Kategorie: wissenschaft

Ungewisse Zukunft für Libyens Kulturschätze

Kunstwerke, historische Ruinen und Weltkulturstätten: Libyen ist reich an Schätzen. Jetzt wächst die Sorge um das antike Erbe.

Dominante Menschen weichen bösen Blicken nicht aus

Utrecht. Zurückhaltende Menschen fühlen sich von freundlichen Gesichtern angezogen, dominante Personen halten dagegen aggressiven Blicken reflexartig stand. Das haben Forscher der Universität Utrecht in Experimenten herausgefunden. Dabei …

Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs

Das Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem hat jetzt eine TCM-Ambulanz Hamburg. Die Kombination von Schulmedizin und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) soll Frauen mit Brustkrebs noch besser helfen. Gestern wurde im Mammazentrum …

Kosmetikentwicklung ohne Tierversuche

Saarbrücken. Kosmetik ohne Tierversuche: Forscher in Saarbrücken erhalten von der EU und Kosmetikunternehmen 3,3 Millionen Euro, um neue Verfahren zu entwickeln. Die Wissenschaftler mehrerer Institutionen im Saarland koordinieren das europäische …

Dienste aus der Internet-Wolke

Cloud Computing nützt nicht nur Firmen, sondern auch Privatpersonen – etwa Übergewichtigen, die abnehmen wollen Hamburg. Für viele Menschen ist der Begriff Cloud Computing noch abstrakt. Die „Wolke“, von der auf der Cebit in diesem Jahr …

Schlimmer durch Wolken

Berlin (pte/04.03.2011/06:10) – Nachdem Nachtbeleuchtung lange Zeit als Zeichen des Fortschritts gefeiert wurde, steigt heute die Sorge um die Folgen der verschwundenen Dunkelheit durch Lichtverschmutzung. Wolken machen Städte nachts noch …

Entnazifizierung: Von der politischen Reinigung zur „Mitläuferfabrik“

Was tun mit den Anhängern des alten Regimes? Die Frage, die aktuell die revolutionären Länder der arabischen Welt beschäftigt, stellte sich nach 1945 auch im besiegten Deutschland.

Zwei Extra-Tage für «Discovery»-Astronauten

Doppelter Glückstag für die Astronauten der US-Raumfähre «Discovery»: Zunächst erfuhren sie, dass sie gleich zwei Tage länger im All bleiben können – und dann bekamen sie auch noch einen Anruf von US-Präsident Barack Obama.

Ist Guttenberg ein Hochstapler?

Sie ist Gegenstand von Filmen und wird in der Literatur thematisiert: die Hochstapelei. Wissenschaftliche Forschungen über Hochstapler gibt es kaum, der Psychologe Rudolf Sponsel hat sich etwa mit den Psychopathologische Ausprägungen …

Zwei linke Füße – dank GABA

Wer sich nur schlecht Tanzschritte oder andere Bewegungsabfolgen merken kann, darf seinem Gehirn die Schuld daran geben – genauer gesagt, einem Hirnbotenstoff namens GABA: Dessen Konzentration spielt nämlich eine Schlüsselrolle beim …

Die Signatur des festen Schlafs

Ob jemand selbst den Lärm eines Presslufthammers verschläft oder aber schon bei einem Flüstern wach wird, lässt sich offenbar anhand der Hirnströme vorhersagen: US-Forscher haben entdeckt, dass die sogenannten Alpha-Wellen anzeigen, …

Am Ende langer Wanderjahre

Amerikanische Forscher haben die Zeitreise eines kleinen Meteoritenfragmentes über 4,5 Milliarden Jahre zurückverfolgt: Das erbsengroße Gesteinskorn bildete sich während der Entstehung des Planetensystems in der Nähe der Sonne. Von …

Zum Wintersport an den Hindukusch

Mitten in Afghanistan, in der Provinz Bamian, ist vom Krieg nichts zu spüren. Dort haben die Taliban keinen Rückhalt – nicht zuletzt wegen der Buddha-Statuen, die sie vor zehn Jahren zerstörten. Die Afghanen wollen aus dem WinterparadiesKapital …

Forscher befürchten großes Artensterben

Albatrosse, Tiger, Frösche, Nashörner, Wale – der Mensch drängt viele Tiere an den Rand des Aussterbens. Viele andere hat er bereits ausgelöscht. Damit steht der Planet wahrscheinlich am Beginn des sechsten großen Artensterbens.

Sehnsucht nach Amputation

Paul ist körperlich gesund – und wünscht sich nichts sehnlicher, als sich sein linkes Bein amputieren zu lassen. Wie er leiden weltweit mehrere Tausend Menschen unter der als BIID bekannten Störung. Sie fühlen sich erst komplett, wenn …

Deutschland auf Guttenberg-Entzug

Nachdem Karl-Theodor zu Guttenberg die politische Bühne verlassen hat, herrscht Katerstimmung im Land. Das liegt an der Droge Charisma, die der Freiherr verteilt hat. Doch der Entzug birgt Chancen. Von Frank Ochmann …

Ecken! Kanten!

