Wie Tierversuchsgegner Forscher ängstigen
Pharmazie, Biologie, Krebsforschung: Tierexperimente sind in manchen Feldern unerlässlich. Gegner bringt das auf die Barrikaden. Aber müssen Forscher sich bedroht fühlen? …
Pharmazie, Biologie, Krebsforschung: Tierexperimente sind in manchen Feldern unerlässlich. Gegner bringt das auf die Barrikaden. Aber müssen Forscher sich bedroht fühlen? …
Forscher haben riesige Knochen eines bislang unbekannten Urtieres entdeckt, dem sie den Namen «Donnerschenkel-Dinosaurier» gaben.
Essen. Der Kommunikationsberater Ulrich Sollmann hat Guttenbergs Auftritt im Bundestag unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Der wachsende Druck war dem Verteidigungsminister deutlich anzumerken. Nach der Pause sei er eingeknickt.
Das kann Eltern in einen Loyalitätskonflikt führen, sagt die Kinderärztin Marguerite Dunitz-Scheer. Sie antwortet auf die die Frage unseres Lesers Karsten Grote.
Abschied nehmen ist wichtig, und die Aufbahrung kann dazu dienen, sagt Beate Alefeld-Gerges. Die Sozialpädagogin beantwortet die Frage der Leserin Anke Krüger.
Gute Frager zweifeln vermeintliche Gewissheiten an, sagt Holm Tetens von der FU Berlin. Der Philosoph beantwortet die Frage der Leserin Sybille Martensen.
Stuttgart – Papier nervt: Rechnungen, Mails, Verträge – all diese Unterlagen wollen bearbeitet, abgelegt und wiedergefunden werden. Für viele bedeutet das Stress. Organisationsberater wollen einem in diesem Papierkrieg zur Seite stehen …
Erstmals schwenkt eine irdische Sonde in die Umlaufbahn des Planeten Merkur ein. Der Nasa-Späher „Messenger“ wird dabei so heiß wie eine Pizza im Ofen.
Zäune um künstliche Wasserstellen sollen die Riesenkröten-Plage in Australien effektiv eindämmen. Schon eine 60 Zentimeter hohe Sperre um Tränken oder aufgestautes Wasser herum genüge, um die giftigen Kröten vom lebenswichtigen Nass abzuhalten.
Bestsellerautor Frank Schätzing ist mittlerweile auch Experte für Zukunftsfragen geworden. So wird der 53-Jährige (Der Schwarm) im Rahmen der Preisverleihung zum 16. Radio Kreativ Award (Ramses) ein Plädoyer für ein aktives …
Wachs, Farben, Kunststoffe: Fast alles wird heute aus Erdöl und Erdgas hergestellt. Biologen wollen nun Zellen zu Fabriken machen.
Von Fremdsprachenkenntnissen profitieren Senioren offenbar auf besondere Weise: Wer viele Sprachen sp…
Gewaltbereite Terroristen nutzen offenbar eine andere Sprache als Ideologen, die keine Attentate planen. Nun suchen Linguisten in ihren Texten nach Hinweisen auf bevorstehende Anschläge.
Sydney/London – Zäune um künstliche Wasserstellen sollen die Riesenkröten-Plage in Australien effektiv eindämmen. Schon eine 60 Zentimeter hohe Sperre um Tränken oder aufgestautes Wasser herum genüge, um die giftigen Kröten vom lebenswichtigen …
Die Bundesregierung plant ein Abwehrzentrum gegen Cyberattacken. Wie effizient kann sich der Staat dadurch schützen? Technik- und Sicherheitsforscher Sandro Gacken zeichnet ein düsteres Bild.
Kraniche gelten in manchen Kulturen als Symbol für Klugheit, Glück oder ein langes Leben: Für Israels Bauern sind die 30.000 Zugvögel jedoch die reinste Pest.
Die Menschheit lebt schon jetzt weit über ihre Verhältnisse: Doch wenn der Raubbau an der Erde noch weiter zunimmt, droht eine Katastrophe, warnen Experten.
