Kategorie: wissenschaft

Erdbeben in Japan: Vor Tokio droht ein weiteres Beben

Japan erlebet gerade eine der verheerendsten Katastrophen in der Geschichte des Landes – und ein weiteres großes Beben könnte die Gegend bald treffen. Davor jedenfalls warnen Experten. Die Bruchzone zwischen den Kontinentalplatten …

Facebook für Patienten

Bei der Versorgung von Schwerkranken wursteln Mediziner, Pflegedienste und Gerätehersteller oft verlustreich nebeneinanderher – ein Internetportal soll Abhilfe schaffen.

Jungen sind laut Studie keine Bildungsverlierer

Frankfurt. Jungen werden im deutschen Bildungssystem gegenüber Mädchen nicht benachteiligt. Dies geht aus einer Studie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Frankfurt hervor. Jungen erhalten laut der Studie zwar seltener …

Tuberkulose- WHO nennt Resistenz alarmierend

Jeder fünfte Tuberkulosefall in Europa geht auf resistente Keime zurück, meldet die Weltgesundheitsorganisation. Gängige Medikamente kommen kaum mehr gegen die Lungenkrankheit an.

Kieler Forscher finden Goldlager am Meeresgrund

Gold und andere Metalle im Wert von rund zwölf Milliarden Euro: Am Boden des Roten Meeres haben deutsche Meereskundler eine natürliche Schatzkammer entdeckt. Die Hebung wird nicht einfach – die Metalle liegen begraben …

Hellster Vollmond des Jahres erwartet

Berlin (dpa) – In der Nacht zum Sonntag wird der Mond so groß erscheinen wie im gesamten Jahr nicht …

Sprengen, bis das Zeug hält

An der TU Freiberg werden in einem Labor unter Tage extrem widerstandsfähige Materialien hergestellt.

Alkoholische Bananen

„Enthält reifes Obst Alkohol?“,…fragt Maximilian Wolf aus Höxter.

Warum wir uns gern falsch erinnern

Das Vergessen und Uminterpretieren sind wichtige Funktionen des Gehirns: Ein gutes Gedächtnis für sich allein bedeutet noch gar nichts. Menschen, die nicht vergessen können, sind praktisch nicht überlebensfähig. Hirnforscher Ernst …

Forschung: Militär an der Uni

Studenten vermuten, dass die Bundeswehr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mitforscht. Kritiker fordern deshalb ein klares Bekenntnis zur friedlichen Wissenschaft und einen Ausschluss von Armee und Rüstungsindustrie aus den …

Rotkehlchen kann Autofahrer bei Tunnelbrand retten

Dunkelheit, Rauch und Feuer: Bei einem Tunnelbrand ist allerhöchste Eile geboten. Trotzdem bleiben viele im Auto sitzen – man muss sie mit Tricks herauslocken.

Besser einen miesen als gar keinen Job?

Der Verlust des Jobs ist nicht nur mit finanziellen, sondern auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Arbeitslose leiden deutlich öfter an Herz-Kreislauf-Krankheiten, und ihr Risiko für Depressionen ist erhöht. Das liegt, auch …

Der besondere Sound: Geräuschlose Waschmaschine irritiert

Lärm macht krank. Das ist bekannt. Wenn allerdings Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen oder Staubsauger so gut wie gar keine Geräusche von sich geben, führt das bei deren Besitzer zu einer starken Irritation. Akustiforscher tauschen …

Nicht jedes Angebot ist seriös: Richtige Hilfe für Kinder mit LRS

Kinder mit Lese- oder Rechenschwäche sind meist auf außerschulische Hilfe angewiesen. Eltern behalten jedoch auf dem Fördermarkt nur schwer den Überblick, beklagt der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie.

Gefährliche Ignoranz IT-Sicherheit im Mittelstand

Trotz wachsender Risiken durch Hackerangriffe und Online-Spionage widmen besonders kleine und mittelständische Unternehmen der Sicherheit ihrer IT-Systeme und Datenkommunikation weiterhin zu wenig Aufmerksamkeit. Wie sicher ist Ihr …

Körpereigene Abwehrmechanismen erkannt: Protein kontrolliert HI-Virus

Es gibt HIV-Infizierte, bei denen die Krankheit niemals ausbricht. Ihr Immunsystem kann sich besser gegen den aggressiven Virus wehren. Der Grund dafür ist eine größere Menge eines bestimmten Proteins. P21 gilt außerdem als …

Rekordsommer: Hitzewelle von 2010 bricht alle Rekorde

Der Sommer 2010 hat mit seiner beispiellosen Hitze alle Rekorde gebrochen. Das stellte ein internationales Forschungsteam unter der Beteiligung eines Gießener Klimaforschers fest. Die Forscher analysierten historische Dokumente und verglichen …

Schlechter Job ist schlimmer als Arbeitslosigkeit

Hauptsache Arbeit – diesen Grundsatz haben australische Wissenschaftler in einer groß angelegten Studie unter die Lupe genommen. Mit eindeutigem Ergebnis.

