Kategorie: wissenschaft

Vitamin D, das Sonnenhormon

Vitamin D schützt nicht nur vor morschen Knochen, sondern vielleicht auch vor Krebs, Diabetes und Infarkt. Braucht der Mensch mehr von dem Vitamin? Eigentlich ist Vitamin D gar kein Vitamin. Die Substanz ähnelt eher einem Hormon, das vom …

Forscher finden alpenhohes Unterwasser-Gebirge

Südwestlich von Südafrika haben Meereskundler ein riesiges Unterwasser-Gebirge aufgespürt. Seine Gipfel ragen so hoch wie die Alpen. Neben extremen Steilwänden stehen abrasierte Vulkane. Schlechtes Wetter führte die Forscher zufällig …

Erster Storch in Rühstädt eingetroffen

Rühstädt (dapd-lbg). Im Storchendorf Rühstädt in der Prignitz ist der erste Storch dieses Jahres eingetroffen. Wie die Leiterin des dortigen NABU-Besucherzentrums, Kathleen Awe, am Donnerstag mitteilte, wurde der Vogel am Mittwochnachmittag …

Nationalpark Kellerwald bekommt IUCN-Auszeichnung

Bad Wildungen (dapd-hes). Als erste deutsche Einrichtung seiner Art hat der Nationalpark Kellerwald-Edersee ein besonderes Zertifikat der Weltnaturschutzorganisation IUCN (International Union for Conservation of Nature) erhalten. Am Donnerstag …

Kalkül und Rangeleien bei Institutsgründung

Die Geschichte selbst ist zeitlos. Der Machtkampf zwischen Politik und Wissenschaft könnte heute ebenso gut stattfinden, wie er sich zwischen 1956 und 1958 entspann. Konkret ging es damals um „Niedersachsenbewusstsein durch …

Faszinierende Bilder der Raumfähre Discovery

Nur ein Fünftel einer Sekunde war die Silhouette der Raumfähre Discovery vor der Sonne zu sehen. Ein Hobby-Astronom hielt den Augenblick fest.

Pflegeroboter: US-Wissenschaftler erforschen Akzeptanz

In einer Studie haben US-Wissenschaftler getestet, ob sich Patienten von einem Pflegeroboter waschen lassen wollen. Die Probanden hatten nichts dagegen, wenn die Berührungen rein funktional waren und der Roboter dazu schwieg.

Ältester frei lebender Vogel in den USA bekommt noch Nachwuchs

Mit etwa 60 Jahren ohne künstliche Befruchtung und andere medizinische Eingriffe Nachwuchs bekommen – das hat der wohl älteste frei lebende Vogel in den USA geschafft. Wie am Mittwoch bekannt wurde, brütete die Albatros-Dame mit dem Namen …

Mit Äpfeln statt Birnen

Im Jahr 1964 betrat der 20-jährige Richard Muller die Sproul Hall der University of California in Berkeley um sich an einem Massenprotest nie dagewesenen Ausmaßes zu beteiligen: Mehrere Tausend Studenten protestierten damals gegen das Verbot …

Wem Kafka gehört

Die Philosophin Judith Butler kritisiert Deutschland und Israel in der Debatte um den Nachlass Franz Kafkas. Beide Länder wollten den Dichter für sich vereinnahmen. Es ist ein Prozess, der die Gemüter schon lange erregt. Seit nunmehr zwei …

Sprechen harte Winter nicht gegen eine Klimawärmung?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Heute fragt Kira Berninger aus Oberursel, Freidrich-Wilhelm Gerstengarbe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) antwortet ihr.

Ackern, ohne satt zu werden

Welche Vorteile die Menschen der Steinzeit durch Ackerbau hatten, scheint auf der Hand zu liegen: Die neue Technik machte schneller satt. Doch diese einfache Annahme stimmt nicht, glaubt US-Forscher belegen zu können.

Ranking: Deutsche Unis mit schwachem Image

Der gute Ruf einer Hochschule ist Gold wert. Deshalb gilt es jedes Jahr aufs Neue, neben exzellenter …

Forscherin fällt wegen Kunstschnee-Studie in Ungnade

Die Lobby der Ski-Industrie hat ein deutsche Forscherin ausgehebelt: Der Professorin wurden wegen ihrer kritischen Studien die Forschungsgelder entzogen.

Ständiges Sitzen schadet dem Rücken

Stuttgart – Rückenschmerzen sind häufig hausgemachte Probleme. Durch einfache Lebensumstellung lassen sich viele Beschwerden verhindern. Momentan sind Rückenschmerzen jedoch die Volkskrankheit Nummer eins, sie belasten das Gesundheitswesen …

Vom Leben lassen

1941 wollte die Dresdner Jüdin Irene Brann in London Selbstmord begehen – und wurde dafür mit dem Tode bestraft.

