Künstliche Chamäleon-Zunge
Nach dem Vorbild des Reptils entwickeln Forscher rasanten und zugleich hochsensiblen Manipulator …
Nach dem Vorbild des Reptils entwickeln Forscher rasanten und zugleich hochsensiblen Manipulator …
Eine private Stiftung bessert Professorengehälter und Ausstattung auf. Vorreiter ist Karlsruhe Die Universität Konstanz kann die Gehälter besonders umworbener Professoren mit privatem Geld aufbessern. Eine Stiftung des SAP-Gründers Hans-Werner …
Im Vergleich zu anderen Kristallen hat Graphen außergewöhnliche Eigenschaften, von denen erwartet wird, dass sie zu neuen Entwicklungen in der Mikro- und Nanoelektronik, Sensorik und Displaytechnologie führen werden. Bisher konnte man …
Wenige Tage nach dem Erdbeben in Japan hatte die Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima sogar den Atomstrommeister Frankreich kurz aufgeschreckt. Doch die Aufregung währte nicht lange. Wenige Tage nach dem Erdbeben in Japan hatte die Katastrophe …
So klein und unauffällig wie ein Hörgerät ist ein neues Thermometer, das im Ohr die Körperkerntemperatur des Menschen kontinuierlich misst. Diese ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit von Sportlern zu beurteilen oder um …
Neue Arten entstehen, wenn Pflanzen- und Tierpopulationen durch Meere oder Bergzüge geografisch voneinander isoliert werden. Dies zeigte Darwin vor mehr als hundert Jahren. Doch Arten können sich auch anders bilden: Bei Orchideen …
Mit den Worten „Isch habe Rücken, Schätzelein“ bringt Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer die Menschen zum Lachen. Nicht zuletzt, weil drei Viertel der Deutschen bereits unter Rückenbeschwerden leiden oder gelitten haben. Die meisten …
Aron Kisdi von der Universität von Southampton hat einen Vorschlag ausgearbeitet, wie man die Marsoberfläche und Höhlen am Roten Planeten besser untersuchen kann. Die sogenannten Jollbots sind Roboter, die sich rollend und springend fortbewegen …
Pin-Code ist passé: Künftig reicht es aus, Gesicht zu zeigen, um sich als Besitzer seiner Chipkarte auszuweisen. Möglich macht dies ein neues Verfahren der biometrischen Authentifizierung, das jetzt österreichische Forscher entwickelt …
Die Angst vor der Strahlungswolke beschäftigt nicht nur die Menschen in Japan. Dr. Gerhard Wotawa von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien spricht im Interview über die Auswirkungen des Unfalls im Atomkraftwerk …
Leipziger Mikrobiologen entwickeln einen Biosensor, um giftiges Trinkwasser zu identifizieren. Besonders in Asien ist der Bedarf an dieser neuen Technik groß, aber auch Deutschland könnte profitieren.
Astronomen haben das wahrscheinlich kühlste bislang bekannte sternartige Objekt entdeckt: einen Braunen Zwerg in einem Doppelsternsystem. Die Oberfläche des Objekts hat in etwa dieselbe Temperatur wie eine Tasse heißer Tee und ist …
In Zentralchina grassiert seit einigen Jahren eine mysteriöse Epidemie, an der 30 Prozent der Erkrankten sterben. Erst jetzt hat ein internationales Forscherteam den Erreger mittels DNA-Analysen und Elektronenmikroskop dingfest …
Die Edelmetalle aus Südamerika kurbelten die europäische Wirtschaft an – und lösten die erste Inflation der Weltgeschichte aus.
AMSTERDAM/NEW YORK – Wut im Bauch? Auch bei den Ungläubigen unter uns soll ein kleines Stoßgebet gen Himmel wahre Wunder bewirken. Eine Studie niederländischer und amerikanischer Wissenschaftler hat gezeigt, dass ein Gebet die Wut und Aggression …
Ein vor kurzem aufgetauchtes Bild, das im Todeslager Treblinka aufgenommen wurde, zeigt eine Gruppe von Personen mit Schaufeln, Knochen und Schädeln unter ihren Füßen. Der Historiker Jan Tomasz Gross hat dieses Foto zum Anlass genommen, …
Wolfgang Kromp ist die nukleare Kassandra der Republik. Täglich verbreitet der Physiker Weltuntergangsstimmung. In Wissenschaftskreisen sind seine Thesen umstritten.
