Kategorie: wissenschaft

Psychologie: Todesgedanken unter dem Hirnscanner

Wie reagieren wir auf die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit? Der Psychologe Markus Quirin erklärt im Interview mit FOCUS-Online, dass ein Hirnscan philosophische Theorien bestätigen kann.

Prognose für den PC-Markt: Acer erwartet fallende Computerpreise

Im vergangenen Jahr stiegen die Preise erstmals seit längerem wieder. Nun könnte sich der Trend laut Acer wieder umkehren. Außerdem verspricht sich die Branche von Tablet-PC großes Wachstum.

Wir sind auf der Erde das dominierende Raubtier

Globale Erwärmung, Anstieg der Meeresspiegel, Brandrodung: Die Menschheit beeinflusst die Umwelt – so massiv, dass immer mehr Forscher ein neues Erdzeitalter, das Anthropozän, ausrufen wollen. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview erklärt der …

Jeder zweite Mann in USA mit HPV infiziert

CHICAGO (hub). Jeder zweite Mann in den USA könnte mit Humanen Papillomaviren (HPV) infiziert sein. Darauf lässt eine Studie des Krebsinstituts in Tampa in Florida mit 1100 Männern im Alter von 18 bis 70 Jahren schließen, teilt die Agentur …

Prävention von Herzinfarkt: Über unerwünschte Wirkungen reden!

Unerwünschte Effekte von Arzneien halten Patienten davon ab, sie zu nutzen – auch bei der Primär prävention von Infarkten. Bei der Verordnung sollten deshalb Nutzen und Risiken erläutert werden. Bei einer Verordnung sollten auch UAW genannt …

Reise gen Mittelpunkt der Erde

Vor 50 Jahren verlegen die USA das Wettrennen im All unter die Erde: „Project Mohole“ beginnt. Sein Ziel: Tiefer in die Erdkruste bohren als jemals zuvor.

Gletschermann „Ötzi“ hat ein neues Gesicht

Die bekannte Gletschermumie „Ötzi“ hat rund zwanzig Jahre nach ihrer Entdeckung ein neues Gesicht bekommen. Im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen ist seit gestern eine Rekonstruktion des Steinzeitmannes ausgestellt, die den jüngsten …

Wichtig für Waldökosysteme: Klima tötet Küstenkiefer

Die Küsten- oder Drehkiefer ist ein in Nordamerika weit verbreiteter Baum. Noch. In weniger als 100 Jahren könnte die Pflanze fast überall von der Bildfläche verschwunden sein. Immer häufigere Angriffe durch Käfer und mildere …

IBM preist sich als Vorbild des Wandels

Penetrant ist auf der Cebit von den glänzenden Geschäftsaussichten des Cloud-Computing die Rede. Von den dramatischen Umwälzungen, die der Technikwandel für die Computerkonzerne – und auch für die Cebit – mit sich bringen wird, …

Grüne Wiesen als Mittel gegen die Erderwärmung

Mit Gras gegen den Klimawandel – Forscher fanden heraus: Mehrjährige Gräser können die Umgebung kühlen und Wärme zurück ins All strahlen.

Spiel mit Genen und Genesis

Häuser aus Zellen. Bakterien, die Riffe bauen. Was für Künstler früher Holz und Metall waren, könnte morgen das Leben selbst sein – mithilfe der synthetischen Biologie.

Extrem bedrohte Nashörner mit Nachwuchs gefilmt

Mit seiner Mutter wandert das weibliche Nashornbaby direkt auf die im Nationalpark versteckte Kamera zu. Bilder, die Tierschützer aufatmen lassen.

Erfolgreiche Frauen machen Männer depressiv

BERLIN – Männer sehen einer deprimierenden Zukunft entgegen, wenn mehr Frauen zu den Brotverdienern werden. Das prognostizieren jetzt Psychologen. Die Ursachen sehen sie im ökonomischen Wandel der westlichen Länder, der zu einer sogenannten …

Meeresbiologie: Schon einfache Plankton-Organismen haben Augen

Augen-Strukturen sind in der Evolution des Tierreichs schon wesentlich früher ausgebildet, als bisher vermutet. Larven von Plankton-Organismen sind als „schwimmende Augen“ für ihre am Meeresgrund festgewachsenen Verwandten unterwegs.

Professoren als Gemüsehändler

Die Novelle des Berliner Hochschulgesetzes schwächt die Universitäten. Die Rückkehr der staatlichen Aufsicht unterläuft die Selbststeuerung der Universitäten und damit deren professionelle Kompetenz. Die Phase der Ökonomisierung der Hochschulen …

Der Macher der Cebit

Nach der Messe ist vor der Messe. Gerade erst hat die weltgrößte Computerschau Cebit ihre Türen geöffnet, da ist der 56-jährige Ernst Raue gedanklich bereits beim nächsten Jahr.

Meteoriten brachten Lebensbaustein auf die Erde

Ohne Stickstoff hätte sich das Leben auf der Erde wahrscheinlich nie entwickelt. Doch wie gelangte das Element auf unseren Planeten? Forscher haben jetzt einen Meteoriten als Quelle für den Grundbaustein enttarnt.

