Kategorie: wissenschaft

Wie lange braucht ein Tanker, bis er auf dem Meer zum Halten kommt?

Prof. Dr. Stefan Krüger, Leiter des Instituts für das Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit, TU Harburg: Es gibt eine Empfehlung: Ein Schiff soll innerhalb von 15 Schiffslängen stehen. Das wären bei einem 350 m langen Tanker etwa …

Lernen vom Regenerationswunder

Der mexikanische Molch Axolotl kann abgetrennte Gliedmaßen und sogar Organe wiederherstellen. Forscher wollen jetzt das Geheimnis seiner Selbstheilung lüften Hannover. Wenn ihm ein Bein oder der Schwanz abreißt, macht das dem Axolotl nichts …

Taucher entdecken Wrack vom Moby-Dick-Jäger

Vor Hawaii wollen Forscher das Wrack eines legendären Walfängers gefunden haben: die Überreste der „Two Brothers“ von Kapitän Pollard. Sein Schicksal war Vorbild für Melvilles Roman „Moby Dick“ – und Käpt´n Ahab.

Das bessere iPhone

Vier Jahre war nur Apple angesagt. Jetzt übernehmen Android-Handys den Markt. Bald soll Googles Software auch in Millionen Autos, Fernsehern und Tablet-Rechnern laufen. Android wird das Windows der mobilen Ära – und der Suchkonzern …

Gedankenexperiment: Wenn die Erde stillsteht

Werden wir von der Erde geschleudert, wenn sie plötzlich stellsteht? Und würden zwei Monde riesige Flutwellen verursachen? Forscher haben sich über diese Szenarien Gedanken gemacht.

Achtung bei Violett

Wissenschaftler arbeiten an Wundauflagen, die bei Infektionen ihre Farbe ändern und heilen helfen.

Schritte auf dem Mars bei Simulation in Moskau

Moskau – Bei der Weltraumsimulation Mars 500 in Moskau betreten die Teilnehmer heute virtuell den Rot…

Die Spuck-Impfung

Spritzen könnten bei Impfungen bald Konkurrenz bekommen – und zwar von den Speicheldrüsen: Ein US-amerikanisches Forscherteam hat in Versuchen mit Mäusen entdeckt, dass das Immunsystem ähnlich wie bei einer herkömmlichen Impfung …

Schmerzmittel im Auge des Betrachters

Eine Spritze tut entgegen der landläufigen Meinung nicht mehr, sondern weniger weh, wenn man genau hinsieht: Einen Teil des eigenen Körpers im Blick zu haben, senkt nämlich die Schmerzempfindlichkeit, hat ein britisch-italienisches …

Die Menschheit speichert 295 Exabytes digital

Forscher Martin Hilbert und Priscilla Lopez von der Universität von Southern California glauben, dass sie die Kapazität aller weltweiten, digital verarbeitbaren Datenspeicher ausgerechnet haben und sind dabei auf das Ergebnis 295 Exabytes …

Die Menschheit speichert 295 Exabytes digital

Forscher Martin Hilbert und Priscilla Lopez von der Universität von Southern California glauben, dass sie die Kapazität aller weltweiten, digital verarbeitbaren Datenspeicher ausgerechnet haben und sind dabei auf das Ergebnis 295 Exabytes …

Schlafforscher gehen Klarträumern auf den Grund

Wer im Schlaf seine Gedanken steuern kann und sich nach dem Aufwachen an den Inhalt seiner Träume erinnert, wird in der Wissenschaft als „Klarträumer“ bezeichnet. Schlafforscher sprechen von einem sogenannten REM-Traum („rapid-eye-movement“).

Ägyptisches Museum in Kairo: 18 Ausstellungsstücke verschwunden

Bei den Plünderungen in Kairo sind Ende Januar 18 Ausstellungsstücke aus dem Ägyptischen Museum gestohlen worden. Der zuständige Minister Sahi Hawass erklärte am Sonntag, zu den verschwundenen Objekten gehörten zwei vergoldete …

Volkserzieher von der Uni

Heinz-Elmar Tenorth, Professor für historische Erziehungswissenschaften, schildert in seiner Abschiedsvorlesung an der Humboldt-Uni Wege und Irrwege der Pädagogik. 200 Ehrengäste verabschiedeten Tenorth mit stehenden Ovationen. Wilhelm …

Wolkenhut

Sonnenaufgang über Bilbao in Nordspanien am Sonntag: Farben wie auf Bildern des Malers Edvard Munch lassen den Horizont leuchten. Und wie zur Krönung des Naturschauspiels schwebt eine runde Wolke umher. Sie kündet von Luftturbulenzen amscheinbar so …

Komet Tempel-1: Erst beschossen, jetzt vermessen

Es hatte etwas von „Krieg der Sterne“, als die Nasa vor knapp sechs Jahren auf den Kometen „Tempel-1“ schoss. Nun bekommt der eisige Brocken wieder Besuch von einer Raumsonde, dieses Mal aber in friedlicher Absicht. Am Dienstag gegen 5:40 …

