Kategorie: wissenschaft

Kapuzineraffen gehen in Bäumen auf Termitenjagd

Recife. Mit einem Trick bohren Gold-Kapuzineräffchen in Baumwipfeln nach Termiten, berichten Forscher der Universität Recife in den britischen „Biology Letters“. Wenn die Tiere ein Termitennest an einem Baum fanden, klopften sie mehrmalsan das Nest …

Die Honigbiene und ihr Volk

Als Honigbiene bezeichnete man eine Gattung, zu der neun Arten gehören. Die Art, die üblicherweise in Deutschland angetroffen wird, ist die sogenannte Westliche Honigbiene. Die Körperlänge dieser Insekten variiert zwischen den einzelnen …

Haben Vögel einen Geruchssinn?

Marco Sommerfeld, Leiter der Carl-Zeiss-Vogelstation Wedeler Marsch: Ja, Vögel können riechen. Allerdings kann man die Nasenöffnungen bei den meisten Vögeln nicht sehen, und so glaubte man lange, sie hätten keinen Geruchssinn. Gänse können …

Wie sicher sind die deutschen Kernkraftwerke?

Tritt bei einem Unfall in einem Atomkraftwerk die Kernschmelze ein, lassen sich Gefahren für die Menschen und unübersehbare Spätfolgen kaum vermeiden Hamburg/Darmstadt. Der Reaktorunfall in Fukushima wirft viele Fragen auf, auch zur Sicherheit …

Audi hat schon Erfahrung mit Ethanol

Autofahrer lehnen ihn ab, Politiker sind zerstritten und Unternehmer verzweifelt. Doch Audi-Chef Rupert Stadler verteidigt den neuen Bio-Kraftstoff E10.

Wie gut ist Bio wirklich?

Der Biohype ist der Sieg des Guten – glauben viele. Aber stimmt das überhaupt? Sind Bioäpfel aus Neuseeland wirklich nachhaltig, arbeiten deutsche Biobäcker nachhaltiger als ihre traditionellen Kollegen? Vor allem aber: Können wir mit …

GAU oder Super-GAU?

Atomkraftwerke müssen mit ihrer Sicherheitstechnik für den größten anzunehmenden Unfall (GAU) ausgerüstet sein. Selbst bei der schwersten Störung müssen sie noch beherrschbar sein. Die Systeme müssten gewährleisten, „dass die Strahlenbelastung …

Devisen: Eurokurs unter 1,39 US-Dollar gefallen

„Kurzfristig scheint der Euro eine Verschnaufpause zu benötigen“, kommentierte die Landesbank Hessen-Thüringen die Kursverlusten. Nach der seit Mitte Februar laufenden Rally sei der Euro „überkauft“. Das insgesamt freundliche Bild für den …

Kalenderblatt 2011: 12. März

10. Kalenderwoche 71. Tag des Jahres Noch 294 Tage bis zum Jahresende Sternzeichen: Fische Namenstag: Almut, Beatrix HISTORISCHE DATEN 2010 – Zwei Selbstmordattentäter reißen in der ostpakistanischen Stadt Lahore mindestens 48 Menschen …

Versorger Tepco verschiebt Stromabschaltung

Der japanische Stromversorger Tepco verschiebt die geplante Drosselung seiner Energieversorgung. Ursprünglich habe der Konzern vorgehabt, mit der beispiellosen Rationierungsaktion für das Gebiet rund um Tokio am Morgen zu beginnen, …

Gesund mit Hund

Hundehalter sind auch unabhängig vom Effekt des Gassi-Gehens bewegungsaktiver als Menschen ohne den Vierbeiner. Das zeigt jetzt eine umfangreiche Datenanalyse von US-Forschern. Demnach steigern nicht nur die Spaziergänge mit dem …

Links oder Rechts

Menschen verknüpfen Gutes mit der Körperseite, die sie bevorzugt nutzen. Dabei ist nicht die Veranlagung entscheidend, sondern die tatsächliche Einsatzfähigkeit, wie ein amerikanisch-niederländisches Forscherduo zeigen konnte. Frühere …

Zu viel auf die Ohren

Studie: Lautes Musikhören schädigt das Nervensystem .

Beben verschiebt Japan um zwei Meter

Das heftige Beben in Japan hat den gesamten Globus durchgeschüttelt: Die Erde dreht sich jetzt ein wenig schneller, der Tag ist kürzer geworden – und die Hauptinsel des Landes um 2,40 Meter verschoben. Es ist nicht das erste Mal, dass …

Atomare Bedrohung: Politischer Niederschlag aus Fukushima

Leitartikel Finstere Erinnerungen werden wach, Erinnerungen an die Tage, in denen einst eine verseuchte Wolke auch Deutschland erreichte, an lauwarmen nuklearen Niederschlag.

Batman

Scharf zeichnen sich die Umrisse eines Graukopf-Flughundes vor dem Himmel über Australien ab. Das Tier wurde, wie viele seiner Art, in den vergangenen Wochen von Helfer vor dem Hungertod gerettet, aufgepäppelt und dann wieder ausgesetzt.

