Kategorie: wissenschaft

Hühner in Japan notgeschlachtet: Erneute Angst vor der Vogelgrippe

Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr taucht in Japan der gefährliche H5-Erreger auf. Premier Naoto Kan äußert sich besorgt …

Luft als Rückwärts-Laser

Anregte Sauerstoffmoleküle senden gebündeltes Infrarotlicht aus – Genauere Sprengstoffdetektoren möglich …

Biologie: Fledermaus füttert fleischfressende Pflanze

Eine ungewöhnliche Partnerschaft beschreiben Würzburger Zoologen im Fachblatt „Biology Letters“: Tropische Fledermäuse haben sich mit fleischfressenden Kannenpflanzen zusammengetan – zum beiderseitigen Nutzen.

Für Babys ist Größe gleich Überlegenheit

Die größere Person ist bei einem Konflikt dominanter – diese in vielen Gesellschaften und im Tierre…

Mozilla startet neues Browserexperiment

Die Mozilla Labs haben mit Home Dash ein neues Browserexperiment veröffentlicht: Firefox ohne das gewohnte Userinterface, also ohne URL-Zeile, Suchfeld und Tabs. Laut Mozilla soll der Browser mehr zum Schmökern als zum Suchen dienen. BERLIN.

Politiker wollen Insektensterben aufklären

EU-Politiker wollen das rätselhafte Insektensterben aufklären, über deren Gründe sich in Deutschland die Experten streiten.

Einblicke in den Körper des Menschen

Die Ausstellung „Einblicke in den Körper“ in Leverkusen zeigt, was bildgebende Verfahren heute können. Damit stellt Bayer den Menschen in den Vordergrund. Die Ausstellung läuft bis zum 13. Februar.

Intelligenztest per Hirnscan

„Die Gedanken sind mein, wer kann sie erraten?“ Für die eigentlich nicht als Frage gemeinte Liedzeile finden Forscher in jüngster Zeit erstaunlich viele Antworten. Meist haben sie mit einer Technologie zu tun, die schon seit längerem …

Depressionen durch schlechte Nahrung

Madrid. Eine Ernährung, die wie Fast Food und industriell gefertigte Lebensmittel viele Transfette und gesättigte Fettsäuren enthält, erhöht möglicherweise das Risiko, an einer Depression zu erkranken. In einer sechs Jahre dauernden …

Umweltstiftung will alte Friedhöfe in Parks verwandeln

Osnabrück. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt will stillgelegte Friedhöfe in historische Parks umwandeln. Die in Osnabrück ansässige Stiftung unterstützt nach eigenen Angaben ein dreijähriges Modellprojekt der Stadt mit 123 000 Euro. Es …

Doppel-Infektionen wecken schlummernde Keime

Unterschiedliche Erreger können sich gegenseitig verstärken Hamburg. Infektionen, die durch zwei oder mehrere unterschiedliche Krankheitserreger in einem Körper ausgelöst werden, können deutlich schwerer verlaufen, als wenn nur ein Erreger …

Warum soll man Wasser nicht in heißes Öl gießen?

Dr. Tobias Vossmeyer, Institut für physikalische Chemie, Uni Hamburg: Öl lässt sich aufgrund seiner molekularen Eigenschaften weit über 100 Grad, den Siedepunkt von Wasser, erhitzen. Zum Beispiel siedet Olivenöl erst ab etwa 200 Grad. Gießt …

Chinas langer Marsch ins All

Bildlich gesprochen befindet sich die chinesische Raumfahrt genau in dieser Phase: Sie ist dabei, die traditionellen Raumfahrtmächte USA, Russland und Europa einzuholen und sich als vierte Weltraummacht im All zu etablieren. Bereits jetzt …

Tuff ist das Gestein des Jahres

Tuff ist das Gestein des Jahres 2011. Es entsteht, wenn flüssiges Magma aus einem Vulkan in die Atmosphäre geschleudert wird und dann in staubfeinen bis faustgroßen Stückchen wieder zur Erde fällt. Tuffe geben nicht nur Einblicke in dynamische …

Pandas mögen alten Wald lieber

Die vom Aussterben bedrohten Pandabären fühlen sich in ursprünglichem, altem Wald einer Untersuchung zufolge wohler als in aufgeforsteten Gebieten – eine Feststellung, die wichtig für die chinesische Pandaschutzpolitik sein kann. Zoologen …

Deutschland im Mittelfeld

Ein deutsch-schweizerisches Forscherteam hat die Qualität der Demokratie messbar gemacht und präsentiert jetzt mit Hilfe dieses „Demokratiebarometers“ ein Hitliste von 30 etablierten Demokratien aus der ganzen Welt: Die höchste …

