Kategorie: wissenschaft

Lebenshilfe

In unserer aufgeräumten, uniformen Kulturlandschaft brauchen Wildtiere vermehrt Schutz. Nistkästen können bei der Aufzucht der Jungen helfen.

Mit den Augen die Maus steuern

Eine neu entwickelte Augensteuerung für Computer macht es möglich, den Mauszeiger auf einem Bildschirm zu bewegen oder in einem Spiel Blickkontakt mit einer Spielfigur zu halten.

Wasserrucksack für schnelle Hilfe in Notgebieten

Deutsche Forscher haben eine tragbare Wasseraufbereitungsanlage für Katastrophengebiete entwickelt – ein einzelnes Gerät liefert Wasser für 500 Menschen.

Androiden-Esperanto: Robotisch für Anfänger

Wie sieht die Kommunikation von Mensch und Maschine in der Zukunft aus? Neben Steuerung durch Gestik setzen Forscher auch auf Sprache. Nur zu kompliziert darf es dabei nicht werden.

Soziologe Oskar Negt erhält August-Bebel-Preis

Berlin. Der Soziologe Oskar Negt wird für sein Lebenswerk mit dem erstmals vergebenen August-Bebel-Preis ausgezeichnet. Die Ehrung der von Literaturnobelpreisträger Günter Grass gegründeten August-Bebel-Stiftung ist mit 10 000 Euro dotiert …

Tai-Chi kann Schmerzen bei Rheuma lindern

Bad Aibling. Tai-Chi-Übungen können helfen, Gelenkschmerzen von Rheumapatienten zu lindern. Zugleich könne damit die Beweglichkeit gesteigert werden, erklärt der Berufsverband Deutscher Rheumatologen in Bad Aibling. Das gelte für Patientenmit …

Das Glück wächst mit den Kindern

In jungen Jahren hadern Eltern oft mit ihrem Nachwuchs, doch ab 40 sehen sie Kinder zunehmend als Bereicherung Berlin. Eltern stecken unendlich viel Zeit in ihren Nachwuchs. Sie verbringen halbe Nächte im Kinderzimmer, wenn die Kleinen …

Stinkt der Fisch tatsächlich zuerst vom Kopf?

Dr. Hartmut Rehbein, Chemiker am Max-Rubner-Institut in Hamburg: Die Redensart, nach der zunächst einmal der Chef eines Unternehmens oder einer Organisation für Probleme verantwortlich ist, trifft im wörtlichen Sinn zu: Ein toter Fisch …

Auftauende Dauerfrostböden schlecht fürs Klima

Warnemünde. Der Umstand, dass in der arktischen Tundra und der Taiga Dauerfrostböden auftauen, könnte langfristige Auswirkungen auf die Weltmeere und den Klimawandel haben. Das Warnemünder Institut für Ostseeforschung (IOW) startet mit …

Karpfen verstecken sich zwischen Weihnachtsbäumen

Hilpoltstein. Ein neues Schutzsystem für die Teichwirtschaft soll die Karpfenverluste durch Kormorane verringern. In einem Pilotprojekt in Hilpoltstein (Bayern) bieten künftig 110 mit alten Weihnachtsbäumen bestückte Gitterkonstruktionensichere …

Letzte Landung für Raumfähre «Discovery»

Nach fast 27 Jahren im Dienste der Raumfahrt kehrt heute der Space Shuttle «Discovery» zum letzten …

Viren mögen Cholesterin

Virusinfektionen könnten in Zukunft durch Medikamente bekämpft werden, die den Cholesterinspiegel senken. Das zumindest lassen die Ergebnisse einer Studie eines internationalen Forscherteams vermuten. Demnach produziert das …

Die bunten Buddhas von Bamiyan

Vor zehn Jahren wurden die bedeutenden Skulpturen in Afghanistan von den Taliban zerstört. Die Rekonstruktion bereitet Probleme´. Zehn Jahre ist es her, dass die Taliban die riesenhaften Buddha-Statuen im afghanischen Bamiyan-Tal sprengten.

PAUL rettet Menschenleben in Katastrophengebieten

Die von Franz-Bernd Frechen von der Universität Kassel entwickelten „Rucksäcke“ funktionieren ganz ohne Chemie und Strom und sind zudem kinderleicht zu bedienen: Oben kippt man eimerweise Schmutzwasser hinein, das einen ultrafeinen Membranfilter …

Ökologischer Fußabdruck: Wie Menschen die Erde verbrauchen

Die Welt ist für ihre Bevölkerung schon längst viel zu klein. Der moderne Mensch nutzt 20 Prozent mehr Ressourcen, als ihm die Erde eigentlich liefern kann. Wissenschaftler warnen vor unserem „ökologischen Fußabdruck“ und seinen …