Was die Menschen jetzt wissen wollen

Die Lage in Japan bleibt dramatisch. Auch in Deutschland haben die Menschen Angst. stern.de beantwortet weitere Fragen der User. Von Lea Wolz …

Was Fukushima für Fischesser bedeutet

Wer gern Fisch isst, muss sich in Deutschland nach der Atomkatastrophe von Fukushima keine Sorgen machen – das beteuern Politiker und Wissenschaftler gleichermaßen. Die Fänge russischer Trawler aus dem Nordpazifik sollen trotzdem …

Wie deutsche Forscher Japan mit Fachwissen helfen

Satellitenbilder, Erdbebendaten und Strahlen-Know-How: Deutsche Physiker, Erdbebenforscher und Geografen liefern Japanern wissenschaftliche Unterstützung.

Erdbeben, Tsunamie, Super-GAU: Wie viel erträgt die Psyche?

Trotz der vielen schrecklichen Ereignissen scheinen die Menschen in Japan gefasst und diszipliniert zu sein. „Einen Schockzustand allerdings werden alle direkt Betroffenen erlitten haben, denn dieser schützt die Psyche“, erklärt die …

Wie Radioaktivität überwacht wird

Falls wirklich Radioaktivität von Fukushima nach Deutschland gelangen sollte, wird sie nicht lange unbemerkt bleiben: Mit einem doppelten Netz wird in Deutschland permanent die Strahlenbelastung überwacht.

Belebt: Methan-Ausbruch auf dem Mars

Forscher der US-Weltraumbehörde NASA haben auf dem Mars große Ausbrüche von Methangas beobachtet und geben damit der Frage nach Leben auf dem Roten Planeten neuen Auftrieb.

Die Entschlüsselung der Lüge

Raimund H. Drommel ist Experte für Erpresserbriefe, Drohschreiben und Fälschungen. Als Sprachprofiler analysiert er die Dokumente und hilft so Verbrechen aufzuklären. Im Interview erzählt er von seinem spannenden Beruf.

Melodie der Zerstörung

Tage wurden kürzer, die Erdachse hat sich verschoben, in der Antarktis rutschten Gletscher: Das Beben vor Honshu hat nicht nur Japan näher an die USA gerückt, es lässt auch den ganzen Erdball schwingen – der Globus brummt. SPIEGEL …

Jedem seine Pille

Unter dem Schlagwort „individualisierte Medizin“ will die Pharmaindustrie mit Nischenpräparaten neue Märkte erobern, Kranken kommt das kaum zugute.

Deutsche Wildschweine immer noch verstrahlt

Keule unterm Geigerzähler – Keine Gefahr für den Verbraucher: Alle Tiere die auf den Markt kommen, werden zuvor auf Radioaktivität getestet.

Pflanzen: Kompromisse als Motor der Vielfalt

Eine gute Verteidigung gegen hungrige Pflanzenfresser ist nicht immer die beste Strategie – denn sie hat ihren Preis und geht auf Kosten anderer wichtiger Eigenschaften der Pflanze. Wissenschaftler sind nun in Experimenten der Frage …

Die Macht des negativen Denkens

Die Erwartung eines Patienten beeinflusst das Ergebnis einer Behandlung fundamental. Das gilt allerdings nicht nur für den bekannten Placebo-Effekt, sondern auch für seinen negativen Zwillingsbruder, den Nocebo-Effekt.

Schonzeit für Allergiker ist vorbei: Die ersten Pollen fliegen schon

Allergiker können es merken: Die Heuschnupfenzeit hat begonnen. Hasel- und Erlenpollen fliegen bereits. Die Birkenpollen dagegen noch nicht. Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an einer Allergie. Die falsche Abwehrreaktion des …

Mensch und Hund: Gleich und gleich gesellt sich gern

Neue Ergebnisse zur Mensch-Hund-Beziehung haben jetzt österreichische Wissenschaftler im Fachmagazin „Interaction studies“ vorgelegt. Stark gebundene Besitzer besitzen danach auch stark gebundene Hunde. Fazit der Forscher: „Gleich und …

Strom aus Gezeitenströmung: Weltgrößtes Kraftwerk wird vor schottischer Westküste gebaut

„Sound of Islay“-Projekt wird mit Unterwasser-Turbinen genug Strom für 5000 Haushalte liefern …

Jahrzehnte alte Presspflanzen zeigen Veränderung der städtischen Pflanzenwelt

Eingeführte Pflanzen haben über die vergangenen 70 Jahre in und um Indianapolis einige heimische Arten ersetzt …

Rätselhafte altägyptische Pseudo-Inschriften

Im alten Ägypten gab es die Hieroglyphen, die hieratische Schrift und – bis heute rätselhafte Pseudo-Inschriften. Ein niederländischer Forscher arbeitet an ihrer Entschlüsselung und hat erste Lösungsansätze erarbeitet …

Niedersachsen sind sportlich

In Niedersachsen sind mehr als ein Drittel der Einwohner Mitglied eines Sportvereins. Mit einem Organisationsgrad von 35,1 Prozent liegen die Niedersachsen dabei deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 29,1 Prozent. Das geht aus einer …

Zoos als Artenretter?

