Kategorie: wissenschaft

Gepard: Das Wichtigste zum Flak-Panzer für die Ukraine

Er ist mit Maschinenkanonen für 35-Millimeter-Geschosse bestückt, ist 65 Kilometer pro Stunde schnell und 47,5 Tonnen schwer: Deutschland will nun Panzer an die Ukraine liefern – die seit zehn Jahren ausgemusterten Gepard-Modelle. Der Steckbrief.

Social Design Award 2022: Schicken Sie uns Ihr Klimaprojekt!

»Wir für unser Klima« – so lautet das Motto für den neunten Social Design Award. Gesucht werden dafür die besten Gemeinschaftsprojekte, zu gewinnen sind zweimal 2500 Euro.

Social Design Award 2022: Wir retten unser Klima!

Artenschutz, Biodiversität, Klimaresilienz: SPIEGEL WISSEN sucht die besten Projekte, die unseren Planeten schützen.

Sieben-Tage-Inzidenz steigt rapide – auf über 900

Zuletzt hatte es einen merklichen Rückgang bei den Coronakennzahlen gegeben. Doch nun meldet das Robert Koch-Institut deutlich höhere Werte als noch in der Vorwoche.

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt rapide – auf über 900

Zuletzt hatte es einen merklichen Rückgang bei den Coronakennzahlen gegeben. Doch nun meldet das Robert Koch-Institut deutlich höhere Werte als noch in der Vorwoche.

Axiom-1: Erste private ISS-Mission zurück auf der Erde

Schlechtes Wetter hatte ihren Rückflug verzögert, nun sind die Teilnehmer der ersten komplett privaten Expedition zur Internationalen Raumstation wieder auf der Erde. Weitere vergleichbare Flüge werden bald folgen.

Krieg in der Ukraine: Flechettes – die heimtückische Munition von Butscha

In Butscha sollen Wolken aus kleinen Metallpfeilen viele Zivilisten getötet haben. Was steckt hinter der sogenannten Flechette-Munition, die in den Schädeln und Torsos Dutzender Toter gefunden wurde?

Recycling von Lithium: Das lässt sich gegen Mangel an Hightech-Metallen tun

Hätte, hätte, Lieferkette – wegen der Klimakrise müssen Energiewirtschaft und andere Industrien umgebaut werden. Doch die dafür nötigen Materialien sind knapp. Wiederverwertung soll das Problem lösen.

Ökologisch optimierte Ernährung: Man muss kein Veganer sein, um das Klima zu schonen

Fleisch und Milch aus dem Labor, andere Lebensmittel auf Basis von Algen oder Insekten – was gewöhnungsbedürftig klingen mag, bietet handfeste Vorteile für die Umwelt. Ein Team aus Finnland hat nachgerechnet.

Russlands U-Boote im Ukraine-Krieg: Attacke aus dem Schwarzen Meer

Nach dem Untergang der »Moskwa« könnte den russischen U-Booten der Schwarzmeerflotte eine größere Rolle zukommen als bisher. Gegen die unsichtbaren Taucher kann die Ukraine kaum etwas ausrichten.

Klimaneutral bis 2030: Saerbeck in NRW hat es fast geschafft – Podcast

Will Deutschland sein Klimaziel erreichen, wird sich einiges ändern. Mehr Windräder, mehr Solaranlagen, weniger fossile Energie. Die Praxis hinkt der Theorie hinterher. Nicht in Saerbeck in Nordrhein-Westfalen. Was machen die Menschen dort anders?

Corona-Zahlen des RKI: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt unter 800

Die Coronakennzahlen in Deutschland sind deutlich zurückgegangen. Binnen 24 Stunden registrierte das Robert Koch-Institut 20.084 Neuinfektionen und sechs weitere Todesopfer.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 807

Das Robert Koch-Institut hat binnen einem Tag 39.179 Corona-Neuinfektionen registriert, die Dunkelziffer liegt aber wohl deutlich höher. Die Zahl der Todesfälle ist um 24 gestiegen.

Diagnose unbekannt: Leben mit einer seltenen Erkrankung –

Gioia di Biagio leidet seit ihrer Geburt an einer seltenen, kaum erforschten Krankheit. Ein Schicksal, das sie mit Millionen Einzelkämpfern teilt. Eine »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV.

Längste bekannte Coronainfektion: Patient 505 Tage positiv

Bei immungeschwächten Personen dauert eine Sars-CoV-2-Infektion manchmal sehr lang – bei einem Patienten jetzt sogar fast eineinhalb Jahre. Ihr Körper kann dabei wie eine Brutstätte für Mutanten wirken.

Boeing 747-8: Endstation Schrottplatz nach 40 Flugstunden

Ein Riesenjumbo sollte eigentlich dem saudischen Königshaus als Luxusflieger dienen. Nun ist er nahezu unbenutzt auf einem Flugzeugfriedhof gelandet. Wie kam es zu dem besonders bizarren Fall von Verschwendung?

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt deutlich auf 821,7

Das Robert Koch-Institut hat 135.079 Corona-Neuinfektionen registriert. Außerdem wurden 234 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus bekannt.

