Kategorie: wissenschaft

Libyen wirbelt Staub auf

Getrübter Blick vom Satelliten auf die Krisenregion Nordafrika: Gewaltige Staubstürme aus der Sahara wehten in den vergangenen Tagen übers Mittelmeer bis nach Europa. Menschen suchen Schutz, doch der Sandstrahl hat auch positive …

Stiftung Warentest: Erstmals gewinnen LED-Lampen

Klassische Glühlampen verschwinden zunehmend vom Markt. Um die Gunst der Kunden konkurrieren: Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen. Zum Sieger kürte die Verbraucherschutzorganisation erstmals LED-Lampen.

Verschnupfte Wissenschaft

Zink soll gegen Erkältungen helfen. Eine kritische Analyse.

Forscher planen riesige Fischzucht zwischen Windrädern

Fischzucht gewinnt eine rasant wachsende Bedeutung für die Ernährung der Welt. Wissenschaftler in Bremerhaven planen riesige Aquakulturanlagen vor der deutschen Nordseeküste. Solche Projekte sind allerdings nicht unumstritten.

Auch bei blinden Menschen: Sehnerven schärfen Tastsinn

Die moderne Welt ist hautpsächlich visuell ausgerichtet. Blinde Menschen müssen sich deshalb auf ihre eigene Weise orientieren. Dafür nutzen sie das gleiche Nervenfaserband wie Menschen, deren Augenlicht funktioniert. Der sogenannte …

Gestank fördert Safer Sex

Fäkaliengeruch mahnt Menschen zur Vorsicht beim Sex. Gestank erinnere daran, Krankheitskeime zu vermeiden, erklären Wissenschaftler ihren neuen Befund – den sie auf ein ungewöhnliches Experiment zurückführen.

Wie wir unsere Gefühle in den Griff bekommen

Das Temperament eines Erwachsenen gilt als fast unveränderbar. Wie man lernen kann, mit seinen Emotionen besser umzugehen, verrät C. Wüstenhagen im ZEIT-Wissen-Podcast.

Forscher finden Grabmäler in Peru

LIMA – In Peru haben Archäologen neun Jahrhunderte alte Grabmäler entdeckt. Dieser Fund soll nun ein neues Licht auf die Entstehung des mächtigen Inka-Reichs werfen. Die Gräber kommen aus der Wari-Kultur, einer Kultur, die zwischen 700 …

Russland verliert Militärsatelliten

Der Satellit „GEO-IK-2“ sollte die Erde vermessen. Doch der russische High-Tech-Späher wurde auf eine falsche Umlaufbahn geschossen. Jetzt gibt die Bodenkontrolle die Sonde verloren – es nicht der einzige Rückschlag für das russische …

Asthma: Bakterien lassen Kinder durchatmen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Kinder, die auf dem Land leben, seltener unter Asthma leiden als Stadtkinder. Forscher vermuten als mögliche Erklärung dafür, den Staub, der in ländlichen Gegenden womöglich das Immunsystem ankurbelt.

Körperwahrnehmung: Auf dem Weg zum virtuellen Selbst

Im Film „Avatar“ schlüpfen die Menschen in einen fremden Körper und steuern ihn als wäre es der eigene. Wie effektiv die Selbstwahrnehmung bereits jetzt manipuliert werden kann, zeigt ein neue Studie.

Space Shuttle Discovery startet zum letzten Flug ins All

Nach fast 27 Dienstjahren und 230 Millionen Flugkilometern ist die US-Raumfähre „Discovery“ zu ihrer letzten Reise ins All aufgebrochen. Mit sechs Astronauten an Bord hob der Space Shuttle am Donnerstagabend vom Weltraumzentrum Cape Canaveral …

Forscher berechnen nukleare Kriegskatastrophe

Ein Atomkrieg zwischen regionalen Mächten wie Indien und Pakistan wäre eine Desaster – und zwar für den gesamten Planeten. Forscher haben jetzt mit neuen Klimamodellen die Folgen eines solchen Konflikts berechnet: Das Ergebnis ist …

Kapuzineraffen punkten mit Pinkel-Trick

Wollen sie sich abkühlen? Ihren Artgenossen etwas mitteilen? Primatenforscher grübelten, warum männliche Kapuzineräffchen auf Hände und Füße pinkeln und sogar den ganzen Körper mit Urin einreiben. Nun scheint festzustehen: Es geht um …

Ruß-Reduktion könnte Erderwärmung hinauszögern

Neben Kohlendioxid fördern auch Ruß und Methan den Klimawandel maßgeblich. Zudem sind Abgase für die menschliche Gesundheit viel bedrohlicher als gedacht.

Das grüngeäugte Monster

Schon der Verdacht der Untreue kann bei Liebenden tödliche Tobsuchtsanfälle auslösen. Trotzdem gehen Wissenschaftler davon aus, dass das Gefühl evolutionär sinnvoll ist.

