Kategorie: wissenschaft

Forscher gehen Klimaschutz-Kosten auf den Grund

Die Kosten von Klimaschutz sollen besser abschätzbar werden. Zu diesem Zweck lassen jetzt Forscherteams aus zwölf Ländern ihre Computermodelle von Energie-Wirtschaft-Klima gegeneinander antreten. Deren Prognosen sollen tauglicher …

Erfolgreicher Außeneinsatz an Internationaler Raumstation

Trotz kurzer Probleme mit einem ausgefallenen Roboterarm haben zwei US-Astronauten den ersten von zwe…

Bienenhirn: Ort des Duftgedächtnis enthüllt

Berliner Wissenschaftler haben die Spuren des Duftgedächtnisses in einer bestimmten Region des Bienengehirns lokalisiert. Sie stellen die Ergebnisse ihrer neuen Studie jetzt in der Fachzeitschrift „The Journal of Neuroscience“ …

Rotieren leicht gemacht

Wäre es doch nur schon Frühling. Aber wenn die Sonne auf ihrer Bahn am 21. März um 0.21 Uhr den Himmelsäquator kreuzt, ist es soweit: Dann beginnt – immerhin – der astronomische Frühling.

Neue Schwefelform im Untergrund entdeckt

Das Blau des Lapislazuli oder des Pigments Ultramarin entstehen durch eine spezielle Form des Schwefels, ein dreifach negatives Ion. Jetzt hat ein internationales Forscherteam diese Schwefelform überraschenderweise auch in wässriger …

Grippeviren: Neue Gefahr durch Rekombination?

Droht eine Wiederkehr der „Schweinegrippe“? Möglicherweise schon: Chinesische Virologen haben festgestellt, dass ein noch gefährlicherer Virenstamm entstehen könnte, wenn das Influenza-Virus H1N1 mit dem Vogelgrippe-Virus H9N2 Gene …

Forscher wollen Gefahr von Stromausfällen verringern

Dortmund (dapd-nrw). Es war einer der schwärzesten Tage für die Stromversorgung auf dem Kontinent: Am 4. November 2006 waren vorübergehend Millionen Haushalte in Westeuropa ohne Strom. Allein in Deutschland gingen in mehr als einer Million …

Beobachtungsposten im All

Etwa 900 künstliche Flugkörper, sogenannte Erdsatelliten, umkreisen unseren Planeten auf festen, aber unterschiedlichen Umlaufbahnen. Sie erfüllen diverse Funktionen: Nachrichten- und Kommunikationssatelliten übermitteln zum Beispiel Fernsehbilder …

Psychiatrie in der Asklepios-Klinik Wandsbek eröffnet

Die neue Einrichtung mit 110 Betten nimmt heute die ersten drei Stationen in Betrieb Hamburg. Jetzt können auch im Osten Hamburgs psychisch kranke Patienten wohnortnah stationär versorgt werden. Gestern wurde auf dem Gelände der Asklepios-Klinik …

Virenschutzprogramm schiebt Schädlinge in Sandkasten

Prag. Das Virenschutzprogramm Avast steht in der erweiterten Version 6 bereit. Zu den Neuerungen gehören eine sogenannte Sandbox (Sandkasten), in der verdächtige Programme ohne Risiko ausgeführt werden können, sowie eine Erweiterung fürdie …

Alzheimer wird eher von der Mutter vererbt

Kansas City. Bei der Vererbung von Alzheimer spielt die Mutter die Hauptrolle. Diese Vermutung untermauert eine Studie, über die US-Forscher im Fachblatt „Neurology“ berichten. Bei Versuchsteilnehmern, deren Mutter Alzheimer hatte, fanden …

Warum knistert manches Holz, wenn es brennt, manches aber nicht?

