Kategorie: wissenschaft

Inversionswetterlage und Feuerwerk sorgen für hohe Feinstaubwerte in Süddeutschland

Dicke Luft zum Jahresbeginn: Feuerwerk und Böller haben die Feinstaubwerte in die Höhe getrieben. Wegen der Wetterlage war das Ausmaß regional allerdings unterschiedlich.

Feinstaub: Inversionswetterlage und Feuerwerk sorgen für hohe Feinstaubwerte in Süddeutschland

Dicke Luft zum Jahresbeginn: Feuerwerk und Böller haben die Feinstaubwerte in die Höhe getrieben. Wegen der Wetterlage war das Ausmaß regional allerdings unterschiedlich.

Wie es zum größten Unglück der bemannten Raumfahrt kommen konnte

Die Explosion der »Challenger« ist bis heute die größte Tragödie der bemannten Raumfahrt. Eine Rekonstruktion belegt: Die Shuttles waren hochriskante Flugkörper, die nie hätten abheben dürfen.

Challenger-Katastrophe 1986: Wie es zum größten Unglück der bemannten Raumfahrt kommen konnte

Die Explosion der »Challenger« ist bis heute die größte Tragödie der bemannten Raumfahrt. Eine Rekonstruktion belegt: Die Shuttles waren hochriskante Flugkörper, die nie hätten abheben dürfen.

Challenger-Katastrophe 1986: Wie es zum größten Unglück der bemannten Raumfahrt kam

Die Explosion der »Challenger« ist bis heute die größte Tragödie der bemannten Raumfahrt. Eine Rekonstruktion belegt: Die Shuttles waren hochriskante Flugkörper, die nie hätten abheben dürfen.

Miami: Satelliten zeigen sinkende Luxus-Hochhäuser in Florida

Um bis zu acht Zentimeter sind einige Hochhäuser im Großraum Miami binnen weniger Jahre abgesunken. Der Meeresspiegel in der Region steigt gefährlich, aber Wissenschaftler halten andere Probleme für ursächlich.

Psychologin Tatjana Schnell über Sinnsuche: Wie führt man ein erfülltes Leben?

Weniger Stress, weniger Leere, mehr Verbundenheit und Orientierung: Die Psychologin Tatjana Schnell erklärt, warum Sinn wichtiger ist als Glück und was ein erfülltes Leben ausmacht.

Jets der sechsten Generation? Neue Kampfflugzeuge verblüffen Experten

Videos zeigen zwei Maschinen mit ungewöhnlichen Merkmalen am Himmel über China. Liegt die Volksrepublik im Rennen um die fortschrittlichste Technik nun vorn? Was Fachleute dazu sagen.

China: Jets der sechsten Generation? Neue Kampfflugzeuge verblüffen Experten

Videos zeigen zwei Maschinen mit ungewöhnlichen Merkmalen am Himmel über China. Liegt die Volksrepublik im Rennen um die fortschrittlichste Technik nun vorn? Was Fachleute dazu sagen.

Südkorea: Warum knallte der Jeju-Air-Flug 7C-2216 gegen eine Mauer?

Vogelschlag oder ein Triebwerksausfall könnten zur Bauchlandung der Maschine in Südkorea geführt haben. Doch der Grund, warum die Notlandung in einer tödlichen Katastrophe endete, ist ein anderer.

Weltraum: Doppelstern im galaktischen Zentrum der Milchstraße entdeckt

Durch einen Zufall sind Forscher auf einen Doppelstern gestoßen, der das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße in einer engen Umlaufbahn umkreist. Das ist bislang von keinem anderen Doppelstern bekannt.

Rauchen: Jede Zigarette kostet Lebenszeit – laut einer Studie im Durchschnitt 20 Minuten

Das Rauchen aufzugeben, ist ein beliebter Neujahrsvorsatz. Ein Forschungsteam hat nun den Lebenszeitverlust durch Zigarettenkonsum neu abgeschätzt. Die Ergebnisse sollen zum Aufhören motivieren.

Rauchen: Jede Zigarette kostet im Durchschnitt 20 Minuten Lebenszeit

Das Rauchen aufzugeben, ist ein beliebter Neujahrsvorsatz. Ein Forschungsteam hat nun den Lebenszeitverlust durch Zigarettenkonsum neu abgeschätzt. Die Ergebnisse sollen zum Aufhören motivieren.

