Kategorie: wissenschaft

Es muss mehr Bandbreite geschaffen werden

Internet.- Bis zum Jahr 2015 soll die Hälfte der Weltbevölkerung über schnelle Internetanschlüsse verfügen. Das fordert Hamadoun Toure, Generalsekretär der Internationalen Telekom Union.

Discovery soll am Donnerstag zur letzten Reise ins All starten

Cape Canaveral (dapd). Die US-Raumfähre „Discovery“ soll nun nach vier Monaten Verzögerung am kommenden Donnerstag zu ihrer letzten Reise ins All starten. Das teilte die NASA am Freitag mit. Die Raumfähre soll sechs Astronauten und einen …

Klebt nicht? Gibts nicht!

Im Haushalt, in Autos, Schiffen, Flugzeugen – ohne Kleben geht’s nicht in Alltag und Maschinenbau, aber immer wieder stellen die Verbindungen Forscher vor Rätsel. Was hält, was hält nicht und warum? In Bremen arbeiten Wissenschaftler …

Forscher: Meere sind zu Fischfarmen abgewirtschaftet

Christensen sprach bei der Jahrestagung des amerikanischen Wissenschaftsverbandes AAAS in Washington. Ohne «die Könige der Meere» – Thunfisch, Kabeljau und Barsch – gebe es keine Balance mehr, seien die Ozeane «zu Fischfarmen abgewirtschaftet».

USA bald nicht mehr führende Forschernation?

Amerika droht seine Vormachtstellung in der Wissenschaft und Forschung an Schwellenländer wie China und Indien zu verlieren. Der Anteil wissenschaftlicher Veröffentlichungen von Forschern in den USA sei von 1996 bis 2008 um 20 Prozent …

Der geflügelte Mensch

Vor 200 Jahren wagt Albrecht Berblinger erstmals den Gleitflug. Das Experiment misslingt, der „Schneider von Ulm“ wird zur Witzfigur. Heute feiert man ihn zu Recht als Deutschlands ersten Flugpionier.

Forscher: Meere sind zu Fischfarmen abgewirtschaftet

Die Weltmeere haben im letzten Jahrhundert zwei Drittel ihrer Raubfische verloren. Geblieben sei der Fang, der in Fischfarmen verfüttert wird, Sardinen, Sardellen und Kapelan, warnte Villy Christensen vom Fischereizentrum der Universität …

Grönlandeis schmolz 2010 rekordverdächtig

Während Deutschland im vergangenen Jahr oft vor Kälte zitterte, erfreuten sich die Grönländer an ungewöhnlich milden Temperaturen. Dem Eis bekam das allerdings gar nicht gut.

Algenart reinigt Abwässer effizient und kann zu Biodiesel weiterverarbeitet werden

Professor Jeff Lodge und sein Student Eric Lannan vom Rochester Institute of Technology beschäftigen sich derzeit intensiv mit den erstaunlichen Fähigkeiten der Algenart Scenedesmus. Die einzelligen Organismen können auf sehr effektive …

Los Angeles: Starkes Beben 140 Jahre überfällig

Laut einer neuen Studie ist ein Erdbeben in Südkalifornien seit 140 Jahren überfällig. Es könnte die Stärke acht auf der Richterskala erreichen und würde besonders die Stadt Los Angeles betreffen.

Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmittel: Riskante Vitaminpräparate

Außer Vitamin C gehören auch Vitamin E oder Beta Carotin zu den natürlichen Antioxidantien, die in vielen Lebensmitteln, aber auch in Zusatzpräparaten enthalten sind. Forscher haben nun rausgefunden, dass die Antioxidantien negativ …

Studie über Impfstoff und Narkolepsie

      Ein Zusammenhang sei derzeit völlig unklar, „es herrscht große Ratlosigkeit“, sagte Stöcker der Nachrichtenagentur dpa. Der Impfstoff allein jedenfalls könne nicht verantwortlich für die Fälle von Schlafkrankheit sein. „Es muss einen …

Mit Technikkomfort auf Gäste-Fang

Reinkommen und wohlfühlen – das versprechen zahlreiche Hotelbetreiber. Damit das funktioniert, wird aufwendige Technik in die Zimmer verbaut, sichtbare und unsichtbare. Doch manche Hoteliers übertreiben es mit exotischem …

Hotels rüsten ihre IT auf

Gäste schicken während ihres Hotelaufenthalts gigantische Datenmengen durch das Netz. Hoteliers erweitern deshalb die Bandbreiten – und sorgen für mehr Sicherheit.

Apple ändert sein Abo-Modell nicht

Die Verlage hoffen vergebens: Apple bessert sein Abo-Angebot für iPads nicht nach. Trotz Googles Konkurrenz.

