Kategorie: wissenschaft

Discovery-Astronauten beenden ISS-Reparatur

Zwei Astronauten der US-Raumfähre „Discovery“ haben bei ihrem zweiten und letzten Außeneinsatz im Weltall die Internationale Raumstation ISS weiter auf Vordermann gebracht. Alvin Drew und Stephen Bowen beendeten mit ihrem Weltraumspaziergang …

Wer sucht, der findet (egal, was)

In der Wissenschaft geht es darum Hypothesen zu widerlegen. Und egal, was Verschwörungstheoretiker behaupten, eine gute Möglichkeit, sich in der akademischen Welt einen Namen zu machen, besteht in der Anfechtung liebgewonnene Weltbilder.

Wir wären schwer zu verdauen

Der Chef von Symantec, dem weltgrößten Anbieter von IT-Sicherheitslösungen, über neue Cyber-Bedrohungen und die Konsolidierung in der Softwarebranche.

Stinker mit zwei Takten

Busse, Taxis und Motorrikschas müssen in Delhi mit Erdgas betrieben werden. Doch die Zweitakter verkraften das nicht gut – und ihre Klimawirkung hat sich sogar verschlimmert.

Bayreuth fehlt Legitimation zur Prüfung

Nur: Wie macht man dies? Jede öffentliche Schuldfeststellung, jede Rüge, Ermahnung und dergleichen durch die Bayreuther Fakultät oder Universität braucht eine Rechtsgrundlage, weil sie in Persönlichkeitsrechte des Doktoranden eingreift.

Windows-Tablet soll 8 Stunden Laufzeit unter Last schaffen

MSI hat das neue Windpad 110W angekündigt, das auf AMDs Brazos aufbaut. Mit dem C-50-Prozessor verspricht der Hersteller fast acht Stunden Laufzeit in Lastsituationen.

Wie reise ich klimafreundlich?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Heute fragt Henrik Dreher aus Hamm, Rainer Hauck vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) antwortet ihm.

Alles sehr rätselhaft

In Wien wollen einige Physiker die Welt auf den Kopf stellen. Sie erforschen das Universum der Quanten und feiern dabei weltweit Erfolge.

Fall Guttenberg: „Da wird viel unter den Tisch gekehrt“

Der Plagiatsfall um Karl-Theodor zu Guttenberg ist ein Symptom für die mangelhafte Qualitätskontrolle in der Wissenschaft, meint Alexander Lerchl, erfahrener Gutachter und Biologieprofessor an der Jacobs Universität Bremen.

Die Sprache der Bienen

Blütenduft und Schwänzeltanz: Wie die Honigsammler den Weg zum besten Futterplatz finden. Verlockender Duft, süßer Nektar: Für Bienen ist diese Verknüpfung lebenswichtig. Wie die Insekten einen mit Nektar verbundenen Blütenduft in ihr Gedächtnis …

Astronomen enträtseln Schwächephase der Sonne

Es war ein Rätsel: Viele Monate lang zeigten sich kaum Flecken auf der Sonne, die merkwürdige Schwächephase dauerte bis vor kurzem an. Jetzt haben Forscher eine Erklärung für das Phänomen gefunden – und es kann sich jederzeit …

Fundsache, Nr. 968: Unbekannte Friesteile in Akropolis-Mauer

Eigentlich suchten die Forscher nach Rissen in der Mauer. Dabei entdeckten sie zufällig Puzzlesteine, die ursprünglich woanders hingehörten.

Begehrte Ressource mit Unwägbarkeiten

In Nordamerika erobert Erdgas aus unkonventionellen Quellen die Rohstoffmärkte: Schiefergas. Weltweit sind Billionen Tonnen Methan fest im Gestein gebunden, mit neuen Techniken kann man es befreien. Auch in Europa. Die Ressource der …

Gift-Experten warnen vor Bräunungsmittel

In Niedersachsen spritzte sich eine Frau das Mittel „Melanotan II“ und hoffte auf nahtlose Bräune, bekam jedoch stattdessen schwere Komplikationen.

Pilz macht Ameisen zu willenlosen Zombies

Eine Pilzart im brasilianischen Dschungel lockt Ameisen ins Verderben, indem sie das Verhalten ihrer Beute steuert: Sporen der Pilze wachsen in den Kopf der Insekten – die daraufhin ihrem Tod entgegenkrabbeln.

Das Netz feiert das iPad 2

Das Spekulieren hat ein Ende, Apple hat sein neues iPad vorgestellt. Blogger, Analysten und Gadget-Experten zeigen sich begeistert.

Social Business: Der Traum vom besseren Leben

Roboteranzüge für Schwerstbehinderte, bezahlbare Schutzimpfungen für Arme – das Unmögliche möglich machen, so lautet die Botschaft einer Konferenz in Berlin. Von Lilo Berg …

Welches Missgeschick machte den Hahn Mike weltberühmt?

