Kategorie: wissenschaft

Indischer Ozean: Unbekannte aktive Verwerfung erhöht Tsunami-Risiko

Ein bislang unbekanntes System aktiver Verwerfungen im Indischen Ozean hat sich als die Grenze zwischen Indischer und Arabischer Platte entpuppt. Die von einem französischen Forscherteam entdeckte 800 Kilometer lange Nahtstelle ist …

Warum die Erderwärmung für eiskalte Winter sorgt

Kältewellen in Deutschland und Europa in Zeiten der Klimaerwärmung – wie passt das zusammen? Für Klimaforscher ist das nur scheinbar ein Widerspruch.

Erste Sterne des Universums waren nicht allein

Die ersten Sterne des Universums waren keine Einzelsterne, wie bisher angenommen, sondern wurden mit einer Vielzahl kleinerer Begleitsterne geboren. Computersimulationen belegen, dass sich Gasscheiben, die junge Sterne umgeben, …

Forscher züchten Ersatzadern aus menschlichen Zellen

US-Mediziner haben Venen aus menschlichen Zellen im Labor hergestellt. Sie könnten als Bypässe für Patienten mit Durchblutungsstörungen dienen – ohne die Gefahr, dass der Körper die Ersatzblutgefäße als fremd abstößt. HAMBURG. Jedes Jahr …

Saturn strahlt ab Mitternacht

Der Sternenhimmel über Hamburg im Februar Hamburg. Im Februar werden die Tage deutlich länger. Am Monatsende steht die Sonne bereits fast elf Stunden am Himmel – und mittags deutlich höher. Von der umlaufenden Erde aus gesehen rückt die …

Forscher spinnen High-Tech-Garn

Egal ob Batterie-Elektroden, supraleitende Kabel oder Katalysatoren für Brennstoffzellen – viele wichtige Technologien basieren auf pulverförmigen Materialien. Diese sind jedoch meist sehr schwierig in der Handhabung. Wissenschaftler der …

Wie viele Bäume sind ein Wald?

Dr. Bernhard Kenter, Institut für Weltforstwirtschaft, KlimaCampus Hamburg: Baumgruppen bilden einen Wald, wenn sie ein sogenanntes Waldinnenklima schaffen: Licht- und Temperaturverhältnisse sowie Feuchtigkeit bilden dann einen Lebensraum, …

Scharfe Bilder von Molekülen

Desy-Forscher dokumentiert per Röntgenlaser winzige Kristallstrukturen Palo Alto/Hamburg. Ultrakurze, extrem genau steuerbare Röntgenblitze eröffnen den Wissenschaftlern neue Einblicke in immer kleinere Strukturen. Prof. Henry Chapman vom …

Nationalsozialismus: Olympia und Propaganda

Am 4. Februar 1936 wurde der Nazi Wilhelm Gustloff ermordet. Dass es nicht zu Pogromen kam, lag an den zwei Tage später beginnenden Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen.

Russisches Roulette mit Amazonas-Regenwald

Buenos Aires (dpa ) – Der Mensch spielt durch den hohen Ausstoß an Klimagasen möglicherweise „russisches Roulette“ mit dem Amazonas-Regenwald. Nach den neuesten Daten übertraf die Dürre 2010 dort sogar noch das extrem trockene Jahr 2005.

Kampf an zwei Fronten

Forscher aus Erlangen haben entdeckt, warum Rheumatiker so häufig unter starker Müdigkeit und Erschöpfung leiden: Einer der Botenstoffe, die die Entzündungsreaktion in den Gelenken steuern, wirkt auch auf das Gehirn ein und verändert …

Gürteltier-Schädel schließt Lücke

Wissenschaftler aus Bonn haben den bislang ältesten fossilen Schädel eines Gürteltieres entdeckt – und damit eine Lücke im Stammbaum der Tiere geschlossen. Die 26 Millionen Jahre alten Überreste lagen 30 Jahre lang im Naturhistorischen …

Genetiker: «Wegmarke» bei Erbgut-Forschung erreicht

Berlin/Washington – Rund zehn Jahre nach der Entzifferung der ersten menschlichen Genome sieht der einflussreiche US-Wissenschaftler Francis Collins eine «wichtige Wegmarke» in der Erbgut-Forschung erreicht. «Die einst hypothetischen medizinischen …

München: Bundesweit erste Schwindel-Ambulanz eröffnet

München (dapd). In München ist am Donnerstag die deutschlandweit erste interdisziplinäre Ambulanz für Patienten mit Schwindelsymptomen eröffnet worden. Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Donnerstag mitteilte, soll sie …

Tübinger Forscher beschreiben neues Krankheitsbild

Tübingen (dpa) – Tübinger Forscher haben ein neues Krankheitsbild identifiziert. Sie entdeckten, dass ein defektes Protein für eine schwere Erkrankung des Nervensystems verantwortlich ist. Ihre Erkenntnisse veröffentlichen die Experten …

Chinas Völker und ihre vielen Sprachen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ist Sondersammelgebietsbibliothek für die altaischen und paläoasiatischen Sprachen, zu der sämtliche mongolischen, tungusischen, die Turksprachen sowie das …

Discobesuch verursacht Sturm im Innenohr

„Ich könnte ihm stundenlang zusehen“, sagt Prof. Birger Kollmeier. Auf der Leinwand ist ein kleines Haar aus dem Innenohr zu sehen, das zur Musik aus dem Lautsprecher rockt.

