Kategorie: wissenschaft

Bayern: Zweiter Borna-Virus-Patient gestorben

Erst vor Kurzem ist eine Person in Bayern am Borna-Virus gestorben. Eine zweite Person war erkrankt, nun ist auch sie gestorben. Die Infektion mit dem Erreger gilt als selten, aber gefährlich.

Pfaffenhofen in Bayern: Zweiter Borna-Virus-Patient gestorben

Erst vor Kurzem ist eine Person in Bayern am Borna-Virus gestorben. Eine zweite Person war erkrankt, nun ist auch sie gestorben. Die Infektion mit dem Erreger gilt als selten, aber gefährlich.

Astronomie: Zombie-Satellit »Relay 2« sendet mysteriöses Radiosignal

Ein US-Kommunikationssatellit hat nach rund 60 Jahren Stille völlig überraschend wieder gefunkt. Das Signal war nur wenige Sekundenbruchteile lang – und verblüffend stark. Astronomen suchen den Auslöser.

Orcas: Wollen die Schwertwale ihre Beute mit Menschen teilen?

Forschende haben beobachtet, wie Orcas erjagte Robben und Fische gezielt in die Nähe von Menschen brachten. Ihre Vermutung: Die Schwertwale wollen so Kontakt zu Menschen aufbauen.

Orcas: Wollen sie ihre Beute mit Menschen teilen?

Forschende haben beobachtet, wie Orcas erjagte Robben und Fische gezielt in die Nähe von Menschen brachten. Ihre Vermutung: Die Schwertwale wollen so Kontakt zu Menschen aufbauen.

E-Scooter: Verkehrsminister will schärfere Regeln zum Parken

Immer wieder behindern unachtsam abgestellte E-Scooter den Fuß- und Radverkehr. Verkehrsminister Patrick Schnieder plant nun, das Parken neu zu regeln. Verleihfirmen warnen vor einer Gefahr für ihr Geschäftsmodell.

Untersuchung: Was Menschen zu coolen Menschen macht

Extrovertiert, abenteuerlustig, unabhängig: Forscher haben Charakterzüge festgehalten, die Menschen in den Augen anderer Personen cool wirken lassen. Über die Kontinente hinweg gibt es dabei eine Gemeinsamkeit.

Was Menschen zu coolen Menschen macht – internationale Untersuchung

Extrovertiert, abenteuerlustig, unabhängig: Forscher haben Charakterzüge festgehalten, die Menschen in den Augen anderer Personen cool wirken lassen. Über die Kontinente hinweg gibt es dabei eine Gemeinsamkeit.

Südkorea: Lovebugs machen Menschen in Seoul zu schaffen

Sie liegen wie ein Teppich auf dem Boden, kleben sich an T-Shirts, Arme, Beine: In Südkorea machen sogenannte Lovebugs den Menschen zu schaffen. Mit Gift wollen die Behörden die Insekten aber nicht bekämpfen.

Südkorea: Lovebugs machen Menschen in Seoul zu schaffen – Invasion der Liebeskäfer

Sie liegen wie ein Teppich auf dem Boden, kleben sich an T-Shirts, Arme, Beine: In Südkorea machen sogenannte Lovebugs den Menschen zu schaffen. Mit Gift wollen die Behörden die Insekten aber nicht bekämpfen.

Zecken: Mit den höheren Sommer-Temperaturen steigt das Risiko

Heimische und invasive Zeckenarten breiten sich in Europa aus – weil das Klima immer wärmer und trockener wird. Damit erhöht sich die Gefahr, dass schwere Krankheiten übertragen werden. Eine ähnelt gar Ebola.

Drohnen-Müllabfuhr holt Abfall vom Mount Everest

Rund 50 Tonnen Unrat haben sich am höchsten Berg der Welt angesammelt. Lastendrohnen sollen jetzt Abhilfe schaffen. Sie könnten auch den Job der Sherpas sicherer machen.

Himalaya: Drohnen-Müllabfuhr holt Abfall vom Mount Everest

Rund 50 Tonnen Unrat haben sich am höchsten Berg der Welt angesammelt. Lastendrohnen sollen jetzt Abhilfe schaffen. Sie könnten auch den Job der Sherpas sicherer machen.

