Kategorie: wissenschaft

So gefährlich ist die weiße Piste

Dienstags und sonntags ist es auf der Piste besonders gefährlich. Auch in der Zeit zwischen 12 und 15 Uhr sollten Skifahrer aufmerksamer untwerwegs sein: Dann geschehen die meisten Unfälle. Insgesamt sind die Statistiker zufrieden: …

Erneuerbare Energie: Das größte Windrad der Welt

Die größte Windkraftanlage der Welt steht in Rheinland-Pfalz. Sie kann Windstrom für eine ganze Kleinstadt liefern, doch das ist noch nicht alles.

Rot-Laser kleiner als eine Bakterie

Eine winzige Säule aus Indiumgalliumarsenid auf einem Siliziumblock soll Entwicklung von Photonik-Chips beschleunigen …

Frühkindliche Ernährung könnte den IQ beeinflussen

Eine britische Studie bestätigt den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten in den ersten Lebensjahren und späteren Messungen des Intelligenzquotienten bei Kindern …

Superflüssigkeit im Neutronenstern

Junge Sternleiche kühlt schneller ab als erwartet – Forscher sehen Suprafluidität von Neutronen als Ursache …

Das ZEIT Wissen Magazin

Inhaltsverzeichnis des ZEIT Wissen Magazin, Ausgabe 2/11 …

Partnersuche per Gentest

Ob wir jemanden attraktiv finden oder nicht, bestimmen auch unsere Gene: Sie entscheiden, wen wir „gut riechen“ können. Drei junge Forscher haben diesen Zusammenhang genutzt und eine Partnerbörse der etwas anderen Art gegründet: …

Neue Ära des unbemanten Luftkampfs

Das amerikanische Militär will nun auch ihre unbemannten Flugzeuge für gegnerische Radaranlagen unsichtbar machen. Die US-Tarnkappendrohne X-47B soll eine neue Ära des Luftkampfs einläuten. Die Bilder vom Jungfernflug in Kalifornien. Das …

Lieber nerven als dem Arzt blind vertrauen

Seit Jahren sinkt die Zahl der Behandlungsfehler nicht. Zeit, selbst etwas dagegen zu tun.

Alzheimer: Lipide blockieren zelluläre Müllabfuhr

Forscher haben einen neuen Faktor gefunden, der möglicherweise bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit mitwirkt: Liegen in Nervenzellen bestimmte Lipide in zu hoher Konzentration vor, häuft sich ein Protein an, das bei der …

Materialcode macht Chips fälschungssicher

Chips und Elektronikbauteile geraten immer stärker ins Visier von Produktfälschern. Jetzt haben Forscher eine spezielle Sicherheitstechnologie entwickelt, die individuelle Materialeigenschaften von Komponenten nutzt, um daraus einen …

Luftaufnahmen belegen Existenz von unkontaktiertem Volk

Einzigartige Luftbilder belegen die Existenz eines noch ursprünglichen Volkes im Amazonas-Regenwald, nahe der peruanischen Grenze. Das Volk lebt ohne jeglichen Kontakt zur modernen Zivilisation, ist aber akut durch Holzfäller in der …

Sonne: einseitige Wirbel in Plasmaauswürfen

An der Flanke eines koronaren Massenauswurfs der Sonne haben Forscher erstmals Strömungswirbel entdeckt, wie sie sonst nur von der Erdatmosphäre oder dem Ozean bekannt sind. Diese so genannten Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten im …

Überrest des „achten Weltwunders“ entdeckt

Die „Pink Terraces” in Neuseeland galten bis zu ihrem Untergang durch einen Vulkanausbruch als das achte Weltwunder. Jetzt – mehr als 120 Jahre nach der Eruption – haben Wissenschaftler erstmals die Überreste dieser rosafarbenen …

Waidmanns Beil

20 Bären leben in den Pyrenäen – damit es noch mehr werden, soll eine weitere Bärin ausgesetzt werden. Dagegen protestieren Viehzüchter, Jäger und Lokalpolitiker.

Wie sehen intelligente Aliens aus?

Gerade wurde bekannt, dass mit dem Kepler-Satelliten der Nasa wieder 6 Exoplaneten entdeckt, davon sogar 5 in nahen und angeblich habitablen Umlaufbahnen um ihr Zentralgestirn ( Sechs auf einen Streich ). Das stärkt erneut die …

Frage & Antwort, Nr. : Wieso schrumpeln Fingerkuppen?

Vollbäder sind gut für die Seele. Die Haut allerdings, vor allem an den Fingern, quillt nach einiger Zeit auf und sieht unangenehm verschrumpelt aus. Der Rest des Körpers ist von diesem Phänomen jedoch nicht betroffen. Warum? …

Universal-Impfung für jeden Grippetyp in Aussicht

Oxford. Ein neuer Impfstoff gegen Grippe könnte in Zukunft sämtliche Varianten der Krankheit abdecken und damit die jährliche Spritze überflüssig machen. Der Stoff bekämpfe die stets gleichen Proteine im Inneren der Grippeviren statt, wiederzeitige …

Wie kompliziert ist Rasen – und wie viel Regen verträgt er?

