Kategorie: wissenschaft

Familien im Wandel: „Heute lädt die Oma ins Büro“

Auch die Großelterngeneration verändert sich, sagt Wassilios Fthenakis. Der Bildungsforscher erklärt im FR-Interview, welche Klischees überholt sind und warum Oma und Opa bei Erziehungsfragen der Enkel lieber zurücktreten sollten.

Run auf das iPad 2: Online-Store geht in die Knie

Berlin (dpa) – Das iPad 2 von Apple stößt auch in Europa auf eine große Nachfrage. Zum Online-Verk…

Warum Vögel Stromleitungen auch mal übersehen können

Stromleitungen sind für Vögel nicht nur Sitzplatz, sondern manchmal auch tödliche Falle. Das liegt an einer speziellen Sehgewohnheit der Tiere.

Nervenverbindung bewirkt überdurchschnittliches Gedächtnis

Wie gut unser Gedächtnis ist, hängt unter anderem von der Stärke spezieller Nervenverbindungen zwischen zwei Hirngebieten, dem Vorderhirn und Schläfenlappen, ab. Im Experiment zeigten Versuchspersonen mit einer stark ausgeprägten …

Nordamerika früher besiedelt als gedacht

Die Geschichte der Besiedlung Nordamerikas muss wohl neu geschrieben werden. Bisher galten die Steinz…

Gütertrennung bei Fledermäusen

Wenn Männchen und Weibchen einer Tierart unterschiedliche Ressourcen nutzen, erschwert dies die Schätzung der Populationsgröße. Aber gerade dies spielt für den Schutz seltener und gefährdeter Arten eine wichtige Rolle. Für die …

Graphen: Flachkristalle mit Superkräften

Die Kohlenstoffverbindung Graphen gilt als vielversprechendes Material der Zukunft – für Werkstoffe wie für die Elektronik. Jetzt haben Chemiker ein Verfahren entwickelt, das die Produktion solcher Kohlenstoffkristalle in großen …

Tiefbohrungen: Vorstoß zum Erdmantel bald möglich?

In diesem Frühjahr jährt sich zum 50. Mal der Versuch, durch die Kruste der Erde hindurch in den Mantel zu bohren. Das „Projekt Mohole“ scheiterte damals. Doch der Vorstoß zu der bis heute unerreichbaren Kruste-Mantel-Grenze könnte …

Neue Antibiotika möglich: Zellen töten sich selbst

Leben und Sterben gehören zusammen. Dieses universelle Prinzip gilt auch für Zellen. Forscher entdecken nun einen bisher unbekannten Mechanismus, der die Zellen in den Selbstmord treibt. Das Prinzip könnte eine Hilfe bei der …

Erste Spermien aus dem Reagenzglas

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler Säugetier-Spermien außerhalb des Körpers reifen lassen. Dies könnte einen wichtigen Durchbruch für die Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit bedeuten. Mit Hilfe einer speziellen Kulturmethode …

Uneinigkeit über AKW-Sicherheitskriterien

Nach der Atomkatastrophe in Fukushima fordern viele Regierungen eine Überprüfung aller Kernkraftwerke und ihrer Sicherheitsstandards. Aber Experten streiten über die Regeln. Erst die Banken, jetzt die Kernkraftwerke. Sie sollen einen Stresstest …

Opfer der Energie

Laut einem Bericht der internationalen Energieagentur haben Kohle, Gas und Wasserkraft bisher mehr Todesopfer gefordert als die Kernkraft. Wie kommt das? Es ist eine Tatsache, die viele verblüffen dürfte: Die Kernenergie verursacht weit …

Überreste eines Säbelzahn-Pflanzenfressers aus dem Perm entdeckt

In Brasilien stießen Archäologen zu ihrer eigenen Überraschung auf die Überreste eines Pflanzenfressers mit Säbelzähnen. Diese dentale Ausstattung hatte man bisher exklusiv bei Fleischfressern gefunden und man ist sich daher über den genauen …

