Kategorie: wissenschaft

Die Eisenbeine von Osaka

Erst letzte Woche seine menschlichen Konkurrenten mit links – und das ohne überhaupt eine linke Hand zu besitzen. Nun nimmt die Maschinenwelt ein weiteres Feld in Angriff, das bisher nur Menschen vorbehalten war. In der japanischen Stadt …

Wandernder Kaktus lässt Forscher staunen

Er hatte einen Schutzpanzer, lief auf vielen Beinen und sah aus wie ein Kaktus: Forscher haben in China die Überreste eines wundersamen Urzeittiers aufgespürt. Der stachelige Geselle war ein Vorfahr von Insekten, Spinnen und Krebsen – …

All-Frachter macht an Raumstation fest

Das Einparken im All ist nach Plan verlaufen. Europas Raumfrachter „ATV Johannes Kepler“ hat an der Internationalen Raumstation angedockt. Das automatische Manöver in 350 Kilometern Höhe verlief ohne Probleme.

Tischsitten und Traditionen: Affen haben Kussvorlieben

In Klammeraffen-Gruppen werden Verhaltensweisen, wie die Fellpflege, Eßgewohnheiten oder das Küssen in einer bestimmten Art und Weise weitergegeben. Die Sitten unterscheiden sich regional voneinander und können als Traditionen …

Die Lüge vom dritten Arm

Neurowissenschaft.- Wo sitzt das linke Bein, wo welcher Finger? Das menschliche Gehirn kennt den Kör…

Plagiatsaffäre: Noch lange nicht über den Guttenberg

Schärfere Kontrollen, wachsendes Misstrauen zwischen Professoren und Studenten: Die akademische Welt debattiert, welche Folgen Guttenbergs abgekupferte Doktorarbeit haben muss.

Poseidons Buchhalter

Unter Wissenschaftlern ist ein Streit um die Folgen des globalen Fischfangs ausgebrochen: Wie misst man den Fischreichtum der Weltmeere? …

Im Dutzend objektiv

Erkältungen, so erfuhren die Leser deutscher Zeitungen und Nachrichtenwebsites gerade, sind kein Schicksal: Zwar ist gegen die Erreger von Schnief und Malaise noch kein kuratives Kraut gewachsen, geschweige denn ein wirksames Medikament.

Klimaschutz ist pure ökonomische Vernunft

Nordrhein-Westfalen will als erstes Bundesland ein Klimaschutzgesetz erlassen. Die rot-grüne Regierung wird heftig kritisiert, Umweltminister Johannes Remmel als „Klima-Taliban“ bezeichnet. Im Interview verteidigt der Grünen-Politiker …

Kinder in den Mikrozoo: Viele Keime schützen vor Asthma

Kinder, die auf dem Land heranwachsen, haben später wesentlich seltener Asthma oder Allergien. Die A…

Bleimunition lässt Seeadler qualvoll ersticken

Diagnose Bleivergiftung: Seltenen Seeadlern droht ein qualvoller Tod, weil sie erschossene Tiere fressen. Naturschützer fordern ein Verbot von Bleimunition.

Mega-Erdbeben in Westeuropa

Ein gewaltiger Meteoriten-Einschlag erschütterte vor 200 Millionen Jahren das Zentralmassiv. Nicht nur der dadurch ausgelöste Tsunami dürfte viele Lebewesen getötet haben. Noch heute kann man im Zentralmassiv in der Nähe der französischen …

Phantombild aus dem Genom

Neue molekularbiologische Methoden ermöglichen es, noch mehr Informationen aus der hinterlassenen „Genspur“ herauszulesen, über den Tathergang oder sogar über den Täter, so Augen- und Haarfarbe. Freiheit dank DNS-Test. Über 35 Jahre lang …

Verräterisches Stottern im Erbgut

Bei der klassischen Erstellung eines DNS-Profils konzentrieren sich Forensiker nach neuestem Standard auf 16 Abschnitte im Genom , die keine Information über äußerliche Merkmale tragen. Sie werden als „STRs“ (short tandem repeats) bezeichnet: …

Todesfall in Seaworld: „Free Willy“ oder Killerwal?

Vor einem Jahr tötete der Orca Tilikum seine Trainerin in Sea-World. Der Vorfall löste eine Diskussion um die Haltung der Wale in Gefangenschaft aus. Doch die Show geht weiter.

Seeadler fallen in Kanada aus der Luft

VANCOUVER – Tausende amerikanische Weißkopfseeadler haben in Kanada größte Mühe, den Winter zu überstehen. Aus Nahrungsmangel sind einige der Vögel bereits so erschöpft, dass sie aus der Luft zu Boden fallen oder Hindernissen nicht mehr …

Cannabis bringt den Geschmackssinn zurück

AMSTERDAM – Cannabis kann laut einer Untersuchung den Geschmackssinn wieder herstellen, der bei vielen Krebspatienten ausfällt. Das meldet die niederländische Zeitung Telegraaf . Vor allem Fleisch schmeckt und riecht demnach für viele Patienten …

Wann amortisieren sich Solarzellen?

