Kategorie: wissenschaft

Tuberkulose auch in Deutschland noch ein Problem

Tuberkulose gilt weltweit als einer der großen Killer der Menschheit. Auch in Deutschland gibt es tr…

Meteorologin: Frühlingsanfang bringt 20 Grad im Westen

Mit dem kalendarischen Frühlingsanfang wird den frostigen Tagen nach Einschätzung von Meteorologen nun ein Ende bereitet. „Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass es tagsüber noch mal friert.“ …

Moorleiche: Woher stammt das Hautstück?

Auf den ersten Blick sieht der dunkle Streifen aus wie ein altes, notdürftig geflicktes Stück Leder. Würde man so etwas auf der Straße finden, es landete vermutlich im Abfalleimer. Doch das etwas zerknittert aussehende Stück ist von …

Japan könnte schon bald Opfer einer weiteren nuklearen Katastrophe werden

Nur 120 Kilometer südlich von Tokio erwarten Seismologen schon seit Jahren das sogenannte Tokai-Beben mit einer angenommenen Stärke von 8,5 auf der Richterskala. Das Bedrohliche daran: Genau im erwarteten Epizentrum stehen fünf Kernkraftwerke.

Trinkwasser ist tabu

Die japanischen Behörden haben den Verkauf von Gemüse und Milch verboten, das Trinkwasser ist radioaktiv verseucht. Und jetzt weht die Wolke auch noch Richtung Tokio.

Ausweitung der Schutzzone: Dänemark will Tümmler retten

Die Zahl der Schweinswale in der Ostsee sinkt stetig. Tausende Tiere verenden in Fischereinetzen als Beifang. Dänemark will nun etwas dagegen tun und die Schutzzone deutlich erweitern. Greenpeace und Dänemarks Naturschutzverband …

Chaotische Region im All: Dramatische Sterngeburt

Eine neue Aufnahme aus den Tiefen des Alls zeigt die dramatischen Auswirkungen, die neugeborene Sterne auf ihre Kinderstuben aus Gas und Staub haben. Während die Sterne selbst dem Blick der Teleskope verborgen bleiben, kollidiert in …

Fundsache, Nr. 972: Unbekanntes Nagetier in Brasilien

Forscher sprechen von einem „evolutionären Geheimnis“: In den brasilianischen Bergen wurde auf tausend Meter Höhe eine weiß-gefleckte Bergratte entdeckt. In den peruanischen Anden hat sie Verwandte.

Zwischen den Stühlen

Jürgen Windeler ist Deutschlands oberster Medikamentenprüfer. Seit Anfang des Jahres hat sein Institut mehr Macht als je zuvor – steht aber von allen Seiten unter Druck. Kann Windeler es gegen Pharmalobby und Politik verteidigen? …

Dossier: Der GAU in Japan und die Debatte um die Kernenergie

Seit dem atomaren GAU in Japan ist die Zukunft der Kernenergie offener denn je: Fällt die „Renaissance der Kernkraft“ aus, bevor sie richtig begonnen hat? Oder ist sie im Namen des Klimaschutzes doch unverzichtbar? Das TR-Dossier gibt einen …

Wasser-Mangel in Afrikas Städten nimmt zu

KAPSTADT/BERLIN – Der Mangel an Trinkwasser und Toiletten in den Metropolen Afrikas wird nach Angaben…

Wie Sie nörgelnde Kinder beruhigen können

Quengelnde Kinder nerven. Aber wie sollen Eltern reagieren? Das Wichtigste: Kinder dürfen für Ihr Quengeln nicht belohnt werden.

Warum die Deutschen Meister im Jammern sind

Jammern, meckern, nölen – kaum eine Nation kann das so gut wie die deutsche. Psychologen erklären nun, warum das gut ist und was dabei herausspringt.

Wer kräftig jammert, wird besser behandelt

Wie man als Patient sein Leiden beim Arzt präsentiert, hat erheblichen Einfluss darauf, ob man weitere, mehr oder weniger an medizinischer Versorgung erhält: Ärzte verordnen demnach ängstlichen Patienten teurere Maßnahmen als …

Was den wilden Peter von Hameln quälte

Aufgewachsen unter wilden Tieren: Im 18. Jahrhundert entzückte der „wilde Peter“ den englischen Königshof. Doch den Jungen, der verwahrlost im Wald entdeckt wurde, plagte wohl eine schwere Entwicklungsstörung. Forscher glauben …

Kurz erklärt: Der chemische Kampfstoff Senfgas

In den Arsenalen der libyschen Streitkräfte sollen sich zehn Tonnen Senfgas befinden. Durch seine chemischen Eigenschaften ist der Kampfstoff äußerst aggressiv.

US-Kernkraftwerke auf dem Prüfstand?