Zöllners Stiftung fehlen Spenden

„Keine Spenden eingeworben“: Die Einstein-Stiftung steht erneut in der Kritik der Opposition. Trotz „vollmundiger Ankündigungen“ von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) habe die Stiftung noch immer keine Spenden eingeworben, monierte …

Forscher finden neue Hepatitis-D-Therapie

Hannover (dpa) – Forscher unter Leitung der Professoren Michael Manns und Heiner Wedemeyer von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine neue Therapie gegen Hepatitis D entdeckt. Bislang gibt es keine standardisierte Behandlung …

Haie weiterhin vom Aussterben bedroht

Ein Jahrzehnt nach dem Beginn internationaler Schutzbemühungen sind immer noch zahlreiche Hai-Arten vom Aussterben bedroht. Das sei das Ergebnis einer umfassenden Analyse, teilten die Artenschutzorganisation Traffic und die …

EU geht wegen umstrittener Wolfjagd gegen Schweden vor

Brüssel: Abschuss der Tiere Verstoß gegen EU-Recht …

Deutschland sicher im Netz e.V. gibt Passwort-Tipps

Wer Dienste im Internet nutzt, braucht fast immer ein Passwort. Allerdings nützt das beste und komplizierteste Passwort nichts, wenn man es sich nicht merken kann.       Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) hat einige wichtige Tipps sowie …

Fast Food kann depressiv machen

Industriegebäck, Chips, Fertigpizza: Die in diesen Lebensmitteln enthaltenen Transfettsäuren schaden offenbar nicht nur dem Herzen. Wer zu viel davon zu sich nimmt, erhöht sein Risiko, an einer Depression zu erkranken.

Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko wird vererbt

Menschen, deren Vater oder Mutter einen Herzinfarkt hatten, laufen eher Gefahr, selbst einen zu erleiden. Dieser Umstand gilt weltweit, wie eine groß angelegte Studie jetzt belegt. Forscher mahnen deshalb an, die Familiengeschichte …

Dicht im Schacht

Der Kohlebergbau in Deutschland läuft aus. Was noch von Wert ist, wird abmontiert. Dann kommen die Betonmischer …

Forscher entdecken bislang älteste Galaxie

Sie ist fast so alt wie das Universum: 13,2 Milliarden Jahre hat die Galaxie auf dem Buckel, die die Astrophysiker mittels des Weltraumteleskops Hubble entdeckt haben. Die Forscher vermuten aber noch ältere Galaxien.

Rechtsmediziner Berg gestorben

Der ehemalige, langjährige Direktor der Abteilung Rechtsmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen, Prof. Steffen Berg, ist am 22. Januar gestorben. Berg leitete die Abteilung Rechtsmedizin von 1966 bis zu seiner Emeritierung im …

800 Gänsehaut-Erlebnisse

Was geschieht, wenn Musik in uns Gefühle auslöst? Dass Musik dies tut, hat jeder erlebt – aber auf welche Weise sie das tut, weiß der Konzertbesucher kaum.

Tell-Halaf-Puzzle zusammengesetzt

Agatha Christie nannte die fremdartigen Götter, Löwen und Sphingen einst «very ugly» – sehr hässlich. Dennoch gilt es fast als ein Wunder, dass die im Krieg zerstörten Skulpturen von Tell Halaf jetzt wieder zu sehen sind. Die Götterstatuen …

Welches Element ist das? Folge 1

Um welches Element handelt es sich? …

Aschewolke verdunkelt Japans Süden

Zwei Kilometer hoch schleuderte der Krishima-Vulkan im Süden Japans Asche und Gestein in die Luft. Ob es die Vorzeichen eines größeren Ausbruchs sind, können Experten noch nicht sagen.

Vielfältiges Erbgut könnte Überleben der Orang-Utans sichern

Die vom Aussterben bedrohten Orang-Utans haben ein vielfältigeres Erbgut als bislang angenommen – dies könnte Wissenschaftlern zufolge ihre Überlebenschancen erhöhen. Einer Gruppe von Forschern aus acht Ländern gelang es erstmals, das gesamteGenom …

Dschungelcamp: Warum wir uns ekeln

Ekel ist wichtig für das Überleben. Wie können ihn manche Menschen überwinden – so wie etwa Jay Khan, der Mann mit dem eisernen Magen? …

Master-Anwärter und die Lücke im Bafög

Bei einer vorläufigen Zulassung zum Masterstudium erhalten Studenten oft kein Bafög. Das Studentenwerk fordert jetzt eine Gesetzesänderung. Von Ann-Kathrin Nezik …

Zahi Hawass, Herrscher über Ägyptens Vergangenheit

Sein Reich ist das Tal der Könige, seine Passion die Nofretete – und das Spiel mit den Medien. Ein Porträt des umtriebigen Archäologen Zahi Hawass …

BUND fordert Bauverbot an den Steilküsten in Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin (dapd). Nach den verstärkten Küstenabbrüchen in Mecklenburg-Vorpommern fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ein generelles Bauverbot an den Steilküsten. Bei natürlichen Küstenrückgängen von mehr als 70 …

Wenn beim Husten stinkende Bröckchen fliegen

Küssen verboten – Unangenehmer Mundgeruch kann von kleinen weißen Tonsillensteinen kommen. Experten raten: Im Extremfall kann eine Mandel-OP helfen.

