Kategorie: wissenschaft

Neue Suche nach abgestürztem Air France Airbus

Es ist das schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der Air France und bis heute nicht aufklärt: der Absturz des Fluges AF447 in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2009 vor der Nordostküste Brasiliens. Jetzt soll erneut eine …

Sedimentwellen als „fossiler Seismograph”

Ein zunächst rätselhaftes Wellenmuster im Sediment hat sich als Indiz für vergangene Erdbeben entpuppt – und damit als vielversprechende Möglichkeit, auch weit zurückliegende Beben zu identifizieren. Der von Forschern am Toten Meer …

Meteorologen erläutern auftauchende große Ringe auf Wetter-Radarbildern

Immer wieder tauchen auf Radarbildern große Ringe auf. Manche bringen diese Ringe mit UFOs oder auch mit Experimenten am Wetter in Verbindung. Andere denken, dass solche Ringe mit den Kornkreisen etwas zu tun haben. Nun ist am 15. und am …

Sprit aus Halmen

Noch immer meiden deutsche Autofahrer das so genannte E10-Benzin, dem 10 Prozent Bioethanol beigemischt sind. Als Alternative zu Bioethanol gelten zellulosebasierte Biokraftstoffe aus Pflanzenresten, deren Herstellung bislang aber nicht …

Bundeskanzlerin beruft Ethik-Kommission für sichere Energie-Versorgung

Ethik-Kommission bringt nichts. Einzig ein Konzept zur Energiewende ist hilfreich …

Ein Medikament gegen Cäsium

Eine Berliner Firma stellt die Farbe „Preußischblau“ her. Als Medikament wirkt die Substanz gegen radioaktives Cäsium im Körper – und wird wegen der Reaktorhavarie in Japan zurzeit stark nachgefragt.

Sex könnte älter sein als gedacht

Forscher von der Universität Neuenburg stellen anerkannte Thesen zur Entstehung von Sex in Frage. Sie schreiben, dass sich auch die unförmigen Amöben geschlechtlich fortpflanzen können, während man bisher eigentlich vom Gegenteil ausging.

Forscher klären 4500 Jahre altes Verbrechen auf

Forscher haben das Geheimnis einiger rätselhafter Gräber in Sachsen-Anhalt gelüftet: Mit detektivischer Akribie klärten sie ein 4500 Jahre altes Verbrechen aus der Jungsteinzeit auf.

Kampf den Krankenhauskeimen

Edmonton (dapd). Mit einem mit Salzwasser befeuchteten Tuch lassen sich Kunststoffoberflächen genauso wirkungsvoll von Bakterien befreien wie mit Desinfektionstüchern. Einzige Voraussetzung: Man muss mindestens dreimal über die Oberfläche …

Blaumann für Mars-Missionen

Nasa-Forscher testen in der Antarktis einen Hightech-Anzug für Einsätze auf dem Roten Planeten Marambio. Voraussichtlich im Jahr 2035, so verkündete US-Präsident Barack Obama im vergangenen Jahr, sollen die ersten Menschen auf dem Mars …

Was hat es mit dem extremen Kopfdrehen von Eulen auf sich?

Dr. Veit Hennig vom Biozentrum Grindel: Der große Bewegungsradius des Kopfes der Vögel gleicht zum einen die geringe Beweglichkeit der Augen aus, die durch einen Hornring, in den der Augapfel eingelassen ist, eingeschränkt wird. Für das …

Weltraum-Kamera erfolgreich getestet

Katlenburg-Lindau. Dreieinhalb Jahre nach dem Start der Nasa-Sonde „Dawn“ hat die in Deutschland entwickelte Weltraum-Kamera an Bord der Sonde die Generalprobe bestanden, teilt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindaumit …

Immer mehr nutzen mobilen Internetzugang

Frankfurt/Main. Das Surfen im Internet über ein Mobilfunkgerät wird immer populärer. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des IT-Branchenverbandes Bitkom. Danach gehen mittlerweile 18 Prozent der Internetnutzer in Deutschland per Mobiltelefononline. Vor …