Kepler-Teleskop: Planetenjäger auf Erfolgskurs

Schon wieder melden Astronomen, die als „Planetenjäger“ nach Trabanten ferner Sterne suchen, einen herausragenden Erfolg: Mit Hilfe des Weltraumteleskops „Kepler“ der US-Raumfahrtbehörde Nasa fanden sie die ersten Kandidaten für …

Was uns die Entschlüsselung des Erbguts gebracht hat

Vor zehn Jahren fanden Forscher heraus, dass das menschliche Genom aus 23.686 Genen besteht. Heute werden Wesen aus künstlicher DNA erschaffen.

Touristenflüge um den Mond für 150 Millionen Dollar

Berlin/Moskau/dapd.  Russland will ab 2014 Weltraumtouristen für 150 Millionen Dollar einen Flug um den Mond anbieten. Als Transportmittel diene dabei eine verbesserte Variante der «Sojus»-Kapsel, die gleich zwei zahlungskräftige Kunden …

Einzigartige Anlaufstelle für Patienten mit Schwindel eröffnet

MÜNCHEN (eb). In München hat eine einzigartige Ambulanz für Menschen mit Vertigo, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen ihre Türen geöffnet. Eingeweiht wurde die interdisziplinäre Schwindelambulanz am Donnerstag von dem parlamentarischen …

Fremd in der globalisierten Welt

Durch die arabischen Länder tobt in diesen Wochen ein Aufruhr, fasziniert beobachtet von der westlichen Welt: Wird er den Arabern echte Demokratie und Freiheit bringen? Und wie wird die Region sich stabilisieren? So lauten die …

Stratosphären-Video für weniger als 400 Euro

Schnäppchenreise bis in 37 Kilometer Höhe: Mit einem heliumgefüllten Ballon haben zwei britische Studenten eine Kamera in die Stratosphäre geschickt. Das Billig-Equipment überstand selbst frostigste Temperaturen – und lieferte …

Interview: Frauenquote – warum nicht?

Offen für vieles: Wolfgang Marquardt ist neuer Mann an der Spitze des Wissenschaftsrates. Im FR-Interview spricht er über den Führungsstil von Verfahrenstechnikern und die Frauenquote.

Veganer: Nährstoffmangel erhöht das Risiko für Herzkrankheiten

NEU-ISENBURG (eis). Veganer haben ein erhöhtes Risiko für Gefäßkrankheiten wie Thrombose und Atherosklerose. Das ist das Ergebnis einer Analyse chinesische Forscher. Durch die Ernährung, die gänzlich auf tierische Produkte verzichtet, würden …

Wirbelsturm: Zwei Katastrophen, eine Ursache

Erst Überschwemmungen, nun der Monsterzyklon „Yasi“. Die Ostküste Australiens wird von Unwettern gebeutelt. Schuld ist ein besonders ausgeprägtes Wetterphänomen.

Ärzte berichten von spektakulärer Transplantation

Connie Culp verlor Nase, Mund, Haut und Gesichtsnerven, nachdem ihr Mann ihr 2004 mit einer Schrotflinte aus nächster Nähe ins Gesicht geschossen hatte. Jetzt berichten Ärzte erstmals über Details der Operation. Die war so …

Kakadus machens mit links

Nicht nur Menschen bevorzugen – als Rechts- oder Linkshänder – eine bestimmte Körperhälfte, auch aus dem Tierreich ist das bekannt. Biologen haben jetzt untersucht, warum manche Papageienarten lieber mit links arbeiten.

Archäologie: Grab des Zacharias entdeckt?

Israelische Archäologen haben die Überreste einer Basilika aus dem byzantinsischen Zeitalter freigelegt. Unter den Ruinen befindet sich möglicherweise das Grab des biblischen Propheten Sacharja.

Stahlbau-Wiki für Ingenieure

Auf der Bildungsmesse Learntec wird in diesem Jahr das E-Learning-Projekt „Stahlbau-Wiki“ vorgestellt. Im Karlsruher Studiengang Bauingenieurwesen wird es dazu genutzt, Wissen zu möglichst vielen Themen zu generieren – ähnlich wie bei …

FR-Interview mit Christian Hey: „Die EU muss Vorreiter bleiben“

Interview mit dem Generalsekretär des Umwelt-Sachverständigenrats der Bundesregierung, Christian Hey, zum EU-Energiegipfel.

Kaffee, der Deutschen liebstes Getränk

Der Kaffee, den wir daheim brühen, ist billig wie nie. Für den „Coffee to go“ zahlen wir Mondpreise. Wissenswertes über den Kaffeekurs, und unseren Liebe zum Heißgetränk.

