Kategorie: wissenschaft

Mainzer Arzt zur Halbzeit zufrieden mit Marsflug-Simulation

Mainz (dapd-rps). Beim Forschungsprojekt „Mars 500“ wird in einem Trainingskomplex in Moskau über eineinhalb Jahre eine Mars-Mission mit sechs Raumfahrern simuliert – am Boden. Auch eine Forschergruppe der Universitätsklinik Mainz ist mit …

Forscher enträtseln die Sprache der Pflanzen

Washington. Ein flüchtiges Hormon, das Ethylen, sorgt dafür, dass Tomaten ein so pralles reifes Aussehen erlangen wie auf dem Bild oben. Nur vom Ethylen ist bisher bekannt, über welchen Rezeptor es von Pflanzen wahrgenommen wird. Doch Biochemiker …

Die Antarktis

Die Antarktis beschreibt die um den Südpol gelegenen vereisten Land- und Meeresgebiete. 1959 wurde im Antarktisvertrag der politische Status geregelt: Es wurde festlegt, dass die unbewohnte Antarktis zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite …

Uno-Gebäude versorgt sich mit Solarstrom

Nairobi. Die größte Fotovoltaikanlage des südlichen Afrika hat den Betrieb aufgenommen. Der Hauptsitz des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in Nairobi (Kenia) wird jetzt mit Solarstrom versorgt. Eine über 500 Kilowatt starke Fotovoltaikanlage …

Happy Ninjas bekämpfen illegale Angebote im Netz

Frankfurt/M.. Im Internet hat sich offenbar eine Gruppe von Hackern gebildet, die gegen illegale Machenschaften im Netz vorgeht. Die Sicherheitsfirma G Data berichtete, die Hacker-Gruppe nenne sich Happy Ninjas und kämpfe gegen Anbieterbeziehungsweise …

Stimme ist Macht

Katrin Neumann kämpft für Menschen, die sich schlecht verständigen können. Für gehörlose Kinder, Schluckgestörte und Stotternde …

Turnitin: Eine Software, die Plagiate entlarvt

Nur zwei Fakultäten an der Hamburger Uni prüfen Examensarbeiten mit Turnitin. 2008 einziger Fall eines schweren Plagiats. Hamburg. Bisher werden bei den Juristen nur Examensarbeiten mit Turnitin überprüft. „Bei den Doktorarbeiten haben …

Zwei Milliarden Jahre altes Wasser entdeckt

In tiefen Goldminen Südafrikas hat ein internationales Forscherteam zwei Milliarden Jahre altes Wasser und urtümliche Lebewesen entdeckt.

Neandertaler schmückten sich offenbar mit Federn

Forscher finden immer mehr Hinweise, die das Bild widerlegen, der Neandertaler sei ein primitiver Urmensch gewesen. Funde in Norditalien untermauern das.

Gepanzerte Zapfen gegen Samenräuber

Die Evolution der Tierwelt spiegelt sich auch in der Entwicklung der Bäume wider. Das gilt ganz besonders für die Zapfen der Nadelbäume, glaubt ein amerikanischer Forscher. Als im Jura die langhalsigen Dinosaurier aus der Gruppe der Sauropoden …

Standhaftere Netzwerke

Es gehört zu den Gegebenheiten der globalisierten Gesellschaft, dass auch kleiner Störungen größere Auswirkungen haben können. Alles hängt inzwischen irgendwie mit allem zusammen – der sprichwörtliche Sack Reis, der in China umfällt, …

Wer bremst, verliert

Bei jeder Bremsung geht Energie verloren. Hybridautos können bisher nur einen geringen Teil davon zurückgewinnen. Wie lässt sich der Anteil erhöhen? Mit seiner aerodynamischen Verkleidung aus Glasfaser-Kunststoff und markigen Breitreifen …

Potsdam-Institut stellt Studie in Brüssel vor / Kampf gegen Klimakiller als Jobmaschine

POTSDAM / POTSDAM/BRÜSSEL – Wenn die EU ihr Klimaziel, den Ausstoß von Treibhausgasen um 20 Prozent zu verringen, auf 30 Prozent erhöht, könnte dies mehr Wirtschaftswachstum auslösen. Das ist das Ergebnis eines internationalen Expertenkonsortiums …

Gewebeflicken für das kranke Herz

Göttinger Forscher wollen künstliche Herzmuskeln für Infarktpatienten entwickelt. Als weltweit erstem Wissenschaftler war es Prof. Wolfram-Hubertus Zimmermann vor knapp drei Jahren am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg …

Zellindustrie: Die lebende Fabrik

Wachs, Farben, Kunststoffe: Fast alles wird heute aus Erdöl und Erdgas hergestellt. Biologen wollen nun Zellen zu Fabriken machen. Harnstoff ist keine sonderlich spannende Substanz. Aber als Friedrich Wöhler 1828 in Berlin den farblosen, …

Zwei Milliarden Jahre altes Wasser entdeckt

Leipzig – In tiefen Goldminen Südafrikas haben Forscher etwa zwei Milliarden Jahre altes Wasser entdeckt. Es enthielt zudem urtümliche Lebewesen, wie sie zuerst den Planeten Erde besiedelt haben  Das internationale Team präsentiert den …

Hirnforscher: Blinde tasten mit Sehnerven

LEIPZIG (dpa). Selbst geburtsblinde Menschen haben aktive Sehnerven. Statt optische Informationen zu …

Forscher lernen chemische Sprache von Pflanzen

Biochemiker verstehen die «Sprache» der Pflanzen immer besser. Auf einer internationalen Wissenschaftskonferenz in Washington tauschten sie am Montagabend neu erlernte Vokabeln aus.