Sabotage an Kabeln in der Ostsee: Wie können sie besser geschützt werden?

Russland späht offenbar Kabel in den Weltmeeren aus, um Ländern wie Deutschland zu zeigen, wie verwundbar sie sind. Der Kieler Sicherheitsforscher Johannes Peters erklärt, was dagegen zu tun ist.

Wärmerekord: 2024 war deutlich zu warm und zu nass

Seit Messbeginn war kein Jahr so warm: 2024 hat das Vorjahr laut Deutschem Wetterdienst deutlich um 0,3 Grad Celsius übertroffen. Derweil regnete es mehr als das Soll – und die Sonnenstunden blieben darunter.

Klimakrise: 2024 war deutlich zu warm und zu nass

Seit Messbeginn war kein Jahr so warm: 2024 hat das Vorjahr laut Deutschem Wetterdienst deutlich um 0,3 Grad Celsius übertroffen. Derweil regnete es mehr als das Soll – und die Sonnenstunden blieben darunter.

Weltbevölkerung: So viele Menschen leben zum Jahreswechsel auf der Erde

Die Weltbevölkerung ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr etwa um die Einwohnerzahl Deutschlands gewachsen. Erst gegen Ende des Jahrhunderts dürfte die Zahl der Menschen laut Prognosen wieder abnehmen.

Bevölkerungswachstum: 82 Millionen Menschen mehr auf der Erde als im Vorjahr

Die Weltbevölkerung ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr etwa um die Einwohnerzahl Deutschlands gewachsen. Erst gegen Ende des Jahrhunderts dürfte die Zahl der Menschen laut Prognosen wieder abnehmen.

»Vogelschlag kann ein Fahrwerk schwer beschädigen«

179 Tote: Hat eine Kollision mit einem Vogelschwarm das verheerende Flugzeugunglück von Jeju Air verursacht? Der Experte Christian Hellberg sagt: Solche Unfälle lassen sich nicht ganz vermeiden. Und der Flughafen in Südkorea sei für Vogelschlag prädest…

Flugzeugunglück in Südkorea: »Vogelschlag kann ein Fahrwerk schwer beschädigen«

179 Tote: Hat eine Kollision mit einem Vogelschwarm das verheerende Flugzeugunglück von Jeju Air verursacht? Der Experte Christian Hellberg sagt: Solche Unfälle lassen sich nicht ganz vermeiden. Und der Flughafen in Südkorea sei für Vogelschlag prädest…

Schlechte Luft: Hohe Feinstaubwerte wegen besonderer Wetterlage

An vielen Orten in Deutschland liegen derzeit Schadstoffe in der Luft, die nicht abziehen können. Meteorologen hoffen, dass sich dieser Zustand bis Silvester ändert.

Malaria und Atemwegsinfektionen sind der Grund für rätselhafte Todesfälle im Kongo

Eine gute Nachricht: Die Todesfälle in der Demokratischen Republik Kongo sind nicht Anzeichen einer neuen Krankheit. Die schlechte Nachricht: Vor allem Kinder sterben dort – an bekannten Seuchen.

Klimawandel sorgte 2024 im Mittel für sechs Wochen Extra-Hitze

Dass sich die Erde erwärmt, ist bekannt. Aber was heißt das im Alltag? Ein Forschungsteam hat berechnet, wie viele Tage mit gefährlicher Hitze ein Mensch im Schnitt 2024 aushalten musste.

Flugzeugabsturz in Kasachstan: Was Flug J2-8243 zum Verhängnis wurde

Die Fakten sprechen gegen Russland: Eine Passagiermaschine von Azerbaijan Airlines wurde offenbar von einer Flugabwehrrakete getroffen. Positionsdaten und Bilder liefern Hinweise, wie es zu dem Absturz in Kasachstan kam.

Überlebenschance bei Flugzeugabstürzen: »Die billigsten Plätze sind die sichersten«

Immerhin 29 Menschen haben das Flugzeugunglück in Kasachstan überlebt. Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt erklärt, welche Plätze am sichersten sind, was Passagiere noch tun können und wo er selbst am liebsten sitzt.