Neuartige Batterie lädt sich in Sekundenschnelle auf

Amerikanischen Wissenschaftlern der Universität von Illinois ist es nun gelungen, eine neuartige Batterie zu entwickeln, die sich innerhalb von Sekunden aufladen kann und welche sich zudem problemlos in Mobilfunkgeräten, Laptops oder gar …

Ein Weg zu billigen LEDs

Produktionsmethoden aus der Chipherstellung könnten die Kosten für die effizienten Leuchtmittel deutlich verringern. Ein kalifornisches Start-up hat eine preisgünstige Herstellungstechnik für LEDs entwickelt. Die halbleiterbasierten Lichtquellen …

Rein ökonomisch kann man darüber nur den Kopf schütteln

Wirtschaftswissenschaftler Reimund Schwarze vom Climate Service Center Germany über die versteckten Kosten der Atomkraft – und die Frage, ob sie sich als Brückentechnik rechnet. Professor Dr. Reimund Schwarze ist Professor für internationale …

Süßwassergehalt im Arktischen Ozean stark gestiegen

Dadurch könnte sich stellenweise wieder mehr Eis gebildet haben Bremerhaven. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven herausgefunden haben, hat der Süßwassergehalt im Arktischen Ozean seit den 1990er-Jahren um etwa …

Warum steht man beim Einkaufen immer in der falschen Schlange?

Prof. Erich H. Witte, Psychologe an der Universität Hamburg: Allein der Zufall entscheidet, über die Geschwindigkeit der Kassenschlange. Da nur eine Kasse die schnellste sein kann, ist die Wahrscheinlichkeit bei mehr als zwei Schlangen …

Künstliche Chamäleon-Zunge doppelt so schnell wie das Original

Tokio. Mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3,5 Metern pro Sekunde und der 35-fachen Erdbeschleunigung schießt die Zunge eines Chamäleons heraus und erreicht dabei seine sechsfache Länge. Wissenschaftler um Alexis Debray vom Forschungszentrum …

Zecken überleben bei 40 Grad in der Waschmaschine

Weimar. Um Zecken in der Waschmaschine abzutöten, muss man bei mindestens 60 Grad waschen. Der gemeine Holzbock, die häufigste deutsche Zeckenart, überlebt die 40-Grad-Wäsche, sagte der Zoologe Olaf Kahl auf einer Tagung in Weimar. Forscherhatten die …

Zehn Jahre Forschung im All

Bonn – Es ist eines der größten Technologieprojekte aller Zeiten: die Raumstation ISS, die gerne „der Außenposten der Menschheit im All“ genannt wird. Seit genau zehn Jahren betreiben dort 13 Nationen Spitzenforschung in rund 350 Kilometer …

Streit um Kennzeichnungspflicht für Klonfleisch

Der Hauptkritikpunkt der Klongegner ist ein anderer: Ihnen geht es um Ethik und Tierschutz. Schließlich ist eine nicht unbeträchtliche Zahl von Klonen schwer geschädigt oder stirbt früh. Und auch bei der Geburt von Klontieren kommt es häufig …

Streit um Kennzeichnungspflicht für Klonfleisch

Doch es sieht nicht so aus, als ob jeder Verbraucher sich im Supermarkt oder beim Metzger künftig selbst entscheiden kann, ob er Klontierfleisch kauft, oder nicht. Einigen sich Parlament und Mitgliedsländer nicht bis Ende des Monats …

Eiweißreste in Fossil entdeckt

Forscher haben in einem 50 Millionen Jahre alten Reptilienfossil Spuren der Eiweißstruktur von Weichteilen entdeckt. Sie konnten sogenannte Amide sichtbar machen, aus denen einst die Eiweiße der Haut des Tieres aufgebaut waren. Die US-amerikanischen …