Leser fragen – Klima-Experten antworten: „Wie lange dauert es, bis sich die Kosten von Solarzellen amortisieren?“, fragt Uwe König aus Potsdam . Timon Kampschulte von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg antwortet ihm.

Retro-Raum soll Demenzkranken beim Erinnern helfen

Zurück in die Fünfziger – Im Retrodesign sollen sich Demenzkranke wohlfühlen. Hier können sie sich an alte Zeiten erinnern und finden sich zurecht.

Warum zuviel Gerede um Nachhaltigkeit schadet

Shampoos, Geldanlagen und Geländewagen – das alles kann man heute „nachhaltig“ erwerben. Experten kritisieren: Werber missbrauchen das Wort.

Raumfahrt-Geschichte unter dem Hammer: Sowjetische Raumkapsel wird versteigert

Ein Stück Raumfahrt-Geschichte kommt ab heute unter den Hammer. Versteigert wird die ausrangierte sowjetische Weltraumkapsel „Wostok 3KA-2“ – und das ausgerechnet beim einstigen Klassenfeind der UdSSR.  …

Intel experimentiert mit 3D-Grafik aus dem Netz

Cloud Computing könnte aufwendige Echtzeit-Raytracing-Grafik für Spiele möglich machen.   Auch Intel experimentiert mit der Grafik aus dem Netz. Spiele-Streamingdienste können auch auf leistungswachen Rechnern mit hochwertiger …

Konservative Politiker sollen schöner sein als Linke

Ein hübsches Gesicht auf dem Plakat ist ein Vorteil an der Urne. Forscher fanden heraus: Das gilt besonders für konservativen Politiker.

„Glanzvolles Heim für die berühmteste Bibliothek der Welt“

Vor 350 Jahren schuf der Große Kurfürst die Staatsbibliothek zu Berlin. 1914 gab es Lob aus Harvard. Heute widersteht sie dem Bedeutungsverlust im digitalen Zeitalter. Am Anfang schon war das Wichtigste gesagt. „Pro te bonoque publico“ …

Gen-Pflanzen verbreiten sich immer weiter

Auf einer Fläche viermal so groß wie Deutschland wächst mittlerweile gentechnisch veränderte Saat. Kritiker bemängeln: Es geht nicht um den Welthunger.

Glasfaser als Erdrutsch-Fühler

Berliner Forscher haben einen digitalen Sensor auf Basis einer einzigen Glasfaser entwickelt, der feinste Erdbewegungen auf den Meter genau aufzeichnen kann. Dammbrüche, Erdrutsche, Lawinen und sogar Gebäudeeinstürze lassen sich damit …

Ionen-Antenne überträgt Quanteninformationen

Neuartige Antennen aus gekoppelten Ionenwolken könnten Quantencomputer leistungsfähiger machen. In „Nature“ haben Physiker ein Experiment vorgestellt, in der im Gleichklang schwingende Ionen Quanteninformation zwischen Speicherzellen …

„Wandelnder Kaktus“ als Urahn aller Gliederfüßer?

Der „wandelnde Kaktus“, ein außergewöhnliches, 520 Millionen Jahre altes Fossil aus China, hat …

In weiter Ferne, so nah

Auf der Suche nach seinem Vater erinnert sich Ivo Hauptmann an die Orte seiner Kindheit und beschreibt innige Momente früherer Begegnungen. Nur vier Monate nach Erscheinen dieses Artikels stirbt der Dramatiker Gerhart Hauptmann.

Paläontologie: „Donnerschenkel-Dinosaurier“ beeindruckt Forscher

Wissenschaftler haben riesige Knochen eines bislang unbekannten Urtieres entdeckt, dem sie den Namen „Donnerschenkel-Dinosaurier“ gaben. Damit spielen sie auf die enormen Schenkelausmaße an, die der vierbeinige Saurier ihren …

Zu Besuch bei der Kanzlerin: Schluss mit Förderchaos

Wissenschaftlichen Berater nehmen den Innovationsstandort Deutschland genau unter due Lupe und berichten die Stärken und Schwächen direkt an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Wie dick sind die Deutschen?

Maßband um die Hüfte: In Bayern ist jeder siebte Mann und jede achte Frau sehr dick, in Mecklenburg-Vorpommern jeder und jede fünfte. Ein deutschlandweiter Vergleich …

ROUNDUP: Apple bleibt bei Jobs Nachfolge stumm

      Jobs selbst nahm an dem Treffen schon zum zweiten Mal nicht teil. Er hat aus gesundheitlichen Gründen eine Auszeit genommen. Der AppleGründer hat eine Krebserkrankung und eine Lebertransplantation hinter sich. Auf Fotos in der …

Was der Wolf sieht

Ein verborgenes Objekt können natürlich auch Wölfe nicht sehen. Aber sie können – wie Menschenaffen und Rabenvögel – den Blick eines anderen entsprechend interpretieren.

