Kategorie: wissenschaft

Außergewöhnlich viele Erdeinbrüche seit Jahresbeginn

Erfurt (dapd-lth). Nach dem aufsehenerregenden Erdrutsch in Schmalkalden gibt der Thüringer Boden vielerorts weiterhin nach. Seit dem 1. Januar seien bereits 40 Tagesbrüche in den ehemaligen Bergbaugebieten des Freistaats gezählt worden, …

Enceladus: Mögliches Leben auf Saturnmond

Neue Analysen des Saturnmondes Enceladus beweisen, dass seine Geysire so viel Energie wie 20 Kraftwerke erzeugen. Das zeigt, dass es dort flüssiges Wasser gibt und darin möglicherweise Leben.

Touristenschwemme bedroht Ökosystem der Antarktis

Wie viel Tourisismus verträgt die scheinbar unberührte Natur der Antarktis? Neben dem Klimawandel setzen nun auch neugierige Besucher dem Südpol zu.

Wissenschaftler korrigieren unser Bild vom Glück

Müssten die beiden Lottospieler, die jetzt den Jackpot geknackt haben, nicht ganz besonders glücklich sein? Nicht unbedingt, behaupten Glücksforscher: Statistisch gesehen sei ein Lottomillionär kaum glücklicher als Menschen, die jeden …

Hawaii-Vulkan spuckt Lava-Fontänen

Spektakuläre Bilder aus Hawaii: Aus einer Spalte des Vulkans Kilauea schießt Lava bis zu 20 Meter in die Höhe. Der Feuerberg liegt auf Big Island im Vulkan-Nationalpark, der daraufhin in diesem Gebiet geschlossen wurde, wie es auf der …

Studie- Wer nicht ausschläft, lebt riskant

09.03.2011 – Wer nicht ausschläft, der handelt im übermüdeten Zustand risikofreundlicher als ausgeschlafene Menschen. Das brachte einer Studie aus den USA und Singapur ans Licht. Übermüdete Menschen neigten der Studie zufolge zu …

Weltraumasche ist der Stoff des Lebens

Die gesamte Materie auf der Erde enstand aus Asche aus dem All. Ein neuer Teilchenbeschleuniger soll den Ursprung des Lebenspulvers klären.

Kosmischer Gigant war erstaunlich früh erwachsen

Astronomen haben einen Galaxienhaufen entdeckt, der früher ausgewachsen war als sämtliche kosmische Giganten dieser Größe, die bisher bekannt sind. Die Entdeckung könnte die Sicht auf die Frühzeit des Universums verändern.

Tabak soll unter dem Ladentisch verschwinden

Gesundheitsschutz durch weniger Werbedruck: Großbritannien will verbieten, dass Tabakprodukte in Geschäften offen ausgelegt werden. In Supermärkten sollen die neuen Regeln schon im kommenden Jahr gelten. Eine einheitliche Verpackung …

Tigerkot schlägt Pflanzenfresser in die Flucht

Australische Forscher haben ein neue Waffe gegen Fraßfeinde entdeckt: Der Geruch von Tigerfäkalien vertreibt Kängurus und Ziegen von bedrohten Gewächsen.

Hühner zeigen Mitgefühl

Nicht nur Menschen sind empathisch – auch Delphine, Affen und Nager fühlen mit. Forscher fanden heraus: Auch gackerndes Federvieh ist sensibel.

McLaren macht keine Kompromisse

Nach der gescheiterten Kooperation mit Mercedes baut der Formel-1-Rennstall McLaren nun selbst Sportwagen. Mit dem 200.000 Euro teuren 12C startet das Unternehmen in eine neue Ära.

Uralt-Mama freut sich über Nachwuchs

Sie ist der älteste Wildvogel, den US-Biologen je beobachtet haben – aber das Albatros-Weibchen Wisdom ist erstaunlich rüstig: Die 60-Jährige zieht gerade wieder ein Junges auf. Das Leben der Vogeldame ist eine Aneinanderreihung von …

Wenn das Herz zerbricht

Es fühlt sich an wie ein Infarkt, ist aber doch ganz anders: Das Syndrom des gebrochenen Herzens stellt Ärzte vor ein Rätsel. Dabei kommt es häufiger vor, als man denkt.

Medizin: Winzige Rakete bringt Medizin

Werden winzige Nano-Maschinen eines Tages im Körper des Menschen Defekte reparieren oder Medikamente direkt an der Krebszelle deponieren? Eine winzige Rakete aus Dresden könnte die Vision Wirklichkeit werden lassen.

Nanoröhrchen: Zellmembran auf Vorrat

Wenn sich eine Zelle teilt, wächst die Fläche der Zellmembran. Um schnell Membran-Nachschub zur Verfügung stellen zu können, speichern Zellen in ihrem Innern Membranfläche in Form von Nanoröhrchen, schlauchförmigen Einstülpungen der …

Cloud-Export aus Google Chrome

Die Google-Chrome-Erweiterung Cloud Save kann Bilder, Musik, Videos und andere Dateien direkt vom Webbrowser aus auf Onlinespeichern ablegen. Der Anwender spart sich so den manuellen Umweg über seinen eigenen Rechner.