Ein Leben ohne Kopf – „Schneller schlau“ entführt in die Welt des Wissenswerten.

Erstes 3D-Smartphone von LG

Innovation aus Südkorea: Als erster Hersteller will LG Apples iPhone mit einem 3D-fähigen Smartphone angreifen. Handelsblatt Online hat das Gerät auf der Cebit ausprobiert.

Gericht: Häftling muss vernachlässigten Hund abgeben

Der Hund eines Häftlings muss während dessen Haftzeit nicht auf Steuerzahlerkosten untergebracht werden, wenn der Verurteilte selbst sein Tier zuvor vernachlässigt hat. In diesem Fall darf der Hund seinem bisherigen Eigentümer …

Umprogrammierte Zellen bergen Krebsrisiko

Aus alt mach neu – umprogrammierte Hautzellen sollten die umstrittenen embryonalen Stammzellen ersetzen. Doch beim Neustart passieren fatale Fehler.

Klimatischer Einfluss der Arktis wird überschätzt

Eisbohrkerne liefern neue Einblicke in die Klimageschichte: Klimaschwankungen in der Arktis beeinflussen die Temperaturen in der Antarktis weniger als gedacht.

Inaktive X-Chromosomen kopieren sich schneller

Darmstädter Biologinnen haben erstmals beobachtet, wie sich inaktive X-Chromosomen verdoppeln. Das Ergebnis: Sie duplizieren sich deutlich schneller als aktive Chromosomen, da die DNA der Zelle nicht nacheinander, sondern gleichzeitig …

Quantenalgorithmus für den Quantencomputer

Eine internationale Forschungsgruppe präsentiert in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Nature“ einen neuartigen Quantenalgorithmus. Angewendet von einem künftigen Quantencomputer hätte diese Methode enormes Potenzial, …

Gezielte Therapie gegen aggressive Prostatatumoren

Der Einsatz von Antikörpern gegen bestimmte Oberflächenproteine von Krebszellen ermöglicht eine neue Form der personalisierten Therapie für Prostatakrebspatienten …

Die Schrecken des Eises

Henry Hudson war besessen von der Idee, eine Nordpassage nach Asien zu finden. Vier Mal brach er auf – vier Mal scheiterte er.

Datenschatz mit beschränktem Nutzen

Kundendaten werden immer wertvoller. Und die Unternehmen setzen alles daran, möglichst viele davon zu bekommen. Noch wissen sie allerdings nicht viel damit anzufangen, die Einsichten daraus sind begrenzt.

Designer-Hunde sind oft ganz anders krank

Modehunde aus zwei Rassen sind nicht nur teuer, sondern haben wegen der Züchtung oft auch Krankheiten.

Wie Bilder die Urteilskraft lenken

Widerspricht Guttenbergs Rücktritt dem Willen des Volkes? Die Umfragen fallen extrem unterschiedlich aus – je nachdem, ob Internet-User, Zeitungsleser oder TV-Zuschauer abstimmen. Forscher vermuten: Bei Guttenberg wirken …

Wissenschaftlerteam erklärt inaktive Sonne

London. Die Sonne hat ihre ungewöhnlich fleckenlose Phase in den vergangenen Jahren einer besonderen Konstellation ihres inneren Dynamos zu verdanken. Das berichtet ein indisch-amerikanisches Forscherteam im Fachjournal „Nature“. Das tiefste …

Was Firmen von Facebook lernen können

Die E-Mail schluckt in Firmen viel Zeit. Daher beginnen Unternehmen, über neue Formen der Kommunikation nachzudenken. Ein Kommentar von Joachim Hofer …

Uno-Umweltexperten mahnen: Der Ruß muss aus der Luft

Berlin. Die Ausstattung aller Dieselfahrzeuge und Baumaschinen mit Partikelfiltern gilt als eine effektive Maßnahme, um das Klima und die Gesundheit von Menschen zu schonen. Dafür kämpfen die Umweltverbände Naturschutzbund, BUND und Deutsche …

Menschenversuche in der Demokratie

Nicht nur in Diktaturen fanden Experimente an wehrlosen oder unwissenden Versuchspersonen statt. Auch in Demokratien haben Ärzte Menschen im Namen der Wissenschaft geschädigt. Meist waren Kranke und Minderheiten die Opfer.

Ecocamping ist im Trend

Konstanz (dapd). Das Thema Umweltschutz spielt auf europäischen Campingplätzen eine immer größere Rolle. Die Zahl der Betreiber, die ihren Platz ökologisch ausrichten, steigt. Es gibt Umweltsiegel, beispielsweise von Viabono oder das Europäische …

Mittagsschlaf gegen Bluthochdruck durch Stress

Meadville. Schnellt der Blutdruck durch Stress in die Höhe, kann ein Mittagsschlaf helfen. Dadurch wird laut einer US-Studie das Herz-Kreislauf-System entlastet und der Blutdruck sinkt. Dieser positive Effekt tritt auf, wenn tagsüber 45bis 60 Minuten …

Warum ist die Wirbelsäule gekrümmt?

