Kategorie: wissenschaft

Aufbruch in die Sternenliga

Die Humboldt-Universität gehört weiter zu den Favoritinnen im Kampf um den Titel „Exzellenzuniversität“. Doch die Konkurrenz ist stark und gibt sich siegesgewiss Es ist die letzte Chance. Universitäten, die am heutigen Mittwoch die Vorrunde …

Frühlingsanfang wird ab nächstem Jahr vorverlegt

Vom nächsten Jahr an beginnt der astronomische Frühling schon am 20. März. Wen das zu sehr beunruhigt: Beim Kirchenjahr bleibt alles beim Alten.

Hormon beseitigt Kommunikations- Störung im Gehirn

Lähmungen, Seh- oder Sprachstörungen: Ein Schlaganfall hat häufig schwere Folgen für den Alltag der Betroffenen. Dafür verantwortlich sind ein irreversibler Verlust von Hirngewebe und eine gestörte Kommunikation zwischen bestimmten …

Beethoven wurde von eigenen Ärzten vergiftet

Nach einer Analyse mehrere Haare des Komponisten stellte ein Gerichtsmediziner jetzt fest: Das Genie starb offenbar an den bleiverseuchten Pflastern, mit dem die Ärzte seine Wunden pflegten. Die Taubheit, die den Komponisten am Ende …

Gen für manisch-depressive Störung entdeckt

Die Variation in einem bestimmten Gen erhöht die Wahrscheinlichkeit, an einer manisch-depressiven Störung zu erkranken deutlich. Das berichtet ein internationales Forscherteam jetzt in der aktuellen Online-Ausgabe des Fachmagazins …

Klimawandel bedroht Afrikas Landwirtschaft

Für Afrikas Landwirtschaft und speziell die Ernteerträge der Bauern stellt der Klimawandel ein großes Risiko dar. Diese Aussage im letzten Sachstandsbericht des Weltklimarats – Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – wurde …

Nickerchen hält Blutdruck im Zaum

Ein Kurzschlaf während des Tages kann durchaus eine Entlastung für das Herz-Kreislaufsystem bringen. So lautet das Fazit einer neuen Studie amerikanischer Wissenschaftler in der Online-Ausgabe der Springer-Fachzeitschrift …

Was seidenzarte Spinnennetze so stabil macht

Die baulichen Meisterwerke können ein Vielfaches ihres Gewichts halten. Deutsche Forscher fanden nun…

Pferde erkennen Konkurrenten am Mist

Pferde erkennen ihre Konkurrenten und Widersacher am Kotgeruch: Dies haben Regensburger Forscher jetzt in einer neuen Studie nachgewiesen, über die sie in der Fachzeitschrift „Animal Cognition“ ausführlich berichten.

Pferde erkennen Konkurrenten am Mist

Pferde erkennen ihre Konkurrenten und Widersacher am Kotgeruch: Dies haben Regensburger Forscher jetzt in einer neuen Studie nachgewiesen, über die sie in der Fachzeitschrift „Animal Cognition“ ausführlich berichten.

Fragwürdige Runderneuerung

Die Ständige Impfkommission soll aufgrund wissenschaftlicher Kriterien entscheiden, welche Impfungen empfohlen werden. Doch zahlreiche Mitglieder haben Verbindungen zur Pharmaindustrie. Für Kritiker „unfassbar“.

Fragwürdige Runderneuerung

Die Ständige Impfkommission soll aufgrund wissenschaftlicher Kriterien entscheiden, welche Impfungen empfohlen werden. Doch zahlreiche Mitglieder haben Verbindungen zur Pharmaindustrie. Für Kritiker „unfassbar“.

AVM spendiert der Fritzbox neue Features

AVM stellt einen neuen WLAN-Repeater mit Gigabit-Anschluss und einen IEEE-P1901-kompatiblen Powerline-Adapter vor. Für bestehende Fritzbox-Router kommt eine neue Betafirmware mit praktischen neuen Funktionen.

Sonne: Riesenwellen als Energietransporter

Gewaltige Wellen übertragen Energie vom Sonneninneren an ihre Oberfläche – so die Theorie. Erst jetzt ist es Astronomen gelungen, das Austreten solcher Wellen durch eine der dunklen Magnetporen auch direkt zu beobachten. Ihre im …

Intel stellt neue schnellere Übertragungstechnik vor

Frankfurt/M.. Intel hat eine neue Übertragungstechnik vorgestellt, bei der Daten und hochauflösende Videosignale gleichzeitig in einem Kabel übermittelt werden. Damit könne zum Beispiel ein HD-Film in voller Länge in weniger als 30 …

Die letzten Hochmoor-Relikte in Hamburg

Der Hamburger Raum war einst reich an Mooren, doch galten sie als Ödland, das kultiviert werden musste. Etwa 100 Hektar Moor sind übrig geblieben. Sie befinden sich im Duvenstedter Brook, in der Fischbeker Heide und in sechs eigenständigen …