Eulen und Feuerlibellen sind Gewinner des Klimawandels

Münster. Der Klimawandel muss für Tiere nicht immer etwas Schlechtes sein. Der Steinkauz gehört nach einer neuen Studie zu den Gewinnern der Erderwärmung. Die Eulenvögel müssen seltener mit harten Wintern klarkommen, die Nahrungsmangelund …

Katastrophenschutz: „Wir denken die schlimmsten Szenarien“

Ist Deutschland auf eine Katastrophe wie in Japan vorbereitet? Darf man Helfer in Lebensgefahr bringen? Andreas Karsten von der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz antwortet im FOCUS-Online-Interview.

Ölpest bedroht seltene Pinguinart im Atlantik

London. Tausende seltene Pinguine sind im Südatlantik durch eine Ölpest in Gefahr geraten. Ein Transportschiff ist nahe der Inselgruppe Tristan da Cunha auf Grund gelaufen, bis zu 1500 Tonnen Öl liefen ins Meer. Die Inseln gehören zum britischen …

Russland schafft ab Herbst die Winterzeit ab

In Russland ist bald Schluss mit dem leidigen Umstellen der Uhren: Die Winterzeit wird kurzerhand abgeschafft.

Auf Produkte mit Weichmachern verzichten

FRAGE: Frau Häuser, welche praktischen Tipps geben Sie Kindergärten nach den alarmierenden Funden von giftigen Weichmachern dort? HÄUSER : Die Faustregel lautet: Auf alle Produkte mit Weichmachern verzichten! Das fängt mit dem PVC-Boden …

Kalte Fusion in der Black Box?

Seit 2004 berichtet Telepolis über den Stand und politische Hintergründe der Erforschung der sogenannten Kalten Fusion. Heute vor 22 Jahren vorgestellt gilt diese Form der Kernfusion „bei Raumtemperatur“ nicht Wenigen noch immer als …

Spektakulär gut erhalten

In einem 50 Millionen Jahre alten Reptilienfossil haben Forscher noch Spuren der Eiweißstruktur von Weichteilen entdeckt. Sie konnten sogenannte Amide sichtbar machen, aus denen einst die Eiweiße der Haut des Tieres aufgebaut waren.

Clevere Hühnchen

Frischgeschlüpfte Hühnerküken können realistische von unrealistischen Abbildungen unterscheiden. Das schließen italienische Wissenschaftler aus einem Verhaltensexperiment mit Küken, denen sie zwei Zeichnungen eines Würfels aus Balken …

Telemedizin für Windräder

Condition-Monitoring-Systeme diagnostizieren Schäden an Windkraftanlagen frühzeitig. In Zukunft sollen sie auch dabei helfen, die Anlagen zu optimieren und die Ausbeute zu erhöhen. Eigentlich sollte der Videomonitor drehende Windräder des …

Widerstand zwecklos

Vor 100 Jahren entdeckte der Physiker Heike Kamerlingh Onnes die Supraleitung. Heute hilft sie, Patienten zu durchleuchten und Teilchen zu beschleunigen. In Zukunft könnte der Effekt verlustfreie Kabel und Generatoren ermöglichen. In Hamburg …

Man muss auch mal was riskieren.

Er hat die Elektrifizierung Deutschlands vorangetrieben wie kein Zweiter und nebenbei noch das Deutsche Museum aufgebaut – der Ingenieur, Gutachter, Lobbyist und Staatsrat Oskar von Miller. TR: Herr von Miller, das von Ihnen entworfene …

Alu statt Kupfer

Die hohen Preise für Kupfer führen dazu, dass immer mehr Branchen auf Stromkabel aus Aluminium setzen. Eins zu eins ersetzen lässt sich Kupfer allerdings nicht – die Konstrukteure müssen an vielen Stellen umdenken. Seine gute Leitfähigkeit …

Vererbung im Verborgenen

Über Körpermerkmale und Krankheitsanfälligkeit entscheiden offenbar nicht allein die eigenen Gene. Geheimnisvoll beeinflusst auch nicht vererbte DNA der Eltern und Großeltern den Nachwuchs und macht die Behandlung von Leiden komplizierter.