Rollstühle bewegen sich durch Gedankenkraft

Washington. Auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS) wurden erste Modelle von Rollstühlen und Prothesen vorgestellt, die allein über Gedanken zu steuern sind. So empfängt der vorgestellteRollstuhl …

Viele Bewerber für den Umwelthauptstadt-Titel

Brüssel. Bis Frühjahr 2012 nimmt die EU Bewerbungen für den Titel Europäische Umwelthauptstadt, den Hamburg in diesem Jahr trägt, für die Jahre 2014 und 2015 an. Die EU will noch bis März entscheiden, ob sich das Ruhrgebiet als Region bewerbendarf …

Neues vom KlimaCampus

Die Klimaforschung in Hamburg genießt internationales Renommee und ist einer der wissenschaftlichen Leuchttürme der Stadt. 17 Uni-Institute, das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrum …

Deutschland, deine Stecher

Im Projekt „Mückenlandkarte“ untersuchen Hamburger Forscher, ob heimische Insekten Tropenkrankheiten übertragen Hamburg. Bald geht es wieder los mit dem Surren, mit schlaflosen Nächten und juckenden Armen und Beinen. Stechmücken sind eine …

Hamburgs größte Sprechstunde ab sofort als Buch

Ratgeber zur Abendblatt-Serie bietet Antworten, Hintergründe und Adressen auf 248 Seiten Hamburg. Gesund bleiben – das ist der größte Wunsch von uns allen. Leider gelingt das nicht immer. Wer krank ist, hat viele Fragen: Was passiert gerade …

Vorsicht beim Schuhkauf

Im Schuhkarton findet man oft kleine weiße Beutel mit Kügelchen, die Feuchtigkeit binden sollen. Diese können giftig sein, warnt der TÜV Rheinland. Die Beutelchen, meistens mit harmlosem Silikatgel gefüllt, können auch das gefährliche …

Atomkraft ist klimaschonend, aber …

… mit unwägbaren Risiken verbunden. Hamburger Wissenschaftler vergleichen verschiedene Methoden der Energiegewinnung auf ihre CO2-Emissionen Ist die Atomwirtschaft ein unverzichtbarer Klimaschützer? Müssen konsequente Umweltaktivisten …

Der neunte Planet

Alle Superteleskope haben nur noch ein Ziel: Gibt es einen unbekannten, neuen Riesen-Planeten in unserem Sonnensystem? Im April werden wir es wissen …

Megacities: Wenn Versorgung und Entsorgung mitwachsen

Forscher der TU Darmstadt entwickeln ein Abwassersystem, das mit einer Megacity mitwachsen kann +++ Geoflow II erkundet das Innere unseres Planeten +++ Eine bisher unbekannte chemische Reaktion macht den Gemälden des niederländischen …

So schön können Viren sein

Forschungserkenntnisse über Moleküle oder Gen-Geflechte müssen abstrakt bleiben? Unsinn. Grafikern, Zeichnern und Computer-Illustratoren gelingt es immer wieder, wissenschaftliche Fragen prägnant zu bebildern. Das Magazin „Science“ …

Diagnose: Notruf 113

Die Kommunen sind verschuldet wie noch nie. Die Rhön Klinikum AG hat sich gerade 500 Millionen Euro auf dem Kapitalmarkt besorgt. Sie kann nun lauern: auf ihre nächsten Opfer.

Riesiger Lavasee bedroht afrikanische Großstadt

Die Forscher hatten den Gipfel des Vulkans Nyiragongo im Kongo gerade erst verlassen, als die Lavamassen losbrachen. Eben noch hatte im Krater der glutrote Lavasee geschwappt, doch dann riss der Kessel auf – er lief aus wie eine …

Junge Mütter haben niedrigeres Bildungsniveau als ältere

Junge Mütter in Deutschland verfügen im Schnitt über ein deutlich niedrigeres Bildungsniveau als ältere. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden unter Verweis auf eine jährliche europaweite Bevölkerungsbefragung aus dem Jahr …

Sind Viren die Ursache für Dickdarmkrebs?

Für seine Entdeckung, dass Papillomviren Gebärmutterhalskrebs auslösen können, erhielt Prof. Harald zur Hausen 2008 den Nobelpreis. Jetzt vermutet er, dass auch andere Krebserkrankungen so ausgelöst werden könnten.

Geburt eines Bebens

Geophysik. – Neun schwere Beben haben seit 1939 den Norden der Türkei erschüttert, das jüngste traf am 17. August 1999 die Industriestadt Izmit, rund 100 Kilometer von Istanbul entfernt. Aus seinen Daten konnte jetzt erstmal die …

Riskanter Muntermacher

Mancher übernächtigte Prüfling versucht, seine Hirnzellen mit der Lerndroge Modafinil auf Leistung zu trimmen. Nun wird der Stoff, der als Vigil vermarktet wird, als gefährlich eingestuft.

Neue Klimaschutzziele gefordert: Permafrost setzt Klimakiller frei

Durch das Tauen der Permafrostböden kommt es zu einem enormen Ausstoß von Treibhausgasen. Das berechnen Wissenschaftler der Universität von Colorado und warnen eindringlich vor den Folgen.