Dr. Gerald Koch, Institut für Holztechnologie und Holzbiologie, Hamburg: Generell kann man sagen, dass Holz von Laubbäumen weniger knistert, Nadelholz jedoch zum Teil heftig. Dafür sind zwei Faktoren verantwortlich. Nadelbäume enthalten …

Behörde gibt Entwarnung bei Süßstoff Aspartam

Brüssel. Der Süßstoff Aspartam ist laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit nicht gesundheitsschädlich. Zwei kürzlich veröffentlichte Studien, die Aspartam erhebliche Risiken zugeschrieben hatten, seien nicht aussagekräftig.In …

Nationalsozialismus: „Perfide, obrigkeitsgefällig und opportunistisch“

Historiker wie Carl Dietmar brechen Kölns letztes Tabu und thematisieren den Karneval im „Dritten Reich“. Im FOCUS-Online-Interview hadert er mit der rheinischen Mythenbildung und vergleicht die Domstadt mit anderen …

NOTIZEN vom 1. März

Nachwuchs für Nashörner Zwei Babys einer fast ausgestorbenen Nashorn-Art sind auf Java entdeckt worden. Die Tiere wurden im Ujung Kulon Nationalpark im Südwesten der indonesischen Insel mit versteckten Kameras gefilmt, meldet die Umweltstiftung …

Warmes Klima bedroht die amerikanische Küstenkiefer

Der typische Nadelbaum des amerikanischen Nordwestens wird immer weniger. Gegen Ende des Jahrhunderts könnte die Küstenkiefer fast verschwunden sein. Schuld daran ist die Klimaerwärmung, berichten amerikanische und kanadische Forscher in …

METI und Active SETI

Das stärkste Radiosignal, das unseren Planeten jemals verlassen hat, sandte der SETI-Pionier Frank Drake im November 1974 mit der 305-Meter-Schüssel des Arecibo-Radioteleskops (Puerto Rico). War damals die 180-sekündige …

Die Krach-Diät

Lärm stört Fische beim Fressen, haben britische Wissenschaftler beobachtet: Sie lassen sich durch laute Geräusche so stark ablenken, dass sie nicht effektiv nach Futter suchen können. Dabei reicht es schon, wenn sie nur für wenige …

Polygam lebende Frauen gebären weniger Kinder

BERLIN  – Frauen die in einer Kultur leben, die polygame Beziehungen akzeptiert, bekommen im Durchschnitt weniger Kinder. Das ergab eine Untersuchung der historischen Geburtenraten bei Mormonen. Mormonische Frauen im 19. Jahrhundert bekamen …

Filmaufnahmen machen Hoffnung auf Überleben von bedrohter Nashornart

Filmaufnahmen von zwei jungen Java-Nashörnern in Indonesien machen Hoffnung, dass die fast ausgestor…

Mehr als 265.000 Besucher sahen Hitler-Ausstellung

Berlin (dapd). Mehr als 265.000 Menschen haben die Hitler-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin gesehen. Damit sei die am Sonntag nach viereinhalb Monaten zu Ende gegangene Schau eine der erfolgreichsten in der Geschichte …

Bauchfett ist besonders gefährlich

BERLIN – Millionen fettleibiger Menschen unterschätzen die Risiken von Herz- und Kreislaufproblemen, die durch Übergewicht entstehen. Ärzte müssen daher viel besser aufkären, wie Experten beim zweiten „International Congress on Abdominal …

Kooperation mit der Universität soll enger werden

Seit acht Wochen ist Christiane Dienel (46) im Amt. Am Montag, 28. Februar, erfolgte ihre offizielle Einführung als Präsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), die auch in Göttingen und Holzminden präsent …

Gastbeitrag: Das Problem der Jungen ist, dass sie Jungen sind

Raufen, Flirten, Rauchen: In Zeiten von Pisa rücken die Jungs in den Fokus der Öffentlichkeit. Sabine Geist sagt: „Das Geschlechterverhalten wird immer wieder ganz neu konstruiert“.