Ärzte pflanzen Jungen künstliche Harnröhren ein

LONDON – Mit künstlichen Harnröhren aus körpereigenen Zellen haben amerikanische Ärzte fünf Jungen zwischen 10 und 14 Jahren erfolgreich geholfen. Selbst nach bis zu sechs Jahren funktioniere das im Labor nachgezüchtete Gewebe ohne Probleme, …

Neuseeland-Beben legt das Land in Falten

Warum ließ das schwere Erdbeben in Neuseeland so viele Häuser einstürzen? Radarbilder eines japanischen Satelliten zeigen: Der Ruck verwandelte den Boden in eine Wellenlandschaft. Der farbige Atlas bringt Forscher auf die …

FR-Interview : „Mathe hat viel mit Spielen zu tun“

Jürg Kramer , Sprecher der Berlin Mathematical School, beklagt im FR-Interview die mangelhafte Kreativität vieler Studienanfänger und dramatische Mängel in der Beherrschung der Grundrechenarten.

Jeder zweite Student braucht Hilfe

Immer mehr Studenten in Deutschland nehmen professionelle Beratungsangebote in Anspruch, um ihr Studium zu meistern. Das geht aus der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) hervor. Danach hat im Jahr 2009 mehr als die …

Mini-Düsenantrieb ist 50 mal kleiner als ein Haar

Winzige Raumschiffe mit großem Nutzen – Die weltweit kleinsten Düsenantriebe sollen in der Blutbahn Medikamente transportieren oder Seen reinigen.

Ärzte pflanzen Jungen künstliche Harnröhren ein

Selbst nach bis zu sechs Jahren funktioniere das im Labor nachgezüchtete Gewebe ohne Probleme, berichtet die Gruppe um Anthony Atala vom Wake Forest Institute for Regenerative Medicine in Winston Salem im Fachjournal «The Lancet». Künstliche …

Wie Kliniken tödliche Fehler vermeiden wollen

Vertauschte Patienteninformationen oder sogar Babys – mit neuen Codes und Chips im Krankenhaus sollen solche Verwechslungen verhindert werden.

Facebook nutzt Mitglieder für Werbung

Das weltweit größte soziale Online-Netzwerk macht erneut mit einer umstrittenen Entscheidung von sich reden: Wer bei Facebook ein Produkt oder ein Unternehmen erwähnt, kann sich künftig in der Rolle eines unbezahlten Werbebotschafters …

Ökoschweine sind out

Der Weg vom Sünder zum Umweltengel ist mit Schwindel, Statistik und Zertifikaten gepflastert. Besser lebt der Ökozyniker.

Missbrauchter Lehrer

Dieses Buch ist noch keine zwölf Wochen auf dem Markt und schon liest es sich wie ein Dokument aus einer vergangenen Epoche. Auf erschütternde Weise vermitteln Peter Häberles „Pädagogische Briefe an einen jungen Verfassungsjuristen“ …

Kultur des Fragezeichens

Die Philosophin Julia Kristeva spürte im Rahmen der „Berliner Lektionen“ einer europäischen Identität nach.

Was Unternehmen im Web falsch machen

Viele Unternehmen nutzen das Web nur unzureichend zur Selbstdarstellung. Dabei gibt es einige einfache Methoden, um herauszufinden, wie sich potenzielle Kunden im Web erreichen lassen.

Woher kommt der Name Aschermittwoch?

Asche ist in der katholischen Kirche ein wichtiges Symbol. Sie erinnert daran, dass Altes vergehen muss, wenn Neues entstehen soll. Denn Asche entsteht schließlich erst, wenn Sachen verbrennen. Zu Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch …

Studie belegt Hintergründe zum Thema “Krank zur Arbeit”

Zahlreiche Beschäftigte gehen krank zur Arbeit, obwohl der ärztliche Rat anders lautet. Dieses Phä…

Partnerwahl: Der Bass geht fremd

Genau hingehört bei der Partnersuche: Frauen und Männer schließen von der Stimme ihres Gegenübers unbewusst auf die Neigung zum Fremdgehen. Das hat nun eine kanadische Studie ergeben.

Frühes Elternglück ist oft Selbstbetrug

Durchwachte Nächte und Babybrei auf der Bluse – junge Eltern sind oft unglücklich. Eine globale Studie belegt: Elternglück braucht seine Zeit.

Physik: Verkehrte Welt im Kristall

Fährt ein Krankenwagen oder ein Polizeiauto auf einen zu, klingt das Martinshorn höher. Ist der Krankenwagen vorbei gefahren, hört sich der Ton tiefer an. Nun konnten Physiker aus China einen umgekehrten Dopplereffekt nachweisen.