Von wegen Alien-Mikroben

In Mikroskopaufnahmen von Meteoriten will ein Nasa-Wissenschaftler Spuren außerirdischer Bakterien entdeckt haben. Die Raumfahrtbehörde hat sich nun von dem Befund distanziert – und es gibt Zweifel am Doktortitel des vermeintlichen …

Sofort ziehen sie den Toten über das Feuer

Zahlreiche Amerikafahrer berichteten von Menschenfressern. Doch ob es in der Neuen Welt tatsächlich Kannibalen gab, ist bis heute umstritten.

Israel spannt Raketen-Schutzschirme auf

Es war eine Premiere auf dem Schlachtfeld: Ein israelischer Panzer hat erstmals eine feindliche Rakete in der Luft abgeschossen. Ein ähnliches Waffensystem soll auch Israels Städte vor Einschlägen schützen. Kritiker bezweifeln, dass …

Magenmikrobe: Genomanpassung im Turbo-Tempo

Das Genom des Magenkrebserregers Helicobacter pylori passt sich rasch an Menschen an: Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams, über die jetzt die Fachzeitschrift „Proceedings of the …

Browser bieten bald mehr Schutz vor Werbern

Wer nicht will, dass Werbefirmen das eigene Surfverhalten auswerten, kann dies bald simpel ausschließen. Google und Mozilla arbeiten an entsprechender Technik.

Browser bieten bald mehr Schutz vor Werbern

Wer nicht will, dass Werbefirmen das eigene Surfverhalten auswerten, kann dies bald simpel ausschließen. Google und Mozilla arbeiten an entsprechender Technik.

Tiefenforschung mit Tauchspezialisten

Die Antarktis ist für Wissenschaftler eine der wichtigsten Regionen, wenn es um die Erforschung des globalen Klimawandels geht. Doch mit herkömmlichen Messgeräten lässt sich die Welt unter den meterdicken Eispanzern des antarktischen …

Todeszonen unter Wasser

An den Küsten der Weltmeere stirbt das Leben unter Wasser. Wissenschaftler registrieren eine schnell wachsende Zahl so genannter Todeszonen, die sich inzwischen auf ein Gebiet von der Größe Neuseelands summieren. Ein ernstes Problem …

Ein U-Boot für die tiefsten Vulkane der Welt

Das Autosub 6000 ist das leistungsfähigste autonome Wasserfahrzeug der Welt. Nun soll es britischen Meeresbiologen helfen, im Umfeld der weltweit tiefstgelegenen Untersee-Vulkane nach unbekannten Spezies suchen. Angesichts von …

Expedition zum Müllstrudel der Menschheit

Im Nordpazifik treibt ein Müllteppich von der Größe Westeuropas – der sichtbarste Ausdruck eines Problems, das zunehmend die Meere gefährdet. Mit einer Fahrt durch den Müllstrudel wollen Wissenschaftler nach Lösungen für das …

Wirbelnde Feuerstürme

Apokalyptische Szenen spielen sich ab, wenn Vulkane explodieren: Asche verdunkelt den Himmel, Blitze durchzucken das Firmament, Staubteufel und Wasserhosen rasen durch die Lüfte. Obwohl diese Phänomene die Menschen schon lange …

Wale gehen auf Waljagd

Schwertwale in den Gewässern vor Alaska haben sich auf eine ganz besondere Beute spezialisiert: Die Räuber bringen junge Grauwalen zur Strecke – obwohl die Gejagten größer sind als ihre Jäger.

Strom aus dem Meer

In der Meereströmung steckt viel Energie. Doch das Meer wird als günstige und umweltfreundliche Energiequelle bisher kaum genutzt. Mit Wellen- und Gezeitenkraftwerken wollen Energieversorger das ändern. Weltweit arbeiten Entwickler an …

Die schwarzen Schlote der Tiefsee

Sie sind heiß und giftig – und sie spülen Reichtümer aus dem Boden: Schwarze Raucher, heiße Quellen am Boden der Tiefsee. Bremer Forscher haben jetzt zwei besonders auffällige Exemplare aufgespürt. Grund genug für einen Blick in die …

Grundschleppnetze lassen Speisefische hungern

150 Millionen Tonnen Fisch holt die Menschheit jährlich aus dem Meer – oft mit wenig nachhaltigen Methoden. Eine davon erweist sich gleich doppelt schädlich.

Materialforschung: Glühwein für Supraleiter

Rotwein und Whisky wärmen nicht nur die Kehle. Heißer Alkohol kann auch eine Eisenverbindung zu einem besseren Supraleiter machen, wie japanischen Forscher jetzt herausgefunden haben.

Lebenshilfe

In unserer aufgeräumten, uniformen Kulturlandschaft brauchen Wildtiere vermehrt Schutz. Nistkästen können bei der Aufzucht der Jungen helfen.

Mit den Augen die Maus steuern

Eine neu entwickelte Augensteuerung für Computer macht es möglich, den Mauszeiger auf einem Bildschirm zu bewegen oder in einem Spiel Blickkontakt mit einer Spielfigur zu halten.

