Kategorie: wissenschaft

Gewebeflicken für das kranke Herz

Göttinger Forscher wollen künstliche Herzmuskeln für Infarktpatienten entwickelt. Als weltweit erstem Wissenschaftler war es Prof. Wolfram-Hubertus Zimmermann vor knapp drei Jahren am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg …

Zellindustrie: Die lebende Fabrik

Wachs, Farben, Kunststoffe: Fast alles wird heute aus Erdöl und Erdgas hergestellt. Biologen wollen nun Zellen zu Fabriken machen. Harnstoff ist keine sonderlich spannende Substanz. Aber als Friedrich Wöhler 1828 in Berlin den farblosen, …

Zwei Milliarden Jahre altes Wasser entdeckt

Leipzig – In tiefen Goldminen Südafrikas haben Forscher etwa zwei Milliarden Jahre altes Wasser entdeckt. Es enthielt zudem urtümliche Lebewesen, wie sie zuerst den Planeten Erde besiedelt haben  Das internationale Team präsentiert den …

Hirnforscher: Blinde tasten mit Sehnerven

LEIPZIG (dpa). Selbst geburtsblinde Menschen haben aktive Sehnerven. Statt optische Informationen zu …

Forscher lernen chemische Sprache von Pflanzen

Biochemiker verstehen die «Sprache» der Pflanzen immer besser. Auf einer internationalen Wissenschaftskonferenz in Washington tauschten sie am Montagabend neu erlernte Vokabeln aus.

Rate des Vergessens

Die Signalübertragung im Gehirn folgt einer äußerst chaotischen Dynamik. Zudem konnten Göttinger Forscher erstmals berechnen, wie schnell Informationen, die im Aktivitätsmuster der Neuronen der Großhirnrinde gespeichert sind, verloren …

Rückflug steht bevor: Letzter virtueller Besuch des Mars

Ein Russe und ein Italiener haben am Dienstag den dritten und letzten virtuellen Ausstieg auf den Mars absolviert. Alexander Smolejewski und Diego Urbina sammelten Felsbrocken ein, verlasen Botschaften in Russisch und Englisch und …

Treibhauseffekt: Die Kuh ist kein Klima-Killer

Rinder stoßen klimaschädliches Methan-Gas aus. Manche Forscher rufen schon zum Steakverzicht auf. Dabei stammen die wirklich schädlichen Emissionen gar nicht von den Vierbeinern.

Ausverkauft

Rohstoffe werden immer teurer – und stammen oft aus Krisenregionen. Geologen sollen den Industriestandort Deutschland retten.

Die schlagende Revolution

Der Machtapparat im Iran ist viel cleverer aufgebaut als der in Ägypten. Demonstrationen allein treiben in Teheran niemanden in die Flucht. Dieser Text ist mir was wert: Meine Themen per SMS / E-Mail: …

Die Hoffnung der Forscher liegt im Auge

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Die Patienten verlieren zunächst ihr Gedächtnis, zum Schluss ihre Persönlichkeit. Eine frühe Diagnose der Krankheit ist schwierig – das Auge könnte bald dabei behilflich sein.

Null-Toleranz-Grenze für genveränderte Futterimporte gelockert

Brüssel (dapd). Tierfutterimporte in die EU müssen künftig nicht mehr zu 100 Prozent „rein“ sein: Bald sollen Soja- und andere Getreideeinfuhren auch dann an europäische Hühner und Rinder verfüttert werden, wenn sie geringe Spuren (weniger …

Noch 34 Jahre bis zur Unsterblichkeit

Computer werden bis zum Jahr 2045 unser Gehirn in Software verwandeln, prophezeit Futurist Ray Kurzweil. „Watson“ war nur der Anfang. Der IBM-Computer lehrte vor kurzem menschliche Kandidaten in der amerikanischen Quizshow „Jeopardy“ das …

Laut WWF gibt es keine Problemwölfe in Deutschland

Naturschützer rechtfertigen die Angriffe von Wölfen auf Nutztiere: Ein Wolf sei erst dann ein „Problemwolf“, wenn er gegenüber Menschen auffällig werde.

BrainDriver: Wissenschaftler steuern Auto mit Gedanken

BERLIN – Deutsche Wissenschaftler haben ein Auto entwickelt, das Menschen unmittelbar mit ihrem Gehirn steuern können.  Zum Video Das Auto namens „BrainDriver“ misst die Gehirnaktivität des Fahrers mit Hilfe von Elektroden. Wie die Nachrichenseite …

Kapazität der Erde womöglich in 40 Jahren erschöpft

Die Menschheit lebt schon jetzt weit über ihre Verhältnisse: Doch wenn der Raubbau an der Erde noch weiter zunimmt, droht eine Katastrophe, warnen Experten.

Robert Scott und die Cellarinella

1901 sammelte der Polarforscher Robert Scott in der Antarktis Moostierchen. Der Vergleich mit jüngeren Proben gibt Hinweise auf den Klimawandel.