Satire: Das Wunder der Fernheilung

Papst Benedict hat die medizinische Kraft des Gebets entdeckt. Vorgänger Johannes Paul II, der selbst an Parkinson litt, soll eine Nonne per Fernheilung von der Krankheit befreit haben. Warum nur, so fragt unser Autor, kommen nicht …

Medizin soll gerechter werden

Eine neue Datenbank an der Charité soll dazu beitragen, bestehende Defizite bei der medizinischen Versorgung von Frauen zu beheben. Auf dem Feld der inneren Medizin praktizierende und forschende Ärzte, aber auch die interessierte Öffentlichkeit, …

Moderne Dieselmotoren schädlicher als ältere

Die Abgase von Dieselmotoren werden angeblich immer sauberer: Ein deutsch-italienisches Forscherteam kommt jetzt jedoch zu ganz anderen Ergebnissen: Tatsächlich töten die Rußpartikel, die ein moderner Dieselmotor ausstößt, mehr Zellen …

Elefanten: Der Dickhäuter mit dem helfenden Rüssel

Wenn es um ihr Futter geht, helfen sich Elefanten gegenseitig. Die Dickhäuter merken aber auch sehr schnell, wann eine Kooperation mit einem Artgenossen so gar keinen Sinn macht.

Die besten Apps für Sport und Freizeit

Dank Smartphones sind Computerprogramme mobil – und damit nicht mehr nur Couch Potatoes interessant: Mit dem iPhone lässt sich auch gut trainieren und Sport treiben. Wir zeigen die besten Apps dazu.

Hochstapler Gert Postel im Interview: Nicht jede Unwahrheit ist eine Lüge

Ex-Verteidigungsminister Guttenberg wird dieser Tage häufig als „Hochstapler“ betitelt. Doch wie sieht das einer, der es wissen muss? n-tv.de sprach mit dem Postboten Gert Postel, der jahrelang als falscher Arzt in leitenden …

Baumaschinen zählen zu den größten Klimakillern

Bagger, Raupen, Kipplader, Stromaggregate: Maschinen auf Baustellen sie weit unterschätzte Klimakiller. Trotzdem sind sie von der Filterpflicht befreit.

Elefanten: Teamarbeiter mit Rüssel

Elefanten sind nicht nur stark sondern auch clever. Kommen die grauen Riesen alleine nicht an Futter …

Blättern im interaktiven Schaufenster

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut hat ein interaktives Schaufenster entwickelt. Über das System können Nutzer mit Gesten im Katalog eines Geschäftes blättern oder nach Geschäftsschluss einkaufen.

Quantenpunkte lassen Eiweißfasern leuchten

In der Natur findet die Selbstorganisation von Molekülen seit Milliarden von Jahren statt. Aus einfachen Bausteinen entstehen „wie von selbst“ komplexe, geordnete Strukturen. Die treibende Kraft für dieses Phänomen sind die so …

Intelligente Kunststoffe reparieren sich selbst

Dinge, die nicht kaputt gehen, sind eine Erfindung der Werbung. Sogar Kunststoffteile, die hohe mechanische Belastungen aushalten müssen, brechen manchmal. Ursache dafür sind Mikrorisse, die in jedem Bauteil vorhanden sein können. Um …

Herzrisiko- Mediterrane Küche beugt vor

Der Speiseplan, den Bewohner von Mittelmeerländern bestenfalls pflegen steht schon lange in dem Ruf, das Herz schützen zu können. Eine Übersichtsstudie mit einer halben Million Teilnehmer konnte das bestätigen.

Was heizt den Saturnmond Enceladus?

Am Südpol des Himmelskörpers entsteht zehnmal mehr Energie als erwartet – ausreichend Wärme für einen Ozean unter dem Eispanzer …

Warum Salz Süßes süßer macht

Warum macht eine Prise Salz süßes Gebäck süßer? Und warum schmecken Süßigkeiten weniger süß, wenn wir satt sind? Eine überraschende Erklärung für diese Fragen haben jetzt amerikanische Forscher entdeckt: In unserer Zunge gibt es neben …

„Facebook“ für Gene

Wissenschaftler haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie das Zusammenspiel von Genen entschlüsseln. Verschiedene Gene können sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken, abschwächen oder sogar ganz neutralisieren. Die Art …

Hilfe per Satellit bei Blinddarm-OP in der Antarktis

Bremerhaven. Mediziner des Krankenhauses in Bremerhaven haben per Satellit eine Operation in der Antarktis auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ unterstützt. Während einer Blinddarmoperation steuerten und überwachten die Ärzte die Narkose …

Frage & Antwort, Nr. 163: Warum sind wir so symmetrisch?

Wenn wir von Details absehen, dann ist unsere rechte Körperhälfte ein Spiegelbild der linken. Bei Tieren ist das nicht anders. Warum setzt die Evolution so sehr auf Achsensymmetrie? Welche Vorteile hat das? Und was ist mit den …

Von wegen Geschmiere

Selbst der Durchschnittsmensch kann mit abstrakter Kunst offenbar mehr anfangen als gemeinhin angenommen wird, haben zwei US-Forscherinnen entdeckt: Ihre Probanden konnten die Bilder abstrakter Künstler fast immer von sehr ähnlich …