Parkinson und Alzheimer: Umweltgifte können Schäden im Gehirn auslösen

Scheinbar geringe Schadstoffmengen können bereits zu einem schleichenden Verlust von Zellen im Gehirn führen – das zeigen neue Studien. Die betroffenen Menschen verlieren das Gedächtnis oder können sich nicht mehr richtig bewegen.

Umweltschutz: Meeresschutz in Deutschland schließt Grundschleppnetzfischerei ein

Auf der Uno-Ozeankonferenz hat sich Deutschland zu ambitioniertem Meeresschutz bekannt. Doch zerstörerische Schleppnetzfischerei in Schutzgebieten bleibt erlaubt. Das hat Folgen für die Ökosysteme – und den Fischkonsum.

Katzen schlafen gern auf der linken Seite – um so schneller reagieren zu können?

Katzen schlummern täglich bis zu 16 Stunden – und das offenbar überwiegend auf der linken Seite liegend. Laut einer Studie aus Bochum könnte das eine Überlebensstrategie sein. Weitere Forschung sei aber nötig.

Katzen schlafen gern auf der linken Seite – um schneller reagieren zu können?

Katzen schlummern täglich bis zu 16 Stunden – und das offenbar überwiegend auf der linken Seite liegend. Laut einer Studie aus Bochum könnte das eine Überlebensstrategie sein. Weitere Forschung sei aber nötig.

Mikrobiom und Unverträglichkeiten: Warum der Apfel auch mal ungewaschen sein darf

Unverträglichkeiten und Verdauungsprobleme treten in der westlichen Welt häufiger auf als bei indigenen Völkern. Mikrobiomforscherin Lisa Osbelt-Block erklärt, was das mit unserer Lebensweise und unserer Geburt zu tun hat.

Wetter in Südeuropa: Extreme Hitze über 40 Grad erwartet

Für den Sommeranfang ungewöhnlich hohe Temperaturen erwarten Meteorologen am Wochenende in Italien, Frankreich und Spanien. Die Behörden haben vielerorts Hitzewarnungen ausgegeben. Auch in Deutschland wird es heiß.

Wetter in Italien, Frankreich und Spanien: Extreme Hitze über 40 Grad erwartet

Für den Sommeranfang ungewöhnlich hohe Temperaturen erwarten Meteorologen am Wochenende in Italien, Frankreich und Spanien. Die Behörden haben vielerorts Hitzewarnungen ausgegeben. Auch in Deutschland wird es heiß.

Klimaschutz in Deutschland: Wie aktuelle Krisen die Transformation verzögern

Schwächelnde Konjunktur, aktuelle Krisen, ambivalente Ansagen der neuen Regierung: Klimaschutz ist auf der To-do-Liste nach unten gerutscht. Das könnte den notwendigen Umbau um Jahre verzögern.

Klimawandel: Tuvalu-Bewohner beantragen Klima-Visum für Australien

Es gibt nur 280 Plätze, aber Tausende haben sich um eine dauerhafte Übersiedlung von Tuvalu nach Australien beworben. Die Atolle könnten in den kommenden Jahrzehnten unbewohnbar werden.

Forscher stoßen auf mehr als 1000 Atommüllfässer im Atlantik

Seit vier Wochen suchen Wissenschaftler nach Atomabfällen, die seit den Fünfzigerjahren im Meer entsorgt wurden. Sie vermuten noch Hunderttausende der Behälter in teils Tausenden Meter Tiefe.

Unwetter über Deutschland: Wie verhalte ich mich richtig bei einem Gewitter?

Buchen suchen, alle Stecker ziehen, nicht telefonieren und bloß nicht duschen – welche Bauernregeln und Merksätze über Gewitter stimmen und welche nur ein Mythos sind. Die Blitzanalyse.

E-Zigaretten: Forscher weisen hohe Konzentration von Blei im Dampf von Einmalgeräten nach

Der Wert war so hoch, dass sie dachten, ihr Messgerät sei kaputt: US-Forscher haben im Dampf von Einweg-Vapes beliebter Hersteller Blei nachgewiesen. Das Problem liegt wohl nicht nur in der Flüssigkeit.