Der Geschichtsschreiber der Deutschen

Er hat sich stets engagiert zu Wort gemeldet. Im „Historikerstreit“ der 1980er Jahre, bei den umstrittenen Hartz IV-Reformen und in der Diskussion um die Filbinger-Äußerungen von Günther Oettinger erhob Hans Mommsen unüberhörbar seine …

Schaufenster einer anderen Aufklärung

Die ganze Welt ein Warenhaus, ein Tempel des Konsums, ein Mekka der Moderne: Über eintausend Jahre des Wissens gepaart mit 275 Geschäften, 50 Restaurants und 21 Filmleinwänden. Willkommen in der Ibn Battuta Mall in Dubai, dem größten …

Ein Hund namens Weltseele

Vor 150 Jahren starb mit Arthur Schopenhauer ein Philosoph, der vor allem durch seine Aphorismen populär wurde. In der akademischen Welt rangiert der Fortschrittsskeptiker und Hundefreund, der seinen Pudel nach der Weltseele „Atman“ …

Die Bücherdiebe von Alexandria

Vor 23 Jahrhunderten galt die boomende Hafenstadt Alexandria als kulturelle Drehscheibe für den gesamten Orient. In der großen Bibliothek der Stadt war das gesamte antike Wissen gesammelt. Der Untergang des Wissenstempels hat die …

Kennt man das Ende von Öl und Co?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Helmuth Langen aus Worpswede nachgefragt, Harald Andruleit von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe antwortet ihm.

Wie viel CO2 wird durch Emissionshandel vermieden?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Marietta Bock aus Berlin nachgefragt, Reimund Schwarze von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Anita Engels vom KlimaCampus der Universität Hamburg antworten ihr.

Lohnen sich Photovoltaik-Anlagen in Deutschland?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Ricarda Müller aus Gütersloh nachgefragt, Hans-Werner Schock vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie antwortet ihr.

Einstieg in die Zwischenwelt

Zwischen Spiegelreflex und Kompaktkamera: Spiegellose Systemkameras mit Wechselobjektiven werden immer beliebter und sind der Messentrend auf der Photokina in Köln. Samsung hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt mit der NX 100 auf …

Übelriechend und hochgiftig: Was ist Senfgas?

Senfgas ist ein chemisches Kampfmittel, das vor allem im Ersten Weltkrieg zur gefürchtetsten Waffe gehörte und tausende Menschen verwundete oder tötete. Der hochgiftige Stoff soll sich tonnenweise in Arsenalen der libyschen …

Das Internet im Auto: Surfen am Steuer

Berlin. Das Internet erobert das Auto – schließlich hat es auch alles andere erobert. Das hört sich nach einer Binsenweisheit an, aber wie soll das Surfen am Steuer eigentlich aussehen? Es könnte so schön sein, einfach wie auf der Brücke …

Warum es am Sternenhimmel funkelt und glitzert

In einer wolkenfreien Nacht kann man unzählige Sterne am Himmel beobachten. Wie kommt es, dass die leuchtenden Fixsterne zu flimmern scheinen? …

Eisbildung: Revolution im Wasserglas

Warum kann manchmal schon eine kleine Gruppe ausreichen, um eine Revolution auszulösen, und ein anderes Mal geschieht nichts? Diese Frage stellt sich zurzeit nicht nur in Nordafrika und der arabischen Welt, sondern auch täglich in …

Nano-Spirale hilft Zellteilung

Forscher haben in sich teilenden Zellen winzige Spiralen entdeckt, ohne die sich die Tochterzelle nicht abtrennen könnte. Die erst mit Hilfe spezieller Mikroskopie-Techniken sichtbar gemachten Nanostrukturen drücken die …

Nano-Spirale hilft Zellteilung

Forscher haben in sich teilenden Zellen winzige Spiralen entdeckt, ohne die sich die Tochterzelle nicht abtrennen könnte. Die erst mit Hilfe spezieller Mikroskopie-Techniken sichtbar gemachten Nanostrukturen drücken die …

Selbstreparierendes Herz: Säugetiere verlieren Fähigkeit erst nach der Geburt

Möglicherweise lässt sich das verloren gegangene Selbstheilungspotenzial des Herzens später wiederherstellen, um Herzkrankheiten zu heilen …

Staubscheibe verbirgt unbekannten Begleiter

In der Materiescheibe um den extrem jungen Stern „T Chamaeleontis“ verbirgt sich ein noch unbekanntes Objekt. Ein internationales Astronomenteam entdeckte den Begleiter, weil er eine große Lücke in die Staubscheibe gerissen hat.

