Kategorie: wissenschaft

Missbrauchter Lehrer

Dieses Buch ist noch keine zwölf Wochen auf dem Markt und schon liest es sich wie ein Dokument aus einer vergangenen Epoche. Auf erschütternde Weise vermitteln Peter Häberles „Pädagogische Briefe an einen jungen Verfassungsjuristen“ …

Kultur des Fragezeichens

Die Philosophin Julia Kristeva spürte im Rahmen der „Berliner Lektionen“ einer europäischen Identität nach.

Was Unternehmen im Web falsch machen

Viele Unternehmen nutzen das Web nur unzureichend zur Selbstdarstellung. Dabei gibt es einige einfache Methoden, um herauszufinden, wie sich potenzielle Kunden im Web erreichen lassen.

Woher kommt der Name Aschermittwoch?

Asche ist in der katholischen Kirche ein wichtiges Symbol. Sie erinnert daran, dass Altes vergehen muss, wenn Neues entstehen soll. Denn Asche entsteht schließlich erst, wenn Sachen verbrennen. Zu Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch …

Studie belegt Hintergründe zum Thema “Krank zur Arbeit”

Zahlreiche Beschäftigte gehen krank zur Arbeit, obwohl der ärztliche Rat anders lautet. Dieses Phä…

Partnerwahl: Der Bass geht fremd

Genau hingehört bei der Partnersuche: Frauen und Männer schließen von der Stimme ihres Gegenübers unbewusst auf die Neigung zum Fremdgehen. Das hat nun eine kanadische Studie ergeben.

Frühes Elternglück ist oft Selbstbetrug

Durchwachte Nächte und Babybrei auf der Bluse – junge Eltern sind oft unglücklich. Eine globale Studie belegt: Elternglück braucht seine Zeit.

Physik: Verkehrte Welt im Kristall

Fährt ein Krankenwagen oder ein Polizeiauto auf einen zu, klingt das Martinshorn höher. Ist der Krankenwagen vorbei gefahren, hört sich der Ton tiefer an. Nun konnten Physiker aus China einen umgekehrten Dopplereffekt nachweisen.

Satire: Das Wunder der Fernheilung

Papst Benedict hat die medizinische Kraft des Gebets entdeckt. Vorgänger Johannes Paul II, der selbst an Parkinson litt, soll eine Nonne per Fernheilung von der Krankheit befreit haben. Warum nur, so fragt unser Autor, kommen nicht …

Medizin soll gerechter werden

Eine neue Datenbank an der Charité soll dazu beitragen, bestehende Defizite bei der medizinischen Versorgung von Frauen zu beheben. Auf dem Feld der inneren Medizin praktizierende und forschende Ärzte, aber auch die interessierte Öffentlichkeit, …

Moderne Dieselmotoren schädlicher als ältere

Die Abgase von Dieselmotoren werden angeblich immer sauberer: Ein deutsch-italienisches Forscherteam kommt jetzt jedoch zu ganz anderen Ergebnissen: Tatsächlich töten die Rußpartikel, die ein moderner Dieselmotor ausstößt, mehr Zellen …

Elefanten: Der Dickhäuter mit dem helfenden Rüssel

Wenn es um ihr Futter geht, helfen sich Elefanten gegenseitig. Die Dickhäuter merken aber auch sehr schnell, wann eine Kooperation mit einem Artgenossen so gar keinen Sinn macht.

Die besten Apps für Sport und Freizeit

Dank Smartphones sind Computerprogramme mobil – und damit nicht mehr nur Couch Potatoes interessant: Mit dem iPhone lässt sich auch gut trainieren und Sport treiben. Wir zeigen die besten Apps dazu.

Hochstapler Gert Postel im Interview: Nicht jede Unwahrheit ist eine Lüge

Ex-Verteidigungsminister Guttenberg wird dieser Tage häufig als „Hochstapler“ betitelt. Doch wie sieht das einer, der es wissen muss? n-tv.de sprach mit dem Postboten Gert Postel, der jahrelang als falscher Arzt in leitenden …

Baumaschinen zählen zu den größten Klimakillern

Bagger, Raupen, Kipplader, Stromaggregate: Maschinen auf Baustellen sie weit unterschätzte Klimakiller. Trotzdem sind sie von der Filterpflicht befreit.

Elefanten: Teamarbeiter mit Rüssel

Elefanten sind nicht nur stark sondern auch clever. Kommen die grauen Riesen alleine nicht an Futter …

Blättern im interaktiven Schaufenster

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut hat ein interaktives Schaufenster entwickelt. Über das System können Nutzer mit Gesten im Katalog eines Geschäftes blättern oder nach Geschäftsschluss einkaufen.

