Kategorie: wissenschaft

Nicht von dieser Welt

Nasa-Forscher will fossile Überreste von außerirdischen Strukturen gefunden haben Washington/Hamburg. Auf der Suche nach außerirdischem Leben sollen künftig neue Riesenteleskope wie das „European Extremely Large Telescope“ ins All spähen, …

Falscher Verdacht

Die Kiwi bitzelt auf der Zunge, nach einem Glas Milch drückt’s im Darm: Jeder fünfte Deutsche glaubt, er habe eine Nahrungsmittelallergie – aber die allermeisten irren und üben unnötigerweise Verzicht. Der einzige definitive Test ist …

Kinder sind das Glück älterer Eltern

Kinder können nach Einschätzung des Rostocker Demografie-Forschers Mikko Myrskylä „eine Langzeitinvestition ins Glück“ sein. Für Eltern ab einem Alter von 40 Jahren bedeuten mehr Kinder auch mehr Lebensglück.

Warum wachsen Tulpen in der Vase weiter?

Stefan Rust, Kustos des Botanischen Gartens, Klein Flottbek: Die Tulpe hat als Frühblüher, der ursprünglich aus Vorderasien stammt, nicht viel Zeit, um zwischen den kalten Wintern und den heißen Sommern Blätter und Blüten auszubilden, Samen …

Endlich herrenlos

Über Jahrhunderte waren die Araber unterworfen – vom Osmanischen Reich, von Kolonialmächten, von den eigenen Führern. Jetzt schaffen sie sich eine neue Ordnung – aber welche? …

Wasserkraft für den Eigenbedarf

Forscher entwickeln Kleinstanlage, die in abgelegenen Orten in langsam fließenden Gewässern Strom produzieren kann Sternberg. Bei eiskaltem Wetter tauchen die stählernen blauen Schaufeln ins klare Nass der Warnow. Mit fünf Umdrehungen je …

Wer beengt fliegt, schont das Klima

Berlin. Monarch Airlines (England) fliegt am klimaschonendsten. Dies zeigt ein Vergleich der Organisation Atmosfair, die in Deutschland als erste Adresse für die Kompensation des CO2-Ausstoßes bei Flugreisen gilt. Auf Platz zwei folgt Condor.Die beiden …

Mittelständler fallen aus allen Wolken

IT-Dienstleister werben im Mittelstand für einfache und billige Cloud-Lösungen. Geht es nach ihnen, soll 2011 den Durchbruch für die IT aus dem Netz bringen. Doch viele Mittelständler fällt es schwer, den richtigen Anbieter zu finden.

Das erste Mal: Meilensteine der Frauenemanzipation in Deutschland

Noch in den 50er-Jahren durfte eine Frau nicht ohne die Erlaubnis ihres Mannes arbeiten und wenn sie es doch tat, behielt er ihren Lohn. Der Weg der deutschen Frau zur Emanzipation war steinig und mühsam.

Museen : Chefarchäologe abgesetzt

KAIRO – Der bisherige Chef-Archäologe Ägyptens, der immer wieder die Nofretete zurückgefordert hatte, ist seinen Job los. Der 63-jährige Zahi Hawass wurde bei der jüngsten Regierungsumbildung am Wochenende übergangen, berichteten Kairoer …

Virtuelles Engagement Aktivismus für Faule?

BERLIN – Bei Facebook hat Karl-Theodor zu Guttenberg 580.000 Freunde. Doch wenn es darum geht, für den gestürzten Minister auf die Straße zu gehen, schwindet die Begeisterung: Zu den Demonstrationen am Wochenende erschienen nur ein paar …

Der Affe und das Abstrakte

Für ihre Untersuchung wählten die Forscherinnen 30 Bilder von abstrakten Expressionisten aus. Diese kombinierten sie paarweise mit Bildern von Kindern und Tieren. Die Paare sollten sich oberflächlich ähneln und in mindestens zwei Eigenschaften …

Würmer aus dem All

Es hört sich nach einer Sensation an: Ein Biologe behauptet, Abdrücke von Mikroben in Meteoriten gefunden zu haben. Andere Fachleute bezweifeln das. Der amerikanische Astrobiologe Richard Hoover hat auf mehreren Meteoriten wurmförmige Strukturen …

