Kategorie: wissenschaft

Die Honigwabe kommt

Mobilität.- Nachdem Apple mit seinem iPad einen Volltreffer landete, ziehen immer mehr Hersteller mit anderen Tablet-Computern nach. Nun meldet sich auch Google zu Wort – mit dem Tablet-Betriebssystem „Honeycomb“.

Deutscher Wald wieder im grünen Bereich

Aber Stickstoffemissionen aus Landwirtschaft und Verkehr setzen Bäumen und Böden zu, und der Klimawandel sorgt für eine ungewisse Zukunft Eberswalde/Hamburg. Vor 30 Jahren meldeten erstmals alle Bundesländer durch sauren Regen geschädigte …

Du hast 100 neue Freunde

Personen, die Du vielleicht kennst: Auf sozialen Internet-Seiten findet jeder schnell „Freunde“. In der realen Welt aber würden viele dieser Bindungen nicht einmal kleinste Krisen überstehen. Wie aufrichtig sind Freundschaften heute …

Starb der Neandertaler wegen seiner Achillessehne aus?

Forscher haben die Fußanatomie des modernen Menschen mit der vom Neandertaler verglichen. Dabei fanden die Forscher heraus, dass der Neandertaler eine nicht so effiziente Achillessehne wie der moderne Mensch besaß. Das mag zunächst noch …

Statistisches Bundesamt: Jeder Vierte stirbt an Krebs

Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltkrebstages am gestrigen Freitag mitteilte, ist jeder vierte Todesfall in Deutschland auf eine Krebserkrankung zurückzuführen. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt Krebs somit …

Video: UFO-Sichtungen über Jerusalem

Laut Presseberichten aus Israel gab es Ende Januar 2011 Sichtungen von UFOs über Jerusalem. Der Augenzeuge Eligael Gidlovitch aus Tel Aviv hatte eines der Objekte über der Jerusalemer Altstadt aufnehmen können. Das Video zeigt, wie …

Verhalten nach anderen ausgerichtet: Schimpansen bedenken Denken

Schimpansen können nicht nur selbst Rückschlüsse aus einer Situation ziehen – sie wissen ebenfalls, dass andere Schimpansen dies auch können.

Indien: Fünf Piloten internationaler Fluggesellschaften berichten über UFO-Sichtung

Am 26. Januar 2011 soll über Indien ein unbekannten Flugobjekt gesichtet worden sein. Gleich fünf Piloten von unterschiedliche Fluggesellschaften sollen das UFO gesehen haben. Zunächst berichtete der Pilot einer indischen Fluglinie: „Unsere …

Neandertaler fehlte beim Laufen die Ausdauer

Der moderne Mensch hat im Überlebenswettkampf mit dem Neandertaler möglicherweise im Wortsinne das Rennen gemacht: Der Urmensch war ein schlechterer Läufer.

Diät soll gegen Zappelphilipp-Syndrom helfen

Zappeln, bis der Arzt kommt. Experten raten: ADHS-Kinder sollten bestimmte allergieauslösende Lebensmittel bei ihrer Ernährung meiden.

Jugendliches Komasaufen steigert Suchtrisiko

Früh übt sich: Wer im jungen Alter viel Alkohol trinkt, steigert sein Risiko später süchtig zu werden. Experten raten: Wenn, dann erst später anfangen.

Die andere Reise zum Mond

Europas kleine Version liegt knapp viertausend Meter unter Eis begraben. Seit rund 15 Millionen Jahren. Ohne Kontakt zum Rest des Planeten, isoliert von Klimawandel und Umweltverschmutzung. Seine Bewohner haben eine eigene Evolution vollzogen, …

Die Wucht der weißen Walze

Ein Schneesturm historischen Ausmaßes hat die USA in den vergangenen Tagen heimgesucht. Ein aktuelles Satellitenbild zeigt die Dimension des Sturm- und Niederschlagsgebiets. Hoffnung auf baldige Besserung hat ausgerechnet ein kleines …

Übergewicht- Arbeitende Mütter haben dickere Kinder

Viele Frauen mit Kindern sind mittlerweile berufstätig. Nun bekommen sie durch eine US-Studie ihr Fett weg: Kinder werden umso dicker, je mehr Jahre ihre Mütter arbeiten.

