Kategorie: wissenschaft

NACHRICHTEN

Volle Blase – weise Entscheidungen Eine volle Blase zu haben und diesen Zustand eine Weile aushalten zu können, verhilft einem zu klügeren Entscheidungen. Dies fanden niederländische Forscher in Experimenten heraus, die sie im Fachblatt …

Ford bringt Focus mit Multimedia-System Sync nach Europa

Ford will seine neuen Focus-Modelle mit dem Infotainment-System „Sync“ ab 2012 auch in Europa auf den Markt bringen.

Neue Regelungen bei Schmerzmitteln für Schwerstkranke

Schwerstkranke sollen besser mit Schmerzmitteln versorgt werden. Das Bundeskabinett beschloss nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums am Mittwoch entsprechende Änderungen im Betäubungsmittelrecht. Dadurch soll es demnach unter anderem …

Steinzeit-Hund lebte wie ein Mensch

BERLIN – Vor tausenden von Jahren hatten es einige Hunde viel besser als heutzutage. Das berichten jetzt Wissenschaftler, die die Überreste eines vor 7.000 Jahren in Sibirien begrabenen Hundes fanden. Der Husky hatte offenbar sein ganzes …

Mit Online-Diensten den Bürger erreichen

Mit einer nationalen E-Government-Strategie will die Bundesregierung die Effizienz und Bürgernähe der kommunalen Behörden erhöhen. Einige Städte setzen die neuen IT-Instrumente bereits erfolgreich ein.

WELT ONLINE Newsticker

Im Wettbewerb der deutschen Spitzenforschung können sieben Universitäten vom nächsten Jahr an neue Elite-Hochschulen werden. Es handelt sich um die Humboldt-Universität Berlin, die Unis Bochum, Bremen, Mainz, Köln und Tübingen sowie die …

Vollgedröhnt bis zur Psychose

Die weiche Droge Cannabis genießt nicht nur bei ihren Konsumenten einen relativ guten Ruf. Doch regelmäßiger Konsum erhöht bei jungen Menschen das Risiko für Psychosen bis hin zur Schizophrenie.

Forscher lüften Geheimnis der Spinnenfäden

Fester als Stahl und elastischer als Gummi: Spinnen produzieren eine unverwüstliche Naturfaser, deren Geheimnis jetzt Forscher gelüftet haben – mit Hilfe einer Computersimulation. Das Modell könnte helfen, das begehrte Material …

Vietnam schaltet nachts Onlinespiele ab

Im Kampf gegen die „Nebenwirkungen von Onlinespielen“ greift die Regierung von Vietnam durch: Internetprovider müssen die MMOGs künftig einen Großteil der Nacht abschalten. Dass die Anordnung nicht ganz unbegründet ist, zeigt ein …

150 Millionen Trümmerteile rasen um die Erde

Weltraummüll wird zu einer ernsthaften Gefahr für die Raumfahrt: Deutsche Forscher haben nun eine Simulation entwickelt, in der alle Müll-Objekte erfasst sind.

Strato baut Cloud-Standbein auf

Strato stellt sich mit Datendiensten in der Cloud neu auf: Das Berliner Internet-Unternehmen baut sich ein zweites Standbein neben dem Angebot für Website-Betreiber auf.

Mobilfunkprovider zünden den LTE-Turbo

Hannover (dpa) ­ Die nächste Mobilfunkgeneration LTE wird noch in diesem Jahr in einzelnen deutschen Großstädten live gehen, obwohl noch nicht alle «weißen Flecken» in der Provinz mit breitbandigen Internet-Anschlüssen versorgt sind.

Erdbeben: Ein Drittel von Christchurchs Innenstadt abbruchreif

Ein Drittel der Bürohäuser und Geschäfte in der Innenstadt von Christchurch muss nach dem schweren Erdbeben in Neuseeland wahrscheinlich abgerissen werden. Der Wiederaufbau könne 15 Jahre dauern, sagte Regierungschef John Key. Das …

Viele Unternehmen trauen der Cloud noch nicht

Speicherplatz und Software aus dem Netz – aus Sicht der IT-Konzerne ist das der Wachstumsmarkt schlechthin. Doch vor allem Unternehmen geben sich bislang äußerst zurückhaltend beim Einsatz von IT-Dienstleistungen aus der Wolke – vor …

Schwebewunder mit Startproblemen

Mit einer neuen Schwebebahn wollen deutsche Forscher den Transportsektor revolutionieren. Ganz anders und vor allem viel besser als der Transrapid soll sie sein. Doch noch plagen Kinderkrankheiten die erste Testanlage. Eine Probefahrt.

Business-Apps für die Anzugtasche

Was man nicht im Kopf hat, hat man heutzutage im iPhone. Sie wollen schnell den Unterschied zwischen Rücklagen und Rückstellungen nachschlagen, 19 Prozent Mehrwertsteuer berechnen oder die erhaltene Visitenkarte scannen? Handelsblatt …

Handliche Helfer für Manager boomen

Smartphone und iPad eröffnen völlig neue Möglichkeiten im mobilen Business. Mit ihren Apps können die mobilen Geräte neue Einsatzgebiete abdecken und so Geschäftsprozesse optimieren.

