Fastenzeit
„Durften Katholiken früher in der Fastenzeit Biber essen?“, …fragt Martin Freytag aus Wien.
„Durften Katholiken früher in der Fastenzeit Biber essen?“, …fragt Martin Freytag aus Wien.
Witten (dapd). Hirntumoren verändern den Zellstoffwechsel auch in gesunden Hirnregionen. Das hat ein deutsches Forscherteam jetzt nachweisen können. Bisher hatten Wissenschaftler angenommen, solche Effekte seien eine Nebenwirkung von Chemo- …
Durch Geld, Freundschaften und Engagement entsteht Zufriedenheit In dem neuen Buch „The World Book of Happiness“ (Dumont-Verlag) fasst der belgische Autor Leo Bornmans den aktuellen Stand der Glücksforschung zusammen und porträtiert Glücksforscher …
Göttingen. Spanplatten könnten schon bald leichter, fester und preisgünstiger sein als bisher. Forscher der Uni Göttingen haben einen neuen Verbundwerkstoff entwickelt, der aus Holzspänen und Mais in Form von Popcorngranulat besteht …
Düsseldorf. Welche Reaktionen im Auge am Anfang des Sehprozesses stehen, hat ein internationales Forscherteam herausgefunden. Lichtteilchen treffen in der Netzhaut auf das Eiweiß Rhodopsin. Es enthält den Lichtsensor, dessen Form sich durchdie …
Nottingham. Schwangere Frauen sollten nicht nur ganz auf das Rauchen verzichten, sondern auch Passivrauch vermeiden. Denn setze sich eine Schwangere Passivrauch aus, könne dies das Risiko einer Totgeburt um 23 Prozent erhöhen, warnen britischeForscher …
Berlin. Wer keine Kamera hat, bei der Ortsangaben bei Fotos automatisch hinzugefügt werden, kann den Aufnahmeort mit einer speziellen Software nachträglich ergänzen. Eine einfache Möglichkeit dafür bietet die kostenlose GPS-Photo-Softwaredes Web …
Deinstallieren unter Windows: Programme lassen sich mit der Deinstallationsfunktion des jeweiligen Programms entfernen. Sie findet sich – wie auch das Programm selbst – in der Regel im Windows-Startmenü („Start“ unten links in der Desktop-Ansicht).
Über Internet-Anbieter können Anleger in soziale Projekte investieren – und das Risiko mit anderen teilen. Das funktioniert nicht nur mit Mikrokrediten für Kleinstunternehmer, sondern auch mit Solardächern für Schulen.
In ferner Zukunft wird sich die Sonne aufblähen und die Erde in eine Glutwüste verwandeln. Damit das nicht das Ende allen Lebens bedeutet, wollen Forscher andere Planeten „befruchten“.
Klimaforscher schlagen Alarm: Von den Eispanzern Grönlands und der Antarktis bricht vermehrt Eis ab – das Schmelzwasser erhöht den Meeresspiegel viel stärker als bislang vermutet. Milliarden Küstenbewohner sind betroffen.
Wer regelmäßig laute Musik via Kopfhörer hört, beeinträchtigt die Feinabstimmung seines Gehörs: Er kann wichtige Laute schlechter von Hintergrundgeräuschen unterscheiden. Das hat ein deutsch-japanisches Forscherteam bei Hörtests und …
Obwohl die Lebensspanne von Menschen und Affen zum Teil sehr unterschiedlich ist, altern Primaten ink…
Eine Art Tarnmantel für rote Blutkörperchen könnte den Weg zu einer universell einsetzbaren Blutkonserve ebnen: Die Hülle aus mehreren Schichten verschiedener Kunststoffe macht die Blutzellen für das Immunsystem des Empfängers …
Der Konsum von mehr als einer Tasse Kaffee pro Tag geht bei Frauen mit einem verringerten Schlaganfallrisiko einher. Das hat ein schwedisch-finnisches Forscherteam in einer Studie mit 34.670 Frauen herausgefunden, die zu Beginn der …
Weil die erste Schulstunde üblicherweise zwischen 7.45 und 8.15 Uhr beginnt, müssen viele Kinder und Jugendliche schon um 6 Uhr aufstehen. Forscher fordern einen späteren Schulbeginn, denn Unausgeruhte lernen schlecht und essen zu …
Forrester-Analystin Sarah Rotman Epps sieht derzeit keine ernsthafte Konkurrenz für Apples iPad. Selbst Android ist nicht in der Lage, seine Erfolgsgeschichte als iPhone-Killer aus dem Smartphonebereich zu wiederholen.