Teleskop erspäht mehr als 1200 Planeten-Kandidaten

Das Weltraumteleskop «Kepler» hat mehr als 1200 mögliche neue Planeten entdeckt. Darunter seien f

Neue Krebsmittel sind nicht immer besser

Experten fordern, Nutzen und Nachteile neuer Medikamente zur Krebsbekämpfung langfristig zu untersuchen. Bisher haben nicht nur neue Chemotherapien oft enttäuscht. Wenn ein neues Medikament auf den Markt kommt, ist das Wissen über den Wirkstoff …

Warten auf den Wow!-Moment

Mathematiker brauchen Ruhe für bahnbrechende Ideen, sagt Ingrid Daubechies. Sie leitet die International Mathematical Union. Und plötzlich kommt einem die Idee, die alles zusammenführt, wird man durchflutet von einem Gefühl, das irgendwo …

Forscher züchten universell verwendbare Ersatzgefäße

US-Mediziner haben Venen aus menschlichen Zellen im Labor hergestellt. Sie könnten als vielseitige B…

Den Roboter in die Konferenz schicken

Telemitarbeiter können sich künftig von einem Roboter im Büro vertreten lassen. Mit Hilfe des QB, den der Hersteller Anybots ab sofort ausliefert, kann der abwesende Mitarbeiter an Besprechungen teilnehmen oder auf dem Flur mit Kollegen …

Probleme mit pluripotenten Stammzellen: Reprogrammierung ist unvollständig

Die Forschung und Verwendung von induzierten pluripotenten Stammzellen ist umstritten. Forscher finden heraus, dass die sogenannten iPS-Zellen die Rückprogrammierung nicht vollständig vollziehen. Das kann die Gefahr für die Entstehung …

Bertrand Piccard – der Überflieger

Sein Opa stieg als erster Mensch in die Stratosphäre auf, sein Vater erkundete den tiefsten Punkt im Ozean. Bertrand Piccard trägt den Pioniergeist der Familie in die Zukunft – mit führenden und nachhaltigen Flugträumen.

Hypochonder im Cyberspace

Brustschmerzen, Muskelzucken oder Kopfdruck: Das Internet bietet unzählige Informationen über Symptome aller Art. Für Menschen mit ausgeprägter Angst vor Erkrankungen kann das schwierig werden, sagt Psychologin Dr. Gaby Bleichhardt.

Kristall macht größere Objekte unsichtbar

Forschern ist ein spektakuläres Experiment gelungen: Erstmals haben sie ein größeres Objekt für das menschliche Auge unsichtbar gemacht – mit einem natürlichen Kristall. Ob es aber den Weg zu einer echten Tarnkappe ebnet, ist fraglich.

Bequemer durch die Datenflut

Mit dem täglichen Informationswust fertig zu werden wird immer schwieriger – ein Geschäft für Startups wie Cooliris.

Ist Übergewicht schlecht fürs Klima?

Leser fragen – Klima-Experten antworten: Verursacht ein Übergewichtiger mehr CO2-Emissionen als ein normalgewichtiger Mensch? fragt Isabello Mohr aus Esslingen. Gottfried Kirchengast vom Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel an …

Afghanistan: Brennpunkt der Artenvielfalt

In Afghanistan wächst wild, was nur gewiefte deutsche Gärtner ihr eigen nennen können. Das im Frühling von magentafarbenen Blüten des Salzkönigs übersäte Land kennt 4000 verschiedene Arten. Jetzt haben Wissenschaftler das Wissen …

Warten auf die Besucher aus der Zukunft

Ein Ingenieur, ein Physiker und ein Finanzexperte planen ein aberwitziges Projekt: Sie sparen Geld für künftige Zeitreisende. 2012 sollen die ersten Temponauten landen.

Prionen in Blutspenden: Forscher entwickeln Test-Prototyp

LONDON (ple). Britische Forscher haben einen Test zum Nachweis von Prionen erfolgreich getestet, mit dem sich der Erreger der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) im Blut nachweisen lässt. Blutkonserven-Depot: Eine neuer …

Apples großes Vorbild kommt aus Deutschland

Apples Erfolg beruht nicht zuletzt auf dem Design der Produkte: radikal reduziert, aber durchdacht. Auffällig ist allerdings die Ähnlichkeit der Apple-Produkte von heute zu den Produkten, mit denen einst das deutsche Unternehmen Braun punktete.

Fundsache, Nr. 956: Größte Orchidee der Welt

Die wahrscheinlich größte Orchidee der Welt wächst im Nationalen Orchideen-Park der Hauptstadt Brasília. Die blühende Schönheit ist zweieinhalb Meter hoch und trägt 400 Blüten an ihren Stängeln.

Malariamedikament könnte gegen Demenz helfen

Wissenschaftler haben einen vielversprechenden Ansatz für eine Behandlung der sogenannten Frontotemporalen Demenz, einer alzheimerähnlichen Erkrankung, gefunden. Wie sie im „Journal of Neuroscience“ berichten, können bestimmte …

Glutamat in aller Munde: Es ist nützlich und gefährlich

Der Geschmacksverstärker Glutamat steht im Verdacht, gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verursachen. Was Glutamat ist, warum es oftmals zu Unrecht verharmlost wird und was Verbraucher beachten sollten, erklärt die …