Video: Passagier filmt Space Shuttle aus der Luft

Die US-Raumfähre „Discovery“ ist am Donnerstag mit sechs Astronauten an Bord zu ihrem letzten Flug ins All gestartet. Nicht nur am Boden, sondern zum Teil auch aus der Luft verfolgten Beobachter das Spektakel gebannt. Passagiere eines Fluges …

Die Titelverteidiger

Nicht zuletzt der massive Protest von Jungforschern hat Karl-Theodor zu Guttenberg zu Fall gebracht. Die Affäre wirft auch peinliche Fragen an die Wissenschaft auf.

Fliegende Beilbauchsalmler: Die Kolibris unter den Fischen

Spektakuläres Schauspiele im Amazonas: Droht unter Wasser Gefahr, fliegt der Beilbauchsalmler mit einem perfekten Schwirrflug in Sicherheit.

LTE soll die Lücken im Breitbandnetz schließen

Die Bundesregierung will das schnelle Internet bis in den letzten Winkel Deutschlands bringen. Doch manche Orte sind zu abgelegen für den DSL-Anschluss. Der neue Mobilfunkstandard LTE soll die Lücken schließen. Doch längst nicht jede …

Medizin: Das „Depressions-Gen“ ist keine Mär

Die Traumatisierung in der Kindheit hat oft Folgen. Doch ein belastendes Erbe kann die Folgen erheblich verschlimmern, belegt eine aktuelle Studie.

Echo-Effekt verdoppelte Beben von Neuseeland

Wie konnte ein mittelstarkes Erdbeben die neuseeländische Stadt Christchurch so stark zerstören? Geologen hegen einen Verdacht: Die Bebenwellen wurden an einem Fels reflektiert, so schaukelten sie sich zu gigantischen Erschütterungen …

Schimpansen lachen mit ihren Artgenossen

London – „Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte“ – das wissen sogar Affen: Ähnlich dem Menschen setzen Schimpansen das Lachen gezielt in geselligen Situationen ein – etwa, um mit einem Spielkameraden warm zu werden. Die Tiere „äffen“ …

Hirnzellen herrschen über Hunger

Spezielle Neuronen kontrollieren Futtersuche und -aufnahme und haben damit einen unmittelbaren Einfluss auf das Gewicht …

Aufbruch in die Sternenliga

Die Humboldt-Universität gehört weiter zu den Favoritinnen im Kampf um den Titel „Exzellenzuniversität“. Doch die Konkurrenz ist stark und gibt sich siegesgewiss Es ist die letzte Chance. Universitäten, die am heutigen Mittwoch die Vorrunde …

Frühlingsanfang wird ab nächstem Jahr vorverlegt

Vom nächsten Jahr an beginnt der astronomische Frühling schon am 20. März. Wen das zu sehr beunruhigt: Beim Kirchenjahr bleibt alles beim Alten.

Hormon beseitigt Kommunikations- Störung im Gehirn

Lähmungen, Seh- oder Sprachstörungen: Ein Schlaganfall hat häufig schwere Folgen für den Alltag der Betroffenen. Dafür verantwortlich sind ein irreversibler Verlust von Hirngewebe und eine gestörte Kommunikation zwischen bestimmten …

Beethoven wurde von eigenen Ärzten vergiftet

Nach einer Analyse mehrere Haare des Komponisten stellte ein Gerichtsmediziner jetzt fest: Das Genie starb offenbar an den bleiverseuchten Pflastern, mit dem die Ärzte seine Wunden pflegten. Die Taubheit, die den Komponisten am Ende …

Gen für manisch-depressive Störung entdeckt

Die Variation in einem bestimmten Gen erhöht die Wahrscheinlichkeit, an einer manisch-depressiven Störung zu erkranken deutlich. Das berichtet ein internationales Forscherteam jetzt in der aktuellen Online-Ausgabe des Fachmagazins …

Klimawandel bedroht Afrikas Landwirtschaft

Für Afrikas Landwirtschaft und speziell die Ernteerträge der Bauern stellt der Klimawandel ein großes Risiko dar. Diese Aussage im letzten Sachstandsbericht des Weltklimarats – Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – wurde …

Nickerchen hält Blutdruck im Zaum

Ein Kurzschlaf während des Tages kann durchaus eine Entlastung für das Herz-Kreislaufsystem bringen. So lautet das Fazit einer neuen Studie amerikanischer Wissenschaftler in der Online-Ausgabe der Springer-Fachzeitschrift …

Was seidenzarte Spinnennetze so stabil macht

Die baulichen Meisterwerke können ein Vielfaches ihres Gewichts halten. Deutsche Forscher fanden nun…

Pferde erkennen Konkurrenten am Mist

Pferde erkennen ihre Konkurrenten und Widersacher am Kotgeruch: Dies haben Regensburger Forscher jetzt in einer neuen Studie nachgewiesen, über die sie in der Fachzeitschrift „Animal Cognition“ ausführlich berichten.

