Kriegsverletzte zu behandeln. Nun koordiniert die Bundesärztekammer mit der ukrainischen Regierung, wie und ob sie eingesetzt werden können.

RKI registriert 20.482 Neuinfektionen – Inzidenz bei 808,8

Weniger Infizierte, weniger Krankenhauseinweisungen, weniger Tote: Das RKI meldet sinkende Zahlen, versieht sie aber auch mit einer Warnung: Wegen der Feiertage bleibt das Bild unvollständig.

Fukushima: Auf dem Gelände des Kernkraftwerks wird Ökostrom erzeugt – Satellitenbild

Das Land um das stillgelegte Kernkraftwerk Fukushima Daiichi ist verseucht. Doch das bedeutet nicht, dass es sich nicht nutzen lässt – für Solarfelder und Windparks.

Omikron und die Corona-Pandemie: Karl Lauterbach warnt vor »Killer-Variante« im Herbst

Der Bundesgesundheitsminister ist wegen mehrerer Omikron-Subvarianten besorgt. Ab September soll aber ein spezieller Omikron-Impfstoff verfügbar sein.

Corona in Deutschland: Nur 37.568 Neuinfektionen – Inzidenz bei 876,5

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit Ende Januar unter 1000 gefallen. Der starke Rückgang dürfte allerdings vor allem mit den Feiertagen zusammenhängen.

Stockende Energiewende: So große Versprechen – so kleine Erfolge

In 23 Jahren wird Deutschland klimaneutral sein, verspricht die Bundesregierung. Doch umsetzen müssen das vor allem die Bundesländer – dort aber fehlen Konzepte und sinnvolle Planungen. Kann das Ziel überhaupt noch erreicht werden?

Gehirn-Atlas: Forscher aus Jülich erstellen die Karte unseres Selbst

Wo entstehen Trauer und Stolz, Charakter und Marotten? Jülicher Forscher wollen das Gehirn mikrometergenau entschlüsseln. Das Ziel: maßgeschneiderte Operationen für Epileptiker – und bessere Hilfe für Depressive.

Samantha Cristoforetti: Europas einzige Astronautin über die ISS und die Russen auf der ISS

Samantha Cristoforetti ist Europas einzige Astronautin, in wenigen Tagen startet sie zur Internationalen Raumstation. Hier spricht sie über den Alltag mit russischen Raumfahrern und über Kaffeekochen im Orbit.

Coronavirus in Deutschland: RKI mahnt zu Vorsicht an Ostern – Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter

Die Coronazahlen in Deutschland gehen weiter zurück: Zuletzt wurden dem Robert Koch-Institut 156.864 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet. Die Einrichtung ruft weiter zu Impfungen und Maskentragen auf.

Ukraine-Krieg – Historiker Mateusz Fafinski: »Man kann mit Karten hervorragend lügen«

Karten sollen die Entwicklung im Ukrainekrieg aufzeigen. Der Historiker Mateusz Fafinski erklärt, welche Fehler Medien dabei machen – und welche Erkenntnisse selbst russische Propagandawerke für den Westen bieten.

Ukraine-Krieg: Sind schwere Waffen wirklich hilfreich?

Deutschland diskutiert über die Lieferung von Panzern wie Marder, Gepard und Leopard in die Ukraine. Doch die nötige Ausbildung an den komplexen Systemen könnte zum kritischen Faktor werden.

Nasa bestätigt Entdeckung des größten bisher gesichteten Kometen – 500 Billionen Tonnen schwer

Er ist etwa 50-mal größer als bisher entdeckte Kometen und fliegt mit rasender Geschwindigkeit durch unser Sonnensystem. Doch eine Gefahr ist C/2014 UN271 für die Erde nicht.

Reisen nach Corona: »Der Tourismus war wie ein Schutzschild«

Mit den Corona-Lockdowns begann für Wildtiere weltweit eine Phase der Ruhe. Damit ist es nun vorbei. Der Biologe Christian Rutz erläutert, warum das Ende der Pandemie auch für die Tierwelt von Vorteil sein kann.

Klimawandel: Hurrikan-Risiko im Atlantik hat sich verdoppelt

Heftige Stürme sind seit den Achtzigerjahren wahrscheinlicher geworden. Eine Studie macht dafür die höheren Temperaturen im Meer verantwortlich. Die intensiveren Unwetter gefährden Millionen Küstenbewohner, so die Autoren.

Bäume in Gefahr: »Kleine Altersbeschwerden sind kein Grund für die Axt«

Rosskastanie, Rotbuche und Sommerlinde steigern in Städten die Lebensqualität. Trotzdem werden sie schlecht gepflegt und viel zu leichtfertig gefällt, sagt die Baumexpertin Daniela Antoni. Dabei wäre das meist gar nicht nötig.

Ukraine: Neue Bayraktar-Drohne gesichtet – wie die Minis den Krieg beeinflussen

Die Türkei hat der Ukraine offenbar mehr Kriegsgerät geliefert als bisher bekannt, auch Aufklärungsdrohnen. Was können sie, und was bringt ihr Einsatz?