Schnecken, Zauber, Aderlass

Die Historie des Schmerzes kennt viele Mittelchen und eine zentrale Frage: Wie hängen Körper und Geist zusammen? …

E-Learning

Als der Begriff sich etablierte, waren die Erwartungen ebenso gewaltig wie die Verheißungen: „E-Learning“ würde das Bildungssystem revolutionieren; dank Computer und Internet würde sich jegliches Wissen zukünftig radikal besser, …

Das vertrackte Genom

Im Jahr 2001 wurde die Entzifferung des menschlichen Erbguts als große Errungenschaft bejubelt – doch Hoffnungen auf schnelle medizinische Erfolge haben sich zerschlagen. Die Forscher wissen nicht einmal, wieviele Gene der Mensch …

Die Verfettung der Menschen schreitet voran, aber unterschiedlich schnell

Es ist wohl schon jedem einmal aufgefallen, der sich Statistiken über die Häufigkeit von Übergewichtigen und Fettleibigen in den unterschiedlichen Ländern angeschaut hat, dass die Bewohner der pazifischen Inseln besonders häufig zu …

Teufelszeug zu Tisch

„Hat die Kirche früher das Essen mit der Gabel verteufelt?“, fragt Björn Flöth aus Neustadt.

Bakterien gegen Viren: Salmonellen als Gen-Taxis

Forscher machen sich die Eigenschaften von Salmonellen zunutze und setzen sie gegen Viruserkrankungen ein. Die Lebensmittelkeime dringen besonders geschickt in Körperzellen ein und können so – mit einem zusätzlichen Gen versehen – …

Viele rätselhafte Fossilien: Vietnam für Forscher interessant

Vietnam ist für sein Artenreichtum bekannt. Schon vor 30 Millionen Jahren herrschte dort eine große biologische Vielfalt. Gefundene Tier- und Pflanzenfossilien helfen dabei, die Lebensbedingungen der Endneuzeit, aber auch das heutige …

Die schockierenden Sex-Praktiken in der Tierwelt

Naturkunde nur für Erwachsene: Eine Ausstellung im Londoner Naturkundemuseum zum Sexleben der Tiere lässt nichts aus.

Bauchweh durch Obst

Eine neue Diagnose breitet sich immer mehr aus: Die Fruchtzucker-Malabsorption. Diese Verdauungsstörung scheint in den letzten Jahren deutlich zugenommen zu haben. Was steckt dahinter? …

Kepler fliegt zur ISS

Der Raumtransporter ATV bringt den Astronauten Post, Speisen und Atemluft …

Hawaii: Wrack der Two Brothers entdeckt

Am 11. Februar 1823 sank das Schiff „Two Brothers“ vor den Küsten des Hawaii-Archipels. Nun haben Wissenschaftler des Forschungsinstituts NOAA die Überreste des legendären Schiffes von Kapitän George Pollard gefunden. Das Boot war die literarische …

Mars-Experiment in Moskau am Ziel

Das bislang größte Mars-Experiment in der Geschichte der Raumfahrt ist am Ziel: Drei Projektteilnehmer sind virtuell auf dem Roten Planeten gelandet. Der Russe Alexander Smolejewski, der Italiener Diego Urbina sowie Wang Yue aus China werden …

Mars500-Crew landet auf Rotem Planeten

Das „Mars500“-Experiment hat sein erstes Ziel erreicht: Das virtuelle Raumschiff ist auf dem Mars gelandet. Drei Teilnehmer der 520 Tage dauernden Exkursion werden nun Ausflüge auf dem Roten Planeten unternehmen.

Züchter soll Massen von Hühnerküken vergast haben

Ein Betrieb aus Cuxhaven soll laut Bericht Hühnerküken die Zehen amputiert oder sie vergast haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Das etwas andere Netzwerk

Internet.- Datenschützer raufen sich nicht selten die Haare, wenn sie beobachten, wie leichtfertig Nutzer sozialer Netzwerke private Informationen über sich preisgeben. Im Vergleich zu Facebook ist das Netzwerk Xing nahezu ein …

Ruhigeres Leben als Paar: Gruppenleben stresst Kolkraben

Ein Leben in der Gruppe hat viel zu bieten: Sicherheit und Bestätigung. Doch ist es auch stressiger als das Zusammenleben eines Paares – zumindest bei Kolkraben.

Haftstoff für Körperimplantate: Muschel-Kleber hält alles

Keines hält besser und mehr: Muschelgel. Forscher haben nach dem Vorbild einen Superkleister hergestellt, der sogar einen Einsatz im Körper denkbar macht.

Springen statt schwingen

Meine hatte grüne Metallstangen und rot lackierte Sprossen. Ein tolles Teil mit Brettschaukel, Kletterseil und Leiter. Leider war für eine Gondel, in der man auch mal zu mehreren in Schwung kommen konnte, kein Platz. Sei’s drum. Hauptsache …

Hunderte Freiwillige für One-Way-Flug zum Mars

Immer deutlicher trifft die Idee von einem One-Way-Flug zum Mars auf Zustimmung. So wären derzeit rund 500 Amerikaner zu einem Marsflug ohne Wiederkehr bereit.