Iran-Israel-Konflikt: Was die Straße von Hormus und andere Nadelöhre für die Energiemärkte bedeuten

Die Straße von Hormus ist nicht das einzige Nadelöhr, dessen Blockade die weltweite Erdöl- und Erdgasversorgung gefährden würde. Der SPIEGEL zeigt die riskantesten Passagen der Weltmeere.

Sabotagegefahr in Nord- und Ostsee: Die Verwundbarkeit bleibt

Wie lassen sich Datenkabel und Leitungen für Strom und Gas in Nord- und Ostsee gegen russische Sabotage schützen? Forscher, Firmen und Militärs rücken zusammen. Sie planen eine Rundumüberwachung mit viel autonomer Technik.

Dorsch schrumpft durch Überfischung – Fischerei beeinflusst das Erbgut

Überfischung lässt den Bestand von Dorschen in der Ostsee schrumpfen. Das beeinflusst die körperliche Entwicklung der auch als Kabeljau bekannten Tiere. Forscher sprechen von einer »durch Menschen ausgelösten Evolution«.

Masern, Kinderlähmung, Tetanus: Forschende warnen vor dem Verpassen des WHO-Impfziels

Die Zahl der weltweiten Impfungen stockt, heißt es in einer neuen Studie. Dadurch erhöhe sich die Gefahr künftiger Ausbrüche vermeidbarer Krankheiten, prophezeien die Wissenschaftler.

Uchter Moor: Die Geschichte mumifizierter Leichenteile überraschte Polizei und Wissenschaft

Als Torfstecher bei Bremen eine mumifizierte Hand und andere Leichenteile fanden, führte das die Polizei auf eine vollkommen falsche Fährte. Erst eine Wissenschaftlerin gab den entscheidenden Tipp.

»Mission Possible«: Deutsch-französische Raumkapsel stürzt in den Pazifik

Die deutsch-französische Firma The Exploration Company hat eine neue private Weltraumkapsel getestet. Das Fazit: Teils erfolgreich, teils gescheitert. Eine Tasse von Markus Söder musste wohl dran glauben.

Montenegro: Fischer fängt Weißen Hai in der Adria

Weiße Haie kommen im Mittelmeer extrem selten vor. Umso bemerkenswerter ist ein Fang in Montenegro. Dort zog ein Fischer ein junges Exemplar aus seinem Netz. Seine Reaktion ist ein Glücksfall für Meeresbiologen.

Weißer Hai: Fischer fängt Raubfisch in der Adria vor Montenegro

Weiße Haie kommen im Mittelmeer extrem selten vor. Umso bemerkenswerter ist ein Fang in Montenegro. Dort zog ein Fischer ein junges Exemplar aus seinem Netz. Seine Reaktion ist ein Glücksfall für Meeresbiologen.

Rauchen: Tabak versursachte 2023 rund sieben Millionen Todesfälle

Tabak sorgt jährlich für Millionen Todesfälle, und die Zahlen steigen. Besonders Männer sind gefährdet. Die WHO drängt Deutschland daher zu deutlich höheren Tabaksteuern und warnt ausdrücklich vor E-Zigaretten.

Rauchen: Tabak versursachte 2023 laut Studie rund sieben Millionen Todesfälle

Tabak sorgt jährlich für Millionen Todesfälle, und die Zahlen steigen. Besonders Männer sind betroffen. Die WHO drängt Deutschland daher zu deutlich höheren Tabaksteuern und warnt ausdrücklich vor E-Zigaretten.

Amazonas: Waldbrände zerstören Rekordfläche in Brasilien

300.000 Quadratkilometer Wald sind 2024 in Brasilien abgebrannt. Ein Grund für den traurigen Rekord war eine beispiellose Dürre. Aber auch illegale Rodung spielt eine Rolle.

Amazonas: Waldbrände zerstören Rekordfläche in Brasilien so groß wie Italien

300.000 Quadratkilometer Wald sind 2024 in Brasilien abgebrannt. Ein Grund für den traurigen Rekord war eine beispiellose Dürre. Aber auch illegale Rodung spielt eine Rolle.

Bakterien verwandeln Plastik in Paracetamol

Die Herstellung von Medikamenten könnte durch die Entdeckung revolutioniert werden: Ein Bakterium kann aus Kunststoff ein Schmerzmittel herstellen. Das Verfahren müsste allerdings verfeinert werden.

