Kategorie: wissenschaft

Von Angesicht zu Angesicht mit Ötzi

Hat so jener Steinzeitmensch ausgesehen, dessen Mumie vor fast 20 Jahren in den Ötztaler Alpen entdeckt wurde? Die Gebrüder Adrie und Alfons Kennis, Künstler aus dem niederländischen Arnhem, haben für das 20-jährige Jubiläum des Fundesdiese …

Babys fast ausgestorbener Nashorn-Art auf Java entdeckt

Spektakuläre Entdeckung in Indonesien: Tierschützer haben zwei Jungtiere einer fast ausgestorbenen Nashorn-Art gefilmt.

Moorleiche als Patient im Computertomographen

Eine Moorleiche als „Patient“: Der 1200 Jahre alte „Mann vom Bernuthsfeld“ aus dem Ostfriesischen Landesmuseum ist am Montag am Klinikum Emden vom Computertomographen durchleuchtet worden. Von den digitalen Daten erhoffen sich Experten …

Porno führt zu Impotenz’

ROM – Fanatische Porno-Gucker aufgepasst! Übermäßiges Konsumieren von Sex-Filmen kann impotent machen. Das behaupten italienische Forscher. Ihre Begründung: Männer würden dadurch immun gegenüber expliziten, stimulierenden Bildern. Und dies …

NASA-Video zeigt spektakuläre Sonneneruption

Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde NASA haben spektakuläre Bilder einer Sonneneruption veröffentlicht. Sie zeigen einen so genannten „Solar Flare“, ein Aufhellen in der Sonnenatmosphäre. Die Eruption ereignete sich am 24. Februar und …

Hunde sollen genau wissen, was ihr Herrchen fühlt

Portugiesische Forscher sind davon überzeugt: Hunde spüren, was in ihrem Halter vorgeht. Eindeutige Beweise konnten sie dafür jedoch nicht liefern.

Her mit dem Salat

Lange warnten Fachleute vor zu viel Nitrat im Wintergemüse – doch das war offenbar falsch. Es ist sogar gut für die Gesundheit, heißt es nun.

Eisfreie Tragflächen durch Nanostrukturierung

Fraunhofer-Forscher haben nanostrukturierte Oberflächen entwickelt, auf denen Wasser abgestoßen wird und sich auch bei Minusgraden nahezu kein Eis bildet. Sie können künftig auf den Tragflächen von Flugzeugen, aber auch auf Windrädern …

Flugsimulatoren nähern sich der Wirklichkeit an

Die Skyline von Hongkong sieht aus 800 Meter Höhe wirklich beeindruckend aus: Morgenpost Online hat einen Flugsimulator mit einer virtuellen Boeing 777 getestet.

Bitter macht unnachgiebig

BERLIN – Der bittere Geschmack von Getränken beeinflusst den moralischen Kompass und lässt uns wesentlich härtere Urteile fällen. Das haben die Forscher Kendall Eskine und ihre Kollegen von der City University of New York in einer Studie …

Quantensimulator öffnet sich der Welt

Wissenschaftler stecken bei ihren Experimenten viel Zeit und Mühe in die Abschirmung sensibler Messungen gegen störende Einflüsse der Umwelt. Nun haben Quantenphysiker in Innsbruck erstmals die Grundbausteine eines offenen …

Rauchstopp- Gehirnaktivität verrät Erfolg

US-Forscher haben einen Weg gefunden, die Erfolgsaussichten eines Anti-Raucher-Programms vorauszusagen: Die Aktivität bestimmter Gehirnregionen zu Programmbeginn verrät, ob der Entzug erfolgreich ist.

Neutronenstern: bizarre Flüssigkeit im Kern

Die Materie im Kern von Neutronensternen ist weder fest noch gasförmig, sondern nimmt einen äußerst exotischen Zustand ein: Sie bildet eine superfluide Flüssigkeit, eine Flüssigkeit ohne jede innere Reibung. Auf der Erde nur bei …

Mars500-Besatzung muss 240 Tage Langeweile überstehen

Den Roten Planeten haben sie in ihrer Simulation erreicht – doch jetzt beginnt für die Teilnehmer des „Mars500“-Experiments die schwierigste Phase: 240 lange Tage müssen sie in ihrem Container den Rückflug zur Erde nachstellen. Die …

Junges Gedächtnis erinnert lieber bewusst, altes Gedächtnis lieber unbewusst

Wenn man jung ist, benutzt man so genannte explizite Abrufstrategien, um sich an etwas zu erinnern. Ältere Menschen nutzen eher das implizite Erinnern, rufen ab, was sie nebenbei mitbekommen haben, ohne dass es zuvor ausdrücklich als …

Hirnscan sagt voraus, wer den Rauchstopp schafft

Der Blick in das menschliche Gehirn verrät, welcher Raucher es schaffen wird, vom Glimmstengel loszu…

Jedes Schwein ist anders

Leiden Nutztiere unter ihrer Haltung? Die junge Verhaltensforscherin Sandra Düpjan will herausfinden, ob Tiere wirklich fühlen.