Mond kommt der Erde so nah wie lange nicht mehr

Ein Super-Mond am Firmament – Experten haben berechnet: In der kommenden Woche ist der Mond uns so nah, wie schon seit fast 20 Jahren nicht mehr.

Inlandeis-Verlust beschleunigt sich

Die polaren Eisschilde schrumpfen schneller als bislang vermutet – und treiben damit den globalen Meeresspiegel stärker in die Höhe.

Forscher brechen Weltrekord für Glasfaser-Übertragung

Wissenschaftlern des Heinrich-Hertz-Instituts in Berlin ist ein neuer Weltrekord in Sachen Datenübertragung per Glasfaser gelungen.

Stress fördert Aberglauben

Warum Kosmonauten auf Busreifen pinkeln: Psychologe Bruce Hood über Kontrollillusionen und übernatürliche Überzeugungen.

Wir brauchen keine Ampeln und Parkplätze

Der Architekt über Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Verkehr, das Gesicht der Städte der Zukunft und die Verdrängung des Automobils aus dem Stadtbild.

Parasiten an Fossilien: Ammoniten mit Pusteln

Leb eregel, Lungenwürmer und Pärchenegel haben eines gemeinsam: Die Parasiten aus der Klasse der Saugwürmer (Trematoden) befallen im ersten Lebensstadium Muscheln oder Schnecken, bevor sie sich in Vögeln, Fischen oder Säugetieren …

Quartett der Volkskrankheiten ist sehr gefährlich

Noch nie gehört? Metabolisches Syndrom nennen Ärzte die bedrohliche Kombination aus vier Wohlstandskrankheiten wie Bluthochdruck und Übergewicht.

Forscherin tüftelt an neuen Strategien gegen Influenza

Die Biologin Dr. Gülsah Gabriel ist von Grippeviren fasziniert. Die junge und vielfach ausgezeichnete Forscherin vom Heinrich-Pette-Institut in Hamburg sucht nach neuen Wegen, die gefährlichen Erreger zu besiegen. Von Christiane Löll Dr.

Weltmeister beim Recycling und dennoch Klimasünder

Deutschland gilt als Vorbild in Sachen Recycling. Bei der Verwertung alter Kühlgeräte ist die Umweltbilanz allerdings erschreckend.

Neuartiges Spinnengift aus der Wüste

Forscher finden Toxin, das Ionenkanäle auf eine andere Art und Weise blockiert als klassische Gifte …

Magnetische Wirbel als Arbeitsspeicher

Abgeflachte Nanokegel erlauben höhere Speicherdichte …

Warum der Penisknochen verschwand

Makaken und Mäuse haben ihn, Menschen nicht: den Penisknochen. Warum Männer im Laufe der Evolution „entknöchert“ wurden, haben Wissenschaftler nun herausgefunden.

Blattkäfer: Anderer Baum, anderer Giftcocktail

Der Blattkäfer Chrysomela lapponica befällt zwei verschiedene Baumarten: Weiden und Birken. Um sich vor feindlichen Angriffen zu schützen, produzieren die Käferlarven Toxine wie Buttersäureester oder Salicylaldehyd, deren Vorstufen …

Wie lange schwingt eine Stimmgabel?

Sowohl für die Akustik von Musikinstrumenten als auch für die Konstruktion mikromechanischer Bauteile ist die mechanische Dämpfung der Schwingungen eine essenzielle Größe. Doch es war nicht möglich, Dämpfungen vorauszuberechnen, die …

Biologie: Raffinierte Schaltkreise im Auge

Die Datenflut, die im menschlichen Auge entsteht, ist gewaltig. Deshalb erfolgt bereits in der Retina eine Datenreduktion und Kompression. Max-Planck-Forscher haben jetzt herausgefunden, wie die Zellen bewegte Lichtreize herausfiltern.

„Erwachsener“ Galaxienhaufen im jungen Universum

Mit einer ganzen Armada von Teleskopen auf dem Erdboden und im Weltall haben Astronomen den am weitesten entfernten bislang bekannten „erwachsenen“ Galaxienhaufen entdeckt und seine Entfernung zur Erde bestimmt.