Schmerzmittel: Bakterien verwandeln Plastik in Paracetamol

Die Herstellung von Medikamenten könnte durch die Entdeckung revolutioniert werden: Ein Bakterium kann aus Kunststoff ein Schmerzmittel herstellen. Das Verfahren müsste allerdings verfeinert werden.

Rubin-Teleskop: Ein neuer Blick ins Universum

Millionen von Galaxien und neue Asteroiden – das zeigen spektakuläre Aufnahmen der weltgrößten Digitalkamera im Rubin-Observatorium Chiles. Forscher wollen damit dunkle Materie und dunkle Energie besser verstehen lernen.

Vera-Rubin-Observatorium in Chile: Ein neuer Blick ins Universum

Millionen von Galaxien und neue Asteroiden – das zeigen spektakuläre Aufnahmen der weltgrößten Digitalkamera im Rubin-Observatorium Chiles. Forscher wollen damit dunkle Materie und dunkle Energie besser verstehen lernen.

Russland und die Nato: 100.000 Drohnen an der Ostflanke – was würde das bringen?

Eine deutsche Firma wirbt für einen »Drohnenwall« zum Schutz gegen Russland. Tatsächlich haben die ferngesteuerten Flugobjekte den Krieg revolutioniert. Aber sie haben entscheidende Schwachpunkte.

Vera C. Rubin Observatory in Chile: Mit der »Skyviewer«-App selbst zum Entdecker werden

Zoom, zoom, ZOOM! Die ersten Bilder des Rubin-Observatoriums sind da. Mit einer App können Hobby-Astronomen darin bisher unbekannte Galaxien und Sterne finden. Der SPIEGEL hat es ausprobiert.

»Skyviewer«-App/Vera C. Rubin Observatory Chile: Entdecken, was noch kein Astronom gefunden hat

Zoom, zoom, ZOOM! Die ersten Bilder des Rubin-Observatoriums sind da. Mit einer App können Hobbyastronomen darin bisher unbekannte Galaxien und Sterne finden. Der SPIEGEL hat es ausprobiert.

B2-Spirit: Wie Amerikas Tarnkappenbomber sich vor Feinden verbirgt

Die USA nutzten für ihre Angriffe auf Irans Atomanlagen extrem teure Kampfflugzeuge mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Für deren Tarnung sorgen ihre Form und eine spezielle Beschichtung.

Schwertwale: Orcas putzen einander offenbar mit selbstgebauten Werkzeugen aus Algen

Nicht nur der Mensch nutzt Algen für kosmetische Zwecke, auch Wale verwenden Seetang für die Körperpflege. Offenbar fertigen Orcas aus dem Material sogar Einwegbürsten, um sich gegenseitig zu reinigen.

Schwertwale: Orcas putzen einander offenbar mit selbstgebauten Werkzeugen

Nicht nur der Mensch nutzt Algen für kosmetische Zwecke, auch Wale verwenden Seetang für die Körperpflege. Offenbar fertigen Orcas aus dem Material sogar Einwegbürsten, um sich gegenseitig zu reinigen.

Zwei-Meter-Wels im Brombachsee in Bayern: Wie gefährlich sind die Tiere für Badende?

In Mittelfranken hat ein Wels mehrere Badegäste in einem Badesee verletzt. Berichte über enorme Exemplare in deutschen Seen häufen sich. Auf Abkühlung im Sommer müssen Sie dennoch nicht verzichten.

Riesenwels in Bayern: Wie gefährlich sind die Tiere für Badende?

In Mittelfranken hat ein Wels mehrere Badegäste in einem Baggersee verletzt. Berichte über enorme Exemplare in deutschen Seen häufen sich. Auf Abkühlung im Sommer müssen Sie dennoch nicht verzichten.

Nasa: Amtierende Chefin Janet Petro verteidigt Sparpläne von Donald Trump

Die US-Regierung will ihrer Weltraumbehörde massiv Gelder kürzen, auch internationale Projekte sind vom Aus bedroht. Nasa-Interimschefin Janet Petro wirbt für Zusammenarbeit und verteidigt zugleich den Sparkurs.