Energie.- Während in Europa Stresstests für Atomkraftwerke beschlossen werden, zeigen die USA wenig Reaktionen auf die Katastrophe in Japan. Dabei sind Erdbeben auch in einigen Teilen Nordamerikas keine Seltenheit. Ein Beispiel: das …

Was es kostet, alle Tierarten der Welt zu identifizieren

BERLIN – Um alle bisher unbekannten Tierarten unseres Planeten identifizieren zu können, sind ungefähr 184 Milliarden Euro nötig. Das haben die brasilianischen Wissenschaftler Fernando Carbayo und Antonio Marques von der Universität Sao …

Warum der Frühling längst begonnen hat

Hurra! der Lenz ist da: Aus Sicht von Phänologen hat der Frühling aber schon lange begonnen – sie unterscheiden nicht vier, sondern zehn Jahreszeiten.

Gebt mir Spinat und Milch aus Fukushima!

Wie ist die Wirkung der Radioaktivität in und um Fukushima wirklich? Eine vom üblichen Alarmismus abweichende Einschätzung von Prof. Dr. Ryuta Kawashima .

Physiker erzeugen Anti-Alphateilchen

Die Erzeugung der bislang massereichsten Kerne aus Antimaterie vermeldet eine internationale Physikergruppe. Die Kerne bestehen aus zwei Antiprotonen und zwei Antineutronen. Sie bilden sich, wenn beinahe lichtschnelle Goldkerne frontal …

Analphabetismus Fremd in der Welt der Buchstaben

Die Zahl erschütterte das Land, das so gerne „Bildungsrepublik“ sein will: 7,5 Millionen Erwachsene in der Deutschland sind Analphabeten. Die meisten davon können ein wenig lesen und schreiben, aber nicht genug, um am Arbeitsplatz …

Privatleute sollen Strahlungsdaten sammeln

Die Japaner sorgen sich um den Weg nuklear verseuchter Partikel. Doch die offizielle Messungen allein reichen manchen Betroffenen nicht aus – sie setzen auf selbst erhobene Daten, die sie via Internet verbreiten.Japaner …

Bürostuhl warnt Dauersitzer mit lautem Zwitschern

Ob bei der Arbeit, beim Sport oder Heimwerken: Technische Geräte sollen uns künftig durch akustische Signale helfen, Fehler zu vermeiden und gesund zu bleiben.

Wulff fordert weltweit besseren Schutz der Wälder

Berlin (dapd). Bundespräsident Christian Wulff fordert einen weltweit besseren Schutz der Wälder. Zum Auftakt des Internationalen Jahres der Wälder sagte er am Montag in Berlin laut Redemanuskript: „Wenn wir uns – im übertragenen Sinne …

Forscher entwickeln extrem schnell ladende Akkus

Das Aufladen des Notebooks dauert nur Minuten, das Handy ist binnen Sekunden wieder einsatzbereit: US-Forscher haben Akkus entwickelt, die sich bis zu 100-mal schneller aufladen als gewöhnliche Akkus – und trotzdem über eine hohe …

Vertrauen ist der Klebstoff der Gesellschaft

Vertraust du mir, vertrau ich dir – Wer Glauben in andere hat, wird belohnt: mit wirtschaftlichem Erfolg, Zufriedenheit und einem längeren Leben.

Schrei nach Bildung

Marode Schulen, ausufernde Nachhilfe, Korruption: Ägypten braucht eine große Bildungsreform. Die Forderung „Bessere Chancen für die junge Generation!“ gehört zu den großen Themen der Demokratiebewegung in Ägypten. Sollen der gesellschaftliche …

Russen empfehlen Japanern Tschernobyl-Rezepte

Von der Manipulation der Strahlenwolke bis zum Anti-Atom-Dünger: Im Kampf gegen die Verstrahlung könnte Japan von den Erfahrungen der Russen profitieren.

Die unbekannte Seite der Cloud

Cloud Computing ist das aktuelle Trendthema der IT-Branche – und doch gibt es einige interessante und kuriose Fakten, die Sie über die Rechenwolke wahrscheinlich noch nicht wussten.

Hormonmangel macht Pflanzenwurzeln effektiver

Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, durch Eingriffe in das pflanzliche Hormonsystem Pflanzen zu erzeugen, die weniger Nährstoffe und weniger Wasser zum Gedeihen brauchen. Eine Absenkung des Hormons Cytokinin förderte das …

Universaldetekor aus DNA-Bausteinen

Einen Universaldetektor, der so unterschiedliche Stoffe wie Antibiotika, Betäubungsmittel oder Sprengstoff, nachweisen kann, haben jetzt Forscher mit Hilfe eines Rasterkraftmikrokops und spezieller Moleküle, der so genannte Aptamere, …

Japan beobachtet AKW mit amerikanischen Drohnen

Aufklärung aus der Luft – Unbemannte US-Maschinen liefern den Japanern hochauflösende Bilder des Reaktors und kontrollieren die Radioaktivität.

Ist Luxus unmoralisch?

Ein Streitgespräch mit dem Moralphilosophen Peter Singer, der ungeteilten Reichtum für böse hält – Foltern und Töten jedoch nicht immer.