Omas schlaue Wohnung

Der Anteil der alten Menschen an der Bevölkerung wächst, viele Senioren wollen so lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben. Neue Technik soll das möglich machen.

Keine Frage der Ehre

Bizarre Aufnahmeriten sind in der Bundeswehr nichts Unbekanntes. Nun wird von ekelhaften Taufritualen auf der „Gorch Fock“ berichtet. Warum unterwerfen sich Menschen solchen Torturen? Von Frank Ochmann …

Lauschangriff unter dem ewigen Eis

Bremerhaven (dapd-nrd). Die Töne im ozeanischen Akustiklabor des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) klingen wie Science-Fiction-Musik. Ein schräges Pfeifen kommt aus dem Computer der Forscherin Ilse van Opzeeland. Es sind die …

Vorlesen: Zu wenig Eltern greifen zum Buch

Jeder fünfte Erwachsene weltweit kann nur unzureichend lesen und schreiben, meldet die Unesco. Auch in Deutschland sind Millionen betroffen. Ein Projekt wirbt für das Vorlesen. Von Simon Kerbusk …

Interview mit Peter Hubertus: Lesenieten gelten als dumm

Peter Hubertus, Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung, fordert mehr Kurse für Analphabeten.

Wer zählt die Sterne?

Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Diese Frage ist auch trotz moderner Großteleskope nicht einfach zu beantworten. Das Universum enthält dreimal so viele Sterne wie gedacht – behaupten zumindest zwei Astronomen. Die Zahl der Sterne im …

Sprachen in China

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ist Sondersammelgebietsbibliothek für „Altaische und paläoasiatische Sprachen und Literaturen“. Was die SUB zu bieten hat, zeigt die Ausstellung „Vielvölkerstaat …

Grippe-Virus überlebt tagelang auf Geldscheinen

Millionen Banknoten werden täglich auf der ganzen Welt ausgetauscht: Dabei könnten sich eine Vielzahl an Menschen mit Grippe-Viren infizieren. Schweizer Forscher haben nämlich entdeckt, dass einige Influenza-Viren-Stämme bis zu zwei …

Die Karten im Chipmarkt werden neu gemischt

Lange dominierte Intel den Chipmarkt, doch im Wachstumsmarkt für Tablet-Computer und Smartphones hat die Konkurrenz die Nase vorn. Nun soll ein Rapper als neuer „Direktor für kreative Innovation“ helfen, wieder Anschluss zu finden.

Tuff: Zerstobenes Magma als Gestein des Jahres 2011

Der Eyjafjallajokull tut es, der Vesuv und auch der einstige Supervulkan unter der Eifel: Sie alle stoßen bei Ausbrüchen fein zerstobenes Magma aus, das sich dann als Tuff auf der Erde ablagert. Bereits in früheren Epochen der …

Papierflieger segeln durch Stratosphäre

Dünne Luft und minus 50 Grad: Für Papierflugzeuge herrschen mehr als 37 Kilometer über der Erde ungemütliche Bedingungen. Und trotzdem fliegen sie dort offenbar, wie ein spektakulärer Versuch beweist.

Nervensystem als dreidimensionale Landkarte

Zum ersten Mal haben Forscher eine vollständige dreidimensionale Karte aller Nervenzellen im Gehirn, die Dopamin als Botenstoff verwenden, für ein Wirbeltier erstellt. Die jetzt in „Nature Communications“ veröffentlichte Karte …

Fledermäuse nutzen fleischfressende Pflanze als Toilette

BORNEO – Manche Fledermäuse in Borneo benutzen die becherförmigen Blätter von fleischfressenden Pflanzen konsequent als Toilette und Schlafplatz. Das hat ein internationales Team von Wissenschaftlern entdeckt. Fledermäuse der Art Kerivoula …

Genetische Untersuchungen: Schakal ist eigentlich ein Wolf

Genetiker haben eine neue Wolfsart in Afrika aufgezeigt. Das internationale Forscherteam entdeckt anhand genetischer Merkmale, dass eine Unterart der Goldschakale in Wirklichkeit eher zu den Wölfen zählt, und damit eng verwandt mit den …