Die Schriftstellerin Juli Zeh gratuliert dem ZEIT-Herausgeber und Raucher Helmut Schmidt zum 90. Geburtstag – auf ganz eigenwillige Weise.

Lügen mit Zahlen

Zahlen haben immer so einen objektiven Anschein. Mit kleinen Tricks kann man fast jede Statistik frisieren. Und in diesem Superwahljahr haben natürlich auch Umfragen und Prognosen Konjunktur. In einem neuen Buch raten die Autoren über …

Französische Ärzte transplantieren künstliche Bronchie

Französischen Ärzten ist es erstmals gelungen, einem Krebspatienten eine künstliche Bronchie einzusetzen. Dem Krankenhaus zufolge handelt es sich dabei um eine Premiere. Die künstliche Bronchie besteht aus einem biologischen Gewebe – …

Senkt Ibuprofen Erkrankungsrisiko?

Eine neue Untersuchung zeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Ibuprofen ein Schutz gegen Parkinson sein könnte. Allerdings warnen die Forscher davor, das Schmerzmittel vorbeugend zu schlucken. Andere Wissenschaftler kritisieren …

Briten geben UFO-Berichte frei

LONDON – Britische Behörden haben jetzt eine Reihe offizieller Dokumente über unidentifizierte Flug-Objekte (UFOs) freigegeben. Die bisher geheimen Papiere des britischen Verteidigungsministeriums umfassen 8.500 Seiten und stammen vor allem …

Privatuni gibt die besten Doktornoten

Die Privatuni Oestrich-Winkel vergibt am häufigsten die Höchstnote „Summa cum laude“ für Doktorarbeiten – an der Uni Bayreuth ist sie laut Statistischem Bundesamt nur schwer zu bekommen. Im Jahr 2009 bekamen in Oestrich-Winkel die Hälfte …

Torte an der HU, Trauer an der TU

In der TU Berlin war die Party vorbei, bevor sie angefangen hatte. Alles war vorbereitet für einen festlichen Nachmittag – Stehtische mit weißem Damast und Deko-Pflänzchen, prickelnder Sekt, selbst ein paar frühlingshafte Sonnenstrahlen …

Die brutale Welt der Zombie-Ameisen

Forscher haben gleich mehrere Pilzarten entdeckt, die Ameisen befallen. Sie lenken die Insekten an ihre Lieblingsorte und töten sie, um selbst zu gedeihen.

Festakt für neuen Stasi-Akten-Beauftragten Jahn am 14. März

Berlin (dapd). Der designierte Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, wird am 14. März im Rahmen eines Festakts in Berlin in sein neues Amt eingeführt. Zugleich wird seine Vorgängerin Marianne Birthler verabschiedet, wie …

Discovery-Astronauten beenden ISS-Reparatur

Zwei Astronauten der US-Raumfähre „Discovery“ haben bei ihrem zweiten und letzten Außeneinsatz im Weltall die Internationale Raumstation ISS weiter auf Vordermann gebracht. Alvin Drew und Stephen Bowen beendeten mit ihrem Weltraumspaziergang …

Wer sucht, der findet (egal, was)

In der Wissenschaft geht es darum Hypothesen zu widerlegen. Und egal, was Verschwörungstheoretiker behaupten, eine gute Möglichkeit, sich in der akademischen Welt einen Namen zu machen, besteht in der Anfechtung liebgewonnene Weltbilder.

Wir wären schwer zu verdauen

Der Chef von Symantec, dem weltgrößten Anbieter von IT-Sicherheitslösungen, über neue Cyber-Bedrohungen und die Konsolidierung in der Softwarebranche.

Stinker mit zwei Takten

Busse, Taxis und Motorrikschas müssen in Delhi mit Erdgas betrieben werden. Doch die Zweitakter verkraften das nicht gut – und ihre Klimawirkung hat sich sogar verschlimmert.

Bayreuth fehlt Legitimation zur Prüfung

Nur: Wie macht man dies? Jede öffentliche Schuldfeststellung, jede Rüge, Ermahnung und dergleichen durch die Bayreuther Fakultät oder Universität braucht eine Rechtsgrundlage, weil sie in Persönlichkeitsrechte des Doktoranden eingreift.

Windows-Tablet soll 8 Stunden Laufzeit unter Last schaffen

MSI hat das neue Windpad 110W angekündigt, das auf AMDs Brazos aufbaut. Mit dem C-50-Prozessor verspricht der Hersteller fast acht Stunden Laufzeit in Lastsituationen.

Wie reise ich klimafreundlich?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Heute fragt Henrik Dreher aus Hamm, Rainer Hauck vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) antwortet ihm.