Planet im Lichthof der Sonne

So stellt sich ein von der Nasa beauftragter Künstler die Raumsonde «Messenger» im Zielgebiet vor. Abbildung: Nasa In der Antike wurde der Planet Merkur als Symbol des Götterboten Hermes gesehen, zugleich galt er jedoch als Schutzpatron …

Wasserrucksack für Notgebiete

Eine tragbare Wasseraufbereitungsanlage soll Hilfe in Katastrophengebieten schneller und unkomplizierter machen. Mit Hilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) testet das Kinderhilfswerk Terre des Hommes den von der Universität Kassel …

Seestern: Aus sechs mach fünf

Warum haben die meisten Seesterne fünf Arme? Schließlich besitzen sie als Larven doch noch sechs Strahlen. Diese Frage stellt Forscher seit mehr als zwei Jahrhunderten vor Rätsel. Biologe Marc de Lussanet von der Uni Münster ist sich sicher, …

Neuer Nager in Bergen Brasiliens

Im Regenwald Brasiliens ist einem Zeitungsbericht zufolge ein neues Nagetier entdeckt worden. Das Tier, die weiß-gefleckte Bergratte (Drymoreomys albimaculatus), lebe auf einer Höhe von tausend Metern in Gebirgszügen im Südosten Brasiliens, …

Ein kalter Brauner Zwerg

Astronomen haben einen Kandidaten für den Titel «kühlster bekannter Stern» entdeckt: Während die Temperaturen auf der Oberfläche von Sternen meist bei mehreren tausend Grad Celsius liegen, beträgt die Oberflächentemperatur auf dem etwas …

Loewe nach schwerem Jahr zuversichtlich

Kronach – Die Kronacher Loewe AG blickt nach dem für sie enttäuschend verlaufenen Geschäftsjahr 2010 demonstrativ optimistisch in die Zukunft.

Saturn regiert die ganze Nacht hindurch

Mit Einbruch der Dunkelheit geht der Planet am Osthimmel auf. Um etwa ein Uhr nachts Sommerzeit erreicht er am Südhimmel seine höchste Position und mit Tagesanbruch geht er im Westen unter. Saturn ist der fernste Planet, der mit bloßen …

Mit den eigenen Waffen geschlagen

US-Forscher haben mit einer neuartigen Immuntherapie bei einigen wenigen Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs erste, allerdings kurzfristige Erfolge erzielt: Sie konnten das Wachstum des Tumors für durchschnittlich 5,6 Monate …

Radschlag fürs Überleben

Die Larven eines Sandläuferkäfers machen sich bei drohender Gefahr mit Hilfe einer ganz eigenen Technik aus dem Staub: Sie springen in die Luft, rollen sich vorwärts zu einer Art Rad ein und lassen sich dann vom Wind tragen, bis sie …

Auf Biegen ohne Brechen

Ein Verbundwerkstoff aus Nanoröhrchen und Kunststoff wird stabiler, je stärker und häufiger er belastet wird. Dieses überraschende Verhalten haben US-amerikanische Forscher um Brent Carey von der Rice-Universität in Houston zufällig …

Mehr Unfälle nach Umstellung auf Sommerzeit

Autofahrer, aufgepasst! Wenn in der Nacht zum Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr vorgestellt wird, steigt die Zahl der Unfälle deutlich an. Die Statistik liefert den Beweis: Wegen der Umstellung auf die Sommerzeit kracht es im April schon …

Marsrover Opportunity setzt seine Fahrt fort

Der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover hat die Untersuchung des Kraters Santa Maria beendet. Opportunity soll seine Fahrt zu dem noch etwa sechs Kilometer entfernten Endeavour-Krater am 25. März 2011 …

YouTube-Star Rebecca Black: Fluch und Segen der Internetprominenz

Das Internet bringt immer schneller Stars und Sternchen hervor. Aber die „Macht der Klicks“ ermö…