Friederike von Ehren, Gartenplanerin und Gärtnerin, Hamburg: Rasen ist der am stärksten belastete, pflegeintensivste Bereich im Garten. Daher ist es wichtig, eine Rasenmischung mit vielen Untergräsern zu wählen, damit er schön dicht wird …

Spinat macht stark

Cambridge (dapd). Schwedische Forscher sind möglicherweise dahintergekommen, warum eine Portion Spinat nicht nur dem Comic-Helden Popeye Körperkraft beschert: Die Nitrate, die in dem grünen Blattgemüse enthalten sind, verbessern die Effizienz …

Hirn-Aneurysma: Mit dem Damoklesschwert im Kopf

Das Schicksal von Monica Lierhaus rührt Deutschland. Zwei Hamburgerinnen erzählen von ihrem Leben mit einem Hirn-Aneurysma. Hamburg. Jeden Tag fünfeinhalb Tabletten am Morgen und dreieinhalb am Abend – so hält Monika Herbst, 48, zwei Hirn-Aneurysmata …

Wenn ein Gefäß im Hirn schwillt

Prof. Uwe Kehler, Chefarzt in der Asklepios-Klinik Altona erklärt, was ein Aneurysma ist Ein Aneurysma ist eine spindel- oder sackförmige Gefäßausstülpung an einer Arterie. Sie entsteht meistens durch eine angeborene Bindegewebsschwäche …

US-Militär testet erste Tarnkappendrohne

In Kalifornien hat das US-Militär Testflüge mit dem ersten unbemannten Tarnkappenflieger begonnen. Wie die Navy und die Herstellerfirma Northrop Grumman mitteilten, soll es zunächst rund 50 Testflüge geben. Die Kampfdrohne soll bis zum …

Sprachlos und zahllos

Das Verständnis von Mengen ist an die Sprache gekoppelt: Menschen, die keine herkömmliche Sprache beherrschen, können auch das Konzept von größeren Zahlen und Mengen nicht erfassen. Das haben US-Forscher bei der Arbeit mit taubstummen …

Am Anfang war der Schlamm

Das Leben begann möglicherweise damit, dass Luftbläschen durch tonhaltigen Schlamm blubberten. Dabei können nämlich stabile, kugelförmige Hüllen aus Tonmineralien entstehen, die alle Voraussetzungen für die Bildung primitiver Zellen …

Gibbons singen Dialekt

Schopfgibbons haben genau wie Menschen Dialekte, haben Göttinger Forscher herausgefunden: Ihre Gesä…

Der Klang von Bildern

Wie klingen Farben? Wie hört sich ein Picasso an, wie ein Rembrandt? Vielleicht würde der Klang einer geometrisch zerstückelten Malerei des Kubismus an eine kantige Tanzsuite erinnern. Und die zahllosen Farbpunkte pointillistischer Gemälde …

Vier Nashorn-Wilderer in Südafrika erschossen

Wildhüter haben in Südafrika vier mutmaßliche Nashorn-Wilderer erschossen. Die zuständigen Behörden erklärten am Montag, drei Verdächtige seien am Sonntag im Krüger-Nationalpark getötet worden, ein vierter im Park der Provinz …

Achtung Adrenalin: Die Prüfungsangst beherrschen

Berlin. Etwas Lampenfieber gehört dazu. Immerhin macht Adrenalin einen konzentrierter. Aber Prüfungsangst kann schnell zur ernsthaften Belastung werden. Manche Studenten können nicht mehr schlafen, haben Herzrasen und …

Aus dem Koma zurück ins Leben

Der Fall Monica Lierhaus zeigt: Mit Motivation sind große Fortschritte möglich – auch noch nach Jahren. Der Blick in die Zukunft, die Prognose, ob jemand wirklich wieder „ganz der Alte“ sein wird, ist dennoch sehr schwierig. Sie ist wieder …

Erzwungener Schlaf

Bei Schlaganfällen, Blutungen oder auch Gehirn-OPs besteht die Gefahr, dass das Gehirn anschwillt , genau wie ein Knöchel bei einer Verstauchung. Da es im Schädel aber kaum Platz gibt, in den sich das Gewebe ausdehnen kann, drückt es nach …

Europäischer Raumtransporter: Müllschlucker startet bald ins All

Frachter, Müllschlucker oder Schlafgemach – der unbemannte europäische Raumtransporter hat viele Funktionen. Am 15. Februar fliegt das zweite Versorgungsschiff vom Typ ATV an Bord einer Ariane 5-Rakete ins All.

Was wäre, wenn es keine Vögel mehr gäbe?

Neuseeländische Forscher zeigen, welchen Effekt das Aussterben von Vogelarten auf Ökosysteme hat: Die Pflanzen- und Insektenwelt würde sich drastisch verändern.