Deutschland ist Europameister im Torfverbrauch

Acht Millionen Kubikmeter Torfprodukte werden in Niedersachsen jährlich produziert und zusätzlich 1,8 Millionen Kubikmeter vorwiegend aus dem Baltikum importiert. Beides zusammen deckt den deutschen Verbrauch, der europaweit an der Spitze …

In Schweden hat die Luchsjagd begonnen

Stockholm. Kurz nach dem Ende der Wolfsjagd hat in Schweden die von Umweltschützern ebenfalls kritisierte einmonatige Jagd auf Luchse begonnen. Das erste von 110 zum Abschuss freigegebenen Tieren wurde bereits erlegt. Nach Schätzungen leben1250 Luchse …

Dumpfe Rückenschmerzen weisen auf Osteoporose hin

München. Ein häufiges erstes Anzeichen einer Osteoporose ist ein dumpfer Rückenschmerz. Ist die Krankheit fortgeschritten, machen sich starke, punktuelle Schmerzen bemerkbar, erläutert Klaus König vom Berufsverband der Frauenärzte in München.Zudem …

Der Kampf um die letzten Moore

Niedersachsen will den Torfabbau forcieren. Doch das schadet nicht nur der Natur, es erhöht auch den CO2-Ausstoß Hannover. 99 Prozent seiner ehemaligen Moorlebensräume hat Deutschland verloren. Viele Moorflächen werden heute landwirtschaftlich …

Warum frieren Frauen leichter als Männer?

Prof. Rüdiger Reer, stellvertretender Leiter der Abteilung Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg: Der Hauptgrund ist die unterschiedliche Körperzusammensetzung. Männer haben testosteronbedingt eine höhere Muskelmasse, und da …

Sexy und hilfsbereit

Was Verkleidungen an Karneval über unsere Persönlichkeit aussagen …

Bitte nicht stören!

Eine Affendame im Zoo hat eine Geste erfunden. Nun benutzt die ganze Horde den Handzeig.

Crawler „Wally“: Webcam in 900 Kilometern Tiefe

Per Mausklick in die Tiefsee: Der Roboter „Wally“ überträgt Daten aus 900 Meter Tiefe über das Internet. Das Projekt wird nun ausgezeichnet.

Was Toiletten mit Spontankäufen zu tun haben

Wer seiner vollen Blase keine Erleichterung verschaffen kann, trifft bessere Entscheidungen. Zu diesem Schluss kommt zumindest ein niederländisches Forscherteam, nachdem es ein Experiment mit Freiwilligen durchgeführt hat. Auch eine …

Dem Aids-Virus die Tür versperrt

Gentherapeuten versuchen, Menschen gegen den Erreger der Immunschwäche zu schützen. Nur ein einziges Mal ist es Ärzten gelungen, das Aids-Virus aus einem HIV-Patienten zu vertreiben. 2007 wurden dem US-Amerikaner Timothy Brown an der Berliner …

FR-Interview zum Weltbildungsbericht: „Krieg und Gewalt sind die größten Feinde der Bildung“

Erziehungswissenschaftler Christoph Wulf zum kaum noch zu erreichenden Ziel, bis 2015 alle Kinder weltweit mindestens in die Grundschule zu schicken.

Schnelleres Satelliten-Internet ab Mai

Bislang war Satelliten-Internet kaum schneller als 4 Mbit/s im Download und 384 Kbit/s im Upload. Nun soll der Kommunikationssatellit Ka-Sat höhere Geschwindigkeiten bieten: bis zu 10 Mbit/s in Empfangs- und bis zu 4 Mbit/s in Senderichtung.

Zeugnis der Machtpolitik im Fürstentum Göttingen

Jedes Schwein, jedes Pferd, jeder Haushalt ist in ihnen verzeichnet, ausgenommen nur das Federvieh: Die Schatzverzeichnisse des Fürstentums Göttingen aus den Jahren 1418 bis 1527 sind die frühesten Steuerlisten dieser Art in …

Psychologie: Todesgedanken unter dem Hirnscanner

Wie reagieren wir auf die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit? Der Psychologe Markus Quirin erklärt im Interview mit FOCUS-Online, dass ein Hirnscan philosophische Theorien bestätigen kann.

Prognose für den PC-Markt: Acer erwartet fallende Computerpreise

Im vergangenen Jahr stiegen die Preise erstmals seit längerem wieder. Nun könnte sich der Trend laut Acer wieder umkehren. Außerdem verspricht sich die Branche von Tablet-PC großes Wachstum.

Wir sind auf der Erde das dominierende Raubtier

Globale Erwärmung, Anstieg der Meeresspiegel, Brandrodung: Die Menschheit beeinflusst die Umwelt – so massiv, dass immer mehr Forscher ein neues Erdzeitalter, das Anthropozän, ausrufen wollen. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview erklärt der …

Jeder zweite Mann in USA mit HPV infiziert

CHICAGO (hub). Jeder zweite Mann in den USA könnte mit Humanen Papillomaviren (HPV) infiziert sein. Darauf lässt eine Studie des Krebsinstituts in Tampa in Florida mit 1100 Männern im Alter von 18 bis 70 Jahren schließen, teilt die Agentur …

Prävention von Herzinfarkt: Über unerwünschte Wirkungen reden!