Schnappschuss aus der Urzeit

Als lebende Fossilien werden Tiere und Pflanzen bezeichnet, deren Evolution scheinbar zum Stillstand gekommen ist. Wenn eine Gruppe diesen Namen verdient, dann ist es eine Klasse kleiner wurmartiger Meeresbewohner, haben chinesische und …

Biologie: Milben und Viren bedrohen Bienenvölker

In den vergangenen Jahren starben immer wieder ganze Staaten der honigproduzierenden Hautflügler. Ei…

Geruchs- und Schmerzgen entschlüsselt – Wer weniger riecht hat weniger leiden

Wissenschaftler haben jetzt ein neues Gen entschlüsselt. Das SCN9A-Gen steuert sowohl Geruchswahrnehmung als auch Schmerzempfinden. Somit hängen die beiden Wahrnehmungen genetisch eng beieinander. In dem SCN9A-Gen ist ein Bauplan für den …

Windows Intune: Microsoft startet cloudbasiertes PC-Management

Die cloudbasierte Managementlösung Windows Intune ist ab sofort verfügbar (Bild: Microsoft). Microsoft hat auf dem Microsoft Management Summit in Las Vegas den Start der cloudbasierten Systemmanagementlösung Windows Intune bekannt gegeben.

Wie Strahlenschützer Japan-Rückkehrer checken

Fukushima lässt auch in Deutschland die Angst vor Verstrahlung steigen – obwohl der Unglücksreaktor rund 15.000 Kilometer entfernt liegt. Das Bundesamt für Strahlenschutz bietet Japanreisenden jetzt eine Untersuchung an. Besuch in …

Labor am Meeresboden

Kohlendioxid ist als Klimakiller verschrien. Schon heute nehmen die Meere rund 30 Prozent des Kohlendioxids auf, dass die Menschheit in die Atmosphäre schickt. Doch welche Auswirkungen hat das? …

Im Tiefschlaf sorgt das Gehirn fürs Gedächtnis

Unser Gehirn ist ständig aktiv. Und deshalb ist es richtig, vor schwierigen Aufgaben auf ausreichend Schlaf zu setzen. Nachts sortiert das Gehirn nicht nur die Erinnerungen des Tages, sondern speichert auch Erlerntes. Forscher der …

Sommerzeit wurde 1980 eingeführt

Berlin – In der Bundesrepublik wurde die Sommerzeit 1980 eingeführt. Bis 1995 endete sie Ende September, seit 1996 dauert sie wie in den anderen EU-Ländern jeweils vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober. In den meisten …

Akademie für Lehre vor dem Aus

Eine „Akademie für Lehre“ hatte Bundesbildungsministerin Schavan Studierenden nach dem Bildungsstreik im vergangenen Jahr versprochen. Jetzt steht das Projekt vor dem Aus, selbst ein sehr viel kleiner dimensioniertes „Forum für Lehre“ stellt …

Tödliche Therapie

Ein Düsseldorfer Unternehmen lockt Kranke mit riskanten, unzureichend erprobten Stammzelltherapien. Zwei Todesfälle gab es schon.

Vorläufiges Ende des Walfangs: Japan in die Knie gezwungen

Trotz weltweiter Kritik macht Japan noch immer Jagd auf Wale. Nun haben Tierschützer die Fangflotte zumindest vorerst zum Aufgeben gezwungen. Tokio hält weiter stur am Walfang fest – aber wie lange noch? …

Durch Zecken übertragene FSME: Selten, aber oft tödlich

München (netdoktor.de) – In Deutschland ist die Zahl der Patienten, die sich über einen Zeckenstich mit FSME -Viren infizieren, im Europavergleich gering. Experten raten trotzdem zu einer Impfung gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis …

Gehirn von Opfern nach Missbrauch verändert

Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit führen zu Veränderungen im Gehirn des Opfers. Diese biologischen Effekte werden womöglich sogar an Nachkommen weitervererbt. Das berichtet der Berufsverbandes Deutscher Psychiater jetzt …