Nasa-Sonde »Parker Solar Probe« übersteht Rekordannäherung an die Sonne

Noch nie ist ein menschengemachtes Objekt der Sonne so nahe gekommen: Die Nasa-Sonde »Parker Solar Probe« hat bei einem Vorbeiflug nun Temperaturen von nahezu 1000 Grad Celsius getrotzt.

Gescheiterte Uno-Umweltkonferenzen: Der Frust der Weltretter

Ende 2024 fanden vier Uno-Treffen zu Weltproblemen wie Artensterben, Klimawandel, Plastikmüll und Wüstenbildung statt. Alle sind krachend gescheitert oder endeten mit einem Minimalkonsens. Ist die Krisendiplomatie am Ende?

Gadgets für Hund und Katze: Voll dogitalisiert

Einst reichten für die Hundehaltung Halsband, Leine und Kauknochen, heute werden Haustiere mit GPS geortet und per Automat gefüttert. Manche können dank Elektronik sogar sprechen. Sind Tiergadgets Segen oder Fluch?

Haustiere: Fitnesstracker für Hunde, Katzenklappen mit KI – wer braucht so was?

Einst reichten für die Hundehaltung Halsband, Leine und Kauknochen, heute werden Haustiere mit GPS geortet und per Automat gefüttert. Manche können dank Elektronik sogar sprechen. Sind Tiergadgets Segen oder Fluch?

Zukunftsforscher: Deutsche blicken besorgt auf das Jahr 2025

Kriege, Klimakrise und wirtschaftliche Unsicherheiten lassen eine Mehrheit der Deutschen mit Angst ins neue Jahr starten. Umfragen zufolge sank zudem die Zufriedenheit mit der Krisenkompetenz der Politik.

Synthetische Biologie: Reines Marketing oder berechtigte Sorge? Forschende warnen vor »Spiegelleben«

Könnte es auf der Erde Lebewesen geben, die spiegelbildlich zu allem funktionieren, was bislang existiert? Forscher arbeiten an solchen Science-Fiction-Organismen. Nun warnen einige: Die Mikroben könnten die Welt zerstören.

Synthetische Biologie: Warum Forscher vor »Spiegelleben« warnen

Könnte es auf der Erde Lebewesen geben, die spiegelbildlich zu allem funktionieren, was bislang existiert? Forscher arbeiten an solchen Science-Fiction-Organismen. Nun warnen einige: Die Mikroben könnten die Welt zerstören.

Erosion: Wie Forscher mit Stromstößen die Küsten der Welt retten wollen

Der Klimawandel lässt Küsten weltweit immer schneller bröckeln. In den USA bangen Menschen um ihre Häuser am Meer, ganze Dörfer drohen abzustürzen. Nun wollen Forscher ein Gegenmittel gefunden haben.

Vulkan auf Hawaii: Der Kilauea spuckt wieder Lava – zum sechsten Mal seit 2020

Aus Spalten am Gipfel des Kilauea strömt Lava: Zum sechsten Mal seit 2020 ist der Vulkan auf Hawaii ausgebrochen, der zu den aktivsten der Welt zählt. Gefahr droht zunächst durch »Vog«.

Vulkan auf Hawaii: Der Kilauea spuckt wieder Lava

Aus Spalten am Gipfel des Kilauea strömt Lava: Zum sechsten Mal seit 2020 ist der Vulkan auf Hawaii ausgebrochen, der zu den aktivsten der Welt zählt. Gefahr droht zunächst durch »Vog«.

Italien: Größte mittelalterliche Mosaiken in Kathedrale von Monreale auf Sizilien restauriert

Sie erstrecken sich über 6400 Quadratmeter und enthalten etwa 2,2 Kilogramm massives Gold: In der Kathedrale von Monreale sind Mosaiken aus dem zwölften Jahrhundert erneuert worden – mit unvorhergesehenen Problemen.

Italien: Größte mittelalterliche Mosaiken in Kathedrale von Monreale restauriert

Sie erstrecken sich über 6400 Quadratmeter und enthalten etwa 2,2 Kilogramm massives Gold: In der Kathedrale von Monreale sind Mosaiken aus dem zwölften Jahrhundert erneuert worden – mit unvorhergesehenen Problemen.

Nasa-Sonde »Parker Solar Probe« erreicht Heiligabend Rekordnähe zur Sonne

Sie ist so groß wie ein Kleinwagen und fliegt so schnell wie kein anderes vom Menschen gebautes Objekt: Am 24. Dezember soll die Nasa-Sonde »Parker Solar Probe« wichtige Daten über die Sonne sammeln. Doch das ist riskant.

