Kategorie: wissenschaft

Die Bücherdiebe von Alexandria

Vor 23 Jahrhunderten galt die boomende Hafenstadt Alexandria als kulturelle Drehscheibe für den gesamten Orient. In der großen Bibliothek der Stadt war das gesamte antike Wissen gesammelt. Der Untergang des Wissenstempels hat die …

Kennt man das Ende von Öl und Co?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Helmuth Langen aus Worpswede nachgefragt, Harald Andruleit von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe antwortet ihm.

Wie viel CO2 wird durch Emissionshandel vermieden?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Marietta Bock aus Berlin nachgefragt, Reimund Schwarze von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Anita Engels vom KlimaCampus der Universität Hamburg antworten ihr.

Lohnen sich Photovoltaik-Anlagen in Deutschland?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Ricarda Müller aus Gütersloh nachgefragt, Hans-Werner Schock vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie antwortet ihr.

Einstieg in die Zwischenwelt

Zwischen Spiegelreflex und Kompaktkamera: Spiegellose Systemkameras mit Wechselobjektiven werden immer beliebter und sind der Messentrend auf der Photokina in Köln. Samsung hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt mit der NX 100 auf …

Übelriechend und hochgiftig: Was ist Senfgas?

Senfgas ist ein chemisches Kampfmittel, das vor allem im Ersten Weltkrieg zur gefürchtetsten Waffe gehörte und tausende Menschen verwundete oder tötete. Der hochgiftige Stoff soll sich tonnenweise in Arsenalen der libyschen …

Das Internet im Auto: Surfen am Steuer

Berlin. Das Internet erobert das Auto – schließlich hat es auch alles andere erobert. Das hört sich nach einer Binsenweisheit an, aber wie soll das Surfen am Steuer eigentlich aussehen? Es könnte so schön sein, einfach wie auf der Brücke …

Warum es am Sternenhimmel funkelt und glitzert

In einer wolkenfreien Nacht kann man unzählige Sterne am Himmel beobachten. Wie kommt es, dass die leuchtenden Fixsterne zu flimmern scheinen? …

Eisbildung: Revolution im Wasserglas

Warum kann manchmal schon eine kleine Gruppe ausreichen, um eine Revolution auszulösen, und ein anderes Mal geschieht nichts? Diese Frage stellt sich zurzeit nicht nur in Nordafrika und der arabischen Welt, sondern auch täglich in …

Nano-Spirale hilft Zellteilung

Forscher haben in sich teilenden Zellen winzige Spiralen entdeckt, ohne die sich die Tochterzelle nicht abtrennen könnte. Die erst mit Hilfe spezieller Mikroskopie-Techniken sichtbar gemachten Nanostrukturen drücken die …

Nano-Spirale hilft Zellteilung

Forscher haben in sich teilenden Zellen winzige Spiralen entdeckt, ohne die sich die Tochterzelle nicht abtrennen könnte. Die erst mit Hilfe spezieller Mikroskopie-Techniken sichtbar gemachten Nanostrukturen drücken die …

Selbstreparierendes Herz: Säugetiere verlieren Fähigkeit erst nach der Geburt

Möglicherweise lässt sich das verloren gegangene Selbstheilungspotenzial des Herzens später wiederherstellen, um Herzkrankheiten zu heilen …

Exoplaneten: Gezeiten machen habitable Zone lebensfeindlich

Die so genannte habitable Zone um einen Stern muss nicht automatisch lebensfreundlich sein. Denn Gezeitenkräfte können auch einen Exoplaneten innerhalb dieser Zone absolut unbewohnbar machen. Dass und warum dies so ist, hat jetzt ein …

Staubscheibe verbirgt unbekannten Begleiter

In der Materiescheibe um den extrem jungen Stern „T Chamaeleontis“ verbirgt sich ein noch unbekanntes Objekt. Ein internationales Astronomenteam entdeckte den Begleiter, weil er eine große Lücke in die Staubscheibe gerissen hat.

Schädliches Reparaturkommando nach dem Herzinfarkt

Das Schlüsselprotein fn-EDA spielt eine zentrale Rolle bei Schädigungen nach einem Herzinfarkt – fehlt es, nimmt das Herz von Mäusen weniger Schaden …

Ihr bestes Wildtierfoto

Professionelle Fotografen begeistern immer wieder mit spektakulären Aufnahmen aus der Tierwelt. Wir sind uns sicher: Nicht nur die Profis sind dazu imstande, das können Sie doch auch. Wenn Sie ein gelungenes Tierfoto geschossen haben, …

Teilnahmebedingungen Fotoaktion

Bis zum 06.03. haben Sie die Chance, in unserer Wissens-Rubrik bei einer Fotoaktion mitzumachen. Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen: …

China blockiert Zugang zu LinkedIn

Nach Facebook, Youtube und Twitter ist nun auch LinkedIn in der Volksrepublik gesperrt – der Staat fürchtet Verabredungen zu Protesten.