Unerwünschte Effekte von Arzneien halten Patienten davon ab, sie zu nutzen – auch bei der Primär prävention von Infarkten. Bei der Verordnung sollten deshalb Nutzen und Risiken erläutert werden. Bei einer Verordnung sollten auch UAW genannt …

Reise gen Mittelpunkt der Erde

Vor 50 Jahren verlegen die USA das Wettrennen im All unter die Erde: „Project Mohole“ beginnt. Sein Ziel: Tiefer in die Erdkruste bohren als jemals zuvor.

Gletschermann „Ötzi“ hat ein neues Gesicht

Die bekannte Gletschermumie „Ötzi“ hat rund zwanzig Jahre nach ihrer Entdeckung ein neues Gesicht bekommen. Im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen ist seit gestern eine Rekonstruktion des Steinzeitmannes ausgestellt, die den jüngsten …

Wichtig für Waldökosysteme: Klima tötet Küstenkiefer

Die Küsten- oder Drehkiefer ist ein in Nordamerika weit verbreiteter Baum. Noch. In weniger als 100 Jahren könnte die Pflanze fast überall von der Bildfläche verschwunden sein. Immer häufigere Angriffe durch Käfer und mildere …

IBM preist sich als Vorbild des Wandels

Penetrant ist auf der Cebit von den glänzenden Geschäftsaussichten des Cloud-Computing die Rede. Von den dramatischen Umwälzungen, die der Technikwandel für die Computerkonzerne – und auch für die Cebit – mit sich bringen wird, …

Grüne Wiesen als Mittel gegen die Erderwärmung

Mit Gras gegen den Klimawandel – Forscher fanden heraus: Mehrjährige Gräser können die Umgebung kühlen und Wärme zurück ins All strahlen.

Spiel mit Genen und Genesis

Häuser aus Zellen. Bakterien, die Riffe bauen. Was für Künstler früher Holz und Metall waren, könnte morgen das Leben selbst sein – mithilfe der synthetischen Biologie.

Extrem bedrohte Nashörner mit Nachwuchs gefilmt

Mit seiner Mutter wandert das weibliche Nashornbaby direkt auf die im Nationalpark versteckte Kamera zu. Bilder, die Tierschützer aufatmen lassen.

Erfolgreiche Frauen machen Männer depressiv

BERLIN – Männer sehen einer deprimierenden Zukunft entgegen, wenn mehr Frauen zu den Brotverdienern werden. Das prognostizieren jetzt Psychologen. Die Ursachen sehen sie im ökonomischen Wandel der westlichen Länder, der zu einer sogenannten …

Meeresbiologie: Schon einfache Plankton-Organismen haben Augen

Augen-Strukturen sind in der Evolution des Tierreichs schon wesentlich früher ausgebildet, als bisher vermutet. Larven von Plankton-Organismen sind als „schwimmende Augen“ für ihre am Meeresgrund festgewachsenen Verwandten unterwegs.

Professoren als Gemüsehändler

Die Novelle des Berliner Hochschulgesetzes schwächt die Universitäten. Die Rückkehr der staatlichen Aufsicht unterläuft die Selbststeuerung der Universitäten und damit deren professionelle Kompetenz. Die Phase der Ökonomisierung der Hochschulen …

Der Macher der Cebit

Nach der Messe ist vor der Messe. Gerade erst hat die weltgrößte Computerschau Cebit ihre Türen geöffnet, da ist der 56-jährige Ernst Raue gedanklich bereits beim nächsten Jahr.

Meteoriten brachten Lebensbaustein auf die Erde

Ohne Stickstoff hätte sich das Leben auf der Erde wahrscheinlich nie entwickelt. Doch wie gelangte das Element auf unseren Planeten? Forscher haben jetzt einen Meteoriten als Quelle für den Grundbaustein enttarnt.

Heikler Countdown im Dschungelcamp

Im Sommer sollen erstmals russische „Sojus“-Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana starten. Offiziell rühmen die Partner ihre beispiellose Kooperation – doch in Wahrheit misstrauen sie sich. Besuch auf …

Masernimpfung früher möglich

Die natürliche Blockade von Immunzellen durch IgG-Antikörper der Mutter im ersten Lebensjahr eines Kindes lässt sich durch Aktivierung eines Rezeptors der Zellen durch IgM-Antikörper aufheben …

Von Strand-Tablets bis Laptop-Smartphones

Auf den Messeständen der Cebit locken Computerhersteller mit neuen Tablets, Smartphones und anderen Gadgets. Neben immer schnelleren Geräten gibt es auch Ungewöhnliches zu bestaunen.

Frage & Antwort, Nr. 162: Woran erkennt man moderne Sagen?

Mal ist es die Spinne in der Yucca-Palme, mal die Asche der Oma, die als Gewürz auf der Pizza landet … Es gibt Geschichten, die hört man immer wieder. Und die erzählt man auch gern weiter. Oft sind sie etwas gruselig, sodass man …