Angesichts der Allgegenwart der Mobiltelefone sucht die Forschung fieberhaft nach möglichen Risiken …
Auch Hewlett-Packard setzt auf Sandy Bridge. Neben neuen CPUs in den Elitebook und Probook genannten Geschäftskundennotebooks gibt es neue integrierte Modems für das mobile Internet, neue Displays und die Möglichkeit, die Laufzeiten …
Hitze und gleißende Helligkeit sind bald nicht mehr höhere Gewalt: Chemiker aus Jena haben ein Glas entwickelt, das sich selbst abdunkelt.
Vor zwölf Jahren hatte man das Ende schon beschlossen: Sie sollten vernichtet werden, ein für alle mal aus der Welt geschafft, als Opfer des medizinischen Fortschritts in die Geschichtsbücher verbannt. Dasselbe entschied man nochmal vor …
Hochnotpeinlich ist die Plagiatsaffäre für Karl-Theodor zu Guttenberg. Doch mal ehrlich: Wo würden Sie denn so abschreiben, fragt Katharina S. aus München. Und welches Werk hätten Sie gerne unter ihrem Namen veröffentlicht? Haben Sie …
Selbst von Geburt an blinde Menschen haben aktive Sehnerven. Statt optische Informationen zu verarbeiten werden damit die Tastsinne geschärft.
Immer mehr Plätze an den Berliner Hochschulen werden von Studierenden aus dem Ausland eingenommen – zumal im Master. Der europaweit unbegrenzte Unizugang erregt immer wieder Ärger. Noch im Jahr 2000 betrug der Anteil von Studierenden aus …
Für Australiens Tierwelt ist es eine Invasion apokalyptischen Ausmaßes: Giftige Aga-Kröten, die einst zur Bekämpfung von Schädlingen eingeführt wurden, breiten sich unaufhaltsam aus. Nachdem die Invasoren bereits mehrere heimische …
Bald sollen wieder mehr Berliner in der Hauptstadt studieren können. Ob das klappt, ist aber unklar – der Verdrängungswettbewerb mit Bewerbern aus anderen Bundesländern ist groß. „Mein Kind hat eine gute Abi-Note – warum bekommt es dann …
Eigentlich bietet ein gräuliches helles Federkleid den Raubvögeln einen Überlebensvorteil – aber nur in harten Wintern; in milderen Wintern mit weniger Schnee stellt braunes, dunkleres Gefieder keinen Nachteil mehr dar und kommt …
Sie bestehen nur aus Seilen und Stäben, und sind doch stabil: So genannte „Tensegrity“-Bauwerke sind seit langem theoretisch und in der Kunst umgesetzt, nicht jedoch für Bauwerke. Jetzt haben Forscher erstmals eine spezielle …
Warum verlieren wir das Bewusstsein, wenn wir schlafen, obwohl unser Gehirn noch arbeitet? Auf diese Frage haben jetzt Wissenschaftler eine Antwort gefunden: Messungen beim Übergang in verschiedene Schlafphasen zeigten, dass Netzwerke …
Im Magnetfeld der Erde ereignen sich immer wieder gewaltige Plasmaausbrüche. Jetzt ist es zum ersten Mal gelungen, Ereignisse in der Plasmaschicht „auf frischer Tat“ zu ertappen. Erst die Spezialkamera der Raumsonde IBEX konnte die …
Möglicherweise haben Wissenschaftler zum ersten Mal eindeutige Vorzeichen für ein sich anbahnendes Erdbeben entdeckt. Bei einer Neuanalyse der seismischen Daten des Bebens in der türkischen Stadt Izmit im Jahr 1999 entdeckten sie …
Zum ersten Mal zeigen „Landkarten der Demenz“ für Deutschland, Österreich und die Schweiz, wo heute und im Jahr 2025 die meisten Demenzkranken leben werden. Die höchste Zahl Demenzkranker gibt es demnach heute im Osten Deutschlands, …
Der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen ist eine Herausforderung. Herkömmliche Formen der Altenpflege waren hierbei zwar gut gemeint, aber nicht gut für die Demenzkranken. Das meint zumindest der Wiener Professor Erwin Böhm.
Neue Hoffnung für Patienten: Nitrathaltige Salben schützen vor der Stoffwechselkrankheit Osteoporose. Nebenwirkung: Viele Frauen leiden unter Kopfschmerzen.