„Private sind nicht besser“

Bildungsökonom stellt Studie zu Privatschulen vor Die Zahl der Privatschüler in Deutschland wächst stetig. Nach Daten aus einer Studie des Bildungsökonomen Manfred Weiß vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Dipf) …

Wellenmuster in Metall

Die physikalischen Eigenschaften aller Materialien, insbesondere der magnetischen, werden maßgeblich durch die komplexen Wechselwirkungen von Elektronen untereinander bestimmt.

STEREO-Mission – Die Sonne komplett im Blick

Zum ersten Mal kann die Menschheit die gesamte Sonne beobachten. Möglich machen das die beiden STEREO-Sonnensatelliten der NASA: Sie haben jetzt auch die komplette Rückseite unseres Heimatsterns im Blick. Das ist nicht nur …

Weniger Sitze für ADF

Mit einem deutlichen Stimmenverlust gegenüber dem Vorjahr ist die Arbeitsgemeinschaft demokratischer Fachschaftsmitglieder (ADF) aus den Wahlen zum Studentenparlament der Universität Göttingen hervorgegangen.

Ich bin nicht schizophren

Der Chefentwickler von Microsofts Web-Browser über den neuen Internet Explorer 9, emanzipierte Onliner, Spanner im Netz und innere Konflikte.

Titan: Zarte Wölkchen am Himmel

Schon länger gilt der Saturn-Mond Titan als derjenige Himmelskörper im Sonnensystem, der unserer Erde am meisten gleicht. Jetzt entdeckten Forscher der US-Raumfahrtbehörde Nasa eine weitere frappierende Ähnlichkeit mit unserem …

Ein Röhrchen Blut reicht aus

Medizin.- Bereits während der Schwangerschaft können Ungeborene auf das Downsyndrom untersucht werden. Allerdings löst diese Fruchtwasseruntersuchung in einem von 100 Fällen eine Fehlgeburt aus. Ein neuartiger Test, bei dem …

Erst gibts den Oscar, dann die Scheidung

Glaubt man Statistikern, ruiniert der Filmpreis die Ehe. Dabei scheint das private Unglück auf Frauen beschränkt zu sein.

Gefährliche Nebenwirkungen: Die Krux mit dem Schmerz

Wenn Schmerzmittel für Gefahr sorgen. Forscher finden heraus, dass weit verbreitete Medikamente wie Ibuprofen das Herzinfarktrisiko erhöhen.

Tierschutzpaket des Landwirtschaftsministeriums Tierische Mogelpackung

Bundeslandwirtschaftministerin Ilse Aigner hat ein Tierschutzpaket angekündigt, das die Haltungsbedingungen von Hühnern, Schweinen oder Kaninchen verbessern soll. Außerdem soll ein neues Siegel darüber informieren, wie die Tiere …

Hacker nehmen Wirtschaft in´s Visier

Der Umbruch in Ägypten hat die Diskussion um Cybergefahren auf der Münchener Sicherheitskonferenz in den Hintergrund gedrängt. Dabei verträgt die Suche nach Abwehrstrategien gegen digitale Angriffe keinen Aufschub mehr, mahnt …

Unigebühr in NRW soll im Herbst fallen

Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen unternimmt einen neuen Versuch, im Landtag die Abschaffung der Studiengebühren beschließen zu lassen. In der kommenden Woche wird sich der Wissenschaftsausschuss mit dem Thema befassen.

Lahmer Passat verändert das Klima am Atlantik

Schon Kolumbus segelte mit ihm, doch nun flaut der Handelswind ab: Der Passat wird entgegen früherer Berechnungen nicht stärker, sondern schwächer.

Das Glühen der Korona

Mit bloßem Auge ist sie nicht zu erkennen: Die Korona der Sonne ist jedoch um mehrere Millionen Grad Celsius heißer als die Oberfläche unserer Sonne. Eine Forschergruppe glaubt nun, eine Erklärung dafür gefunden zu haben. Sie strahlt so …

Gespenstergeschichte für Erwachsene

Vater der modernen Ikonologie: Der „Psychohistoriker“ Aby Warburg hat die Deutung von Bildern revolutioniert. Seine gesammelten Werke erscheinen jetzt in einem Band. In dem berühmten Text von Aby Warburg zum „Schlangenritual“ über des …

Stéphane Hessel fordert: «Empört euch!»

In der letzten Etappe seines Lebens hält ein Veteran sein Vermächtnis fest: «Wie lange noch bis zum Ende?», fragt Stéphane Hessel zu Beginn seiner Streitschrift «Empört euch!» («Indignez-vous!»).

Studie: Gehirn speichert wichtige Dinge im Schlaf

Schlaf fördert bekanntlich das Abspeichern von Erinnerungen. Eine Studie der Universität Lübeck deutet darauf hin, dass das Gehirn dabei gezielt besonders nützliche Informationen im Gedächtnis ablegt.