Multikulti in drei Dimensionen

Sie sind groß. Sie sind intelligent. Sie scheinen uns ähnlich zu sein. Doch Wale leben in einer Welt, die dem Menschen weitestgehend verschlossen ist. Wohl deshalb beeindrucken sie nicht nur Wissenschaftler, auch Künstler sind von den bedrohten …

Das Dorf der Gesunden

In einem Dorf in den Anden leben kleinwüchsige Nachkommen sephardischer Juden, die offenbar außergewöhnlich langsam altern. Schützt eine Mutation sie vor Krebs und Diabetes? …

Geklonte Samen

Hobbygärtner kennen das Problem: Die teure Pflanze, von niederländischen Gärtnern gezüchtet, bringt oft nur in der ersten Generation bewundernswert schöne Blüten hervor. Wählt man statt des Gangs in den Gartenmarkt lieber die …

Hirnschrittmacher als letzte Hoffnung

Sie putzen, bis es ihren gesamten Alltag beherrscht, reißen sich das letzte Haar vom Kopf, wiederholen Rituale, bis keine normale Handlung mehr möglich ist: Menschen mit schweren Zwangsneurosen. Ihnen könnte ein Hirnschrittmacher …

Bisher wirklichkeitsgetreuestes Experiment: Zweiter virtueller Ausstieg auf dem Mars

Ein Russe und ein Chinese haben am Freitag den zweiten virtuellen Ausstieg auf den Mars unternommen. Alexander Smolejewski und Yue Wang verließen dazu am Mittag in ihren „Orlan-E“-Raumanzügen das Landemodul des „Mars 500“-Komplexes im …

Der Preis des Lebens

Was nützen die neuen Krebsmedikamente? Eine Entgegnung …

Schwarze Löcher vielleicht leichter als gedacht

GÖTTINGEN – Die superschweren schwarzen Löcher im Kern von Sternensystemen sind wesentlich leichter als bisher angenommen. Zu dieser Schlussfolgerung kamen Astrophysiker der Universität Göttingen, wie die niederländische Website allesoversterren.nl …

Die Habsburger: Einem Kaiser gibt man keinen Korb

Ließ Sisi sich tätowieren, litt unter Magersucht, trug eine Zahnprothese? Im FOCUS-Online-Interview räumt die Autorin Katrin Unterreiner mit Mythen über Österreichs Kaiserin Elisabeth auf und verrät neue pikante Details über Kaiser …

Abwarten ist bei manchen Prostatatumoren sinnvoll

Wenn der Arzt einen Tumor der Prostata feststellt, steht der Patient vor der quälenden Entscheidung über das weitere Vorgehen: Ist eine Operation angebracht, oder soll man abwarten, wie sich der Tumor entwickelt? Eine Studie zeigt, …

Der Kürbis ist besonders für Männer gesund

Der Kürbis kann mehr als nur leuchten: Schon die Indianer kannten seine Heilkraft. Mit seinem Fruchtfleisch behandelten sie Verletzungen und Brandwunden. Heute weiß man: Der Kürbis enthält wertvolle Fettsäuren, Vitamin E. und …

USA bald nicht mehr führende Forschernation

Amerika gerät nicht nur wirtschaftlich ins Hintertreffen: Das Land droht nun auch seine Vormachtstellung in Wissenschaft und Forschung an China und Indien zu verlieren.

Forscher entwickeln Anti-Laser

US-Wissenschaftler haben einen „Anti-Laser“ entwickelt – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuen, leistungsstärkeren Computern.

Knochenhormon steuert die Fruchtbarkeit

Ein in den Knochen produziertes Hormon hat einen ungewöhnlichen Effekt: es wirkt auf die Fruchtbarkeit von Mäusemännchen. Auch Menschen bilden diesen Botenstoff. So hoffen Forscher, in Zukunft zumindest einige Fälle von …

Schwarzbären auf Sparflamme

Wie Bären im Winterschlaf ihre Körpertemperatur halten, war Forschern bisher ein Rätsel. Dessen Lösung könnte Medizin und Raumfahrt voranbringen.

Bilder der Wissenschaft

Das Aids-Virus zerstört nicht nur das Immunsystem des Menschen, es nutzt es auch weidlich für seine Zwecke aus. Das verdeutlichen Iwan Konstantinow und sein Team von der Visual Science Company in Moskau mit ihrem zweifarbigen 3-D-Bild des …

Freiheit in der Wolke

Jeder soll einen freien, unzensierten und uneingeschränkten Zugang zum Internet und zu sozialen Netzwerken bekommen. Mit kleinen privaten Servern will eine neue Initiative das Netz dezentralisieren.

Vom Hirn gesteuert: Prothesen und Rollstühle der Zukunft

Washington. Behinderte sollen die nächste Generation von Rollstühlen und Prothesen allein über ihre Gedanken steuern können. Zu den Hilfsmitteln der Zukunft gehört auch ein Roboter, der auf Hirnsignale reagiert und für bettlägerige Patienten …

Ein Atemzug pro Minute

An Schwarzbären haben Biologen erstaunliche Details über den Winterschlaf entdeckt – und vermuten nun, dass sich mehr Tiere als bislang gedacht zeitweise in ähnliche Zustände versetzen.