Heikler Countdown im Dschungelcamp

Im Sommer sollen erstmals russische „Sojus“-Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana starten. Offiziell rühmen die Partner ihre beispiellose Kooperation – doch in Wahrheit misstrauen sie sich. Besuch auf …

Masernimpfung früher möglich

Die natürliche Blockade von Immunzellen durch IgG-Antikörper der Mutter im ersten Lebensjahr eines Kindes lässt sich durch Aktivierung eines Rezeptors der Zellen durch IgM-Antikörper aufheben …

Von Strand-Tablets bis Laptop-Smartphones

Auf den Messeständen der Cebit locken Computerhersteller mit neuen Tablets, Smartphones und anderen Gadgets. Neben immer schnelleren Geräten gibt es auch Ungewöhnliches zu bestaunen.

Frage & Antwort, Nr. 162: Woran erkennt man moderne Sagen?

Mal ist es die Spinne in der Yucca-Palme, mal die Asche der Oma, die als Gewürz auf der Pizza landet … Es gibt Geschichten, die hört man immer wieder. Und die erzählt man auch gern weiter. Oft sind sie etwas gruselig, sodass man …

Forscher gehen Klimaschutz-Kosten auf den Grund

Die Kosten von Klimaschutz sollen besser abschätzbar werden. Zu diesem Zweck lassen jetzt Forscherteams aus zwölf Ländern ihre Computermodelle von Energie-Wirtschaft-Klima gegeneinander antreten. Deren Prognosen sollen tauglicher …

Erfolgreicher Außeneinsatz an Internationaler Raumstation

Trotz kurzer Probleme mit einem ausgefallenen Roboterarm haben zwei US-Astronauten den ersten von zwe…

Bienenhirn: Ort des Duftgedächtnis enthüllt

Berliner Wissenschaftler haben die Spuren des Duftgedächtnisses in einer bestimmten Region des Bienengehirns lokalisiert. Sie stellen die Ergebnisse ihrer neuen Studie jetzt in der Fachzeitschrift „The Journal of Neuroscience“ …

Rotieren leicht gemacht

Wäre es doch nur schon Frühling. Aber wenn die Sonne auf ihrer Bahn am 21. März um 0.21 Uhr den Himmelsäquator kreuzt, ist es soweit: Dann beginnt – immerhin – der astronomische Frühling.

Neue Schwefelform im Untergrund entdeckt

Das Blau des Lapislazuli oder des Pigments Ultramarin entstehen durch eine spezielle Form des Schwefels, ein dreifach negatives Ion. Jetzt hat ein internationales Forscherteam diese Schwefelform überraschenderweise auch in wässriger …

Grippeviren: Neue Gefahr durch Rekombination?

Droht eine Wiederkehr der „Schweinegrippe“? Möglicherweise schon: Chinesische Virologen haben festgestellt, dass ein noch gefährlicherer Virenstamm entstehen könnte, wenn das Influenza-Virus H1N1 mit dem Vogelgrippe-Virus H9N2 Gene …

Forscher wollen Gefahr von Stromausfällen verringern

Dortmund (dapd-nrw). Es war einer der schwärzesten Tage für die Stromversorgung auf dem Kontinent: Am 4. November 2006 waren vorübergehend Millionen Haushalte in Westeuropa ohne Strom. Allein in Deutschland gingen in mehr als einer Million …

Beobachtungsposten im All

Etwa 900 künstliche Flugkörper, sogenannte Erdsatelliten, umkreisen unseren Planeten auf festen, aber unterschiedlichen Umlaufbahnen. Sie erfüllen diverse Funktionen: Nachrichten- und Kommunikationssatelliten übermitteln zum Beispiel Fernsehbilder …

Psychiatrie in der Asklepios-Klinik Wandsbek eröffnet

Die neue Einrichtung mit 110 Betten nimmt heute die ersten drei Stationen in Betrieb Hamburg. Jetzt können auch im Osten Hamburgs psychisch kranke Patienten wohnortnah stationär versorgt werden. Gestern wurde auf dem Gelände der Asklepios-Klinik …

Virenschutzprogramm schiebt Schädlinge in Sandkasten

Prag. Das Virenschutzprogramm Avast steht in der erweiterten Version 6 bereit. Zu den Neuerungen gehören eine sogenannte Sandbox (Sandkasten), in der verdächtige Programme ohne Risiko ausgeführt werden können, sowie eine Erweiterung fürdie …

Alzheimer wird eher von der Mutter vererbt

Kansas City. Bei der Vererbung von Alzheimer spielt die Mutter die Hauptrolle. Diese Vermutung untermauert eine Studie, über die US-Forscher im Fachblatt „Neurology“ berichten. Bei Versuchsteilnehmern, deren Mutter Alzheimer hatte, fanden …

Warum knistert manches Holz, wenn es brennt, manches aber nicht?