Kleinhirn ganz groß

Die Intelligenz eines Menschen scheint nicht nur im Großhirn beheimatet zu sein. Auch das Kleinhirn, eigentlich zuständig für die Kontrolle von Bewegungen, trägt offenbar einen wesentlichen Anteil dazu bei, hat ein irisch-britisches …

Diamanten für den Tumor

Winzige Diamanten könnten in Zukunft helfen, auch schwierig zu behandelnde Krebserkrankungen in den Griff zu bekommen: Werden Krebsmedikamente nämlich an Nanodiamanten als Transportvehikel gekoppelt, sind sie in der Lage, die …

Wie den Männern der Penisknochen abhanden kam

Makaken und Mäuse besitzen ihn, Menschen dagegen nicht. Die Rede ist vom Penisknochen. Genanalysen zeigen nun, wie er im Laufe der Evolution abhanden kam – zusammen mit Tasthaaren.  …

Despot im Kopf

Unser Gehirn ist ein Egoist, der den restlichen Körper unterdrückt: Eine neue Theorie, warum so viele Diäten scheitern.

Gefahr für Glücksspieler: Schlafdefizit macht optimistisch

Es ist kaum zu glauben, aber Menschen, die zu wenig geschlafen haben, treffen wirtschaftliche Entscheidungen wesentlich optimistischer als ausgeschlafene. Forscher untersuchen dafür die Hirntätigkeit im Magnetresonanztomografen von 29 …

Punktsieg gegen Parkinson

Mit einem neuartigen Medikament ist es US-Wissenschaftlern gelungen, das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung bei Mäusen zu verhindern. Die Substanz verstärkt die Aktivität eines Gens, das in den Nerven einen Schutz vor …

Hepatitis durch Wildschweine?

RIEMS (dpa). Das Hepatitis-E-Virus (HEV) bei Wildschweinen ist offenbar auch eine Gefahr für den Menschen. „Der Erreger kann vom Wildschwein auf den Menschen übertragen werden“, warnt der Leiter des Instituts für Tierseuchenerreger am Friedrich …

Die Raumfähre beendet ihre letzte Mission

Die US-Raumfähre „Discovery“ ist von ihrem letzten Flug ins All wieder sicher zur Erde zurückge…

Inlandeis-Schmelze lässt Meere schneller ansteigen

Washington. Die polaren Eisschilde – also das grönländische und antarktische Inlandeis – schrumpfen nach einer neuen Studie immer schneller.

Neues Orakel: Magdalena, die Doppelkopf-Schildkröte

Zilina – Nach Krake Paul und dem schielenden Opossum Heidi kommt erneut ein Tier zu Orakel- Ehren – die doppelköpfige Schildkröte Magdalena. Das Tier, vergleichbar mit dem Phänomen der siamesischen Zwillige, soll die Ergebnisse der Eishockey-WM in der …

Integration: Scheinselbstständig im Auftrag der Bundesregierung

Integration hat die Bundesregierung zu einem ihrer Hauptthemen gemacht. Doch ausgerechnet diejenigen, die dabei helfen, werden schlecht bezahlt. Lehrer für Integrations-Kurse müssen oft für Hungerlöhne arbeiten.

Fracking: Riskante Suche nach Erdgas

Auf der Suche nach fossilen Energieträgern werden immer neue Wege beschritten – und immer schwierigere Förderverfahren genutzt. Als problematisch gilt insbesondere das Fracking, weil ein Chemiecocktail in die Erde gepumpt wird.

Hörschäden bei vielen Musikern

«Es mag schwer vorstellbar sein, doch die Flötistin an der Piccoloflöte ist einem Lärmpegel ausgesetzt, der dem einer Kreis- oder Motorsäge entspricht.» In Jena tagt von Mittwoch an die Deutsche Gesellschaft für Audiologie. Auf der dreitägigen …

Doppelte Falle

Der Bundestag darf beim PID-Gesetz nicht tricksen.

Für Wissenschaftler wertlos

Seit 2007 bietet die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) für online publizierte Dokumente die Möglichkeit einer Ausschüttung von Tantiemen aus Zweitverwertungrechten nach Urheberrechtsgesetz. Ob man in den Genuss einer Ausschüttung …

Frauen machen viel Worte

Aber reden Frauen wirklich mehr als Männer? Victor Brajer und Andrew Gill haben jetzt den Mut aufgebracht, auch dieses Rätsel zu lösen („Yakity-Yak: Who talks back? An Email Experiment“, in: Social Science Quarterly, Jg. 81, Heft 4, 2010).

Kreuzberg: Auf Bildungsflucht aus dem Kiez

Die deutsche Mittelstandsfamilie lebt gern in der multikulturellen Großstadt, solange es nicht um die Wahl der richtigen Schule geht. In Kreuzberg verschwinden Kinder – und tauchen nach überraschenden „Umzügen“ woanders wieder auf.

Diagnose: P4P

Bluthochdruck: Was tun, wenn die Therapie nicht so einfach anspricht? Wie wär es mit der Idee: Man bezahle den Arzt nach Erfolg oder auf englisch: „Pay for Performance“ (P4P) …