Der Doktorvater und das pädagogische Eros

Der Verfassungsjurist Peter Häberle, zu Guttenbergs Doktorvater an der Universität Bayreuth, offenbart in seinen „Pädagogischen Briefen“ einen Hang zum Pathos, der ihn anfällig für die blenderischen Fähigkeiten seines Doktoranden …

Kindesanhörung ist nicht schlimmer als Prüfungsangst

Streiten Mama und Papa sich ums Sorgerecht, muss auch das Kind zum Gericht. Das ist traumatisierend, glauben viele. Eine Studie widerlegt die Befürchtungen.

Kneipp-Therapie: Von der heilenden Kraft des Wassers

Die Kneipp-Therapie wird bei den unterschiedlichsten Krankheiten angewendet – und in allen Altersgruppen. Mediziner bestätigen Sebastian Kneipps ganzheitliche Gesundheitslehre.

Forscher entlocken lebenden Zellen ihre Geheimnisse

Mal reicht die Auflösung nicht, mal tötet man das beobachtete Objekt: Am Mikroskop Vorgänge in einer lebenden Zelle sichtbar zu machen, ist knifflig. Doch seit einigen Jahren gelingen große Fortschritte. US-Forscher berichten jetzt …

Gefahr aus dem Labor

Monstermikroben, Killerviren, Biowaffen. Die Synthetische Biologie birgt Gefahren. Die Forscher sind sich uneins: Die einen trauen ihr zu viel zu, die anderen zu wenig.

Bund fördert sichere Cloud-Projekte mit 50 Millionen

Noch zögern besonders Mittelständler bei der Nutzung von Cloud-Computing-Technologien. Sichere und rechtskonforme Mittelstandslösungen fördert das Bundeswirtschaftsministerium nun mit 50 Millionen Euro.

Prähistorische Menschen berauschten sich schon an Pilzen

BERLIN – Menschen, die vor tausenden Jahren in Höhlen im heutigen Spanien lebten, kannten wahrscheinlich schon damals Pilze mit einer halluzinogenen Wirkung. Das haben Wissenschaftler anhand einer Höhlenmalerei festgestellt. Die berühmte …

Die Namen aller, die richtig geraten haben

A A.v. Rautenfeld Abraham, Klaus und Maria Abstein, Horst Adam, Elke Adamowicz, Beate Adamowicz, Beate Adamowicz, Beate Adar, Tina Aden, Bernd und Ingrid Aderhold, Angelika Adler, Christina Adler, Doris und Jens-Peter Aeffner, Stephanie, …

Kommunen kämpfen gegen Katzenproblem

Immer mehr streunende Katzen belasten die Kommunen – die Tierheime können die herrenlosen Tiere oft nicht mehr aufnehmen. In Niedersachsen ist das Problem nach Ansicht des Deutschen Tierschutzbunds besonders groß, da viele Gebiete ländlich …

Schwimmendes Wasserrad soll Energie liefern

In Mecklenburg erleben Wissenschaftler derzeit ihr „blaues Wunder“. Das gleichnamige Mini-Wasserkraftwerk, das hier getestet wird, soll einmal in Entwicklungsländern Strom produzieren.

Vulkane: Vulkan Kilauea auf Hawaii spuckt Lava

Spektakuläre Bilder aus Hawaii: Aus einer Spalte des Vulkans Kilauea schießt Lava bis zu 20 Meter in die Höhe. Der Feuerberg liegt auf Big Island im Vulkan-Nationalpark, der in diesem Gebiet geschlossen wurde. So steht es auf der …

Verblüffender Effekt: Placebogabe muss nicht heimlich sein

Ausgehend von einer Studie empfiehlt die Bundesärztekammer ihren Mitgliedern, künftig mehr Placebos einzusetzen. Die Wirkung der Zuckerpillen ist im Gehirn nachweisbar, sie ist also keine pure Einbildung. Und die Pillen helfen selbst …

Staudammprojekt: Wasserkampf am Yarlung Tsangpo

China baut in Tibet Staudämme, und in Indien geht die Angst um. Der Damm soll einen Fluss stauen – in einem einzigartigen Gebiet mit bisher unberührter Natur. Von Karl Grobe …

Drake-Formel: Außerirdische – es muss sie geben

N=R f(p) n(e) f(l) f(i) f(c) L – auf dieser Gleichung basiert die Überzeugung des US-Astrophysikers Frank Drake: Es gibt außerirdische Intelligenz in unserer Galaxie.