Zink hilft gegen Erkältungen

Eine Auswertung zahlreicher Studien bestätigt die Wirksamkeit von Zink bei Erkältungen. Das Spurelement wirkt sowohl vorbeugend als auch akut.

Mentaltraining fasziniert Forscher und Sportler

Eine neue Art von Mentaltraining soll ständig Gestressten ebenso helfen wie Sportlern, Schwerhörigen oder Depressiven. Introvision nennt sich die Psychotechnik, die Burnout-Forscher überrascht – weil etwas „derart Simples helfen kann“.

Gadaffis Dunkelkammer

Auslandstelefonate sind unmöglich, das Internet lahmt: Mit aller Macht will Libyen verhindern, dass Informationen über die Situation im Land nach außen dringen. Doch das System hat Lücken.

Discovery wehrt sich gegen Pensionierung

CAPE CANAVERAL – Der Spaceshuttle Discovery wehrt sich bis zum letzten Moment gegen seine nahende Pensionierung. Am Donnerstag will die amerikanische Raumfahrtorganisation NASA einen neuen Versuch starten, die Raumfähre ins All zu schicken.

Tief in die Erde geschaut: Klimabohrungen beginnen

Bis zu 350 Meter tief bohren „Klima-Detektive“ die Nordsee-Halbinsel Eiderstedt an. Die Wissenschaftler wollen damit unter anderem herausfinden, welche Folgen die Klimaveränderungen künftig auf die Küste haben werden. Insgesamt sind …

Ärzte prüfen Therapien gegen mysteriöses Leiden

Das chronische Erschöpfungssyndrom zermürbt Betroffene so stark, dass viele ihr Leben nicht mehr meistern können. Auslöser des Leidens: unbekannt. Beste Therapie: unklar. Jetzt haben Forscher immerhin einige Behandlungen verglichen – …

Niedersachsen bleibt Eierland Nummer eins

Niedersachsen bleibt das Eierland Nummer eins. Fast jede dritte der in deutschen Großbetrieben mit mehr als 3000 Tieren gehaltenen 29,9 Millionen Hennen legt ihre Eier in Niedersachsen. Zum Stichtag 1. Dezember 2010 wurden landesweit …

Fundsache, Nr. 961: Madrid ist jünger als gedacht

Bei Ausgrabungen finden Forscher die Überreste von Gebäuden aus dem Mittelalter. Die Fundstücke weisen darauf hin, dass Madrid erst seit dem 12. Jahrhundert als Stadt existiert. Bisher war man vom 9. Jahrhundert ausgegangen.

Ein Kunststoff nach Muschelart

Die einzigartigen Eigenschaften der Protein-Schutzschicht von Muschelfäden haben Forscher jetzt erstmals im Labor nachgebaut. Die aus einer Komplexverbindung aus Eisen und Protein bestehende Hülle ist besonders dehnbar und fest und …

Farbdisplay aus Quantenpunkten

Aufgedruckte Halbleiter-Strukturen ermöglichen sparsamen und flexiblen Bildschirm …

Die Molekül-Festplatte

Riesenmagnetowiderstand in einzelnen Molekülen gemessen – Grundlage für nichtflüchtige Arbeitsspeicher …

RauteMusik: Europas größtes Internetradio kommt aus Aachen

Aachen. Lautlos drehen sich die Plattenteller am Mischpult. Dem DJ davor steht die Konzentration ins Gesicht geschrieben. Doch dann hört die Ähnlichkeit mit einem klassischen Rundfunksender schon auf: Was das kleine Studio im Aachener Stadtteil …

Frage & Antwort, Nr. 161: Ist Schielen schlecht für die Augen?

Nicht nur Kinder tun es gerne, auch unter Erwachsenen soll es durchaus als Gag beliebt sein: Das Augenverdrehen. Doch es ranken sich allerlei Gerüchte darum, wie gefährlich das absichtliche Schielen ist.

Aufbruch Süd

Schluss mit der Mär von der Geschichtslosigkeit! Wie Historiker auf den afrikanischen Kontinent blicken.

Fördern Ozon und Sauerstoff-Radikale Allergien?

Eine sehr reaktionsfreudige Form des Sauerstoffs, die aus dem Abbau von Ozon entsteht, könnte der Grund für zunehmende Allergien sein. Diese Sauerstoff-Formen bilden sich an Schwebteilchen wie Ruß oder Pollen in der Luft und binden …

Medizin: Ein Krebsgen bremst sich selbst

Krebs kann entstehen, wenn Gene außer Kontrolle geraten. Über einen Rückkopplungsmechanismus, der das verhindert, berichten jetzt Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Würzburg.

Nachts ist in Libyen das Internet tot

Es wird Mode, das Netz zu manipulieren, um Proteste zu unterdrücken. Libyen ist da keine Ausnahme und sperrt immer wieder den Zugang. Bilder dringen trotzdem nach außen.