Die Juno-Mission unter der Schirmherrschaft des zur NASA gehörenden Marshall Space Flight Centers in Huntsville (Alabama,) hat den Gasriesen Jupiter als Ziel. Zu den vorbereitenden Tests gehörte auch der zweiwöchige Aufenthalt der Sonde …
Dringen Mikroben in pflanzliche Zellen ein, wehrt sich die Pflanze mit einem drastischen Mittel: Der Zerstörung der befallenen Zelle. Dazu muss der Eindringling aber zunächst erkannt werden, was die Gerste mit diversen Sensoren schafft.
Einem Forschungsteam unter der Leitung von Professor Morgan Mitchell vom Institute of Photonic Sciences in Barcelona (Spanien) ist es gelungen, das so genannte Heisenberg-Limit zu durchbrechen. Die Forschungsergebnisse eröffnen ungeahnte …
Vor zwölf Jahren startete der MIT-Physiker Neil Gershenfeld das erste Fab Lab, eine Hightech-Werkstatt für jedermann. TR sprach mit ihm über das rasante Wachstum der Community, das Konzept der digitalen Fertigung und die Bedeutung der Idee …
Wiesbaden/Dresden. In Sachsen kommt etwa jedes vierte Kind per Kaiserschnitt zur Welt. Von 2008 zu 2009 ist der Anteil leicht gestiegen, geht aus Angaben des Statistischen Bundesamtes von gestern hervor. 2009 gab es 33351 Geburten in sächsischen …
Australische Ärzte haben einem 65-Jährigen offenbar erfolgreich zu einer neuen Hand verholfen. In einer neunstündigen Operation nähten sie Peter Walsh, der nach einer bakteriellen Infektion sowohl seine Hände als auch seine Füße verloren …
Die Blütenränder wachsen schneller und bewirken so das Öffnen der Knopsen Cambridge. Dichter aller Zeiten haben die Lilie besungen – wissenschaftlich verstanden ist sie erst jetzt: US-Forscher fanden heraus, welche Vorgänge in der Knospe …
Prof. Mechthild Busch-Stockfisch, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg: Die meisten Menschen produzieren das Enzym Laktase, das die Funktion hat, den Milchzucker, die Laktose, zu spalten. Die Menschen in Zentral- und Südasien …
Fortschritt besteht nicht nur aus Technik. Der Fokus auf Mikrochips und Motoren greift zu kurz. Deutschland braucht ein neues Verständnis von Innovationen. Dafür richtet die WirtschaftsWoche den Deutschen Innovationspreis aus.
Lima. Verwandte der Piranhas fressen Früchte und tragen so maßgeblich zur Ausbreitung von Baumarten im Amazonasbecken bei. Die Fische der Art Schwarzer Pacus transportieren die Samen der Pflanzen teils über Entfernungen von mehr als fünfKilometern …
PilotWings Resort (Nintendo): Mit der Propellermaschine, dem Jetpack und dem Flugdrachen über bunten Landschaften schweben – das macht in 3-D gleich noch mal so viel Spaß. In den Gefährten sitzen vom Spieler selbst gebastelte Figuren, die …
Bremen – Coole Schule, denkt der Besucher unweigerlich, wenn er die Räume in der Neustadt direkt an der Kleinen Weser betritt. Doch das Beluga College mit seinen 42 Schülern (darunter 13 Mädchen) und 15 Lehrern steht nach dem Insolvenzantrag …
Zu den Seltsamkeiten der Mikrowelt gehört, dass polizeiliche Geschwindigkeitskontrollen hier genau genommen undurchführbar sind. Der Wachtmeister mit dem Laser könnte zwar die Geschwindigkeit eines Nanofahrzeugs messen, wäre aber …
Regensburg (dpa) – Wespenmamas sorgen dafür, dass ihre Söhne besonders fruchtbar und für Wei…
San Francisco / dpa Der zusätzliche Einsatz von nur 56 Cent pro Kopf könnten das Leben von etwa 4,2 Millionen Kinder retten, die in den ärmeren Ländern jedes Jahr an Durchfall-Erkrankungen sterben. Dazu würde es ausreichen, eine Reihe …
Während Piranhas einen schlechten Ruf tragen, sind ihre Verwanden die Schwarzen Pacus wahre Umweltschützer. Sie sorgen dafür, dass Früchte von Bäumen sich im Amazonasbecken ausbreiten.