Falsche Freundlichkeit schadet der Gesundheit

Flugbegleiterinnen und Hostessen tun es – Dauergrinsen. Forscher fanden heraus: Wenn die Freundlichkeit nicht von Herzen kommt, macht Lächeln krank.

Was Sonneneruptionen anrichten: Wir haben die Sonne im Blick

Täglich gibt es sogenannte Eruptionen auf der Sonne. In einigen Fällen können diese sogar das alltägliche Leben auf der Erde beeinflussen. Wie genau diese Störungen aussehen und ob wir etwas dagegen machen können, erklärt Dr. Thomas …

Immunjogging auf der Grippewelle

Das menschliche Abwehrsystem braucht den ständigen Kontakt mit Krankheitserregern, um fit zu bleiben Lübeck/Bern. Noch grassiert die Grippewelle, auch wenn das Robert-Koch-Institut erste Zeichen dafür sieht, dass sie allmählich abebbt.

IT wird zum Strom aus der Steckdose

Die Cebit ist nicht mehr das große Mammutereignis. Das zentrale Treffen der IT-Branche setzt jetzt aufs Networking und will Unternehmen wie Privatanwendern die Vorteile der Cloud vor Augen führen – die Dienste aus dem Netz sind das …

Führt häufiges Übereinanderschlagen der Beine zu Krampfadern?

Dr. Melanie Hartmann, Gefäßspezialistin, DermoCosmeticCenter, Hamburg: Grundsätzlich ist es nicht gesund, oft mit übergeschlagenen Beinen zu sitzen, weil dadurch der Venenfluss behindert wird. Ein Risikofaktor für tief sitzende Krampfadern …

Rembrandt malte Bilder mit Mehl

Mithilfe von Ionenstrahlen analysierten Forscher die Farbschichten eines Gemäldes Brüssel. Seit Jahrhunderten experimentieren Maler mit Farbmischungen, um neue Effekte in ihren Gemälden zu erzielen. Der niederländische Maler Rembrandt Harmenszoon …

Erbgutanalyse zeigt, wie rote Feuerameisen um die Welt reisten

Washington. Rote Feuerameisen kamen vermutlich als blinde Passagiere auf einem Frachtschiff aus Argentinien in den Süden der USA. Von dort starteten sie mit dem weltweiten Handel und Tourismus ihren Siegeszug um die Welt: Kalifornien, China, …

Millimetergroßer Computer misst im Körper

Arbor. Ein nur wenige Millimeter großes Computersystem haben US-Forscher der University of Michigan entwickelt. Solche Minisysteme könnten künftig in den Körper implantiert werden, um Gesundheitsmessungen durchzuführen. Solche kleinen …

Migräne-Attacken können Schlaganfall anzeigen

München. Migränepatienten mit Seh- oder Sprachstörungen haben ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, sagt Prof. Martin Dichgans von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Rauchen oder Verhütungsmittel steigerten das Risiko noch. Wenn …

Forscher erstellen Waldkarte der Nordhalbkugel

Jena. An der Uni Jena wird mit dem Forschungsprojekt „Biomasar II“ erstmals eine vollständige Waldkarte der Nordhalbkugel erarbeitet, eine wichtige Grundlage für künftige Klimaprognosen. Dafür werden Bilddaten des Satelliten „Envisat“ ausgewertet.Der …

Mögliche Ursache von Demenz entschlüsselt

Osnabrück. An den Universitäten Osnabrück und Münster ist möglicherweise ein wichtiger Mechanismus bei der Entstehung von Demenz entdeckt worden. Bei einer speziellen erblichen Form der Demenz verliere ein Protein, das die Struktur einerNervenzelle …

Arzt testete im Selbstversuch Wirkung der Akupunktur bei OP

Berlin. Im Selbstversuch hat der Berliner Arzt Dr. Friedrich Molsberger getestet, ob eine Akupunktur eine Alternative zur gängigen Anästhesie bei einer Leistenbruchoperation darstellt. Vor dem Eingriff hat sich der Arzt selbst sechs Nadeln …

Eingeäscherte Gebeine belegen frühe Besiedlung Nordamerikas

In einem Haus aus der Eiszeit haben Forscher die Überreste eines Kindes entdeckt. Der Fund zeigt: Bereits vor 11.500 Jahren siedelten Menschen in Alaska.

Umwelt: Ist der Wald noch zu retten?

2011 ist laut UN das „Jahr des Waldes“. Das bringt wenig für den Wald und die vielen Arten, die etwa in den Regenwäldern leben. Doch der Einzelne kann mit wenig Einsatz viel bewirken.