Spiel mit Genen und Genesis

Auch Künstler entdecken die synthetische Biologie – und entwerfen das Design von morgen. Was früher Holz, Metall, Kunststoff oder die Videokunst waren, das könnte morgen das Leben selbst sein. Es ist ein spektakulärer Terrorakt. Im Jahr …

Vom Arbeitsamt zur CeBIT

10.000 neue Stellen will die IT-Branche schaffen, doch es fehlt geeignetes Personal. Nun gehen Arbeitsagentur und IT-Branche neue Wege im Kampf gegen den Fachkräftemangel und verteilen CeBIT-Freikarten an Arbeitslose.

600.000 potenzielle Handgranaten

Weltraummüll wird für die Raumfahrt immer mehr zum Problem: Von den rund 150 Millionen Schrottstückchen im All gelten schon heute etwa 600.000 als besonders gefährlich. Braunschweiger Forscher wollen die Gefahr verringern.

Tablet-PCs für alle Lebenslagen

Kurz vor dem Start der CeBIT (1. Bis 5. März) hat der IT-Branchenverband Bitkom in den Messehallen in Hannover rund 40 neue Modelle der Kleincomputer gezählt. Dazu gehört zum Beispiel Motorolas Xoom, das in Deutschland Ende April auf den …

Was hält Italien noch zusammen?

Ausgerechnet zum großen Jubeltag, dem 150. Jahrestag der Einigung, kulminiert der Streit über die nationale Einheit.

Von Angesicht zu Angesicht mit Ötzi

Hat so jener Steinzeitmensch ausgesehen, dessen Mumie vor fast 20 Jahren in den Ötztaler Alpen entdeckt wurde? Die Gebrüder Adrie und Alfons Kennis, Künstler aus dem niederländischen Arnhem, haben für das 20-jährige Jubiläum des Fundesdiese …

Babys fast ausgestorbener Nashorn-Art auf Java entdeckt

Spektakuläre Entdeckung in Indonesien: Tierschützer haben zwei Jungtiere einer fast ausgestorbenen Nashorn-Art gefilmt.

Moorleiche als Patient im Computertomographen

Eine Moorleiche als „Patient“: Der 1200 Jahre alte „Mann vom Bernuthsfeld“ aus dem Ostfriesischen Landesmuseum ist am Montag am Klinikum Emden vom Computertomographen durchleuchtet worden. Von den digitalen Daten erhoffen sich Experten …

Porno führt zu Impotenz’

ROM – Fanatische Porno-Gucker aufgepasst! Übermäßiges Konsumieren von Sex-Filmen kann impotent machen. Das behaupten italienische Forscher. Ihre Begründung: Männer würden dadurch immun gegenüber expliziten, stimulierenden Bildern. Und dies …

NASA-Video zeigt spektakuläre Sonneneruption

Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde NASA haben spektakuläre Bilder einer Sonneneruption veröffentlicht. Sie zeigen einen so genannten „Solar Flare“, ein Aufhellen in der Sonnenatmosphäre. Die Eruption ereignete sich am 24. Februar und …

Hunde sollen genau wissen, was ihr Herrchen fühlt

Portugiesische Forscher sind davon überzeugt: Hunde spüren, was in ihrem Halter vorgeht. Eindeutige Beweise konnten sie dafür jedoch nicht liefern.

Her mit dem Salat

Lange warnten Fachleute vor zu viel Nitrat im Wintergemüse – doch das war offenbar falsch. Es ist sogar gut für die Gesundheit, heißt es nun.

Eisfreie Tragflächen durch Nanostrukturierung

Fraunhofer-Forscher haben nanostrukturierte Oberflächen entwickelt, auf denen Wasser abgestoßen wird und sich auch bei Minusgraden nahezu kein Eis bildet. Sie können künftig auf den Tragflächen von Flugzeugen, aber auch auf Windrädern …

Flugsimulatoren nähern sich der Wirklichkeit an

Die Skyline von Hongkong sieht aus 800 Meter Höhe wirklich beeindruckend aus: Morgenpost Online hat einen Flugsimulator mit einer virtuellen Boeing 777 getestet.