Quantenpunkte lassen Eiweißfasern leuchten

In der Natur findet die Selbstorganisation von Molekülen seit Milliarden von Jahren statt. Aus einfachen Bausteinen entstehen „wie von selbst“ komplexe, geordnete Strukturen. Die treibende Kraft für dieses Phänomen sind die so …

Intelligente Kunststoffe reparieren sich selbst

Dinge, die nicht kaputt gehen, sind eine Erfindung der Werbung. Sogar Kunststoffteile, die hohe mechanische Belastungen aushalten müssen, brechen manchmal. Ursache dafür sind Mikrorisse, die in jedem Bauteil vorhanden sein können. Um …

Herzrisiko- Mediterrane Küche beugt vor

Der Speiseplan, den Bewohner von Mittelmeerländern bestenfalls pflegen steht schon lange in dem Ruf, das Herz schützen zu können. Eine Übersichtsstudie mit einer halben Million Teilnehmer konnte das bestätigen.

Was heizt den Saturnmond Enceladus?

Am Südpol des Himmelskörpers entsteht zehnmal mehr Energie als erwartet – ausreichend Wärme für einen Ozean unter dem Eispanzer …

Warum Salz Süßes süßer macht

Warum macht eine Prise Salz süßes Gebäck süßer? Und warum schmecken Süßigkeiten weniger süß, wenn wir satt sind? Eine überraschende Erklärung für diese Fragen haben jetzt amerikanische Forscher entdeckt: In unserer Zunge gibt es neben …

„Facebook“ für Gene

Wissenschaftler haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie das Zusammenspiel von Genen entschlüsseln. Verschiedene Gene können sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken, abschwächen oder sogar ganz neutralisieren. Die Art …

Hilfe per Satellit bei Blinddarm-OP in der Antarktis

Bremerhaven. Mediziner des Krankenhauses in Bremerhaven haben per Satellit eine Operation in der Antarktis auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ unterstützt. Während einer Blinddarmoperation steuerten und überwachten die Ärzte die Narkose …

Frage & Antwort, Nr. 163: Warum sind wir so symmetrisch?

Wenn wir von Details absehen, dann ist unsere rechte Körperhälfte ein Spiegelbild der linken. Bei Tieren ist das nicht anders. Warum setzt die Evolution so sehr auf Achsensymmetrie? Welche Vorteile hat das? Und was ist mit den …

Von wegen Geschmiere

Selbst der Durchschnittsmensch kann mit abstrakter Kunst offenbar mehr anfangen als gemeinhin angenommen wird, haben zwei US-Forscherinnen entdeckt: Ihre Probanden konnten die Bilder abstrakter Künstler fast immer von sehr ähnlich …

Nicht von dieser Welt

Nasa-Forscher will fossile Überreste von außerirdischen Strukturen gefunden haben Washington/Hamburg. Auf der Suche nach außerirdischem Leben sollen künftig neue Riesenteleskope wie das „European Extremely Large Telescope“ ins All spähen, …

Falscher Verdacht

Die Kiwi bitzelt auf der Zunge, nach einem Glas Milch drückt’s im Darm: Jeder fünfte Deutsche glaubt, er habe eine Nahrungsmittelallergie – aber die allermeisten irren und üben unnötigerweise Verzicht. Der einzige definitive Test ist …

Kinder sind das Glück älterer Eltern

Kinder können nach Einschätzung des Rostocker Demografie-Forschers Mikko Myrskylä „eine Langzeitinvestition ins Glück“ sein. Für Eltern ab einem Alter von 40 Jahren bedeuten mehr Kinder auch mehr Lebensglück.

Warum wachsen Tulpen in der Vase weiter?

Stefan Rust, Kustos des Botanischen Gartens, Klein Flottbek: Die Tulpe hat als Frühblüher, der ursprünglich aus Vorderasien stammt, nicht viel Zeit, um zwischen den kalten Wintern und den heißen Sommern Blätter und Blüten auszubilden, Samen …

Endlich herrenlos

Über Jahrhunderte waren die Araber unterworfen – vom Osmanischen Reich, von Kolonialmächten, von den eigenen Führern. Jetzt schaffen sie sich eine neue Ordnung – aber welche? …

Wasserkraft für den Eigenbedarf

Forscher entwickeln Kleinstanlage, die in abgelegenen Orten in langsam fließenden Gewässern Strom produzieren kann Sternberg. Bei eiskaltem Wetter tauchen die stählernen blauen Schaufeln ins klare Nass der Warnow. Mit fünf Umdrehungen je …

Wer beengt fliegt, schont das Klima

Berlin. Monarch Airlines (England) fliegt am klimaschonendsten. Dies zeigt ein Vergleich der Organisation Atmosfair, die in Deutschland als erste Adresse für die Kompensation des CO2-Ausstoßes bei Flugreisen gilt. Auf Platz zwei folgt Condor.Die beiden …

Mittelständler fallen aus allen Wolken

IT-Dienstleister werben im Mittelstand für einfache und billige Cloud-Lösungen. Geht es nach ihnen, soll 2011 den Durchbruch für die IT aus dem Netz bringen. Doch viele Mittelständler fällt es schwer, den richtigen Anbieter zu finden.

Das erste Mal: Meilensteine der Frauenemanzipation in Deutschland

Noch in den 50er-Jahren durfte eine Frau nicht ohne die Erlaubnis ihres Mannes arbeiten und wenn sie es doch tat, behielt er ihren Lohn. Der Weg der deutschen Frau zur Emanzipation war steinig und mühsam.