Space Shuttle Discovery hebt zum letzten Mal ab

Ersatzteile und neues Forschungsmodul für ISS an Bord …

Wissenschaftler schaffen Illusion von drei Armen

Über drei Arme verfügt kein normaler Mensch, aber die Illusion davon im Kopf haben schwedische Wissenschaftler jetzt ihren Studienteilnehmern verschafft. Die Neurologen des Stockholmer Karolinska Institutes versahen über 150 Testpersonen …

Schokolade hilft mehr der Seele als der Haut

Dermatologen sehen vor allem psychologische Wirkung Potsdam. Ins Hot-Chocolate-Bad eintauchen, sich warme Zartbitterschokolade auf die Haut auftragen oder cremige Gesichtsmasken einwirken lassen: Schokolade als Schönheits- und Wellness-Anwendung …

Langes Handy-Telefonieren erhöht Hirnaktivität

Bethesda. Handy-Strahlung kann bei langen Gesprächen offenbar die Stoffwechselrate des Gehirns erhöhen. Das haben Forscher vom Nationalen Institut zum Drogenmissbrauch (Nida) in Bethesda (US-Bundesstaat Maryland) nachgewiesen. Bei 47 Probanden …

Tägliches Singen macht Kinder schlau

Forscher sind überrascht vom Entwicklungsvorsprung musizierender Vorschüler Hamburg. „Hänschen klein“ und „Alle meine Entchen“ könnten wichtiger sein, als man denkt. Angesichts musikalischer Frühförderung mit musikpädagogisch ausgeklügelten …

Ozonschicht kann sich um 2050 fast erholt haben

Genf. Die Ozonschicht in der Stratosphäre wird Mitte dieses Jahrhunderts etwa dieselbe Dichte haben wie zu Beginn der 80er-Jahre. Das meldet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Verweis auf einen Bericht der Weltorganisation …

Ärzte warnen: Zu wenig Impfschutz bei Jugendlichen

Rostock. Nicht einmal jeder zweite Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern hat alle empfohlenen Schutzimpfungen. Die Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche zwischen zwölf und 14 Jahren werde nur von weniger als 40 Prozent dieser Altersgruppe …

Betreuung aus einer Hand bei Schizophrenie-Kranken

Experten diskutieren Versorgungsmodelle auf Hamburger Kongress Hamburg. Neue Versorgungsmodelle für Menschen mit Psychosen stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die gestern in der Universität Hamburg begonnen hat. Unter dem Motto „Die subjektive …

Hoffnung auf eine Impfung gegen Aids schwindet

59.000 Deutsche leben mit dem HI-Virus. Obwohl es viele gute Therapien gibt, hoffen Mediziner nicht mehr auf einen Impfstoff. Aids bleibt eine schwere chronische Erkrankung. Das HI-Virus ist besonders mutationsfreudig ist und häufig …

Studium: Im Westen wird es richtig eng

Bis 2015 rechnet die Kultusministerkonferenz mit 500 000 zusätzlichen Studenten in Deutschland. Wie die Universitäten sich vorbereiten, was sie von den jungen Leuten erwarten und wo es noch Kapazitäten gibt.

Ich seh Deinen Augen nach, Kleines!

Wölfe wissen, was andere sehen: Die Tiere haben die Fähigkeit, den Blicken ihrer Artgenossen und sogar denen des Menschen zu folgen und nachzuvollziehen, was diese fokussieren. Das gelingt ihnen selbst dann, wenn sich zwischen ihrem …

Wie Tierversuchsgegner Forscher ängstigen

Pharmazie, Biologie, Krebsforschung: Tierexperimente sind in manchen Feldern unerlässlich. Gegner bringt das auf die Barrikaden. Aber müssen Forscher sich bedroht fühlen? …

Forscher entdecken «Donnerschenkel-Dinosaurier»

Forscher haben riesige Knochen eines bislang unbekannten Urtieres entdeckt, dem sie den Namen «Donnerschenkel-Dinosaurier» gaben.

Guttenberg wie ein angeschlagener Boxer

Essen. Der Kommunikationsberater Ulrich Sollmann hat Guttenbergs Auftritt im Bundestag unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Der wachsende Druck war dem Verteidigungsminister deutlich anzumerken. Nach der Pause sei er eingeknickt.

Sollte mein fünfjähriger Sohn den Leichnam seines Opas noch einmal sehen dürfen?

Abschied nehmen ist wichtig, und die Aufbahrung kann dazu dienen, sagt Beate Alefeld-Gerges. Die Sozialpädagogin beantwortet die Frage der Leserin Anke Krüger.

Darf ich meinen Kindern vorgaukeln, dass es den Weihnachtsmann gibt?

Das kann Eltern in einen Loyalitätskonflikt führen, sagt die Kinderärztin Marguerite Dunitz-Scheer. Sie antwortet auf die die Frage unseres Lesers Karsten Grote.