Nach dem Beben dreht sich die Erde schneller

Das heftige Erdbeben an der japanischen Pazifikküste hat die Rotationsachse der Erde versetzt. Diese Mitteilung vom Wochenende hat vielfach Erstaunen hervorgerufen. Aus den Angeln ist die Welt aber nicht gehoben und der Effekt ist auch …

Ein Gespür für die Erschütterung

Kröten ziehen sich zurück, Ameisen werden hyperaktiv: Forscher fragen sich, ob Tiere einen siebten Sinn für Katastrophen haben und ob sie bei der Früherkennung helfen können. Die Erde erzittert, und wir haben wieder nichts geahnt. Nach …

Atom-Debatte: Schnell raus

Die unsichersten Meiler könnte Deutschland sofort abschalten. Der Produktionsausfall der alten Meiler könnte durch den bestehenden Kraftwerkspark leicht aufgefangen werden.

Süchtig nach Fernseher und Computer: Zappelphilipp besonders anfällig

Kinder mit der Aufmerksamkeitsstörung ADHS sind nach Einschätzung von Ärzten besonders anfällig für Mediensucht. Der exzessive Konsum von Fernsehen, Internet- und Videospielen ist bei ihnen demnach dreimal so stark ausgeprägt wie bei …

Japan erwartet weiteres Großbeben

Japanische Experten gehen von einem weiteren Großbeben in den kommenden Tagen aus. Auch zu einem Tsunami könnte es erneut kommen. Schon jetzt ist die Situation im Land kritisch.

Sonden messen hiesige Radioaktivität

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betreibt 1800 Messsonden, die die Radioaktivität in Deutschland messen. Sie könnten auch frühzeitig eine mögliche erhöhte Radioaktivität aus dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima erfassen.

Umweltinstitut warnt vor Sicherheitslücken

München. Angesichts der dramatischen Atomunfälle in Japan hat das Umweltinstitut München vor Sicherheitslücken in deutschen Meilern gewarnt. Kein Atomkraftwerk in Deutschland könne beispielsweise dem Absturz eines Verkehrsflugzeugs standhalten, …

Ein Spiegel vertauscht vorn und hinten

Wissen auf die Schnelle verspricht Brian Clegg in seinem Buch „Physik für Eierköpfe“, und er beantwortet Fragen wie: Was ist ein Isotop? Woraus besteht Plasma? Womit beschäftigt sich die Quantenelektrodynamik? …

Die Grenzen im Mobilfunk fallen

Unternehmen und Verlage experimentieren fieberhaft an neuen Handyprogrammen. Die Apps der Zukunft laufen nur noch im Netz und sind ein Angriff auf den Kontrollwahn von Apple & Co.

Schlafstörungen bei Kindern erkennen

Jeder fünfte Grundschüler der Klassen eins bis vier leidet einer Studie zufolge unter Schlafproblemen. Schlafstörungen bei Kindern bleiben jedoch häufig unerkannt, obwohl sie für viele Probleme verantwortlich sein können.

Irrwitzig rasender Stern gibt Forschern Rätsel auf

Welche Kraft hat ihn beschleunigt? Ein geheimnisvoller Stern rast so rasant durchs All, dass er wahrscheinlich seiner Heimatgalaxie, der Milchstraße entkommt.

Winzige Diamanten sollen Krebstumore überlisten

US-Forscher entwickeln eine neue Behandlungsmethode: Nanodiamanten können die Abwehrmechanismen bösartiger Tumore lahmlegen.

Kernschmelze in zweitem Reaktor

Die Angst vor einer Atomkatastrophe in Japan wächst. In sechs Reaktoren an der Ostküste fiel die Kühlung aus. Am gefährlichsten ist die Lage im Akw Fukushima Eins. Die Regierung geht von einer weiteren Kernschmelze in einem zweiten …

Software aus der Mottenkiste

Erstaunlich viele Unternehmen arbeiten mit veralteten Betriebssystemen, Browsern oder Office-Paketen. Das hat unterschiedliche Gründe – vom bekannten Motto „Never Change a Running System“ über Widerstände in der IT-Abteilung bis hin …

Atomreaktoren außer Kontrolle?

Nach Erdbeben und Tsunami wächst in Japan die Angst vor einer dritten Katastrophe in Folge: Atomare Verstrahlung, deren Ausmaß nicht abzuschätzen ist. Aus dem Atomkraftwerk Fukushima I wurden neue Probleme gemeldet.

Satellitenbilder zeigen Tsunami-Folgen

Satellitenaufnahmen aus Deutschland helfen bei der Bewältigung der Naturkatastrophe in Japan – und zeigen, dass der Tsunami stellenweise bis zu fünf Kilometer ins Land vorgedrungen ist. Katastrophenschützer können die Fotos für ihre …

Erdbeben verursacht Atomunglück in Japan

Tokio. Die Lage in Japan ist weiterhin unklar. Gab es eine Kernschmelze? Wie viele Menschen fielen der Katastrophe zum Opfer? Über 10.000 Menschen werden noch vermisst. Deutsche Helfer sind im Krisengebiet angekommen.