Ukraine: Die geheimen Phoenix-Ghost-Drohnen des Pentagon

Sie sind klein, können stundenlang kreisen und ihre Ziele auch nachts angreifen: Mit bisher völlig unbekannten Drohnen will die US-Regierung die ukrainische Armee unterstützen. Fotos gibt es keine, aber einige Fakten.

Cern: Teilchenbeschleuniger nach jahrelanger Aufrüstung wieder hochgefahren

Das Team am Cern hat die größte Forschungsmaschine der Welt wieder angeworfen: Der Teilchenbeschleuniger, der auch das »Gottesteilchen« fand, soll Erkenntnisse über die kleinsten Bestandteile der Materie liefern.

Klimakrise: Comeback der Fossilen

Kohle in China, mehr Öl und Gas in den USA: Die Förderung fossiler Brennstoffe steigt wieder. Daran ändert auch ein »Earth Day« nichts.

Corona-Impfungen: Zu früher zweiter Booster könnte bei jüngeren Menschen kontraproduktiv sein

Jetzt schon die vierte Spritze oder lieber auf den Omikron-Impfstoff warten? Experten raten jungen Menschen, sich erst im Herbst zum zweiten Mal zu boostern. Bei Älteren sieht es anders aus.

Mittelalter: Archäologen beleuchten das Leben von Menschen mit Lepra

Archäologen haben in Freiburg die Überreste von Hunderten »Aussätzigen« freigelegt. Die Funde ermöglichen einen Blick in das Leben der Kranken, die unendlich litten – aber erstaunlich gut versorgt waren.

Coronavirus: Wie Forscher mit UV-Licht die Atemluft in Innenräumen sterilisieren wollen

Forscher haben eine Technik entwickelt, mit UV-Licht Viren zu zerstören. So lässt sich die Atemluft in Schulen, Restaurants oder Kliniken sekundenschnell sterilisieren. Ist das der Durchbruch im Kampf gegen Corona?

Elon Musk: Wie der SpaceX-Chef die Nasa zum Mond bringen soll

Die Amerikaner wollen wieder Astronauten zum Mond schicken, in diesem Jahr starten die ersten Testflüge. Nur ist die Nasa dabei dieses Mal auf die Hilfe des Privatunternehmens SpaceX angewiesen.

Coronavirus: RKI weist Omikron-Sublinie BA.5 und mehrere Mischvarianten in Deutschland nach

Der Gipfel der aktuellen Omikron-Welle sei »klar überschritten«, meldet das RKI. In der vergangenen Woche sind neue Coronavarianten und Rekombinanten gefunden worden – jedoch bislang nur wenige Fälle.

Klimakrise: Der Sommer 2021 war der heißeste in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen

Fluten, Brände – und Temperaturrekorde: Der vergangene Sommer fällt nach Daten des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus aus der Reihe. So warm war es zu dieser Jahreszeit seit 40 Jahren nicht mehr.

Klimawandel: Der Sommer 2021 war der heißeste in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen

Fluten, Brände – und Temperaturrekorde: Der vergangene Sommer fällt nach Daten des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus aus der Reihe. So warm war es zu dieser Jahreszeit seit 40 Jahren nicht mehr.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut RKI auf 733,4

Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem RKI binnen eines Tages 161.718 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.

Russland – Test von neuer Interkontinentalwaffe: Wie gefährlich ist die Sarmat-Rakete?

Mitten im Krieg mit der Ukraine hat Russland eine neue atomwaffenfähige Interkontinentalrakete getestet. Sie soll über enorme Reichweite verfügen. Und könnte westliche Abwehrsysteme vor besondere Probleme stellen.

Corona: Eine Ansteckung mit der Omikron-Variante BA.1 schützt vor neuen Infektionen

Eine Ansteckung mit der Variante BA.1 schützt anscheinend vor BA.2. Dänische Forscher haben dieses Szenario untersucht. Es könnte der Grund dafür sein, warum die Inzidenzen seit März deutlich sinken.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut Robert Koch-Institut erneut

Das RKI meldet 186.325 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Tatsächlich dürfte die Zahl deutlich größer sein – die Amtsärzte gehen sogar davon aus, dass sie doppelt so hoch ist wie offiziell ausgewiesen.

Milliardenhilfen wegen der Corona-Pandemie: Finanziert die EU Naturzerstörung?

Um die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie zu lindern, verteilt die EU über 720 Milliarden Euro an die Mitgliedstaaten. Naturschützer befürchten, dass die Gelder auch in umweltschädliche Projekte fließen.

15.000 Kilometer mit der Kraft der Sonne

Solarzellen aus dem Drucker, dünn wie Papier – ihre Entwicklung wollen australische Wissenschaftler ausgiebig testen. Ihr Plan: eine Rundreise durch Australien mit einem Elektroauto, angetrieben nur durch Sonnenenergie.

Neue Studie zum Insektenschwund: »Lasst etwas Chaos zu!«

Britische Forscher beklagen den rapiden Niedergang der Insekten. Für den deutschen Biologen Josef Settele kommt die Studie nicht überraschend. Was die Kerbtiere am meisten gefährdet – und was ihnen hilft.