Kurz vor der Landung: Mars500 erreicht Roten Planeten

Die erste Phase, der simulierte Hinflug zum Mars, ist abgeschlossen. Das teilt das Moskauer Institut für Biomedizinische Fragen (IMBP) in Moskau mit. Die sechs Männern müssen sich nun auf den Höhepunkt ihres Simulationsfluges …

Der Wasserfloh hat die meisten Gene

Bloomington. Der winzige Wasserfloh hat mehr Gene als der Mensch. Der Floh besitze 30 907 Gene – und damit die meisten im Tierreich und rund ein Drittel mehr als der Mensch, berichten Forscher von der Indiana University in Bloomington (USA).Dies sei …

Dieselkraftstoff aus Mandelschalen

Valencia. Eine neue Möglichkeit, Dieselkraftstoff aus Pflanzenabfällen zu gewinnen, melden Forscher der Polytechnischen Universität in Valencia. Sie wollen Mandelschalen, Hülsen von Sonnenblumenkernen oder Reste der Olivenölpressung als …

Wäschewaschen bei Körpertemperatur

Normal verschmutzte Wäsche wird schon bei 15 bis 40 Grad sauber. Wer die Waschtemperatur regelmäßig von 60 auf 40 Grad absenkt, erspart der Umwelt bei einem Zwei-Personen-Haushalt jährlich bis zu 33 Kilogramm CO2, betont der Rat für Nachhaltige …

Galileo geht in die Testphase

Europäisches Satellitennavigationssystem startete seinen Probebetrieb in der Region Berchtesgaden Berchtesgaden. Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ist Freitag in die Testphase gestartet. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer …

Internet-Sprechstunde zur Sicherheit im Netz

Berlin. Wer Fragen zur Sicherheit im Internet hat, kann sich am kommenden Dienstag telefonisch beraten lassen. Unter der Nummer 0231/189 26 50 beantwortet das Anti-Botnet-Beratungszentrum am „Safer Internet Day“ von 9 bis 21 Uhr Fragen.Träger des …

Neue Beschichtung ermöglicht bessere Bildsensoren

Bildsensoren, wie sie in Handys verbaut werden, sind in manchen Bereichen farbenblind. Das liegt an der Schicht, die UV-Licht nicht durchlässt. Ein neuer Fertigungsprozess macht die Schicht transparent – und die Sensoren für Spezialanwendungen …

Sprechendes Licht: die Revolution der Kommunikation  

In Zukunft soll es möglich sein, über das Licht zu telefonieren oder im Internet zu surfen. Das soll sogar mit der Leselampe im Flugzeug funktionieren.

Dürre trocknete halben Dschungel aus

Der Amazonaswald ist der weltgrößte Treibhausgas-Filter. Deshalb sind die neuen Daten besonders erschreckend: 2010 wurde mehr als die Hälfte des Regenwaldes von einer schweren Dürre heimgesucht. Forscher rätseln über den Auslöser der …

Archäologen entdecken 1500 Jahre alte Kirche bei Jerusalem

Jerusalem. Südwestlich von Jerusalem haben israelische Archäologen eine rund 1500 Jahre alte Kirche entdeckt. Dabei stießen sie auf besonders gut erhaltene Mosaikböden, auf denen Löwen, Füchse, Fische und Pfauen abgebildet sind. Die byzantinische …

Rösler will mehr Medizin-Studienplätze

Beim Neujahrsempfang der Universitätsmedizin Göttingen war Bundesgesundheitsminister Phillip Rösler Hauptredner. Er nutzte die Gelegenheit, vor Medizinern und Vertretern aus Politik und Verbänden sein Modell darzustellen.

US-Studie: Arbeitende Mütter haben dickere Kinder

New York/Washington (dpa) – Kinder werden umso dicker, je mehr Jahre ihre Mütter arbeiten – zumindes…

Unentdeckt im Regenwald

400 Jahre nach Ankunft der ersten Europäer gibt es noch Ureinwohner, die keinen Kontakt zur Außenwelt haben. Aber sie sind bedroht.

Im Wettlauf um Ressourcen

Gegen Hunger und Umweltzerstörung – 400 Experten beschreiben die Welt von morgen.

Schätze in jeder Himmelsrichtung

Ob Tutanchamuns Gold, die Pharaonengräber im Tal der Könige oder der Amuntempel – Ägypten ist eine riesige Schatzkammer. Doch die Kunst ist nun von Plünderungen bedroht.

Anpassung durch Genvielfalt

Aquarienfreunde schätzen ihn als Fischfutter: den Wasserfloh. Doch der Winzling hat’s in sich: Das Genom des wenige Millimeter kleinen Süßwasserkrebses umfasst mindestens 31 000 Gene, wie ein Forscherteam im Fachblatt »Science« (Bd. 331, …

Forscher spüren gefährlichste Malaria-Mücke auf

Sie lebt in Tümpeln Zentralafrikas – und ist einer der schlimmsten Überträger der gefürchteten Malaria: Forscher haben eine Mücke entdeckt, die den Parasiten besonders effizient verbreitet. Der Insektenfund könnte dabei helfen, die …

Bei ADHS den Speisezettel überprüfen

Reis, Gemüse, ein bisschen Obst und nur Wasser: Eine Studie liefert Hinweise, dass Hyperaktivität bei manchen Kindern mit Diät gebessert werden kann Bei Kindern, die unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, …

Sieben Jahre ungeschoren davongekommen

(smb/ah) – Im australischen Greendale wurde ein Schaf von 15 Kilogramm Wolle befreit. Sein letzer Friseurtermin lag gut sieben Jahre zurück.