Globale Fischbestände kurz vor dem Zusammenbruch

Laut UN-Weltfischreport sind 85 Prozent der Fischbestände bis an die Grenze befischt oder bereits zusammengebrochen. Umweltschützer plädieren für radikale Lösungen.

Plagiat? Uni Freiburg beurlaubt Professor

Vor knapp vier Jahren geriet die Universität Freiburg in die Schlagzeilen, weil ihre Hochschulmedizin in den Dopingskandal um das Radteam von Jan Ullrich verwickelt war. Jetzt gibt es neue Vorwürfe gegen das in die Dopingaffäre involvierte …

Konjunkturmotor brummt: Ingenieure gefragter denn je

In der Wirtschaftskrise mussten die deutschen Maschinenbauer viele Stellen streichen. Jetzt brummt der Konjunkturmotor wieder. Das verschafft Ingenieuren gute Jobchancen.

Was Unternehmen im Web falsch machen

Viele Unternehmen nutzen das Web nur unzureichend zur Selbstdarstellung. Dabei gibt es einige einfache Methoden, um herauszufinden, wie sich potenzielle Kunden im Web erreichen lassen.

Älteste äthiopische Bibelhandschrift im Museumsfundus entdeckt

Auch was schon auf Zelluloid gebannt wurde, kann noch entdeckt werden: Die älteste bekannte Kopie des äthiopischen Alten Testaments wurde jetzt von einem Forscher der Durham University in einer Bibliothek entdeckt und identifiziert …

Tietek soll Rohstoffe der Tiefsee erschließen

Fraunhofer-Forscher haben einen Unterwasserroboter entwickelt, der auf dem Meeresgrund nach Rohstoffen suchen und Unterwasserbauwerke kontrollieren soll. Noch in diesem Jahr soll er erstmals auf Tauchfahrt gehen.

Geheimmission: U.S. Air Force schickt Raumschiff ins All

Nachdem der Start auf Grund von schlechten Wetterbedingungen um einen Tag verschoben wurde, ist das militärische Raumschiff X-37B an Bord einer Atlas V Trägerrakete in der Nacht zum Sonntaf gestartet. Die U.S. Air Force möchte mit dem …

Internationaler Frauentag: Tipps für niedrige Frauenlöhne

Vorsicht! Immer am Frauentag werden Rufe nach gleicher Bezahlung für Männer und Frauen laut. Der Verband der Unternehmer vom alten Schlag gibt Tipps, was Firmen dagegen tun können.

Weltraumbahnhof Cape Canaveral: Der letzte Ausflug

Mit dem Start der „Discovery“ ist das Ende einer Ära eingeläutet. Maximal zwei Space Shuttles werden noch ins All rasen. Dann ist Schicht am Weltraumbahnhof Cape Canaveral. 8000 Jobs fallen weg, die Menschen sind verzweifelt.

Armin Maiwald erfand die kultigen Maus-Erklärfilme

Köln . März 1971 hatte der orangefarbene Nager seinen ersten großen Auftritt im Ersten. Und zweifellos: Die Maus revolutionierte das Fernsehen für Kinder. Mit seinen kultigen Erklärfilmen aus der „Sendung mit der Maus“ machte auch …

Enzym zur Verbesserung des Gedächtnisses

Ein einziges Enzym scheint auszureichen, um jeder Zeit Langzeiterinnerungen anzulegen oder auszulöschen. Die Wirkung der Proteinkinase PKMzeta hat ein israelisches Wissenschaftlerteam vom Weizmann Institute of Science anhand von …