Heidi orakelt Natalie Portman und Colin Firth zu Oscar-Gewinnern

Los Angeles. Wenn Heidi recht behält, dann gewinnt Colin Firth, 50, („King’s Speech“) den Oscar als bester Hauptdarsteller. Das schielende Opossum aus dem Leipziger Zoo hatte seinen zweiten Auftritt als Orakel im US-Fernsehen. In einer …

Live aus der Staubscheibe

Astronomen ist offenbar der Blick in eine stellare Kinderstube gelungen: Sie haben Hinweise auf die Geburt eines Himmelskörpers – vermutlich eines Planeten – gefunden, die sich gerade in der direkten Umgebung eines jungen Sterns …

Trickser ausgetrickst

Ein dänisches Forscherteam hat einen neuen Ansatz für eine Impfung gefunden, mit dem sich möglicherweise das äußerst wandlungsfähige Hepatitis-C-Virus austricksen lässt: Anstatt wie üblich die äußere Hülle des Erregers ins Visier zu …

Der Vatikan ist noch immer schwer beleidigt

Damit aber scheint man in der Kurie gerechnet zu haben. Jedenfalls brachte man der internationalen Tagung, welche jetzt die fünfhundert Jahre zurückliegende Rom-Reise des Reformators näher ergründet hat, viel Argwohn entgegen.Dem ausrichtenden …

Was hilft dem Zappel-Philipp?

BERLIN/MZ.  „Ob der Philipp heute still wohl bei Tische sitzen will?“ Wer die Geschichte vom Zappel-Philipp kennt, weiß: Nö, das wollte er nicht. Er gaukelte und schaukelte, trappelte und zappelte und weder die stumme Anklage der Mutter …

Bertelsmann-Studie: Jugendliche ohne Schulabschluss: Ewige Schulabbrecher

58.400 Jugendliche verließen laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung die Schule ohne Abschluss. Ein Rückgang um ein Prozent und – gemessen an den Zielen der Bundesregierung – viel zu wenig.

Für einen produktiven Konflikt

Die Intellektuellen und die CDU.

Wir haben nichts zu fürchten als die Furcht

Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt versucht mit rationalen Argumenten, die hysterische Debatte über die RAF-Terroristen zu beruhigen und zu versachlichen.

Rettet die Tiere vor der Sintflut der Menschen

Der Tierschützer der Nation, Bernhard Grzimek, schreibt ein flammendes Plädoyer für die Zoologischen Gärten.

Eine schlechte Kritik hat mir noch nie geschadet

Der Star der deutschen Fernsehunterhaltung der sechziger Jahre, Peter Frankenfeld, legt sich mit Rundfunkanstalten und Journalisten an.

Die dämonische Seite

Susan Sontag, die amerikanische Essayistin, entzaubert die menschliche Sexualität.

Mein Treffen mit dem Henker

Es gab im Vietnamkrieg niemanden, der so gehasst und so gefürchtet wurde wie General Loan, der allmächtige Polizeichef von Saigon. Oriana Fallaci interviewte ihn und schrieb das Porträt eines Mannes, eines Regimes und eines Krieges.

Die besten Apps für den perfekten Urlaub

Dank iPhone & Co können Sie dicke Reiseführer zu Hause lassen: App-Helferlein bieten alles an Informationen, die Sie für den nächsten Urlaub benötigen. Von einem Überblick über die wichtigsten Gebräuche und Gesetze im Reiseziel über …

HERMES AWARD – Fünf innovative Technologien nominiert

Der neue Technologiepreis ist mit 100 000 Euro eine der höchstdotierten Auszeichnungen in Deutschland. Er prämiert die interessanteste Innovation der diesjährigen Hannover Messe.

DHL eröffnet Denkfabrik in Troisdorf

In Zukunft finden Pakete dank RFID und Satellitenüberwachung alleine zum Empfänger. Der intelligente Container sagt, wie es ihm geht, und Kuriere fahren in schadstofffreien Wasserstoffautos. Science Fiction? Im DHL Innovation Center …

Formel E

Die meisten Spitzenkräfte der großen Automobilkonzerne treten dieser Tage äußerst umweltbewusst auf. Unter dem Druck der Öffentlichkeit und der Befürchtung, den Anschluss zu verlieren, hat bei den Herstellern das Umdenken begonnen.

Sägen im Wasser

In den nächsten Jahrzehnten müssen in der Bundesrepublik 14 Atomkraftwerke abgerissen werden. Weltweit warten mehr als 100 stillgelegte Anlagen darauf, zerlegt und beseitigt zu werden. Deutsche Spezialisten haben dafür kostengünstige …

US-Raumfähre Discovery bricht zur letzten Reise ins Weltall auf

Cape Canaveral (dapd). Nach fast 30 Dienstjahren ist die US-Raumfähre „Discovery“ am Donnerstag auf ihren letzten Start vorbereitet worden. Das dienstälteste Shuttle wurde vollständig betankt, ohne dass irgendwelche Lecks auftraten, wie …