Rate des Vergessens

Die Signalübertragung im Gehirn folgt einer äußerst chaotischen Dynamik. Zudem konnten Göttinger Forscher erstmals berechnen, wie schnell Informationen, die im Aktivitätsmuster der Neuronen der Großhirnrinde gespeichert sind, verloren …

Rückflug steht bevor: Letzter virtueller Besuch des Mars

Ein Russe und ein Italiener haben am Dienstag den dritten und letzten virtuellen Ausstieg auf den Mars absolviert. Alexander Smolejewski und Diego Urbina sammelten Felsbrocken ein, verlasen Botschaften in Russisch und Englisch und …

Treibhauseffekt: Die Kuh ist kein Klima-Killer

Rinder stoßen klimaschädliches Methan-Gas aus. Manche Forscher rufen schon zum Steakverzicht auf. Dabei stammen die wirklich schädlichen Emissionen gar nicht von den Vierbeinern.

Ausverkauft

Rohstoffe werden immer teurer – und stammen oft aus Krisenregionen. Geologen sollen den Industriestandort Deutschland retten.

Die schlagende Revolution

Der Machtapparat im Iran ist viel cleverer aufgebaut als der in Ägypten. Demonstrationen allein treiben in Teheran niemanden in die Flucht. Dieser Text ist mir was wert: Meine Themen per SMS / E-Mail: …

Die Hoffnung der Forscher liegt im Auge

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Die Patienten verlieren zunächst ihr Gedächtnis, zum Schluss ihre Persönlichkeit. Eine frühe Diagnose der Krankheit ist schwierig – das Auge könnte bald dabei behilflich sein.

Null-Toleranz-Grenze für genveränderte Futterimporte gelockert

Brüssel (dapd). Tierfutterimporte in die EU müssen künftig nicht mehr zu 100 Prozent „rein“ sein: Bald sollen Soja- und andere Getreideeinfuhren auch dann an europäische Hühner und Rinder verfüttert werden, wenn sie geringe Spuren (weniger …

Noch 34 Jahre bis zur Unsterblichkeit

Computer werden bis zum Jahr 2045 unser Gehirn in Software verwandeln, prophezeit Futurist Ray Kurzweil. „Watson“ war nur der Anfang. Der IBM-Computer lehrte vor kurzem menschliche Kandidaten in der amerikanischen Quizshow „Jeopardy“ das …

Laut WWF gibt es keine Problemwölfe in Deutschland

Naturschützer rechtfertigen die Angriffe von Wölfen auf Nutztiere: Ein Wolf sei erst dann ein „Problemwolf“, wenn er gegenüber Menschen auffällig werde.

BrainDriver: Wissenschaftler steuern Auto mit Gedanken

BERLIN – Deutsche Wissenschaftler haben ein Auto entwickelt, das Menschen unmittelbar mit ihrem Gehirn steuern können.  Zum Video Das Auto namens „BrainDriver“ misst die Gehirnaktivität des Fahrers mit Hilfe von Elektroden. Wie die Nachrichenseite …

Kapazität der Erde womöglich in 40 Jahren erschöpft

Die Menschheit lebt schon jetzt weit über ihre Verhältnisse: Doch wenn der Raubbau an der Erde noch weiter zunimmt, droht eine Katastrophe, warnen Experten.

Robert Scott und die Cellarinella

1901 sammelte der Polarforscher Robert Scott in der Antarktis Moostierchen. Der Vergleich mit jüngeren Proben gibt Hinweise auf den Klimawandel.

Zink hilft gegen Erkältungen

Eine Auswertung zahlreicher Studien bestätigt die Wirksamkeit von Zink bei Erkältungen. Das Spurelement wirkt sowohl vorbeugend als auch akut.

Mentaltraining fasziniert Forscher und Sportler

Eine neue Art von Mentaltraining soll ständig Gestressten ebenso helfen wie Sportlern, Schwerhörigen oder Depressiven. Introvision nennt sich die Psychotechnik, die Burnout-Forscher überrascht – weil etwas „derart Simples helfen kann“.

Gadaffis Dunkelkammer

Auslandstelefonate sind unmöglich, das Internet lahmt: Mit aller Macht will Libyen verhindern, dass Informationen über die Situation im Land nach außen dringen. Doch das System hat Lücken.