Exoplaneten: Gezeiten machen habitable Zone lebensfeindlich

Die so genannte habitable Zone um einen Stern muss nicht automatisch lebensfreundlich sein. Denn Gezeitenkräfte können auch einen Exoplaneten innerhalb dieser Zone absolut unbewohnbar machen. Dass und warum dies so ist, hat jetzt ein …

Schädliches Reparaturkommando nach dem Herzinfarkt

Das Schlüsselprotein fn-EDA spielt eine zentrale Rolle bei Schädigungen nach einem Herzinfarkt – fehlt es, nimmt das Herz von Mäusen weniger Schaden …

Ihr bestes Wildtierfoto

Professionelle Fotografen begeistern immer wieder mit spektakulären Aufnahmen aus der Tierwelt. Wir sind uns sicher: Nicht nur die Profis sind dazu imstande, das können Sie doch auch. Wenn Sie ein gelungenes Tierfoto geschossen haben, …

Teilnahmebedingungen Fotoaktion

Bis zum 06.03. haben Sie die Chance, in unserer Wissens-Rubrik bei einer Fotoaktion mitzumachen. Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen: …

China blockiert Zugang zu LinkedIn

Nach Facebook, Youtube und Twitter ist nun auch LinkedIn in der Volksrepublik gesperrt – der Staat fürchtet Verabredungen zu Protesten.

Falsche Freundlichkeit schadet der Gesundheit

Flugbegleiterinnen und Hostessen tun es – Dauergrinsen. Forscher fanden heraus: Wenn die Freundlichkeit nicht von Herzen kommt, macht Lächeln krank.

Was Sonneneruptionen anrichten: Wir haben die Sonne im Blick

Täglich gibt es sogenannte Eruptionen auf der Sonne. In einigen Fällen können diese sogar das alltägliche Leben auf der Erde beeinflussen. Wie genau diese Störungen aussehen und ob wir etwas dagegen machen können, erklärt Dr. Thomas …

Immunjogging auf der Grippewelle

Das menschliche Abwehrsystem braucht den ständigen Kontakt mit Krankheitserregern, um fit zu bleiben Lübeck/Bern. Noch grassiert die Grippewelle, auch wenn das Robert-Koch-Institut erste Zeichen dafür sieht, dass sie allmählich abebbt.

IT wird zum Strom aus der Steckdose

Die Cebit ist nicht mehr das große Mammutereignis. Das zentrale Treffen der IT-Branche setzt jetzt aufs Networking und will Unternehmen wie Privatanwendern die Vorteile der Cloud vor Augen führen – die Dienste aus dem Netz sind das …

Führt häufiges Übereinanderschlagen der Beine zu Krampfadern?

Dr. Melanie Hartmann, Gefäßspezialistin, DermoCosmeticCenter, Hamburg: Grundsätzlich ist es nicht gesund, oft mit übergeschlagenen Beinen zu sitzen, weil dadurch der Venenfluss behindert wird. Ein Risikofaktor für tief sitzende Krampfadern …

Rembrandt malte Bilder mit Mehl

Mithilfe von Ionenstrahlen analysierten Forscher die Farbschichten eines Gemäldes Brüssel. Seit Jahrhunderten experimentieren Maler mit Farbmischungen, um neue Effekte in ihren Gemälden zu erzielen. Der niederländische Maler Rembrandt Harmenszoon …

Erbgutanalyse zeigt, wie rote Feuerameisen um die Welt reisten

Washington. Rote Feuerameisen kamen vermutlich als blinde Passagiere auf einem Frachtschiff aus Argentinien in den Süden der USA. Von dort starteten sie mit dem weltweiten Handel und Tourismus ihren Siegeszug um die Welt: Kalifornien, China, …

Millimetergroßer Computer misst im Körper

Arbor. Ein nur wenige Millimeter großes Computersystem haben US-Forscher der University of Michigan entwickelt. Solche Minisysteme könnten künftig in den Körper implantiert werden, um Gesundheitsmessungen durchzuführen. Solche kleinen …

Migräne-Attacken können Schlaganfall anzeigen

München. Migränepatienten mit Seh- oder Sprachstörungen haben ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, sagt Prof. Martin Dichgans von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Rauchen oder Verhütungsmittel steigerten das Risiko noch. Wenn …

Forscher erstellen Waldkarte der Nordhalbkugel

Jena. An der Uni Jena wird mit dem Forschungsprojekt „Biomasar II“ erstmals eine vollständige Waldkarte der Nordhalbkugel erarbeitet, eine wichtige Grundlage für künftige Klimaprognosen. Dafür werden Bilddaten des Satelliten „Envisat“ ausgewertet.Der …

Mögliche Ursache von Demenz entschlüsselt

Osnabrück. An den Universitäten Osnabrück und Münster ist möglicherweise ein wichtiger Mechanismus bei der Entstehung von Demenz entdeckt worden. Bei einer speziellen erblichen Form der Demenz verliere ein Protein, das die Struktur einerNervenzelle …

Arzt testete im Selbstversuch Wirkung der Akupunktur bei OP

Berlin. Im Selbstversuch hat der Berliner Arzt Dr. Friedrich Molsberger getestet, ob eine Akupunktur eine Alternative zur gängigen Anästhesie bei einer Leistenbruchoperation darstellt. Vor dem Eingriff hat sich der Arzt selbst sechs Nadeln …

Eingeäscherte Gebeine belegen frühe Besiedlung Nordamerikas

In einem Haus aus der Eiszeit haben Forscher die Überreste eines Kindes entdeckt. Der Fund zeigt: Bereits vor 11.500 Jahren siedelten Menschen in Alaska.