Museen : Chefarchäologe abgesetzt

KAIRO – Der bisherige Chef-Archäologe Ägyptens, der immer wieder die Nofretete zurückgefordert hatte, ist seinen Job los. Der 63-jährige Zahi Hawass wurde bei der jüngsten Regierungsumbildung am Wochenende übergangen, berichteten Kairoer …

Virtuelles Engagement Aktivismus für Faule?

BERLIN – Bei Facebook hat Karl-Theodor zu Guttenberg 580.000 Freunde. Doch wenn es darum geht, für den gestürzten Minister auf die Straße zu gehen, schwindet die Begeisterung: Zu den Demonstrationen am Wochenende erschienen nur ein paar …

Der Affe und das Abstrakte

Für ihre Untersuchung wählten die Forscherinnen 30 Bilder von abstrakten Expressionisten aus. Diese kombinierten sie paarweise mit Bildern von Kindern und Tieren. Die Paare sollten sich oberflächlich ähneln und in mindestens zwei Eigenschaften …

Würmer aus dem All

Es hört sich nach einer Sensation an: Ein Biologe behauptet, Abdrücke von Mikroben in Meteoriten gefunden zu haben. Andere Fachleute bezweifeln das. Der amerikanische Astrobiologe Richard Hoover hat auf mehreren Meteoriten wurmförmige Strukturen …

Der Doktorvater und das pädagogische Eros

Der Verfassungsjurist Peter Häberle, zu Guttenbergs Doktorvater an der Universität Bayreuth, offenbart in seinen „Pädagogischen Briefen“ einen Hang zum Pathos, der ihn anfällig für die blenderischen Fähigkeiten seines Doktoranden …

Kindesanhörung ist nicht schlimmer als Prüfungsangst

Streiten Mama und Papa sich ums Sorgerecht, muss auch das Kind zum Gericht. Das ist traumatisierend, glauben viele. Eine Studie widerlegt die Befürchtungen.

Kneipp-Therapie: Von der heilenden Kraft des Wassers

Die Kneipp-Therapie wird bei den unterschiedlichsten Krankheiten angewendet – und in allen Altersgruppen. Mediziner bestätigen Sebastian Kneipps ganzheitliche Gesundheitslehre.

Forscher entlocken lebenden Zellen ihre Geheimnisse

Mal reicht die Auflösung nicht, mal tötet man das beobachtete Objekt: Am Mikroskop Vorgänge in einer lebenden Zelle sichtbar zu machen, ist knifflig. Doch seit einigen Jahren gelingen große Fortschritte. US-Forscher berichten jetzt …

Gefahr aus dem Labor

Monstermikroben, Killerviren, Biowaffen. Die Synthetische Biologie birgt Gefahren. Die Forscher sind sich uneins: Die einen trauen ihr zu viel zu, die anderen zu wenig.

Bund fördert sichere Cloud-Projekte mit 50 Millionen

Noch zögern besonders Mittelständler bei der Nutzung von Cloud-Computing-Technologien. Sichere und rechtskonforme Mittelstandslösungen fördert das Bundeswirtschaftsministerium nun mit 50 Millionen Euro.

Prähistorische Menschen berauschten sich schon an Pilzen

BERLIN – Menschen, die vor tausenden Jahren in Höhlen im heutigen Spanien lebten, kannten wahrscheinlich schon damals Pilze mit einer halluzinogenen Wirkung. Das haben Wissenschaftler anhand einer Höhlenmalerei festgestellt. Die berühmte …

Die Namen aller, die richtig geraten haben

A A.v. Rautenfeld Abraham, Klaus und Maria Abstein, Horst Adam, Elke Adamowicz, Beate Adamowicz, Beate Adamowicz, Beate Adar, Tina Aden, Bernd und Ingrid Aderhold, Angelika Adler, Christina Adler, Doris und Jens-Peter Aeffner, Stephanie, …

Kommunen kämpfen gegen Katzenproblem

Immer mehr streunende Katzen belasten die Kommunen – die Tierheime können die herrenlosen Tiere oft nicht mehr aufnehmen. In Niedersachsen ist das Problem nach Ansicht des Deutschen Tierschutzbunds besonders groß, da viele Gebiete ländlich …

Schwimmendes Wasserrad soll Energie liefern

In Mecklenburg erleben Wissenschaftler derzeit ihr „blaues Wunder“. Das gleichnamige Mini-Wasserkraftwerk, das hier getestet wird, soll einmal in Entwicklungsländern Strom produzieren.

Vulkane: Vulkan Kilauea auf Hawaii spuckt Lava

Spektakuläre Bilder aus Hawaii: Aus einer Spalte des Vulkans Kilauea schießt Lava bis zu 20 Meter in die Höhe. Der Feuerberg liegt auf Big Island im Vulkan-Nationalpark, der in diesem Gebiet geschlossen wurde. So steht es auf der …