Wasserrucksack für schnelle Hilfe in Notgebieten

Deutsche Forscher haben eine tragbare Wasseraufbereitungsanlage für Katastrophengebiete entwickelt – ein einzelnes Gerät liefert Wasser für 500 Menschen.

Androiden-Esperanto: Robotisch für Anfänger

Wie sieht die Kommunikation von Mensch und Maschine in der Zukunft aus? Neben Steuerung durch Gestik setzen Forscher auch auf Sprache. Nur zu kompliziert darf es dabei nicht werden.

Soziologe Oskar Negt erhält August-Bebel-Preis

Berlin. Der Soziologe Oskar Negt wird für sein Lebenswerk mit dem erstmals vergebenen August-Bebel-Preis ausgezeichnet. Die Ehrung der von Literaturnobelpreisträger Günter Grass gegründeten August-Bebel-Stiftung ist mit 10 000 Euro dotiert …

Tai-Chi kann Schmerzen bei Rheuma lindern

Bad Aibling. Tai-Chi-Übungen können helfen, Gelenkschmerzen von Rheumapatienten zu lindern. Zugleich könne damit die Beweglichkeit gesteigert werden, erklärt der Berufsverband Deutscher Rheumatologen in Bad Aibling. Das gelte für Patientenmit …

Das Glück wächst mit den Kindern

In jungen Jahren hadern Eltern oft mit ihrem Nachwuchs, doch ab 40 sehen sie Kinder zunehmend als Bereicherung Berlin. Eltern stecken unendlich viel Zeit in ihren Nachwuchs. Sie verbringen halbe Nächte im Kinderzimmer, wenn die Kleinen …

Stinkt der Fisch tatsächlich zuerst vom Kopf?

Dr. Hartmut Rehbein, Chemiker am Max-Rubner-Institut in Hamburg: Die Redensart, nach der zunächst einmal der Chef eines Unternehmens oder einer Organisation für Probleme verantwortlich ist, trifft im wörtlichen Sinn zu: Ein toter Fisch …

Auftauende Dauerfrostböden schlecht fürs Klima

Warnemünde. Der Umstand, dass in der arktischen Tundra und der Taiga Dauerfrostböden auftauen, könnte langfristige Auswirkungen auf die Weltmeere und den Klimawandel haben. Das Warnemünder Institut für Ostseeforschung (IOW) startet mit …

Karpfen verstecken sich zwischen Weihnachtsbäumen

Hilpoltstein. Ein neues Schutzsystem für die Teichwirtschaft soll die Karpfenverluste durch Kormorane verringern. In einem Pilotprojekt in Hilpoltstein (Bayern) bieten künftig 110 mit alten Weihnachtsbäumen bestückte Gitterkonstruktionensichere …

Letzte Landung für Raumfähre «Discovery»

Nach fast 27 Jahren im Dienste der Raumfahrt kehrt heute der Space Shuttle «Discovery» zum letzten …

Viren mögen Cholesterin

Virusinfektionen könnten in Zukunft durch Medikamente bekämpft werden, die den Cholesterinspiegel senken. Das zumindest lassen die Ergebnisse einer Studie eines internationalen Forscherteams vermuten. Demnach produziert das …

Die bunten Buddhas von Bamiyan

Vor zehn Jahren wurden die bedeutenden Skulpturen in Afghanistan von den Taliban zerstört. Die Rekonstruktion bereitet Probleme´. Zehn Jahre ist es her, dass die Taliban die riesenhaften Buddha-Statuen im afghanischen Bamiyan-Tal sprengten.

PAUL rettet Menschenleben in Katastrophengebieten

Die von Franz-Bernd Frechen von der Universität Kassel entwickelten „Rucksäcke“ funktionieren ganz ohne Chemie und Strom und sind zudem kinderleicht zu bedienen: Oben kippt man eimerweise Schmutzwasser hinein, das einen ultrafeinen Membranfilter …

Ökologischer Fußabdruck: Wie Menschen die Erde verbrauchen

Die Welt ist für ihre Bevölkerung schon längst viel zu klein. Der moderne Mensch nutzt 20 Prozent mehr Ressourcen, als ihm die Erde eigentlich liefern kann. Wissenschaftler warnen vor unserem „ökologischen Fußabdruck“ und seinen …

Ärzte pflanzen Jungen künstliche Harnröhren ein

LONDON – Mit künstlichen Harnröhren aus körpereigenen Zellen haben amerikanische Ärzte fünf Jungen zwischen 10 und 14 Jahren erfolgreich geholfen. Selbst nach bis zu sechs Jahren funktioniere das im Labor nachgezüchtete Gewebe ohne Probleme, …

Neuseeland-Beben legt das Land in Falten

Warum ließ das schwere Erdbeben in Neuseeland so viele Häuser einstürzen? Radarbilder eines japanischen Satelliten zeigen: Der Ruck verwandelte den Boden in eine Wellenlandschaft. Der farbige Atlas bringt Forscher auf die …