Ukrainekrieg und die Panzertechnik aus Russland: Warum so viele T-72 explodieren

Die ukrainische Armee fügt Putins Panzerbrigaden herbe Verluste zu. Für die russischen Besatzungen werden die Tanks wegen einer technischen Besonderheit dabei oftmals zur Todesfalle – sie sitzen auf einem Pulverfass.

Biodiversität: Naturschutzzonen allein genügen nicht

Mit Schutzgebieten auf der ganzen Welt soll der Kollaps der Artenvielfalt verhindert werden. Doch das Einrichten dieser Refugien allein rettet die Tiere nicht, zeigt eine neue Studie.

Mikronova: Astronomen haben ein neuartiges Himmelsereignis beobachtet

Zum ersten Mal haben Astronomen ein neuartiges Himmelsereignis beobachtet: eine Mikronova. Womöglich sind diese Explosionen im All häufig – sie könnten das Verständnis der Sterne infrage stellen.

Luftverschmutzung: Waldbrände in den USA sorgen für steigende Kohlenstoffmonoxid-Emissionen

Im Nordwesten der USA geht mit dem wachsenden Brandrisiko eine weitere Gefahr einher: Die Konzentration des giftigen Kohlenstoffmonoxids steigt. Forscher warnen vor gesundheitlichen Folgen.

Omikron-Welle in den USA: Hospitalisierungsrate unter ungeimpften Kindern doppelt so hoch

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC hat eine neue Studie zu Krankheitsaufenthalten von Kindern mit einer Covid-Erkrankung veröffentlicht. Geimpfte Kinder mussten demnach nur halb so oft eingeliefert werden.

Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 688,3

Nach einem deutlichen Rückgang in den vergangenen Tagen registriert das RKI wieder mehr Corona-Neuinfektionen. Eine Rolle dürften auch Nachmeldungen nach Ostern spielen.

Japan: Elektrische Stäbchen simulieren Salz-Geschmack

Ein Armband mit Minicomputer, elektrische Impulse in der Misosuppe: Neuartige Stäbchen sollen den Salzkonsum der Japaner senken – ohne dass sie auf den gewohnten Geschmack verzichten müssen.

Klimakiller Wegwerfmode: So belastet die Textilindustrie unsere Umwelt – Podcast

Weggeworfen, zerhäckselt, verbrannt: Unverkaufte Kleidung wird kaum recycelt. Dabei belastet die Herstellung Umwelt und Klima. Was die Industrie ändern muss.

Antarktis: Meereis fällt auf bisher niedrigsten Stand

Während das Eis der Arktis zurückgeht, nimmt das der Antarktis normalerweise leicht zu. Doch diese Ausdehnung geht nun offenbar zurück: Forscher haben in einer Studie den zweiten Tiefstwert in nur fünf Jahren gemessen.

Coronavirus: Warum manche Menschen nach einem milden Verlauf wochenlang Symptome haben

Geimpft, geboostert und trotzdem infiziert. Viele Menschen haben in diesem Fall nur leichte Beschwerden, leiden darunter aber mehrere Wochen. Wie lange ist das unproblematisch und wann beginnt Long Covid?

Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter auf 669,9

Das Robert Koch-Institut meldet 22.483 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden – das sind 140.307 Fälle weniger als vor einer Woche. Allerdings ist die Aussagekraft der Zahlen unter anderem wegen der Ostertage begrenzt.

Abbruch riesiger Eisberge: Wie warme Luftströme das Antarktis-Schelfeis bedrohen

Warum es in der Vergangenheit zum Abbruch der gigantischen Eisplatten kam, konnten sich Forscher lange nicht erklären. Nun bringt eine Studie die Ereignisse mit einem bestimmten Wetterphänomen in Verbindung.

Ukraine: Hunderte deutsche Mediziner melden sich für Einsatz

Zahlreiche deutsche Ärztinnen und Ärzte stehen bereit, um in der Ukraine Kriegsverletzte zu behandeln. Nun koordiniert die Bundesärztekammer mit der ukrainischen Regierung, wie und ob sie eingesetzt werden können.

RKI registriert 20.482 Neuinfektionen – Inzidenz bei 808,8

Weniger Infizierte, weniger Krankenhauseinweisungen, weniger Tote: Das RKI meldet sinkende Zahlen, versieht sie aber auch mit einer Warnung: Wegen der Feiertage bleibt das Bild unvollständig.

Fukushima: Auf dem Gelände des Kernkraftwerks wird Ökostrom erzeugt – Satellitenbild

Das Land um das stillgelegte Kernkraftwerk Fukushima Daiichi ist verseucht. Doch das bedeutet nicht, dass es sich nicht nutzen lässt – für Solarfelder und Windparks.

Omikron und die Corona-Pandemie: Karl Lauterbach warnt vor »Killer-Variante« im Herbst

Der Bundesgesundheitsminister ist wegen mehrerer Omikron-Subvarianten besorgt. Ab September soll aber ein spezieller Omikron-Impfstoff verfügbar sein.