Neandertaler schwächelte beim Rennen

Probleme mit der Achillessehne? Die hatten wahrscheinlich schon die Neandertaler! Für die Urmenschen könnten sie sogar zur existenziellen Bedrohung geworden sein. Das vermuten Forscher, die Fossilien vermessen haben.

Pflanzliche Frühaufsteher

Biologie. – Die innere Uhr der Pflanzen regelt Photosynthese, Blüte und Wachstum. Dass auch die Abwehrmechanismen, mit denen sich die Pflanzen gegen Schädlinge wehren, der inneren Uhr gehorchen, konnte man zwar ahnen. Man wusste es …

Neu entdeckter Moskito gefährdet Malaria-Bekämpfung

PARIS – In Afrika wurde eine neue Moskito-Art entdeckt, die den Kampf gegen Malaria komplizierter machen könnte. Wie die Daily Mail am Freitag schreibt, sammelten französische Forscher an Seen in der Nähe von Dörfern in Burkina Faso in …

Das Ende der Nacht

Nur noch an wenigen Orten der Erde herrscht nach Sonnenuntergang wirklich Finsternis. Doch zu viel Kunstlicht schadet der Natur. Forscher suchen nun die letzten dunklen Orte.

Eine halbe Milliarde Menschen ist übergewichtig

Auch in armen Ländern sind mittlerweile viele Menschen zu dick. Eine neue Studie zeigt erstmals mit …

Stolzer Preis, keine Wirkung

Homöopathische Präparate sind oft nicht billig, ihre Wirkung ist aber keineswegs nachgewiesen. Nun ruft eine Kampagne zu einem Aktionstag auf, der die Wirkungslosigkeit beweisen soll. Quecksilber, Eisenhut, Tollkirsche sind als Gifte bekannt.

Doppelt so viele Krebserkrankungen bis 2030

Die zweithäufigste Todesursache – Jeder vierte Deutsche stirbt an Krebs. Die American Cancer Society sagt voraus: Die Zahlen sollen drastisch steigen.

Entsetzen in der russischen Öffentlichkeit

Berlin/Moskau (dapd). Die Absicht der Familie des ersten Kosmonauten der Welt, Juri Gagarin (1934-1968), seinen Namen gesetzlich schützen zu lassen, hat in der russischen Öffentlichkeit blankes Entsetzen ausgelöst. Im Internet kommentieren …

Drum prüfe, wer sich bindet

Neuartige Gentests sollen Paaren die Angst nehmen, ihre Kinder könnten mit schweren Erbkrankheiten zur Welt kommen. Eine medizinische Revolution, ethisch umstritten.

Low-Budget-Forschung: Studenten filmen für 400 Euro die Stratosphäre

Zwei britischen Studenten gelang ein Forschungsergebnis zum Schnäppchenpreis. Mittels eines mit Helium gefüllten Ballons schickten die beiden eine Kamera in die Stratosphäre – und die kehrte mit spektakulären Aufnahmen zur Erde zurück.

Strommarkt: Wie die Konzerne optimieren

Langfristig, da sind sich die Experten einig, werden durch den Einsatz der erneuerbaren Energien die Strompreise sinken. Kurzfristig zocken die Energiekonzerne doch noch in Millionenhöhe ab.

Raumfahrt: Russland fliegt Touristen zum Mond

Billig wird es nicht: Rund 150 Millionen Dollar verlangt die russische Raumfahrtagentur von Touristen für einen Flug zum Erdtrabanten. Erster Start soll bereits Ende 2013 sein.

Fundsache, Nr. 957: Cranach-Bibel wiederentdeckt

Seit 1945 galt der erste Teil einer dreibändigen Ausgabe der Bibelübersetzung aus dem 16. Jahrhundert als verschollen. Nun ist die sogenannte Cranach-Bibel zurück. Wo sich die wertvolle Schrift in der Zwischenzeit befand, gibt das …

Die Angst vor dem digitalen Pearl Harbor

Spätestens seit der Stuxnet-Attacke auf iranische Atomanlagen geht die Furcht vor dem digitalen Krieg um. Während die Nato aufrüstet, stecken Rüstungs- und Sicherheitsfirmen den Zukunftsmarkt ab. Dabei sind sich Experten keineswegs einig, …

Störung des Nervensystems: Neue Krankheit entdeckt

Ein defektes Protein ist die Ursache für eine schwere Erkrankung der Nervensystems. Das stellen Forscher aus Tübingen, mit Hilfe eines Mannes fest, der unter Schmerzen und häufigen Blasenentzündungen leidet.

Der Wasserfloh und seine rekordverdächtigen inneren Werte

Der Gemeine Wasserfloh Daphnia pulex hat mehr Gene als der Mensch, hat ein internationales Forscherte…

Aufgeladenes Plastik

Neues Verfahren liefert Einblicke in den Energietransport in Plastik-Elektronik – Mehr Licht und Strom aus organischen Polymeren möglich …