Pferde erkennen Konkurrenten am Mist

Pferde erkennen ihre Konkurrenten und Widersacher am Kotgeruch: Dies haben Regensburger Forscher jetzt in einer neuen Studie nachgewiesen, über die sie in der Fachzeitschrift „Animal Cognition“ ausführlich berichten.

Fragwürdige Runderneuerung

Die Ständige Impfkommission soll aufgrund wissenschaftlicher Kriterien entscheiden, welche Impfungen empfohlen werden. Doch zahlreiche Mitglieder haben Verbindungen zur Pharmaindustrie. Für Kritiker „unfassbar“.

Fragwürdige Runderneuerung

Die Ständige Impfkommission soll aufgrund wissenschaftlicher Kriterien entscheiden, welche Impfungen empfohlen werden. Doch zahlreiche Mitglieder haben Verbindungen zur Pharmaindustrie. Für Kritiker „unfassbar“.

AVM spendiert der Fritzbox neue Features

AVM stellt einen neuen WLAN-Repeater mit Gigabit-Anschluss und einen IEEE-P1901-kompatiblen Powerline-Adapter vor. Für bestehende Fritzbox-Router kommt eine neue Betafirmware mit praktischen neuen Funktionen.

Sonne: Riesenwellen als Energietransporter

Gewaltige Wellen übertragen Energie vom Sonneninneren an ihre Oberfläche – so die Theorie. Erst jetzt ist es Astronomen gelungen, das Austreten solcher Wellen durch eine der dunklen Magnetporen auch direkt zu beobachten. Ihre im …

Intel stellt neue schnellere Übertragungstechnik vor

Frankfurt/M.. Intel hat eine neue Übertragungstechnik vorgestellt, bei der Daten und hochauflösende Videosignale gleichzeitig in einem Kabel übermittelt werden. Damit könne zum Beispiel ein HD-Film in voller Länge in weniger als 30 …

Die letzten Hochmoor-Relikte in Hamburg

Der Hamburger Raum war einst reich an Mooren, doch galten sie als Ödland, das kultiviert werden musste. Etwa 100 Hektar Moor sind übrig geblieben. Sie befinden sich im Duvenstedter Brook, in der Fischbeker Heide und in sechs eigenständigen …

Deutschland ist Europameister im Torfverbrauch

Acht Millionen Kubikmeter Torfprodukte werden in Niedersachsen jährlich produziert und zusätzlich 1,8 Millionen Kubikmeter vorwiegend aus dem Baltikum importiert. Beides zusammen deckt den deutschen Verbrauch, der europaweit an der Spitze …

In Schweden hat die Luchsjagd begonnen

Stockholm. Kurz nach dem Ende der Wolfsjagd hat in Schweden die von Umweltschützern ebenfalls kritisierte einmonatige Jagd auf Luchse begonnen. Das erste von 110 zum Abschuss freigegebenen Tieren wurde bereits erlegt. Nach Schätzungen leben1250 Luchse …

Dumpfe Rückenschmerzen weisen auf Osteoporose hin

München. Ein häufiges erstes Anzeichen einer Osteoporose ist ein dumpfer Rückenschmerz. Ist die Krankheit fortgeschritten, machen sich starke, punktuelle Schmerzen bemerkbar, erläutert Klaus König vom Berufsverband der Frauenärzte in München.Zudem …

Der Kampf um die letzten Moore

Niedersachsen will den Torfabbau forcieren. Doch das schadet nicht nur der Natur, es erhöht auch den CO2-Ausstoß Hannover. 99 Prozent seiner ehemaligen Moorlebensräume hat Deutschland verloren. Viele Moorflächen werden heute landwirtschaftlich …

Warum frieren Frauen leichter als Männer?

Prof. Rüdiger Reer, stellvertretender Leiter der Abteilung Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg: Der Hauptgrund ist die unterschiedliche Körperzusammensetzung. Männer haben testosteronbedingt eine höhere Muskelmasse, und da …

Sexy und hilfsbereit

Was Verkleidungen an Karneval über unsere Persönlichkeit aussagen …

Bitte nicht stören!

Eine Affendame im Zoo hat eine Geste erfunden. Nun benutzt die ganze Horde den Handzeig.

Crawler „Wally“: Webcam in 900 Kilometern Tiefe

Per Mausklick in die Tiefsee: Der Roboter „Wally“ überträgt Daten aus 900 Meter Tiefe über das Internet. Das Projekt wird nun ausgezeichnet.

Was Toiletten mit Spontankäufen zu tun haben

Wer seiner vollen Blase keine Erleichterung verschaffen kann, trifft bessere Entscheidungen. Zu diesem Schluss kommt zumindest ein niederländisches Forscherteam, nachdem es ein Experiment mit Freiwilligen durchgeführt hat. Auch eine …