So sah der Gletschermann Ötzi wirklich aus

20 Jahre nach dem Fund im Eis rekonstruieren niederländische Forscher sein Aussehen neu – und rollen nebenbei die Ursache für seinen Tod nochmals auf.

Was man wissen kann, aber nicht muss: Die Hölle ist mindestens 444 Grad heiß

Es gibt Sachen, die kann man wissen, muss man aber nicht. Man könnte auch ohne sie leben, interessant sind sie aber dennoch und als Gesprächsstoff für die nächste Party halten sie allemal her. Wir haben eine Menge davon für Sie …

Wie IBM zum globalen IT-Riesen wurde

Seit der ersten CeBIT im Jahr 1986 ist auch IBM auf der Messe vertreten. Diesmal feiert das Unternehmen seinen 100. Geburtstag. Der Rückblick auf hundert Jahre Technikgeschichte zeigt, was den einstigen Büromaschinen-Hersteller so …

Doktortitel für alle

Etwa zehn Prozent der erfolgreichen Hochschulabsolventen „machen den Doktor“, bei den Ingenieuren weniger, Juristen bleiben in der Norm, bei den Medizinern wird es fast jeder. Die Motive, diesen akademischen Grad zu erwerben, sind unterschiedlich: …

Termine

Medizin „Telefonsprechstunde Darmkrebs – Vorbeugung, Früherkennung und Therapie“, Albertinen-Krankenhaus, 2.3., 16-18 Uhr, Tel. 55 88-28 10; Umwelt „Weg mit Feuchtigkeit und Schimmel“, Vortrag, 1.3., 18.30-20.30 Uhr, Verbraucherzentrale …

Bau des Mega-Kraftwerks am Amazonas vorläufig gestoppt

São Paulo. Die Arbeiten für das Wasserkraftwerk Belo Monte in Brasiliens Amazonas-Gebiet sind vorerst gestoppt. Ein Richter setzte mit sofortiger Wirkung die Teilgenehmigung der Umweltschutzbehörde für den Bau des weltweit drittgrößten …

Wie überwintern Schnecken?

Dr. Bernhard Hausdorf, Zoologisches Institut, Universität Hamburg: Schnecken verstecken sich unter Laub oder graben sich im Winter ein Loch in die Erde und halten dort Winterschlaf. Zwei Dinge sind sehr wichtig: Sie dürfen nicht erfrieren …

Experte kritisiert sorglosen Umgang mit Antibiotika

Lübeck. In deutschen Krankenhäusern sterben nach Ansicht des Sachverständigen Andreas Meusch unnötig Tausende Menschen, weil bei ihnen Antibiotika nicht mehr richtig anschlagen. Der sorglose Umgang bei der Verordnung von Antibiotika sei …

Weitere Neuigkeiten der Cebit

Viele Hersteller setzen auf leichte Geräte mit viel Komfort auf wenig Platz Das Galaxy S2 GT-I9100 von Samsung verfügt über ein 4,27-Zoll-Touchscreen-Display. Zum Einsatz kommt eine spezielle Technik mit dem Namen Super-Amoled-Plus, die …

Bauernkinder bekommen kaum Asthma

Ulm. Es ist bekannt, dass Bauernkinder seltener an Asthma und Allergien leiden. „Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen“, sagt Dr. Jon Genuneit vom Institut für Epidemiologie …

Was darfs denn heute sein?

Hauskatzen bevorzugen auch heute noch einen Speiseplan, dessen Nährstoff-Zusammensetzung der von Mäusen oder Vögeln entspricht. Das haben britische, australische und neuseeländische Forscher jetzt durch Experimente gezeigt, bei denen …

Rosa Umhänge für die Bamiyan-Buddhas

Die beiden vor fast genau zehn Jahren von den Taliban zerstörten riesigen Buddha-Figuren im afghanischen Bamiyan-Tal waren ursprünglich leuchtend bunt: Ihre wallenden Umhänge hatten ein dunkelblaues Futter und waren auf der Außenseite …

Neuseeland droht noch größeres Beben

Freiberg. Neuseeland steht nach Einschätzung von Wissenschaftlern der TU Bergakademie Freiberg ein noch stärkeres Erdbeben als am vergangenen Dienstag bevor. „Wir erwarten in nächster Zeit an der Westküste ein seit etwa 50Jahren überfälliges …

„Discovery“ dockt zum letzten Mal an ISS an

Washington. Das letzte Rendezvous ist gelungen: Zum letzten Mal in ihrer fast 27-jährigen Karriere hat die US-Raumfähre „Discovery“ an der Internationalen Raumstation ISS festgemacht. Zwei Minuten früher als geplant dockte sie am Sonnabend …

Lakritz-Bonbons gegen Schmerzen

Manchmal helfen Pillen ohne Wirkstoff genauso gut wie normale Medikamente. In Tübingen untersuchen Forscher den Placebo-Effekt.

Können Ameisen Erdbeben voraussagen?