Alles sehr rätselhaft

In Wien wollen einige Physiker die Welt auf den Kopf stellen. Sie erforschen das Universum der Quanten und feiern dabei weltweit Erfolge.

Fall Guttenberg: „Da wird viel unter den Tisch gekehrt“

Der Plagiatsfall um Karl-Theodor zu Guttenberg ist ein Symptom für die mangelhafte Qualitätskontrolle in der Wissenschaft, meint Alexander Lerchl, erfahrener Gutachter und Biologieprofessor an der Jacobs Universität Bremen.

Die Sprache der Bienen

Blütenduft und Schwänzeltanz: Wie die Honigsammler den Weg zum besten Futterplatz finden. Verlockender Duft, süßer Nektar: Für Bienen ist diese Verknüpfung lebenswichtig. Wie die Insekten einen mit Nektar verbundenen Blütenduft in ihr Gedächtnis …

Astronomen enträtseln Schwächephase der Sonne

Es war ein Rätsel: Viele Monate lang zeigten sich kaum Flecken auf der Sonne, die merkwürdige Schwächephase dauerte bis vor kurzem an. Jetzt haben Forscher eine Erklärung für das Phänomen gefunden – und es kann sich jederzeit …

Fundsache, Nr. 968: Unbekannte Friesteile in Akropolis-Mauer

Eigentlich suchten die Forscher nach Rissen in der Mauer. Dabei entdeckten sie zufällig Puzzlesteine, die ursprünglich woanders hingehörten.

Begehrte Ressource mit Unwägbarkeiten

In Nordamerika erobert Erdgas aus unkonventionellen Quellen die Rohstoffmärkte: Schiefergas. Weltweit sind Billionen Tonnen Methan fest im Gestein gebunden, mit neuen Techniken kann man es befreien. Auch in Europa. Die Ressource der …

Gift-Experten warnen vor Bräunungsmittel

In Niedersachsen spritzte sich eine Frau das Mittel „Melanotan II“ und hoffte auf nahtlose Bräune, bekam jedoch stattdessen schwere Komplikationen.

Pilz macht Ameisen zu willenlosen Zombies

Eine Pilzart im brasilianischen Dschungel lockt Ameisen ins Verderben, indem sie das Verhalten ihrer Beute steuert: Sporen der Pilze wachsen in den Kopf der Insekten – die daraufhin ihrem Tod entgegenkrabbeln.

Das Netz feiert das iPad 2

Das Spekulieren hat ein Ende, Apple hat sein neues iPad vorgestellt. Blogger, Analysten und Gadget-Experten zeigen sich begeistert.

Social Business: Der Traum vom besseren Leben

Roboteranzüge für Schwerstbehinderte, bezahlbare Schutzimpfungen für Arme – das Unmögliche möglich machen, so lautet die Botschaft einer Konferenz in Berlin. Von Lilo Berg …

Welches Missgeschick machte den Hahn Mike weltberühmt?

Ein Leben ohne Kopf – „Schneller schlau“ entführt in die Welt des Wissenswerten.

Erstes 3D-Smartphone von LG

Innovation aus Südkorea: Als erster Hersteller will LG Apples iPhone mit einem 3D-fähigen Smartphone angreifen. Handelsblatt Online hat das Gerät auf der Cebit ausprobiert.

Gericht: Häftling muss vernachlässigten Hund abgeben

Der Hund eines Häftlings muss während dessen Haftzeit nicht auf Steuerzahlerkosten untergebracht werden, wenn der Verurteilte selbst sein Tier zuvor vernachlässigt hat. In diesem Fall darf der Hund seinem bisherigen Eigentümer …

Umprogrammierte Zellen bergen Krebsrisiko

Aus alt mach neu – umprogrammierte Hautzellen sollten die umstrittenen embryonalen Stammzellen ersetzen. Doch beim Neustart passieren fatale Fehler.

Klimatischer Einfluss der Arktis wird überschätzt

Eisbohrkerne liefern neue Einblicke in die Klimageschichte: Klimaschwankungen in der Arktis beeinflussen die Temperaturen in der Antarktis weniger als gedacht.

Inaktive X-Chromosomen kopieren sich schneller

Darmstädter Biologinnen haben erstmals beobachtet, wie sich inaktive X-Chromosomen verdoppeln. Das Ergebnis: Sie duplizieren sich deutlich schneller als aktive Chromosomen, da die DNA der Zelle nicht nacheinander, sondern gleichzeitig …

Quantenalgorithmus für den Quantencomputer

Eine internationale Forschungsgruppe präsentiert in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Nature“ einen neuartigen Quantenalgorithmus. Angewendet von einem künftigen Quantencomputer hätte diese Methode enormes Potenzial, …

Gezielte Therapie gegen aggressive Prostatatumoren

Der Einsatz von Antikörpern gegen bestimmte Oberflächenproteine von Krebszellen ermöglicht eine neue Form der personalisierten Therapie für Prostatakrebspatienten …