Dr. Gerald Koch, Institut für Holztechnologie und Holzbiologie, Hamburg: Generell kann man sagen, dass Holz von Laubbäumen weniger knistert, Nadelholz jedoch zum Teil heftig. Dafür sind zwei Faktoren verantwortlich. Nadelbäume enthalten …

Behörde gibt Entwarnung bei Süßstoff Aspartam

Brüssel. Der Süßstoff Aspartam ist laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit nicht gesundheitsschädlich. Zwei kürzlich veröffentlichte Studien, die Aspartam erhebliche Risiken zugeschrieben hatten, seien nicht aussagekräftig.In …

Nationalsozialismus: „Perfide, obrigkeitsgefällig und opportunistisch“

Historiker wie Carl Dietmar brechen Kölns letztes Tabu und thematisieren den Karneval im „Dritten Reich“. Im FOCUS-Online-Interview hadert er mit der rheinischen Mythenbildung und vergleicht die Domstadt mit anderen …

NOTIZEN vom 1. März

Nachwuchs für Nashörner Zwei Babys einer fast ausgestorbenen Nashorn-Art sind auf Java entdeckt worden. Die Tiere wurden im Ujung Kulon Nationalpark im Südwesten der indonesischen Insel mit versteckten Kameras gefilmt, meldet die Umweltstiftung …

Warmes Klima bedroht die amerikanische Küstenkiefer

Der typische Nadelbaum des amerikanischen Nordwestens wird immer weniger. Gegen Ende des Jahrhunderts könnte die Küstenkiefer fast verschwunden sein. Schuld daran ist die Klimaerwärmung, berichten amerikanische und kanadische Forscher in …

METI und Active SETI

Das stärkste Radiosignal, das unseren Planeten jemals verlassen hat, sandte der SETI-Pionier Frank Drake im November 1974 mit der 305-Meter-Schüssel des Arecibo-Radioteleskops (Puerto Rico). War damals die 180-sekündige …

Die Krach-Diät

Lärm stört Fische beim Fressen, haben britische Wissenschaftler beobachtet: Sie lassen sich durch laute Geräusche so stark ablenken, dass sie nicht effektiv nach Futter suchen können. Dabei reicht es schon, wenn sie nur für wenige …

Polygam lebende Frauen gebären weniger Kinder

BERLIN  – Frauen die in einer Kultur leben, die polygame Beziehungen akzeptiert, bekommen im Durchschnitt weniger Kinder. Das ergab eine Untersuchung der historischen Geburtenraten bei Mormonen. Mormonische Frauen im 19. Jahrhundert bekamen …

Filmaufnahmen machen Hoffnung auf Überleben von bedrohter Nashornart

Filmaufnahmen von zwei jungen Java-Nashörnern in Indonesien machen Hoffnung, dass die fast ausgestor…

Mehr als 265.000 Besucher sahen Hitler-Ausstellung

Berlin (dapd). Mehr als 265.000 Menschen haben die Hitler-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin gesehen. Damit sei die am Sonntag nach viereinhalb Monaten zu Ende gegangene Schau eine der erfolgreichsten in der Geschichte …

Bauchfett ist besonders gefährlich

BERLIN – Millionen fettleibiger Menschen unterschätzen die Risiken von Herz- und Kreislaufproblemen, die durch Übergewicht entstehen. Ärzte müssen daher viel besser aufkären, wie Experten beim zweiten „International Congress on Abdominal …

Kooperation mit der Universität soll enger werden

Seit acht Wochen ist Christiane Dienel (46) im Amt. Am Montag, 28. Februar, erfolgte ihre offizielle Einführung als Präsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), die auch in Göttingen und Holzminden präsent …

Gastbeitrag: Das Problem der Jungen ist, dass sie Jungen sind

Raufen, Flirten, Rauchen: In Zeiten von Pisa rücken die Jungs in den Fokus der Öffentlichkeit. Sabine Geist sagt: „Das Geschlechterverhalten wird immer wieder ganz neu konstruiert“.

Spiel mit Genen und Genesis

Auch Künstler entdecken die synthetische Biologie – und entwerfen das Design von morgen. Was früher Holz, Metall, Kunststoff oder die Videokunst waren, das könnte morgen das Leben selbst sein. Es ist ein spektakulärer Terrorakt. Im Jahr …

Vom Arbeitsamt zur CeBIT

10.000 neue Stellen will die IT-Branche schaffen, doch es fehlt geeignetes Personal. Nun gehen Arbeitsagentur und IT-Branche neue Wege im Kampf gegen den Fachkräftemangel und verteilen CeBIT-Freikarten an Arbeitslose.

600.000 potenzielle Handgranaten

Weltraummüll wird für die Raumfahrt immer mehr zum Problem: Von den rund 150 Millionen Schrottstückchen im All gelten schon heute etwa 600.000 als besonders gefährlich. Braunschweiger Forscher wollen die Gefahr verringern.

Tablet-PCs für alle Lebenslagen

Kurz vor dem Start der CeBIT (1. Bis 5. März) hat der IT-Branchenverband Bitkom in den Messehallen in Hannover rund 40 neue Modelle der Kleincomputer gezählt. Dazu gehört zum Beispiel Motorolas Xoom, das in Deutschland Ende April auf den …

Was hält Italien noch zusammen?

Ausgerechnet zum großen Jubeltag, dem 150. Jahrestag der Einigung, kulminiert der Streit über die nationale Einheit.