Das teilte die Organisation am Mittwoch in Genf mit. Anlass ist der Welttuberkulosetag an diesem Donnerstag. Von der resistenten Form seien allein 2008 etwa 440 000 Fälle aufgetreten, vornehmlich in Osteuropa und Asien. Es gab 150 000 Tote.
Der Bestand des Kleinwals in der Nord- und Ostsee ist stark rückläufig. (Archivbild) Kopenhagen (dpa) – Dänemarks Behörden wollen die Schutzzone für die durch Fischerei und Schifffahrt stark gefährdeten Kleinen Tümmler (Schweinswale) ausweiten.
Dreieinhalb Jahre nach dem Start der NASA-Sonde «Dawn» hat die in Deutschland entwickelte Weltraum-Kamera an Bord der Sonde ihre Generalprobe bestanden. Das System funktioniere einwandfrei, teilte das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung …
Ebenso wie Jupiter emittiert auch Saturn große Mengen Radiostrahlung. Die Emissionen sind periodisch und wurden früher dafür benutzt, um die Rotationszeit der Planeten zu bestimmen. Das funktionierte bei Jupiter recht gut, bei Saturn jedoch …
Eine Gedenkveranstaltung, ein Forschungsbericht und ein Forschungspreis: Die Bundesärztekammer erinnerte am Mittwoch an die NS-Vergangenheit vieler deutscher Mediziner. Die deutschen Ärzte tun Buße. Beinahe 66 Jahre nach Kriegsende lud …
Ein verkeiltes Metallstück soll Schuld an der Ölkatastrophe nach dem Untergang der „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko sein. New Orleans. Eine Explosion auf der Ölplattform „Deepwater Horizon“ hielt die US-Küste am Golf von Mexiko und …
Viele Wissenschaftler halten es durchaus für vorstellbar, dass irdisches Leben eigentlich vom Mars stammt. Demnach wurden Organismen vom Roten Planeten durch Meteoriten auf die Erde gebracht. Es bietet sich daher an, DNA- und RNA-Sequenzen, …
Der britische Wissenschaftler Damon Teagle und sein französischer Kollege Benoît Ildefonse wollen erstmals in der Geschichte den Erdmantel anbohren und dort Gesteinsproben entnehmen. Der Erdmantel ist etwa 300 Kilometer dick und beginnt …
Langsam setzt sich in Japan die Gewissheit durch, dass das Land auf lange Zeit mit den Folgen des Atomunfalls leben muss: Die Region um das Kernkraftwerk ist verstrahlt, Gemüse und Milch dürfen nicht mehr verkauft werden. Und die …
Eine Ausstellung zum 350. Jubiläum der Staatsbibliothek zeigt Historisches und Kurioses. In neun Kapitel ist die Reise in die Welt der Buchkunst unterteilt. Auf dem Holzschnitt von 1685 ist sein mächtiger Schädel lockenumwölkt, die Nase …
Auch andere schädliche Stoffe in Kinderspielzeug dürften nicht erlaubt werden. Deswegen müsse die Bundesregierung ihren Kampf dagegen verstärken. Der Bund für Umwelt und Naturschutz hatte die Konzentration an giftigen Kunststoff-Weichmachern …
An einem 50 Millionen Jahre alten Reptilienfossil haben Forscher Spuren der Eiweißstruktur von Weichteilen entdeckt. Mit Hilfe der Metalle Kupfer und Eisen konnten sich die chemischen Strukturen der Haut über die Jahre retten.
Kühne Behauptung: Das größte Artensterben der Erdgeschichte geht auf explodierende Kohleschichten zurück. Wie ein schwarzer Schleier fiel die Asche auf die Erde, meinen kanadische Geoforscher. Eine gigantische Giftwolke breitet sich von …
Nur bei jeder zehnten Geburt ist der Kaiserschnitt gegenüber dem natürlichen Weg vorteilhaft. Trotzdem greifen Ärzte immer häufiger zum Skalpell.
Japan war gegen Beben und Tsunami gerüstet. Katastrophenforscher Wolf Dobrowsky über Opfer, die sich nicht vermeiden lassen und die Bewältigung der radioaktiven Gefahr.
In der gelben Pracht blühender Rapsfelder im Frühjahr herrscht Kampf zwischen den Pflanzen und ihren Schädlingen.
Vor der Küste Japans kreuzt der Flugzeugträger „USS Ronald Reagan“ derzeit im Pazifik. Weil man an Bord Angst vor radioaktiver Verseuchung nach der Katastrophe im Kraftwerk Fukushima hat, wird das Deck mit Wasser gewaschen. Die Crew des …