Ruß lässt Himalaya-Gletscher schneller schmelzen

Der Klimawandel ist nicht allein für die Gletscherschmelze im Himalaya verantwortlich. Dunkler Ruß, der auf den Gletschern abgelagert wird, trägt in den Wintermonaten genauso viel zum Abtauen des Eises bei wie die Erwärmung. Das zeigt …

Ruß lässt Himalaya-Gletscher schneller schmelzen

Der Klimawandel ist nicht allein für die Gletscherschmelze im Himalaya verantwortlich. Dunkler Ruß, der auf den Gletschern abgelagert wird, trägt in den Wintermonaten genauso viel zum Abtauen des Eises bei wie die Erwärmung. Das zeigt …

Magma als neue Energiequelle?

Ein Magma-Einbruch in ein geothermisches Bohrloch auf Island hat zwar einen Bohrstopp verursacht, sich aber dann als große Chance erwiesen. Ein internationales Forscherteam berichtet jetzt in „Geology“ dass sich das Magma als extrem …

Die Dolmetscher

Schon Säuglinge erkennen, ob ein Erwachsener eine Fremdsprache spricht. Und zwei Sprachen bringen sie nicht durcheinander, sondern sind beim Erlernen weiterer Sprachen nützlich.

Die Dolmetscher

Schon Säuglinge erkennen, ob ein Erwachsener eine Fremdsprache spricht. Und zwei Sprachen bringen sie nicht durcheinander, sondern sind beim Erlernen weiterer Sprachen nützlich.

Historische meteorologische Journale: Und wenn der letzte Mast auch bricht

Historische Schiffstagebücher, die penibel meteorologische Daten auflisten, sollen aktuelle Klimamodelle absichern. Dazu werden derzeit 37000 Journale in Hamburg ausgewertet.

Wie man die Macht des Unterbewusstseins nutzt

Welche Wohnung soll ich nehmen? Aktuelle Studien belegen: Intuition allein ist ein schlechter Entscheidungs-Ratgeber. Dennoch schlummern in unserem Unterbewusstsein mächtige Kräfte. Forscher zeigen, wie man sie gezielt ausnutzen – und …

Klimaschutz im Untergrund

Politik und Wirtschaft erwägen die Einlagerung von CO2 in Norddeutschland. Fachleute sagen, warum die Region dafür besonders geeignet ist Hannover/Hamburg. Gelangt Kohlendioxid in die Atmosphäre, erwärmt es das Klima. Dagegen ist es im …

Kliniken gegen resistente Keime fast machtlos

Washington – Wer in ein Krankenhaus geht, hofft, dort geheilt zu werden. Doch 20 000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland, weil sie sich in einer Klinik infizieren. Resistente Keime machen einen Aufenthalt in der Klinik immer mehr …

Ersatzteile für den Blutkreislauf

US-Biomediziner haben ein Verfahren entwickelt, um synthetische Blutgefäße mit Hilfe von menschlichen Zellen auf Vorrat zu produzieren. Die könnten Bypass-Operationen in Zukunft deutlich leichter machen. Bypass-Operationen sind eine der …

Angst schürt Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit

Leinfelden (dapd). Demonstrationen gegen den Bau von Moscheen, ein Bestseller über die angeblich fehlende Integration von „Menschen mit Migrationshintergrund“, eine Prügelei zwischen jungen Türken und ihren deutschstämmigen Altersgenossen, …

Berliner Informatiker lenken Autos mit Gedankenkraft

Berlin. Mit Gehirnströmen Autos steuern – diese Vision haben Informatiker der Freien Universität Berlin in die Tat umgesetzt. Dabei greifen sie auf handelsübliche Sensoren zur Messung von Gehirnströmen zurück, wie Ärzte sie als EEG etwa …

Forscher machen Sauerstoff in Zellen sichtbar

Regensburg. Chemiker der Universität Regensburg berichten in der Zeitschrift „Chemical Science“ über eine Methode, Sauerstoff in Zellen sichtbar zu machen, um die Verarbeitung des Sauerstoffs erforschen zu können. Erkennbar wird der Sauerstoffdurch …

Warum stirbt eine Biene, wenn sie einen Menschen sticht?

Anke Last, Vorsitzende des Landesverbands Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e. V. Der Stachel einer Biene hat kleine Widerhaken, die in der Haut stecken bleiben. Wenn die Biene den Stachel rausziehen will, bleibt der gesamte …

Bäume sollen Ausbreitung der Sahara stoppen

Garding. Vertreter von elf afrikanischen Staaten und internationalen Geberorganisationen haben auf einer Konferenz in Bonn Schritte vereinbart, um mit einer „Grünen Mauer“ die Ausbreitung der Sahara zu verhindern. Sie soll am südlichenRand mindestens …

Kaum jemand erfüllt Herzgesundheits-Vorgaben

Pittsburgh/USA. Forscher der Universität von Pittsburgh in den USA haben herausgefunden, dass nur eine von mehr als 1900 Personen zwischen 45 und 75 Jahren die Idealempfehlungen der American Heart Association (AHA) für Herzgesundheit erfüllt:nicht …