Von etwa sieben Landwirbeltierarten, deren Überleben in freier Wildbahn gefährdet ist, wird eine auch in Gefangenschaft gehalten. Dies und weitere Daten zur Arterhaltung in Zoos oder Aquarien haben jetzt Wissenschaftler in einer neuen …

DIN-Normen müssen nicht den aktuellen Stand der Technik garantieren

Berlin (dapd). Ein Bauvertrag, der die Einhaltung diverser DIN-Normen bei der Ausführung zusichert, klingt für den Laien gut. Doch eine Garantie für eine Bauweise nach dem aktuellen Stand der Technik sei das noch lange nicht, warnen die …

Wissenswert: Wie schlau sind Insekten?

Berlin (dapd). Es summt und brummt, es kreucht und fleucht: Insekten haben fast jeden Winkel der Erde als Lebensraum erobert. Sie stellen rund 80 Prozent aller Tierarten – so betrachtet, sind sie die erfolgreichste Lebensform unseres Planeten.

Hinweise für Aprilwetter auf Saturnmond Titan

Washington (dpa) – Auch auf dem Saturnmond Titan gibt es frühlingshafte Regenschauer – allerdings nicht aus Wasser, sondern aus Methan. Das schließen Forscher aus Bildern, die mit der amerikanisch-europäischen Weltraumsonde «Cassini» gemacht wurden.

Attacke auf das Erbgut

Die genetische Veranlagung entscheidet mit, ob jemand auch bei Niedrigdosis-Strahlung an einem Tumor erkrankt. Trotz aller Fortschritte gibt es immer noch große Wissenslücken.

Lebenserwartung- Europäer werden immer älter – und dicker

Die Zahl der Übergewichtigen nimmt immer weiter zu. Doch allen Befürchtungen zum Trotz bedeutet das nicht, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa sinkt – im Gegenteil.

Die Geburt eines neuen Ozeans

Meeresforscher aus Kiel untersuchen einen Tiefsalzsee im Roten Meer. Das Randmeer öffnet sich immer mehr Kiel. Das Rote Meer ist nicht nur ein Eldorado für Taucher. Seine besondere Lage zwischen Afrika und Asien und seine enge Verbindung …

Deutsche Forscher registrierten 428 Beben in Japan

Eine wissenschaftliche Animation zeigt Ablauf und Ausmaß der Erschütterungen Potsdam. Das Erdbeben der Stärke 9,0, das den Tsunami an der japanischen Ostküste auslöste, kam nicht allein: Insgesamt 428 Beben hat das Deutsche Geoforschungszentrum …

Eine der größten Dinosaurier-Arten in Angola entdeckt

Johannesburg. Zum ersten Mal haben Wissenschaftler in Angola Überreste eines Dinosauriers entdeckt. Dabei könnte es sich um eine bislang unbekannte Art handeln. In einem am Mittwoch von der brasilianischen Akademie der Wissenschaften veröffentlichten …

Greenpeace Energy setzt auf Windgas

Hamburg. Greenpeace Energy will eine neue Technik einsetzen, um Windenergie künftig bedarfsgerecht zu speichern. Überschüssiger Strom solle per Elektrolyse Wasserstoff erzeugen, der dann im vorhandenen Gasnetz gespeichert werden könne,kündigte die …

Größer als Hulu

Alljährlich stellen sich auf der Startup-Show Demo die vielversprechendsten Nachwuchs-Gründer vor. Zwei Ideen würden auch bestens in Deutschland funktionieren.

Expertin: Keine Gefahr durch Berliner Forschungsreaktor

Berlin (dapd). Nach der Reaktorkatastrophe in Japan sind Forderungen nach einer Flugverbotszone über dem wissenschaftlichen Forschungsreaktor in Berlin-Wannsee laut geworden. Doch gehe von dem Forschungsreaktor „für die Umwelt keine Gefahr …

Wieso kann ein Erdbeben die Erdachse verschieben?

Prof. Dirk Gajewski, Institut für Geophysik, Universität Hamburg: Das liegt an den Massenverschiebungen, die bei einem Erdbeben auftreten. Im Fall des Japanbebens haben sich die eurasische und die pazifische Kontinentalplatte mit großen …

Erstmals umkreist eine Sonde den Planeten Merkur

Premiere im All: Zum ersten Mal in der Geschichte der Astronomie umkreist eine Sonde den Planeten Merkur. Nach einer rund 7,9 Milliarden Kilometer langen Reise trat das Nasa-Raumfahrzeug «Messenger» in der Nacht in einen elliptischen Orbit …