Jetzt geht es ums Ganze: Ein deutscher Diplomat zieht gegen das Buch „Das Amt“ vor Gericht.
Genf/Nairobi. Zerstörte Lebensräume, Chemikalien und Parasiten machen den Bienen weltweit stark zu schaffen. Das geht aus einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) hervor, der am Donnerstag in Genf vorgestellt …
Vitamin D schützt nicht nur vor morschen Knochen, sondern vielleicht auch vor Krebs, Diabetes und Infarkt. Braucht der Mensch mehr von dem Vitamin? Eigentlich ist Vitamin D gar kein Vitamin. Die Substanz ähnelt eher einem Hormon, das vom …
Südwestlich von Südafrika haben Meereskundler ein riesiges Unterwasser-Gebirge aufgespürt. Seine Gipfel ragen so hoch wie die Alpen. Neben extremen Steilwänden stehen abrasierte Vulkane. Schlechtes Wetter führte die Forscher zufällig …
Rühstädt (dapd-lbg). Im Storchendorf Rühstädt in der Prignitz ist der erste Storch dieses Jahres eingetroffen. Wie die Leiterin des dortigen NABU-Besucherzentrums, Kathleen Awe, am Donnerstag mitteilte, wurde der Vogel am Mittwochnachmittag …
Bad Wildungen (dapd-hes). Als erste deutsche Einrichtung seiner Art hat der Nationalpark Kellerwald-Edersee ein besonderes Zertifikat der Weltnaturschutzorganisation IUCN (International Union for Conservation of Nature) erhalten. Am Donnerstag …
Die Geschichte selbst ist zeitlos. Der Machtkampf zwischen Politik und Wissenschaft könnte heute ebenso gut stattfinden, wie er sich zwischen 1956 und 1958 entspann. Konkret ging es damals um „Niedersachsenbewusstsein durch …
Nur ein Fünftel einer Sekunde war die Silhouette der Raumfähre Discovery vor der Sonne zu sehen. Ein Hobby-Astronom hielt den Augenblick fest.
In einer Studie haben US-Wissenschaftler getestet, ob sich Patienten von einem Pflegeroboter waschen lassen wollen. Die Probanden hatten nichts dagegen, wenn die Berührungen rein funktional waren und der Roboter dazu schwieg.
Mit etwa 60 Jahren ohne künstliche Befruchtung und andere medizinische Eingriffe Nachwuchs bekommen – das hat der wohl älteste frei lebende Vogel in den USA geschafft. Wie am Mittwoch bekannt wurde, brütete die Albatros-Dame mit dem Namen …
Im Jahr 1964 betrat der 20-jährige Richard Muller die Sproul Hall der University of California in Berkeley um sich an einem Massenprotest nie dagewesenen Ausmaßes zu beteiligen: Mehrere Tausend Studenten protestierten damals gegen das Verbot …
Die Philosophin Judith Butler kritisiert Deutschland und Israel in der Debatte um den Nachlass Franz Kafkas. Beide Länder wollten den Dichter für sich vereinnahmen. Es ist ein Prozess, der die Gemüter schon lange erregt. Seit nunmehr zwei …
Leser fragen – Klima-Experten antworten. Heute fragt Kira Berninger aus Oberursel, Freidrich-Wilhelm Gerstengarbe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) antwortet ihr.