Städte auch mit den Ohren planen

Lärmschutzexperten trafen sich in Hamburg. Sie wollen Straßen leiser machen, aber auch Klangakzente setzen Hamburg. „Städte bestehen nur noch aus Passagen. Es gibt kaum noch Räume, wo man sich aufhalten mag, der Verkehrslärm erstickt alles.“ …

Defekte bei künstlichen Stammzellen

Genetische Veränderungen zeigen Risiko von zurückgezüchteten Körperzellen London. Neue Sorgen um die großen Hoffnungsträger der modernen Medizin: Stammzellen, die aus Körperzellen zurückgezüchtet wurden, sammeln mehr und andere genetische …

Gesundheitsschäden

Kurzzeitige hohe Schallspitzen können das Gehör direkt schädigen. Folgen: geringeres Hörvermögen bis hin zur Schwerhörigkeit sowie kurzfristige oder dauerhafte Ohrgeräusche (Tinnitus). Entsprechende Schallpegel können zum Beispiel bei …

Solar-Katamaran legt nonstop 5599 Kilometer zurück

Nuku Hiva. Mit einem Solar-Katamaran sind vier Abenteurer nach eigenen Angaben die weiteste Strecke gefahren, die je mit einem solarbetriebenen Fahrzeug zurückgelegt wurde. Das gut 30 Meter lange Boot „Tûranor PlanetSolar“ überquert auf …

Forscher entdecken 13 Risiko-Gene für den Herzinfarkt

Lübeck. Die Anfälligkeit für Herzinfarkt kann auch im Erbgut programmiert sein. Ein internationales Forscherteam hat 13 neue Risiko-Gene für Erkrankungen der Herzkranzgefäße, darunter Herzinfarkt, entdeckt. Damit sei belegt, dass erbliche …

Wie kommt das Schlüsselbein zu seinem Namen?

Prof. Gabriele M. Rune, Direktorin des Instituts für Anatomie I am UKE : Das Schlüsselbein ist ein Knochen des Schultergürtels, der das Brustbein und das Schulterblatt verbindet. Der lateinische Name Clavicula bedeutet Ranke, und das trifft …

Depression nach einer Fehlgeburt ist oft langwierig

New York. Nach einer Fehlgeburt erleiden viele Frauen Depressionen oder andere psychische Probleme. Diese dauern oft länger an, als gemeinhin angenommen wird, haben US-Forscher der Universität des Rochester Medical Centers herausgefunden.

Salzseen sollen Fenster zur Erdgeschichte öffnen

Göttingen. Geowissenschaftler der Universität Göttingen starten eine ungewöhnliche Expedition: Zusammen mit Forschern aus Braunschweig, Bremerhaven und Magdeburg wollen sie bis Ende März die Salzseen auf dem Kiritimati-Atoll im Zentralpazifik …

Termine

Medizin Hamburger Geriatrietag zur Altersmedizin, 9.3., 14-18 Uhr, Westflügel des Uni-Hauptgebäudes, Edmund-Siemers-Allee 1, Eintritt frei Umwelt Führung „Gänse und andere Wintergäste in der Wedeler Marsch“, 9.3., 11 Uhr, Carl-Zeiss-Vogelstation,20 …

Zugvögel kommen im Schnitt drei Wochen früher zurück

Berlin. Wegen der Klimaerwärmung kehren Zugvögel durchschnittlich drei Wochen früher zurück als vor 30 Jahren, berichtet der Naturschutzbund Deutschland. Die Flugrouten würden tendenziell kürzer, und bei den Störchen blieben bis zu zehnProzent der …

Spiralgalaxie: Näher, aber doch sehr weit entfernt

Astronomen haben die Entfernung zu einer großen Nachbargalaxie der Milchstraße bislang überschätzt. Das zeigt eine neue detailreiche Aufnahme der Spiralgalaxie NCG 247.

Live aus dem Innern einer Zelle

Mit einer neuen Mikroskoptechnik können US-Forscher Abläufe im Inneren lebender Zellen dreidimensional filmen. Dabei rastert Laserlicht das Innenleben einer Zelle ab. Durch zahlreiche, schnell aufeinanderfolgende Lichtimpulse können …