Kategorie: wissenschaft

Neuer Antrieb macht Flugzeuge zu „Rollfeld-Flüsterern“

Leise und abgasfrei über das Rollfeld: Eine vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelte neue Antriebstechnik für Flugzeuge auf dem Rollfeld soll den Lärm an Flughäfen verringern und Treibstoff sparen. DÜSSELDORF. Drei Jahre …

Die eiserne Hand der kleinen Ella

Zwischen Kuschelpädagogik und chinesischer Basta-Erziehung: Der dänische Familientherapeut Jesper Juul rät Eltern, häufiger „ich will“ zu sagen. Denn Eltern sollten ihrem Kind durchaus klarmachen, was ihre eigenen Bedürfnisse sind. „Zwang …

Chile droht weiteres Erdbeben

Nach einem Erdbeben herrscht meist für eine Weile Ruhe in der betroffenen Region. Für Chile, wo vor einem Jahr die Erde schwankte, gilt das offenbar nicht, warnen italienische Geo-Forscher.

Biologie: Faultiere auf kulinarischen Abwegen in der Toilette

Eigentlich ernähren sich Faultiere fast ausschließlich von Blättern, doch im peruanischen Regenwald sind sie auf einen anderen Geschmack gekommen. Statt auf Bäumen herumzuhangeln, kriechen sie in Kloaken herum und fressen menschliche …

Frage & Antwort, Nr. 158: Aufgetautes nicht mehr einfrieren?

Egal ob Pommes, Pizza oder Pute: Was aus der Tiefkühltruhe kommt, soll man nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren. So steht es zumindest auf der Verpackung. Aber warum denn eigentlich nicht? Und was ist mit dem Gemüse, das auf dem …

Von Bienen und Blüten: Manche Pollen schmecken nicht

Noch unbekannte Bestandteile von Blütenpollen sorgen dafür, dass eine Bienenart nur bestimmte Pollensorten als Nahrung verwerten kann …

Stoßdämpfer à la Specht-Schädel

Ausgeklügelter Aufbau aus Knochen und Muskeln federt Erschütterungen effizient ab – Prototyp eines Specht-Stoßdämpfers …

Experten erwarten dramatisches Wachstum des mobilen Webs

Der Datenverkehr des mobilen Webs wird bis 2015 dramatisch anwachsen, prognostiziert eine aktuelle Studie des Netzwerkspezialisten Ciscos. Treibende Kräfte: Videos auf dem Smartphone und die zunehmende Verbreitung von Tablet-PC. std DÜSSELDORF.

Wetterphänomen: Ufo-Wolken über South Carolina

Drei Wolken, die aussehen wie fliegende Untertassen, geben Verschwörungstheoretikern Anlass für neue Spekulationen über geheime Experimente. Wissenschaftler haben eine andere Erklärung für das Phänomen.

Moderner Mensch würde Neandertaler im Marathon besiegen

PHOENIX – Bei einem Marathon müssten sich Neandertaler dem modernen Menschen geschlagen geben. Das haben amerikanische Wissenschaftler auf Basis von Fossilen berechnet. Der Körper von Neandertalern war nicht dafür gebaut, lange Strecken …

Wer hat die Kokosnuss geklaut?

Ein Albtraum für Strandbesucher – Schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Er ist der Albtraum für jeden schreckhaften Strandbesucher: Unter den Krebsen gilt der Palmendieb mit einem Gewicht von bis zu vier Kilogramm und einer Beinspannweite …

UKE-Patienten bestens versorgt

Der Wissenschaftsrat beurteilt die Krankenbetreuung als herausragend, die Forschung jedoch als zu kleinteilig Hamburg. Zwei Jahre lang stand das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) auf dem Prüfstand. Jetzt gab es die Bewertung: Der Wissenschaftsrat …

Mutterdiebe

Wenn ein Säugling entführt wird, geht die Täterin meist ganz geplant vor, und manche ist sogar bereit, einen Mord zu begehen, um an ein Kind zu kommen. Doch was treibt Frauen zu solchen Verbrechen an? Ein Fall aus den USA.

DNA-Reparatur korrigiert auch falsche „Lesezeichen“

Die Reparatursysteme der Zelle haben offenbar mehr Funktionen mehr als bisher angenommen: Forscher haben entdeckt, dass ein solches Reparatursystem nicht nur DNA-Schäden repariert, sondern auch dafür sorgt, dass in jedem Zelltyp auch …

Nase: Elektrische Signale verstärken schwache Duftreize

Das Riechsystem des Menschen besitzt einen speziellen elektrischen Verstärkungsmechanismus, der die Riechzellen der Nase dazu befähigt, auch auf extrem schwache Reize zu reagieren. Wie Forscher jetzt herausfanden, spielen dabei …

Seltene Erden: Recycling gegen die Verknappung?