Discovery wehrt sich gegen Pensionierung

CAPE CANAVERAL – Der Spaceshuttle Discovery wehrt sich bis zum letzten Moment gegen seine nahende Pensionierung. Am Donnerstag will die amerikanische Raumfahrtorganisation NASA einen neuen Versuch starten, die Raumfähre ins All zu schicken.

Tief in die Erde geschaut: Klimabohrungen beginnen

Bis zu 350 Meter tief bohren „Klima-Detektive“ die Nordsee-Halbinsel Eiderstedt an. Die Wissenschaftler wollen damit unter anderem herausfinden, welche Folgen die Klimaveränderungen künftig auf die Küste haben werden. Insgesamt sind …

Ärzte prüfen Therapien gegen mysteriöses Leiden

Das chronische Erschöpfungssyndrom zermürbt Betroffene so stark, dass viele ihr Leben nicht mehr meistern können. Auslöser des Leidens: unbekannt. Beste Therapie: unklar. Jetzt haben Forscher immerhin einige Behandlungen verglichen – …

Niedersachsen bleibt Eierland Nummer eins

Niedersachsen bleibt das Eierland Nummer eins. Fast jede dritte der in deutschen Großbetrieben mit mehr als 3000 Tieren gehaltenen 29,9 Millionen Hennen legt ihre Eier in Niedersachsen. Zum Stichtag 1. Dezember 2010 wurden landesweit …

Fundsache, Nr. 961: Madrid ist jünger als gedacht

Bei Ausgrabungen finden Forscher die Überreste von Gebäuden aus dem Mittelalter. Die Fundstücke weisen darauf hin, dass Madrid erst seit dem 12. Jahrhundert als Stadt existiert. Bisher war man vom 9. Jahrhundert ausgegangen.

Ein Kunststoff nach Muschelart

Die einzigartigen Eigenschaften der Protein-Schutzschicht von Muschelfäden haben Forscher jetzt erstmals im Labor nachgebaut. Die aus einer Komplexverbindung aus Eisen und Protein bestehende Hülle ist besonders dehnbar und fest und …

Die Molekül-Festplatte

Riesenmagnetowiderstand in einzelnen Molekülen gemessen – Grundlage für nichtflüchtige Arbeitsspeicher …

Farbdisplay aus Quantenpunkten

Aufgedruckte Halbleiter-Strukturen ermöglichen sparsamen und flexiblen Bildschirm …

RauteMusik: Europas größtes Internetradio kommt aus Aachen

Aachen. Lautlos drehen sich die Plattenteller am Mischpult. Dem DJ davor steht die Konzentration ins Gesicht geschrieben. Doch dann hört die Ähnlichkeit mit einem klassischen Rundfunksender schon auf: Was das kleine Studio im Aachener Stadtteil …

Frage & Antwort, Nr. 161: Ist Schielen schlecht für die Augen?

Nicht nur Kinder tun es gerne, auch unter Erwachsenen soll es durchaus als Gag beliebt sein: Das Augenverdrehen. Doch es ranken sich allerlei Gerüchte darum, wie gefährlich das absichtliche Schielen ist.

Aufbruch Süd

Schluss mit der Mär von der Geschichtslosigkeit! Wie Historiker auf den afrikanischen Kontinent blicken.

Fördern Ozon und Sauerstoff-Radikale Allergien?

Eine sehr reaktionsfreudige Form des Sauerstoffs, die aus dem Abbau von Ozon entsteht, könnte der Grund für zunehmende Allergien sein. Diese Sauerstoff-Formen bilden sich an Schwebteilchen wie Ruß oder Pollen in der Luft und binden …

Medizin: Ein Krebsgen bremst sich selbst

Krebs kann entstehen, wenn Gene außer Kontrolle geraten. Über einen Rückkopplungsmechanismus, der das verhindert, berichten jetzt Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Würzburg.

Nachts ist in Libyen das Internet tot

Es wird Mode, das Netz zu manipulieren, um Proteste zu unterdrücken. Libyen ist da keine Ausnahme und sperrt immer wieder den Zugang. Bilder dringen trotzdem nach außen.

Ruß lässt Himalaya-Gletscher schneller schmelzen

Der Klimawandel ist nicht allein für die Gletscherschmelze im Himalaya verantwortlich. Dunkler Ruß, der auf den Gletschern abgelagert wird, trägt in den Wintermonaten genauso viel zum Abtauen des Eises bei wie die Erwärmung. Das zeigt …

Ruß lässt Himalaya-Gletscher schneller schmelzen

Der Klimawandel ist nicht allein für die Gletscherschmelze im Himalaya verantwortlich. Dunkler Ruß, der auf den Gletschern abgelagert wird, trägt in den Wintermonaten genauso viel zum Abtauen des Eises bei wie die Erwärmung. Das zeigt …

Magma als neue Energiequelle?

Ein Magma-Einbruch in ein geothermisches Bohrloch auf Island hat zwar einen Bohrstopp verursacht, sich aber dann als große Chance erwiesen. Ein internationales Forscherteam berichtet jetzt in „Geology“ dass sich das Magma als extrem …