Diese AKW liegen in Erdbebengebieten

Es ist ein beängstigender Atlas: Weltweit stehen viele Atomkraftwerke in Erdbebenzonen. Die Karte zeigt, dass ein gutes Dutzend Länder betroffen sind. Viele wollen das Bebenrisiko nun besser berücksichtigen.

Quantengas: Eiskalter Blick zum Urknall

In der Erforschung von Quantengasmischungen haben Forscher einen wichtigen Meilenstein erreicht. Es gelang ihnen erstmals, in einem Quantengas zwischen zwei so genannten fermionischen Elementen, Lithium-6 und Kalium-40, eine starke …

Schätzen: Bei Fünf ist Schluss

Menschen können Mengen mit bis zu vier Objekten fehlerfrei schätzen. Wenn es darüber hinaus geht, müssen sie anfangen zu zählen. Diese angeborene Grenze spiegelt sich auch in den Zählsystemen antiker Zivilisationen wider, die alle …

Erste Raumsonde im Merkur-Orbit

Zum ersten Mal in der Geschichte kreist eine Raumsonde in der Umlaufbahn des Merkur: Das Raumfahrzeug „Messenger“ der NASA schwenkte in der Nacht zum 18. März 2011 erfolgreich in den Orbit ein. Sie soll nun den gehemnisvollsten und …

Die Elefanten kommen

Im südlichen Afrika soll das riesige Landschaftsschutzgebiet Kaza entstehen. Da Mensch und Tier um Land und Nahrung konkurrieren, sind Konflikte programmiert.

Neues Verfahren bewahrt Eisenfunde vor Zerfall

Halle. Restauratoren und Wissenschaftler des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle haben eine neue Methode entwickelt, um archäologische Eisenfunde dauerhaft zu konservieren. Hinter dem Verfahren steht eine chemische Konservierungslösung, …

Kleinkinder verbinden größere Körpergrößen mit Machtpositionen

Cambridge. Schon Babys gehen davon aus, dass steigende Körpergrößen mit Macht oder höherem Rang einhergehen. Das geht aus einer Studie hervor, die in der April-Ausgabe des Magazins „Geo“ veröffentlicht ist. Die Psychologin Lotte Thomsen …

Aigner nennt Wald Klimaschützer Nummer eins

Berlin. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat anlässlich des „Internationalen Jahres der Wälder“, das sie heute mit Bundespräsident Christian Wulff für Deutschland offiziell eröffnet, einen größeren Schutz des Waldes gefordert: …

Neues vom KlimaCampus

Die Klimaforschung in Hamburg genießt internationales Renommee und ist einer der wissenschaftlichen Leuchttürme der Stadt. 18 Uni-Institute, das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums …

Den Kleinen den Rücken stärken

Der Hamburger Arzt Ralf Stücker wird heute zum bundesweit ersten Professor im Fachgebiet Kinderorthopädie ernannt Hamburg. Die Kinderorthopädie in Hamburg wird aufgewertet. Heute wird Dr. Ralf Stücker, Chefarzt der Kinderorthopädie am Altonaer …

Wie der Seestern zu seinen fünf Armen kam

Münster. Warum haben die meisten Seesterne fünf Arme? Schließlich besitzen sie als Larven doch noch sechs Strahlen. Diese Frage stellt Forscher seit jeher vor ein Rätsel. Biologe Marc de Lussanet von der Universität Münster ist sich sicher, …

Ist verschmutzte Luft besser für das Klima?

Graues und diesiges Wetter? Das ist in Hamburg keine Seltenheit. Doch ist der Himmel bedeckt, wirkt sich das nicht nur auf die Personendichte im Eiscafé aus. Auch das langfristige Klima wird von Wolken und ihrer Beschaffenheit beeinflusst.

Baufirma schickt Helfer und Fahrzeuge nach Fukushima

TOKIO – Im Kampf gegen eine drohende Kernschmelze im havarierten Atomkraftwerk Fukushima Eins hat die japanische Regierung jetzt Unterstützung von einer Baufirma erhalten. Das Unternehmen aus der Präfektur Mie in der Region Kinki habe freiwillig …

Erst im Jahr 2102 wieder am 21. März: Frühlingsbeginn verschiebt sich

Den 21. März streichen sich viele Menschen rot im Kalender an – der Frühling beginnt endlich offiziell. Die Tage werden länger, die Laune besser. In den nächsten fast 100 Jahren startet der Lenz sogar noch früher.

Ein Hitzerekord jagt den nächsten

Die Hitzewelle des Sommers 2010 brach alle Rekorde: In den vergangenen 500 Jahren war es noch nie so heiß, und nie war eine größere Fläche Europas von der Glut betroffen. Das stellte ein internationales Wissenschaftlerteam unter der …

Die letzten ihrer Art

Von etwa sieben bedrohten Landwirbeltierarten befindet sich nur eine in der Obhut des Menschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von deutschen und US-amerikanischen Forschern. Sie fordern eine Verbesserung dieser Quote, um den …