Welche Vorteile die Menschen der Steinzeit durch Ackerbau hatten, scheint auf der Hand zu liegen: Die neue Technik machte schneller satt. Doch diese einfache Annahme stimmt nicht, glaubt US-Forscher belegen zu können.
Der gute Ruf einer Hochschule ist Gold wert. Deshalb gilt es jedes Jahr aufs Neue, neben exzellenter …
Die Lobby der Ski-Industrie hat ein deutsche Forscherin ausgehebelt: Der Professorin wurden wegen ihrer kritischen Studien die Forschungsgelder entzogen.
Stuttgart – Rückenschmerzen sind häufig hausgemachte Probleme. Durch einfache Lebensumstellung lassen sich viele Beschwerden verhindern. Momentan sind Rückenschmerzen jedoch die Volkskrankheit Nummer eins, sie belasten das Gesundheitswesen …
1941 wollte die Dresdner Jüdin Irene Brann in London Selbstmord begehen – und wurde dafür mit dem Tode bestraft.
Ein Super-Mond am Firmament – Experten haben berechnet: In der kommenden Woche ist der Mond uns so nah, wie schon seit fast 20 Jahren nicht mehr.
Die polaren Eisschilde schrumpfen schneller als bislang vermutet – und treiben damit den globalen Meeresspiegel stärker in die Höhe.
Wissenschaftlern des Heinrich-Hertz-Instituts in Berlin ist ein neuer Weltrekord in Sachen Datenübertragung per Glasfaser gelungen.
Warum Kosmonauten auf Busreifen pinkeln: Psychologe Bruce Hood über Kontrollillusionen und übernatürliche Überzeugungen.
Der Architekt über Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Verkehr, das Gesicht der Städte der Zukunft und die Verdrängung des Automobils aus dem Stadtbild.
Leb eregel, Lungenwürmer und Pärchenegel haben eines gemeinsam: Die Parasiten aus der Klasse der Saugwürmer (Trematoden) befallen im ersten Lebensstadium Muscheln oder Schnecken, bevor sie sich in Vögeln, Fischen oder Säugetieren …
Noch nie gehört? Metabolisches Syndrom nennen Ärzte die bedrohliche Kombination aus vier Wohlstandskrankheiten wie Bluthochdruck und Übergewicht.
Die Biologin Dr. Gülsah Gabriel ist von Grippeviren fasziniert. Die junge und vielfach ausgezeichnete Forscherin vom Heinrich-Pette-Institut in Hamburg sucht nach neuen Wegen, die gefährlichen Erreger zu besiegen. Von Christiane Löll Dr.
Deutschland gilt als Vorbild in Sachen Recycling. Bei der Verwertung alter Kühlgeräte ist die Umweltbilanz allerdings erschreckend.
Forscher finden Toxin, das Ionenkanäle auf eine andere Art und Weise blockiert als klassische Gifte …
Abgeflachte Nanokegel erlauben höhere Speicherdichte …
Makaken und Mäuse haben ihn, Menschen nicht: den Penisknochen. Warum Männer im Laufe der Evolution „entknöchert“ wurden, haben Wissenschaftler nun herausgefunden.
Der Blattkäfer Chrysomela lapponica befällt zwei verschiedene Baumarten: Weiden und Birken. Um sich vor feindlichen Angriffen zu schützen, produzieren die Käferlarven Toxine wie Buttersäureester oder Salicylaldehyd, deren Vorstufen …
Sowohl für die Akustik von Musikinstrumenten als auch für die Konstruktion mikromechanischer Bauteile ist die mechanische Dämpfung der Schwingungen eine essenzielle Größe. Doch es war nicht möglich, Dämpfungen vorauszuberechnen, die …
Die Datenflut, die im menschlichen Auge entsteht, ist gewaltig. Deshalb erfolgt bereits in der Retina eine Datenreduktion und Kompression. Max-Planck-Forscher haben jetzt herausgefunden, wie die Zellen bewegte Lichtreize herausfiltern.