Angriffskrieg gegen die Ukraine: Esa stoppt Zusammenarbeit mit Russland bei Mond-Missionen

Die Esa will auch bei ihren geplanten Mondmissionen auf russische Hilfe verzichten. Kooperationen für den Mars liegen wegen Putins Krieg in der Ukraine bereits auf Eis. Springt ein kommerzieller Dienstleister ein?

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI weiter auf 1015,7

In Deutschland wurden binnen 24 Stunden 165.368 Corona-Neuinfektionen registriert – rund 36.000 Fälle weniger als vor einer Woche. Außerdem meldet das Robert Koch-Institut 310 weitere Todesfälle.

Coronavirus: Sabizabulin gegen schwere Covid-19-Erkrankung – Zu gut, um es nicht zu geben

In den USA wurde eine Studie mit schwer kranken Patienten gestoppt. Das geprüfte Mittel verhinderte Todesfälle in der Analyse so gut, dass Fachleute es der Allgemeinheit nicht weiter vorenthalten wollen.

Astronomie: Der rätselhafte Klimawandel auf dem Neptun

Forscher haben ungewöhnliche Temperaturphänomene auf dem Neptun registriert.
Eigentlich kühlt der Planet ab, doch sein Südpol wird deutlich wärmer: Was ist der Grund für die auffälligen Veränderungen?

Corona und neue Varianten: Super-Impfstoff gesucht

Die Coronapandemie wird uns noch länger begleiten. Forscher arbeiten deshalb an der Entwicklung besserer Impfstoffe. Sie sollen auch vor kommenden Varianten schützen. Welches Mittel kann ihnen trotzen?

Coronavirus: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz laut RKI auf 1044,7 gesunken

In Deutschland wurden 176.303 Neuansteckungen mit dem Coronavirus registriert. Die Zahl der Todesfälle stieg um 361.

IAEA-Chef Rafael Mariano Grossi: »Wir sind einer Katastrophe knapp entgangen«

Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergieorganisation IAEA, Rafael Mariano Grossi, fürchtet um die Sicherheit der Nuklearanlagen im Ukrainekrieg. Derzeit kann er nur zusehen, wie wichtige Regeln gebrochen werden.

Schafft die Stahlindustrie den Kohle-Ausstieg? – »Klimabericht«-Podcast

Stahlproduktion ist klimaschädlich. Die Industrie will umrüsten, nicht Kohle verheizen, sondern mit grünem Wasserstoff arbeiten. Viele Unternehmen haben sich einen ambitionierten Zeitplan vorgenommen.

Energiekrise: Wie sinnvoll ist Fracking in Deutschland?

Deutschland soll unabhängiger werden von russischem Gas. Bayerns Ministerpräsident Söder schlägt vor, hiesiges Erdgas mit der Fracking-Methode zu fördern. Bislang ist die Technik bei uns größtenteils verboten – aus guten Gründen.

Coronavirus: Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut Robert Koch-Institut leicht auf 1087,2

In Deutschland wurden weitere 162.790 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Außerdem meldet das RKI 289 neue Todesfälle.

Coronavirus: Boosterimpfung verringert Infektiosität

Die Covid-19-Impfung verhindert sehr zuverlässig schwere Krankheitsverläufe. Wie eine neue Analyse zeigt, ist das aber nicht alles: Geimpfte sind auch weniger ansteckend, bei Omikron braucht es dafür aber drei Dosen.

WHO aktualisiert Impfempfehlung für Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Laut der Weltgesundheitsorganisation können weltweit künftig mehr Mädchen und Frauen gegen Gebärmutterhalskrebs geimpft werden. Neuen Daten zufolge reicht für unter 21-Jährige nämlich bereits eine einfache Impfung.

Lobbyismus gegen Klimaschutz: Die Macht des Zweifels – Gastbeitrag

Der gerade erschienene neue Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt erneut, dass wir das Zeitalter der fossilen Energien sehr rasch beenden müssen. Er zeigt auch, dass wir das können. Warum haben wir es nicht längst getan?

Frankreich: Was ein Sieg von Marine Le Pen für den Klimaschutz bedeuten würde

In zwei Wochen könnte die rechtspopulistische Politikerin zur französischen Präsidentin gewählt werden. Für den Klimaschutz in der EU wäre das ein gefährlicher Rückschlag, wie ein Blick in ihr Wahlprogramm zeigt.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI auf 1080

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 13 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Zudem wurden 30.789 neue Infektionen gemeldet.

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI auf 1080

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 13 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Zudem wurden 30.789 neue Infektionen gemeldet.

Axiom-1-Mission: Weltraumtouristen erreichen die Internationale Raumstation ISS

Die erste komplett private Expedition wird auf der ISS begrüßt. Acht Tage sind die vier Gäste nun im All. Den Trip haben sie sich Millionen kosten lassen.