NASA-Sonde Dawn besteht Kameratest auf dem Weg zum Asteroiden Vesta

Die NASA-Sonde Dawn befindet sich derzeit auf einem Kurs zum Asteroiden Vesta, den sie in vier Monaten erreichen soll. Nun wurde das Kamerasystem, welches ein halbes Jahr inaktiv war, überprüft und erhielt auch eine neue Software. Diese …

Experte wirft Japan Falschinformation vor

Der Strahlenbiologe Edmund Lengfelder wirft den Verantwortlichen in Japan gezielte Falschinformation vor. Er kritisiert Mangel an vertrauenswürdigen Messungen.

Untersuchung von Knut: Eisbär hatte Gehirnveränderungen

Berlin (dapd). Bei dem unerwartet gestorbenen Berliner Eisbären Knut sind „deutliche Veränderungen des Gehirns“ festgestellt worden. Diese können als „Grund für den plötzlichen Tod“ von Knut angesehen werden, wie eine Sprecherin des Berliner …

Sport-Frust lässt Männer zu Schlägern werden

Niederlagen der Lieblingsmannschaft lassen einer neuen Studie zufolge in den USA die Bereitschaft von…

Die Angst ist nicht nur German

Es sei ein besonderer Wesenszug der Deutschen, so heißt es oft, sich vor allem und jedem zu fürchten. Überreaktionen sind tatsächlich zu beobachten. Aber längst nicht nur bei uns. Von Frank Ochmann …

Neue Erkenntnisse über die Hawking-Strahlung von Schwarzen Löchern

Bereits im Jahr 1973 erkannte der Physiker Stephen Hawking, dass die so genannten Schwarzen Löcher gar nicht komplett „schwarz“ sind. Schwarz wären sie nur, wenn sie ausnahmslos alles verschlucken und nichts entkommen lassen. Die Berechnungen …

Erstmals komplettes Gesicht transplantiert

Dallas Wiens (25) verlor durch einen Stromschlag Nase, Lippen und Augenlicht. Nun trägt er das Antli…

Röntgenteleskop Chandra wirft neues Licht auf die Entwicklung von Galaxienhaufen

Große Galaxienhaufen, oder auch Cluster, können mehrere Hundert einzelne Galaxien umfassen. Sie gruppieren sich meist um eine elliptische Riesengalaxie, die sich in der Nähe des Cluster-Zentrums befindet. Deren supermassive Schwarze Löcher …

Videos: National Science Foundation erklärt die Physik hinter American Football

American Football gehört zu den beliebtesten Sportarten in den Vereinigten Staaten. Mit tatkräftiger Unterstützung ehemaliger NFL-Spieler hat die National Science Foundation mehrere Videos produziert, in denen die zugrunde liegenden physikalischen …

Quarz als ausschlaggebender Faktor bei geophysikalischen Prozessen im Erdinneren

Ein Teil der heute allgemein anerkannten Theorie der Plattentektonik basiert auf Arbeiten des Geophysikers J. Tuzo Wilson. Ein Forschungsteam um Tony Lowry von der Utah State University konnte jetzt neue Einblicke in die Prozesse gewinnen, …

Neue Koalition und neue Vorsitzende

Aus den Wahlen zum Studierendenparlament im Januar ist ein neuer Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) an der Georg-August-Universität hervorgegangen: Mit Elena Ségalen stellt die Juso-Hochschulgruppe die AStA-Vorsitzende. Die …

Irrationale Strahlenangst

Meldungen über kontaminierte Lebensmittel in Japan verunsichern. Doch Panik ist unangebracht, die Gesundheitsgefahr ist noch beherrschbar. Ein Kommentar …

Weichmacher-Produkte: Gefahr aus der Spielmatte

Kitas sind drei mal so stark mit Weichmachern belastet wie der durchschnittliche Haushalt. Das zeigt eine Untersuchung des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).