ESSEN – Als der Geologe Ulrich Schreiber bei seinen Ausflügen ins Gelände zum x-ten Mal von Ameisen ins Bein gezwickt wurde, kam ihm ein Gedanke: „Das kann kein Zufall sein!“ Warum bauten die Ameisen ausgerechnet dort ihre Nester, wo er …

Mars-Experiment geht in die nächste Phase: Rückflug

Moskau – Wiedervereinigung im „Weltall“: Bei der Raumfahrt-Simulation Mars500 in Moskau sind die sechs Teilnehmer nach rund einmonatiger Trennung wieder gemeinsam an Bord. Diego Urbina bei Twitter Mars500-Seite der ESA Mars500 DLR pnp.de …

Peru: Fürstengrab aus der Prä-Inka-Periode entdeckt

Im Süden von Peru haben Archäologen ein im Urwald verborgenes Grab gefunden. Dieses dürfte von einem Edelmann der Wari-Kultur, welche ihre Blütezeit von 600 bis etwa 1200 hatte, stammen. Die Bedeutung des Fundes wird mit dem des „Herren …

Satelliten-Absturz: Teile könnten Erde treffen

Die Zeichnung stellt den deutschen Röntgensatelliten «Rosat» dar, der im Juni 1990 auf eine Erduml…

Das neue Ägypten

Mehmed Ali Pascha wird am Nil bis heute als Gründer der Nation verehrt. Tatsächlich löste er das Land zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus der osmanischen Erstarrung …

Blöde Gans

Geflügelter Irrtum: Eine ägyptische Gans attackiert im Londoner Hyde Park einen vermeintlichen Rivalen – allerdings ohne Erfolg. Denn der Gegner ist das Spiegelbild des Federviehs. Die Skulptur „Sky Mirror 2006“ des Künstlers Anish Kapoorhatte die …

Hobby-Astronauten filmen letzten Discovery-Flug

Diese Bilder aus 21 Kilometern Höhe sind wirklich spektakulär: Mit einem heliumgefüllten Ballon haben amerikanische Astronauten-Fans den letzten Start der Raumfähre „Discovery“ fotografiert und gefilmt. Die Aktion erinnert an eine …

Fundsache, Nr. 966: Wald-Ralle auf Madagaskar entdeckt

Die Natur auf Madagaskar steckt voller Überraschungen. Forscher haben jetzt eine bisher unbekannte Rallen-Art aufgespürt.

Die Waffen des Cyberwar

Herbst 2010 – ein neuartiger Computervirus lässt Fachleute staunen. Nicht Spionage sondern handfeste Sabotage steht dem digitalen Schädling in den Code geschrieben. Doch bis die Experten dies wussten, vergingen Wochen der Analyse und …

Geologe betrachtet Ameisen als Frühwarnsystem für Erdbeben

Können Ameisen Erdbeben voraussagen? Der Essener Geologe Ulrich Schreiber ist davon überzeugt – und…

Nicht die Bohne

Manche Sachen hat man erst richtig lieb, wenn sie reif sind fürs Museum. Dampfloks, alte Autos – und Filterkaffee. Als „Die Welt“ kürzlich das Ende der Filterkaffee-Ära ausrief, kannte die Empörung im Internet-Portal der Zeitung keine Grenzen.

Medizin: Nitroglycerin heilt angeblich Osteoporose

Kanadische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Anwendung einer Nitroglycerin-Salbe, die allabendlich durchgeführt wird, die Knochendichte erhöht. In einer Studie der Uni Toronto von November 2005 bis März 2010 wurden 243 Frauen …

Milliarden für neue Stromspeicher

Die Zukunft der Energieversorgung hängt nicht nur davon ab, wie man Strom produziert – sondern auch wie man in speichert. In Deutschland müssen dazu laut einer aktuellen Studie Milliardensummen investiert werden.

Verzweifelte Eltern, betroffene Ärzte

In Deutschland wird derzeit heftig über die Präimplantationsdiagnostik gestritten: Für die einen führt das vorgeburtliche Genscreening direkt zu einer neuen Eugenik. Die anderen sehen in ihm die Chance, dass auch genetisch belastete …

US-Raumfähre Discovery dockt an ISS an

Die „Discovery“ hat die Internationale Raumstation ISS erreicht. Risse am Treibstofftank hatten den Start verzögert. Für den Spaceshuttle ist es der letzte Flug ins All.

Wildschweine verheeren Soldatenfriedhof in Berlin

Wildschweinplage in Berlin: Die Borstentiere vermehren sich immer rasanter. Nun hat eine ganze Rotte einen britischen Soldatenfriedhof umgepflügt.

Übler Gestank fördert Wunsch nach Safer Sex

Ein psychologischer Test zeigt: Fauliger Geruch lässt Menschen beim Sex vorsichtiger werden. Offenbar versuchen wir unbewusst, uns vor Krankheitserregern zu schützen.

Deutscher Satellit vor dem Absturz

Er beobachtete die Geburt von Sternen, lieferte die ersten Röntgenbilder von Kometen: Der deutsche Forschungssatellit „Rosat“ umkreist seit 20 Jahren die Erde. Dieses Jahr wird er aus dem Weltall abstürzen. Dabei könnten Trümmer bis …