Corona: Viele Hotels und Gaststätten behalten Maskenpflicht bei

Als Schutzmaßnahme gegen Coronainfektionen bleibt die Maskenpflicht für Mitarbeiter laut einer Umfrage in knapp der Hälfte der Hotels und Gaststätten bestehen. Bei den Regeln für Gäste sieht das anders aus.

Coronazahlen des Robert Koch-Instituts: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf unter 1100

Die Coronazahlen in Deutschland gehen weiter zurück. Aktuell meldet das Robert Koch-Institut binnen 24 Stunden 55.471 Neuinfektionen. 36 weitere Menschen starben als Folge einer Covid-Erkrankung.

Waffenlieferung für die Ukraine: Experte über Marder-Schützenpanzer

Die Ukraine fordert Waffen, die Bundesregierung will kaum mehr liefern – aus Sorge um die deutsche Verteidigung. Experte Frank Sauer sagt, Probleme ließen sich meistern. Doch Deutschland versuche es nicht mal.

Axiom-1 Mission: Was machen die Millionäre im Esa-Forschungsmodul Columbus?

Die erste komplett private Expedition hat die ISS erreicht. Drei zahlende Gäste sollen eine gute Woche dableiben – und auch das europäische »Columbus«-Labor nutzen, etwa zum Schlafen. Aber warum eigentlich?

Wie die Klima-Krise den Bahnverkehr bedroht – und was sich dagegen tun lässt

Starkregen, Hitzewellen, Kälteeinbrüche – die Folgen der Klimakrise könnten den Eisenbahnverkehr massiv behindern. Wappnen sollte man sich dagegen am besten mit Hilfe der Natur, meint ein Forschungsteam aus Glasgow.

Corona: 60 Prozent der Kliniken müssen laut Ärzteverband Operationen verschieben

Ein Großteil der deutschen Krankenhäuser ist nach Angaben des Verbandes leitender Krankenhausärzte überlastet – wegen der Coronapandemie. In einigen Bereichen sei sogar die Notfallversorgung gefährdet.

Coronazahlen des RKI: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf rund 1140

Die Coronakennzahlen in Deutschland gehen weiter zurück: Zuletzt registrierte das Robert Koch-Institut binnen 24 Stunden etwa 150.000 Neuinfektionen.

Waffenlieferungen an die Ukraine: Wie der Schützenpanzer Marder helfen soll

Kiew bittet um deutsche Waffen für den Krieg gegen Russland. Der Marder, der derzeit bei der Bundeswehr ausgemustert wird, wäre für den Einsatz in der Ukraine bestens geeignet.

Energiekrise: Wie sinnvoll ist es, in Deutschland mehr Gas und Öl zu fördern?

Bundesfinanzminister Lindner will mehr Öl- und Gas aus heimischen Quellen holen und Deutschland so unabhängig von Russland machen. Kritiker halten das für Aktionismus. Was die verfügbaren Mengen bringen würden.

Fermilab: Alte Messdaten bringen die Teilchenphysik einem neuen Modell näher

In den Daten einer seit 2011 stillgelegten Versuchsanlage schlummerte eine Sensation: Forschende wollen in den Messungen Hinweise auf einen Fehler im sogenannten Standardmodell der Physik gefunden haben.

ISS: Axiom-1 als erste rein kommerzielle Mission zur Internationalen Raumstation gestartet

Sie zahlen angeblich 50 Millionen Euro für den Flug, wollen aber nicht als Weltraumtouristen gelten: Vier Gäste haben die erste komplett privat finanzierte Mission zur Internationalen Raumstation angetreten.

Methan: Emissionen des Klimagases wuchsen 2021 erneut mit Rekordtempo

Alle schauen auf CO₂ – aber auch das besonders klimaschädliche Gas Methan baut sich in der Atmosphäre auf. Laut US-Daten stieg die Konzentration 2021 auf den höchsten je gemessenen Wert.

Coronavirus – die Woche: Wir sprechen uns im Winter

Warum das »Lauterbach-Debakel« uns alle noch erwischen kann, ein neuer Omikron-Subtyp im Anflug ist – und die aktuellen Entwicklungen aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Astronomie: Wohl älteste bekannte Galaxie HD1 entdeckt

Nur 300 Millionen Jahre nach dem Urknall soll die Galaxie HD1 entstanden sein. Wissenschaftler haben die Ansammlung von Sternen durch Teleskope beobachtet – ein Blick zurück in die Zeit am Anfang des Universums.

North Dakota: Pterosaurier-Fossil soll vom letzten Tag der Dinosaurier stammen

Paläontologen glauben, in North Dakota Zeugen vom Aussterben der Dinosaurier gefunden zu haben. Mit Fossilien wie dem eines Thescelosaurus lasse sich der Ablauf der Katastrophe vor 66 Millionen Jahren nachvollziehen.

Coronavirus: Das unterschätzte Herzinfarkt-Risiko nach einer Infektion

Wer an Covid-19 erkrankt, hat noch Monate nach der Infektion ein erhöhtes Risiko für Infarkte und andere schwere Herz-Kreislauf-Krankheiten – selbst bei milden Coronaverläufen. Hilft die Impfung?