Nasa-Mission: Raumsonde »Parker Solar Probe« kommt Sonne an Heiligabend so nah wie nie

Sie ist so groß wie ein Kleinwagen und fliegt so schnell wie kein anderes vom Menschen gebautes Objekt: Am 24. Dezember soll die Nasa-Sonde »Parker Solar Probe« wichtige Daten über die Sonne sammeln. Doch das ist riskant.

Sibirien: 50.000 Jahre altes Baby-Mammut im russischen Permafrost gefunden

Der russische Permafrost hat einen seltenen Fund freigegeben: ein 50.000 Jahre altes Mammut, das außergewöhnlich gut präserviert ist. Es soll Aufschluss über die Entwicklung und den Lebensraum der Tiere geben.

Weihnachtsfilme: Warum Romcoms einen besonderen Trost bieten – Medienpsychologin Pamela Rutledge erklärt

»Tatsächlich … Liebe« und Co.: Menschen brauchen Weihnachtsfilme, sagt die Psychologin Pamela Rutledge. Warum die oft als kitschig belächelten romantischen Komödien besonderen Trost bieten und wie »Stirb langsam« dazu passt.

Klimakrise: Studie identifiziert 13 verschiedene Typen von »Klimazorn«

Wut ist nicht gleich Wut, vor allem wenn es ums Thema Klimawandel geht. Australische Forscher haben das Phänomen näher untersucht. Welchen »Klimazorn« spüren Sie?

Studie zur Handkraft: Greif zu und ich sag dir, wie gesund du bist

Haben Menschen wenig Kraft in der Hand, deutet das auf Gesundheitsrisiken hin. Doch um diese Werte zu interpretieren, müssen Ärzte sie vergleichen können. Dabei hilft nun ein internationaler, bisher beispielloser Datensatz.

Glattwale können über 130 Jahre alt werden – viel älter als bisher angenommen

Forscher beobachteten zwei Arten von Glattwalen: Eine davon kann in Extremfällen fast doppelt so alt werden wie bisher angenommen. Die andere Art aber stirbt durchschnittlich viel früher, woran der Mensch schuld ist.

Glattwale können über 130 Jahre alt werden – viel älter als bisher angenommen

Forscher beobachteten zwei Arten von Glattwalen: Eine davon kann in Extremfällen fast doppelt so alt werden wie bisher angenommen. Die andere Art aber stirbt durchschnittlich viel früher, woran der Mensch schuld ist.

Atomkraft: Frankreich schließt Reaktor Flamanville 3 ans Netz an

Zum ersten Mal seit 25 Jahren nimmt Frankreich einen neuen Kernreaktor in Betrieb. Das Megaprojekt hat sich um etliche Milliarden Euro verteuert, Strom fließt mit zwölf Jahren Verspätung.

US-Arzneimittelbehörde FDA lässt Medikament Zepbound zur Behandlung bei Schlafapnoe zu

Menschen, deren Atmung im Schlaf aussetzt, müssen zur Behandlung bisher eine lästige Nasenmaske tragen. Nun lassen die USA ein Medikament dagegen zu. Übergewichtige Menschen nutzen es bereits zum Abnehmen.

Sarajevo: Smog in der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina

Die bosnische Hauptstadt leidet unter gefürchtetem Inversionswetter. Die Luft dort ist fast so schlecht wie in Neu-Delhi. Die Bewohner müssen Abgase von Autos und Öfen einatmen oder zu Hause bleiben.

Geschlechtskrankheiten: Schleppte Christoph Kolumbus die Syphilis nach Europa ein?

Franzosenseuche? Von wegen! Laut neuen Genanalysen führt die Spur der sexuell übertragbaren Krankheit Syphilis nach Amerika. Die Europäer verbreiteten den Erreger dann allerdings über den Globus.

Geschlechtskrankheiten: Schleppte Kolumbus die Syphilis nach Europa ein?

Franzosenseuche? Von wegen! Laut neuen Genanalysen führt die Spur der sexuell übertragbaren Krankheit Syphilis nach Amerika. Die Europäer verbreiteten den Erreger dann allerdings über den Globus.