Maca-Pflanze bringt die Spermien zum Tanzen

Aussehen tut sie wie ein einfaches Radieschen, doch der Knolle der im peruanischen Hochland gedeihenden Maca-Pflanzen werden schier magische Kräfte zugesprochen. Jetzt haben Wissenschaftler der ETH Zürich herausgefunden, dass die Pflanze …

Millionenstädte im Erdbebengebiet: Leben über dem Abgrund

Die Welt diskutiert derzeit die Lehren der Katastrophen aus Japan. Eine davon lautet: Der Mensch ignoriert seine Lebensrisiken immer wieder und überall, sobald die Bedrohung nachlässt. Beeindruckender Beleg: das Wachstum der …

Starker Anstieg der Internetnutzung über Mobilfunknetze

In einem Jahr hat sich die Zahl derer, die per Handy im Internet surfen, fast verdoppelt. So ist mittlerweile fast jeder fünfte Internet-Nutzer in Deutschland (18 Prozent) per Mobiltelefon online. Aber auch die übertragene Datenmenge in …

Die besten Bären sterben jung

Mit Knut starb der Sehnsuchtsbär der Deutschen. Als Bärenbaby verzückte er die Nation, nun trauern seine Fans wie um einen alten Freund. Eine Hirnerkrankung soll seinen frühen Tod verursacht haben. Von Gernot Kramper und Lea Wolz …

Das Gebiet rund um den Reaktor ist verloren

Die Angst vor der Strahlungswolke beschäftigt nicht nur die Menschen in Japan. Dr. Gerhard Wotawa von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien spricht im Interview über die Auswirkungen des Unfalls im Atomkraftwerk Fukushima.

Verschwindende Dimensionen

    Es gibt einen theoretischen Ansatz, der mit der kühn klingenden Überlegung aufwartet, dass mit extrem hohen Energien niedrigere Dimensionalitäten einher gehen. Diese Annahme bietet verschiedene Vorteile in der Kosmologie und der Teilchenphysik.

Verschwindende Dimensionen

    Es gibt einen theoretischen Ansatz, der mit der kühn klingenden Überlegung aufwartet, dass mit extrem hohen Energien niedrigere Dimensionalitäten einher gehen. Diese Annahme bietet verschiedene Vorteile in der Kosmologie und der Teilchenphysik.

In Farben, Arzneien und Fußbodenbelägen: Was sind Umwelthormone?

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz findet in Kindereinrichtungen eine hohe Konzentration von gesundheitsschädlichen Umwelthormonen in Form von Weichmachern und schlägt Alarm. Aber wie wirken diese Stoffe überhaupt? …

Petting im Abendland

Schon in den fünfziger Jahren rollten erste Sex-Wellen durch die Bundesrepublik – Richter, Geistliche und Wissenschaftler bangten um die Moral. Die Historikerin Sybille Steinbacher hat darüber jetzt ein fulminantes Buch geschrieben.

Amerikas atomare Zeitbombe

Um AKW-Sicherheit sorgen sich nach den Explosionen in Fukushima alle. Im US-Nordwesten lauert aber noch eine andere Gefahr. Die Ex-Plutoniumfabrik Hanford ist ein Relikt des Kalten Krieges und die schwerstverstrahlte Gegend der …

Die Physik der Lilienblüte

Die Knospe bricht auf, weil Blütenblätter am Rand schneller zulegen – Ergebnis bestätigt Goethes Theorie vom Ursprung der Blüten und verspricht technische Anwendungen …