Mars-Experiment in Moskau am Ziel

Das bislang größte Mars-Experiment in der Geschichte der Raumfahrt ist am Ziel: Drei Projektteilnehmer sind virtuell auf dem Roten Planeten gelandet. Der Russe Alexander Smolejewski, der Italiener Diego Urbina sowie Wang Yue aus China werden …

Die Schaltstelle für Gefühle im Gehirn

Wie wertvoll ein Körperteil ist, merkt man erst, wenn es fehlt oder plötzlich ausfällt. Was für Arme und Beine gilt, trifft auch auf Gehirnteile zu. Mit deren Verlust gehen jedoch gleichzeitg häufig Emotionen verloren.

Wissenschaftler wollen eine Superblume kreieren

Wissenschaftler aus North Carolina wollen mithilfe eines Sellerie-spezifischen Mannitol-Dehydrogenase-Gens die Lebensdauer von Rosenblättern erheblich verlängern. Blumen, die über dieses Gen verfügen, welken langsamer, außerdem sind sie …

Lernen, mit dem Leiden umzugehen

Bei chronischen Schmerzen spielt auch die Psyche eine Rolle. Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Stefan Schmidt über den Nutzen eines Achtsamkeitstrainings.

Bau von Museum in Friedland bereits ab 2012 möglich

(dapd-nrd). Der vom Niedersächsischen Landtag beschlossene Bau eines Museums mit Gedenkstätte im Grenzdurchgangslager Friedland (Landkreis Göttingen) könnte nach einem Medienbericht bereits 2012 beginnen. Dafür wollten sich CDU und FDP …

Fluten und Stürme gefährden das Great Barrier Reef

Die schweren Überschwemmungen im Nordosten Australiens haben landesweit große Schäden angerichtet. Nun befürchten Wissenschaftler, dass die Wassermassen nach dem Abfließen in den Ozean auch die Korallen des Great Barrier Reefs …

Das menschliche Genom: Die „Sprache Gottes“ ist schwer zu übersetzen

Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen wurde vor zehn Jahren das menschliche Genom entschlüsselt. Der medizinische Nutzen aus dem Humanen Genomprojekt ist bislang eher gering. Bei Krebs fließt das Wissen bereits in die Behandlung ein.

Genetik Lehrach: „Immer schneller“

Hans Lehrach spricht im FR-Interview über die künftige Genforschung. Der Genomforscher sagt etwa voraus, dass es in zehn Jahren individuelle Genomdaten zu einem Spottpreis geben werde.

Forscher untersuchen Musikvideos für Handys

Saarbrücken. Musikvideos müssen sich verändern, damit sie für Handynutzer attraktiv sind. In einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft untersuchen die beiden Saarbrücker Professoren Henry Keazor und Hans Giessen, wie die Fülleder Details …

Die Rückkehr der Biber

Nach 200 Jahren siedeln die großen Nager wieder auf Hamburger Gebiet. Über die Elbe erschlossen sie sich neue Lebensräume Sie kamen heimlich, verrieten sich nur durch ihren Appetit auf Gehölz: Im vergangenen Jahr entdeckten Naturschützer …

Chandra erspäht Ring aus Schwarzen Löchern

Boston. Das Röntgenteleskop „Chandra“ hat einen gigantischen Ring aus Schwarzen Löchern, rund 430 Millionen Lichtjahre entfernt, im Sternbild Walfisch erspäht, wie die Harvard-Universität in Boston berichtet. Vor mehreren Millionen Jahrensind dort …

Zweitgrößtes Nagetier

Der Eurasiatische Biber (Castor fiber) wird bis zu 1,3 Meter lang, inklusive des typischen Schwanzes, der beschuppten Biberkelle. Der Biber ist das zweitgrößte Nagetier der Welt. Nur das südamerikanische Capybara oder Wasserschwein übertrumpft …

Evolution in Flaschen

Seit 1988 lässt Richard Lenski in seinem Long Term Evolution Experiment Bakterien unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Mit seinen Versuchen will er einen Blick in den Maschinenraum der Evolution ermöglichen. HEIDELBERG. Vor 50 000 …

IT-Branche wittert das große Geschäft

Umrüstung, Wartung, Service – das Geschäft mit den intelligenten Stromzählern verspricht nicht nur den Energieversorgern ein Milliardengeschäft. Voraussetzung für den Erfolg der Technologie ist allerdings der Aufbau der sogenannten Smart …

Wie aus Geckofüßen Hightech wird

Warum können Insekten an Glasscheiben hochkrabbeln? Warum laufen Geckos an der Decke entlang? Diese erstaunliche Klebetechnik aus der Natur erforscht der Kieler Professor Stanislav Gorb. Er und sein Team untersuchen die Füße von …