Prof. Gabriele M. Rune, Direktorin des Instituts für Anatomie I am UKE : Die Wirbelsäule ist nicht von Geburt an gekrümmt – bei Babys ist sie noch gerade. Die s-förmige Krümmung entsteht erst durch die Belastung, die das Körpergewicht ausübt.

Deutschland seit 30 Jahren für die Antarktis aktiv

Dessau. Heute vor 30 Jahren erhielt Deutschland Stimmrecht im Rahmen des Antarktis-Vertrags. Er verlangt, die Südpolarregion nur zu friedlichen Zwecken zu nutzen. Neben der Forschung wächst vor allem der Tourismus: Jährlich besuchen biszu 37 000 …

Die Stars des Winters verlassen die Bühne

Der Sternenhimmel über Hamburg im März Hamburg. Bald ist er da, der Übergang vom Winter zum Frühling: Am 21. März um 0 Uhr 21 mitteleuropäischer Zeit ist astronomischer Frühlingsbeginn – die dunklen Nächte sind nun kürzer als die Zeit des …

Defragmentierung lässt Festplatte länger leben

Bonn. Festplatten halten durch regelmäßige Defragmentierungen länger. Sind sie fragmentiert, muss häufiger auf die Festplatte zugegriffen werden. Hierdurch wird sie vermehrt beansprucht. Darauf weist der Betriebssystem-Informationsdienst“Windows 7 …

Wie man über Fehlentscheidungen hinweg kommt

Kanadische Forscher haben ein einfaches Rezept gefunden, mit dem sich das Bedauern nach Fehlentscheidungen bekämpfen lässt: Die Menschen sollen sich ganz schlicht mit anderen vergleichen, denen es noch schlechter geht, empfehlen sie.

Mit dem Joystick gegen die Sucht

Eine Art Computerspiel könnte Alkoholikern nach einem Entzug helfen, langfristig trocken zu bleiben. Das hat ein Forscherteam um Johannes Lindenmeyer von der Salus-Klinik in Lindow anhand einer Studie mit über 200 Teilnehmern gezeigt.

Überleben dank Pump-Verstärker

US-amerikanische Ärzte haben eine neue Wiederbelebungstechnik entwickelt, die bessere Überlebenschancen nach einem plötzlichen Herzstillstand verspricht. Sie basiert auf einer künstlichen Verstärkung der Pumpbewegung, die mit einer …

Verblüffende Effekte mit Zuckerkügelchen: Placebos mit Heilkraft

Entgegen der landläufigen Meinung ist der Placebo-Effekt keineswegs ein Synonym für Wirkungslosigke…

ISS erhält neue Vorratskammer

Praktischer Wohnen im All: Die ISS hat einen neuen Lagerraum. Bisher diente das 13 Tonnen schwere Modul „Leonardo“ als Umzugscontainer – jetzt haben es die Astronauten dauerhaft  mit der Raumstation verbunden. Die Operation in …

Die erfolgreichsten iPad-Apps

Erst wenige Monate ist Apples iPad alt – und schon ist die Auswahl an Anwendungen für den erfolgreichen Tablet-PC riesengroß. Um den App-Dschungel ein wenig zu lichten, zeigen wir Ihnen die Programme für das iPad, die im deutschen App …

iPad-App macht aus Wikipedia ein Magazin

Eine Applikation für das iPad lässt die Inhalte der Wikipedia in einem ganz anderen Aussehen erscheinen: Ein Artikel aus der Onlineenzyklopädie sieht dann aus wie ein Artikel in einer Zeitschrift oder wie ein Beitrag aus einem alten, …

Unep-Studie zur Klimaerwärmung: Forscher warnen vor Rußpartikeln

Der Einfluss der verschwindend kleinen Reststoffe von Verbrennungen ist größer als gedacht. Eine Studie der UN zeigt, dass die Rußpartikel eine verheerende Wirkung für die Umwelt haben und die Klimaerwärmungen fördern.

Nachbargalaxie eine Million Lichtjahre näher als gedacht

An einem ESO-Teleskop in den chilenischen Anden haben Astronomen ein detailreiches Bild der kosmischen Nachbarin gewonnen. Ihr Abstand ist mit den Korrekturen auf knapp elf Millionen Lichtjahre geschrumpft. Ein Lichtjahr ist die Strecke, …

Studie: Gratis-Ärztejournale berichten unkritischer

Hamburg (dpa) – Ärzte-Zeitschriften, die sich über Anzeigen der Pharmaindustrie finanzieren, raten einer aktuellen Studie zufolge eher zur Verschreibung von neuen, umstrittenen Medikamenten.

Der Erde steht ein sechstes Artensterben bevor

Der Mensch drängt viele Tiere an den Rand des Aussterbens. Damit steht der Planet wahrscheinlich am Beginn des sechsten großen Artensterbens.