Sie stecken im Handy, in Katalysatoren und im Hybridfahrzeug: Seltene Erden. Doch diese Elemente sind extrem knapp und China der Hauptexporteur. Jetzt zeigt eine Studie, dass das Recycling der Seltenerdmetalle eine Strategie sein …

Hirnschrittmacher gegen Depression

Schwer Depressiven könnte zukünftig mit einer Verfeinerung der tiefen Hirnstimulation geholfen werden: Mediziner haben eine Struktur im Gehirn identifiziert, die sich für die Implantation eines „Hirnschrittmachers“ gegen Depression …

Dinosaurier überlebte Ende der Kreidezeit

Möglicherweise haben doch einige Dinosaurier die große Katastrophe am Ende der Kreidezeit überlebt: In New Mexico haben Forscher einen Hadrosaurierknochen entdeckt, der nur 64,8 Millionen Jahre alt ist. Der Dinosaurier muss damit rund …

Verriss des Monats: Du lebst!

Für Zeitgenossen, die ganz vorne mit dabei sein wollen, wenn auch das Körperinnere dem großen Netzdatenstrom zugeführt wird, gibt es jetzt die Akiduki Pulse Box. Die Kunst des gepflegten Verreißens zweifelhafter Produkte ist ein wenig aus …

Viele 3-D-Spiele laufen noch nicht rund

Hannover. Von derzeit mehreren Hundert dreidimensionalen Spielen auf dem Mark sind „kaum mehr als eine Handvoll neuerer Titel“ technisch gut umgesetzt, warnt die Zeitschrift „c’t“ (04/11). Selbst das Siegel „3-D Vision ready“ könne nichtgarantieren …

Ursache für Gefäßschäden bei Diabetes entdeckt

St. Louis. Weshalb es bei Diabetikern zu Schäden der Blutgefäße kommt, haben US-Forscher der Washington University School of Medicine in Versuchen mit Mäusen entdeckt: Der Insulinmangel wirkt sich auf zwei Enzyme aus, die in engem Zusammenhangmit der …

Neuer Rats-Vorsitzender

Der Wissenschaftsrat hat Prof. Wolfgang Marquardt, 54, zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Der Inhaber des Lehrstuhls für Prozesstechnik der RWTH Aachen ist seit einem Jahr Mitglied in der Wissenschaftliche Kommission des Gremiums. Er …

Wie entstand die Redewendung ein X für ein U vormachen?

Privatdozent Dr. Michael Rathmann, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg: Das Zeichen X ist nicht nur ein Buchstabe, es steht im Lateinischen auch für die Zahl zehn. Das U wiederum wird im lateinischen Alphabet wie ein V geschrieben …

Studie belegt rapide Entwaldung Malaysias

Amsterdam (dapd). In Malaysia wird der tropische Dschungel mit einem Tempo abgeholzt wie nirgendwo sonst in Asien. Das geht aus Satellitenfotos hervor, die für eine am Dienstag in Amsterdam veröffentlichte Studie gemacht wurden. Demnach …

Kein Frosch zu viel

Jährlich entdecken Zoologen fast 200 neue Amphibienarten – ein Wettlauf mit dem Aussterben. Denn Frösche werden rücksichtslos gejagt, von einer Seuche bedroht und ihres Lebensraums beraubt.

Jährlich hunderte Masernfälle in Deutschland

Berlin. Die Masern sollten zumindest in Europa längst ausgerottet sein. Mit diesem Ziel für 2010 is…

Mikroskopische Heiler

US-Forscher haben einen speziellen Stamm von Milchsäurebakterien erzeugt, der erfolgreich chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bekämpfen kann. Sie veränderten das Erbgut des Darmbakteriums Lactobacillus acidophilus, das bereits …

Forscher warnen vor Risiken der Nanotechnologie

Zwei Wissenschaftler aus der Schweiz empfehlen die Einführung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin – der Nanotoxikologie. Mit ihr sollen die Risiken von Nanostoffen erforscht werden. BERLIN. Immer mehr Produkte enthalten Nanomaterialien.

Luftaufnahmen zeigen isolierten Indianerstamm im Amazonasbecken

Um auf die Bedrohung isolierter Indianerstämme durch illegale Holzfäller aufmerksam zu machen, hat …

Luftschiffe: Die neu entdeckte Leichtigkeit

Steht ein Revival der Zeppelin-Ära bevor? Eine Art Luftschiff-Fieber scheint in letzter Zeit immer mehr zuzunehmen, weltweit arbeiten Firmen an entsprechenden Projekten. Mit den gewaltigen Kolossen früherer Tage haben die neuen …

Peru: Faultiere fressen menschliche Fäkalien

In Peru wurden Zweifinger-Faultiere über einen längeren Zeitraum dabei beobachtet, wie sie in Toiletten geklettert sind und dann menschliche Fäkalien gefressen haben. Seit 1997 waren Faultiere über 25 mal dabei entdeckt worden, wie siein die Latrinen …

Gekenterte Waldhof: Abpumpen der Säure soll beginnen

Das mit 2.400 Litern beladene Tankschiff liegt noch immer im Rhein nahe des Loreleyfelsens. Am Dienstag soll Bewegung in die Bergung kommen. St. Goarshausen. Mehr als zwei Wochen nach dem Schiffsunglück im Rhein rückt das Abpumpen der Schwefelsäure …

Faultiere auf der Suche nach menschlichen Fäkalien

Eigentlich ernähren sich Faultiere von Blättern: Doch im peruanischen Regenwald sind sie auf einen …

Ein Bluttest verrät ängstliche Menschen

Es ist bewiesen: Frauen sind ängstlicher als Männer – dafür aber empathischer, das fanden israelische Forscher mit Hilfe eines Bluttests heraus.