Der Film „The King’s Speech“ über George VI. nutzt das Stottern eines Königs als Stoff für ein Drama. Obwohl Forscher immer mehr körperliche Ursachen für das Phänomen finden, ist es bis heute ein Rätsel.
Wie findet ein Pottwal andere Pottwale? Er klickt. In Bremerhaven horchen Forscher per Satelliten-Übertragung weit in den Südpolar-Ozean hinein. Dabei entdecken sie täglich Neues über die Tiere in der Antarktis. Auf Horchstation Laut ist …
Dr. Thomas Zoufal, Sprecher des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (Desy): Beim Flötespielen pustet der Musiker am Mundstück Luft in die Flöte hinein. Diese Luft strömt über eine Kante und gerät dabei in Schwingungen. Im Hohlkörper der Flöte …
Mainz (dapd-rps). Beim Forschungsprojekt „Mars 500“ wird in einem Trainingskomplex in Moskau über eineinhalb Jahre eine Mars-Mission mit sechs Raumfahrern simuliert – am Boden. Auch eine Forschergruppe der Universitätsklinik Mainz ist mit …
Washington. Ein flüchtiges Hormon, das Ethylen, sorgt dafür, dass Tomaten ein so pralles reifes Aussehen erlangen wie auf dem Bild oben. Nur vom Ethylen ist bisher bekannt, über welchen Rezeptor es von Pflanzen wahrgenommen wird. Doch Biochemiker …
Die Antarktis beschreibt die um den Südpol gelegenen vereisten Land- und Meeresgebiete. 1959 wurde im Antarktisvertrag der politische Status geregelt: Es wurde festlegt, dass die unbewohnte Antarktis zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite …
Nairobi. Die größte Fotovoltaikanlage des südlichen Afrika hat den Betrieb aufgenommen. Der Hauptsitz des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in Nairobi (Kenia) wird jetzt mit Solarstrom versorgt. Eine über 500 Kilowatt starke Fotovoltaikanlage …
Frankfurt/M.. Im Internet hat sich offenbar eine Gruppe von Hackern gebildet, die gegen illegale Machenschaften im Netz vorgeht. Die Sicherheitsfirma G Data berichtete, die Hacker-Gruppe nenne sich Happy Ninjas und kämpfe gegen Anbieterbeziehungsweise …
Katrin Neumann kämpft für Menschen, die sich schlecht verständigen können. Für gehörlose Kinder, Schluckgestörte und Stotternde …
Nur zwei Fakultäten an der Hamburger Uni prüfen Examensarbeiten mit Turnitin. 2008 einziger Fall eines schweren Plagiats. Hamburg. Bisher werden bei den Juristen nur Examensarbeiten mit Turnitin überprüft. „Bei den Doktorarbeiten haben …
In tiefen Goldminen Südafrikas hat ein internationales Forscherteam zwei Milliarden Jahre altes Wasser und urtümliche Lebewesen entdeckt.
Forscher finden immer mehr Hinweise, die das Bild widerlegen, der Neandertaler sei ein primitiver Urmensch gewesen. Funde in Norditalien untermauern das.
Die Evolution der Tierwelt spiegelt sich auch in der Entwicklung der Bäume wider. Das gilt ganz besonders für die Zapfen der Nadelbäume, glaubt ein amerikanischer Forscher. Als im Jura die langhalsigen Dinosaurier aus der Gruppe der Sauropoden …
Es gehört zu den Gegebenheiten der globalisierten Gesellschaft, dass auch kleiner Störungen größere Auswirkungen haben können. Alles hängt inzwischen irgendwie mit allem zusammen – der sprichwörtliche Sack Reis, der in China umfällt, …
Bei jeder Bremsung geht Energie verloren. Hybridautos können bisher nur einen geringen Teil davon zurückgewinnen. Wie lässt sich der Anteil erhöhen? Mit seiner aerodynamischen Verkleidung aus Glasfaser-Kunststoff und markigen Breitreifen …
POTSDAM / POTSDAM/BRÜSSEL – Wenn die EU ihr Klimaziel, den Ausstoß von Treibhausgasen um 20 Prozent zu verringen, auf 30 Prozent erhöht, könnte dies mehr Wirtschaftswachstum auslösen. Das ist das Ergebnis eines internationalen Expertenkonsortiums …