Bitter macht unnachgiebig

BERLIN – Der bittere Geschmack von Getränken beeinflusst den moralischen Kompass und lässt uns wesentlich härtere Urteile fällen. Das haben die Forscher Kendall Eskine und ihre Kollegen von der City University of New York in einer Studie …

Quantensimulator öffnet sich der Welt

Wissenschaftler stecken bei ihren Experimenten viel Zeit und Mühe in die Abschirmung sensibler Messungen gegen störende Einflüsse der Umwelt. Nun haben Quantenphysiker in Innsbruck erstmals die Grundbausteine eines offenen …

Rauchstopp- Gehirnaktivität verrät Erfolg

US-Forscher haben einen Weg gefunden, die Erfolgsaussichten eines Anti-Raucher-Programms vorauszusagen: Die Aktivität bestimmter Gehirnregionen zu Programmbeginn verrät, ob der Entzug erfolgreich ist.

Neutronenstern: bizarre Flüssigkeit im Kern

Die Materie im Kern von Neutronensternen ist weder fest noch gasförmig, sondern nimmt einen äußerst exotischen Zustand ein: Sie bildet eine superfluide Flüssigkeit, eine Flüssigkeit ohne jede innere Reibung. Auf der Erde nur bei …

Mars500-Besatzung muss 240 Tage Langeweile überstehen

Den Roten Planeten haben sie in ihrer Simulation erreicht – doch jetzt beginnt für die Teilnehmer des „Mars500“-Experiments die schwierigste Phase: 240 lange Tage müssen sie in ihrem Container den Rückflug zur Erde nachstellen. Die …

Junges Gedächtnis erinnert lieber bewusst, altes Gedächtnis lieber unbewusst

Wenn man jung ist, benutzt man so genannte explizite Abrufstrategien, um sich an etwas zu erinnern. Ältere Menschen nutzen eher das implizite Erinnern, rufen ab, was sie nebenbei mitbekommen haben, ohne dass es zuvor ausdrücklich als …

Hirnscan sagt voraus, wer den Rauchstopp schafft

Der Blick in das menschliche Gehirn verrät, welcher Raucher es schaffen wird, vom Glimmstengel loszu…

Jedes Schwein ist anders

Leiden Nutztiere unter ihrer Haltung? Die junge Verhaltensforscherin Sandra Düpjan will herausfinden, ob Tiere wirklich fühlen.

So sah der Gletschermann Ötzi wirklich aus

20 Jahre nach dem Fund im Eis rekonstruieren niederländische Forscher sein Aussehen neu – und rollen nebenbei die Ursache für seinen Tod nochmals auf.

Was man wissen kann, aber nicht muss: Die Hölle ist mindestens 444 Grad heiß

Es gibt Sachen, die kann man wissen, muss man aber nicht. Man könnte auch ohne sie leben, interessant sind sie aber dennoch und als Gesprächsstoff für die nächste Party halten sie allemal her. Wir haben eine Menge davon für Sie …

Wie IBM zum globalen IT-Riesen wurde

Seit der ersten CeBIT im Jahr 1986 ist auch IBM auf der Messe vertreten. Diesmal feiert das Unternehmen seinen 100. Geburtstag. Der Rückblick auf hundert Jahre Technikgeschichte zeigt, was den einstigen Büromaschinen-Hersteller so …

Doktortitel für alle

Etwa zehn Prozent der erfolgreichen Hochschulabsolventen „machen den Doktor“, bei den Ingenieuren weniger, Juristen bleiben in der Norm, bei den Medizinern wird es fast jeder. Die Motive, diesen akademischen Grad zu erwerben, sind unterschiedlich: …