Forscher wandeln Hautzellen direkt in Herzzellen um

LONDON (dpa). US-Forscher haben Hautzellen direkt in schlagende Herzzellen umgewandelt – innerhalb vo…

Megastädte New York, Singapur und Johannesburg

Wie können Menschen mit immer vielfältigeren Eigenschaften in weltweit rasch wachsenden Städten zusammen leben? Die Vereinten Nationen (UN) schätzen, dass sich die städtische Bevölkerung bis 2050 verdoppeln wird.

Mehr Chancen für Berliner Abiturienten

Neue Härtefallkriterien an Universitäten: Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner will die „Studierchancen“ der Berliner Landeskinder verbessern. Weil die Verfassung die Bevorzugung von Landeskindern verbietet, will Zöllner die Vorabquoten …

Süßes macht abhängig

Eine Praline hier, ein Gummibärchen da und plötzlich ist die Packung leer. Wir wissen: Alkohol und Drogen können süchtig machen. Was wir eigentlich nicht wissen wollen: Schokolade und Zucker offensichtlich auch.

Schlüsselfaktor für Nikotinabhängigkeit entdeckt

Bestimmte Rezeptoren im Gehirn bestimmen darüber, wie anfällig ein Mensch für eine Nikotinsucht is…

Zwei auf einmal

Ein ungewöhnliches Ereignis haben Nasa-Wissenschaftler mit Hilfe des Sonnenobservatoriums auf der Oberfläche unseres Zentralgestirns beobachtet.

Ökologischer Helikopter soll mit Elektromotor abheben

Der Helikopter „Firefly“ ist batteriebetrieben, fliegt aber so schnell wie Benzin-gespeiste Modelle – allerdings nur 15 Minuten im Testflug.

Nächtliches Licht erhöht Brustkrebrisiko erheblich

Ein geschlossener Vorhang zur Vorbeugung – Israelische Biologen fanden heraus: Ein helles Schlafzimmer steigert das Brustkrebsrisiko.

Der Klimakrieg kann weitergehen

Droht der Welt der Hitzekollaps oder nur die Öko-Diktatur? In der Klimaforschung sind die Fronten zwischen warnenden Wissenschaftlern und Skeptikern verhärtet. In Lissabon fand jetzt eine Versöhnungstagung statt – doch am Frieden …

Ein Hormon sticht jedes andere Gehirndoping aus

Manche Dinge wollen einem einfach nicht in den Kopf: Gegen krankhafte Vergesslichkeit könnte in Zukunft aber ein Nasenspray mit Hormonen helfen.

In afrikanischem Schakal fließt Wolfsblut

Wolfsgeheul auf dem schwarzen Kontinent – Forscher fanden heraus: Eine Unterart der Goldschakale ist in Wirklichkeit der einzige afrikanische Wolf.

Molekularer Schalter in Plattenspielerform

Forschern ist es erstmals gelungen, den magnetischen Zustand eines einzelnen Moleküls bei Raumtemperatur gezielt zu steuern. Das jetzt in „Science“ vorgestellte Molekül gleicht dem Arm eines winzigen Schallplattenspielers und …

Klimawandel: Ostafrika von Dürren bedroht

Der Klimawandel bringt dem Osten Afrikas mehr Trockenheit. 17,5 Millionen Menschen am Horn von Afrika sind dadurch noch stärker als bisher von Missernten und Hungernöten bedroht. Das belegt eine jetzt in der Fachzeitschrift „Climate …

Rätsel des Riesensterns mit Staubscheibe gelöst

Der Überriesenstern HD 62623 steht am Abgrund des Todes – und ist trotzdem von einer Staubscheibe umgeben, wie sie sonst nur für neugeborene Sterne typisch ist. Warum? Eine Antwort darauf hat jetzt das erste detaillierte …

Angriff der Androiden

Noch dominiert Appels iPad die Branche, doch nun jagt die Konkurrenz den Primus mit einer Flut innovativer Tablet-PC’s. Mit den Konkurrenzprodukten kommt auch eine Menge Innovation. Besonders interessant sind bei den mobilen Rechnern die …

Forscher verwandeln Haut- in Herzzellen

Es ist ein Coup, der die Herstellung von Körper-Ersatzteilen enorm beschleunigen könnte: Forscher h…