Japan: Die Autoproduktion wurde eingestellt

Durch die aktuelle Lage in Japan sehen sich Nissan und Honda gezwungen, ihre Produktion einzustellen. Toyota hat den gleichen Schritt angekündigt. Toyota plant die Schließung seiner Autowerke für den Montag, so die Agentur Bloomberg. Das …

Kopfhörer besonders verheerend: Laute Musik schädigt Nerven

„Nimm den Kopfhörer raus, du machst dir die Ohren kaputt“ – raten wohlmeinende Eltern ihrem Nachwuchs. Doch nicht nur das Gehör leidet unter lauter Musik: Forscher haben nun erstmals funktionale Defizite am Gehirn gemessen.

«Zappelphilipp» besonders anfällig für Mediensucht

Weimar (dpa) – Kinder mit der Aufmerksamkeitsstörung ADHS sind nach Einschätzung von Ärzten besonders anfällig für Mediensucht.

Weltweite Hilfe für Japan rollt an

Berlin – Die internationale Hilfe für Japan ist angelaufen. Die USA, Deutschland und viele andere Staaten haben Spezialisten geschickt oder Unterstützung zugesagt. Aus Deutschland sind die ersten Teams in Japan eingetroffen. Außerdem startete …

Tsunami erreicht Indonesien – ein Toter

Der Tsunami im Pazifik hat in Indonesien einen Menschen getötet und etliche Häuser zerstört.

Der Kampf gegen die Superkeime

Die Bundesregierung will strengere Hygienevorschriften für Krankenhäuser verabschieden. Denn während die Niederlande kein Problem mit antibiotikaresistenen Erregern haben, grassiert in deutschen Krankenhäusern eine Seuche.

Kernschmelze des Vertrauens

Bis heute misstrauen die Menschen in Russland ihrer Führung, wenn es um die Bewältigung von Krisensituationen geht. Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist unvergessen – und die Lügen, die das Volk damals zu hören bekam.

Seite, Seite, Mitte, Breite

Um Kinder heute zum Hüpfen zu bringen, muss man ihnen ein mindestens kleingartengroßes Trampolin kaufen. Früher reichte dazu ein einfaches Hosengummi. Dazu zwei Freundinnen, Mülltonnen oder, zur Not, auch Jungs. Aber Gummihüpfen ist ein …

Keime einer chronischen Krankheit

In der tiefen Krise des deutschen Katholizismus seit Aufdeckung der Missbrauchsfälle hat sich der mit Lehrverbot belegte Theologe Hans Küng immer wieder zu Wort gemeldet. Seine Analyse der Krise gibt er in dem Buch „Ist die Kirche …

Analyse: Japans Angst vor der Kernschmelze

Von Georg Ismar, dpa Tokio/Berlin (dpa) – Als Japans Regierungschef Naoto Kan knapp sechs Stunden nach dem verheerenden Erdbeben den Atomalarm ausrief, war klar, wie ernst die Lage ist. Zwar waren die Kernkraftwerke in der Katastrophenregion …

Schleppnetze sind schuld: Fische magern ab

In Grundschleppnetzen landen nicht nur die Fische, die gegessen werden sollen, sondern auch deren Beutetiere wie Seeigel oder Muscheln. Die Folge: Auch die Speisefische werden magerer.

12 Meter Abstand in 14 Kilometer Höhe

In den USA ist erstmals ein Auftankmanöver zwischen zwei unbemannten Flugzeugen simuliert worden. In Zukunft soll der Aktionsradius solcher Drohnen durch autonomen Auftanken in großer Höhe deutlich erweitert werden.

Wildschweine stecken Menschen mit Hepatitis an

Rosa gebratenes Wildschwein – Delikatesse und womöglich schädlich: Experten warnen vor einer Hepatits-Art, die von Wildschweinen übertragen wird.

Erdbeben: Geophysiker: Schwere Erdbeben nicht häufiger

Neuseeland, China und jetzt Japan: Die jüngste Häufung schwerer Erdbeben ist nach Ansicht des Potsdamer Geophysikers Birger Lühr reiner Zufall. Die Erde sei nicht geodynamisch aktiver als früher, sagte der Wissenschaftler des …

Biosprit freut vor allem die Agrarkonzerne

Washington – Die Hinweiszettel an der Zapfsäule sind in den USA schon lange alltäglich. „Dieses Benzin enthält zehn Prozent Ethanol“, steht dort in so kleiner Schrift, dass man es kaum lesen kann. Die meisten Amerikaner dürften nicht darauf …

Eltern wegen Hirnhautentzündungs-Fall verunsichert

Nachdem ein 13-Jähriger aus Steglitz-Zehlendorf an einer Hirnhautentzündung gestorben ist, sind die Eltern im Bezirk verunsichert. Viele suchten mit ihren Kindern Rettungsstellen auf. Morgenpost Online erklärt die Krankheit.

Verformter Feuerberg

Schon seit fast 30 Jahren bricht der Vulkan Kilauea ununterbrochen aus. Derzeit tut er es aber auf besonders beeindruckende Art und Weise. Ein Bild aus dem All zeigt, wie stark die jüngsten Eruptionen die Landschaft am Feuerberg …